Zum Inhalt springen

aazille

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aazille

  1. aazille hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ah Dankeschön. Und wie verhält es sich mit den Fahreigenschaften? Und passt die 6 point subframe von ebay? Weil das sieht bisschen anders aus als das von genuinesaab Mfg Aazille
  2. aazille hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Liebe Forumsgemeinde, Ich bin gerade dabei das Fahrgefühl meines 154ps Cabrios von 2000 zu verbessern und dabei auf folgende Sachen gestoßen: Eine Anti-Roll bar für die Hinterachse: https://m.ebay.co.uk/itm/UPRATED-Rear-22mm-Anti-Roll-Bar-ARB-Sway-Stabiliser-SAAB-9-3-NG-900-Hirsch-Aero/261970886388?epid=11010336892&hash=item3cfeae7ef4:g:8M0AAOSwubRXJ90w Dann die 6 point subframe brace: https://genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=56_28&products_id=35 Und die Steering Rack Brace&Clamp Kit(auch unter Viggen Rescue kit bekannt): https://genuinesaab.com/catalog/product_info.php?products_id=36 Am liebsten würde ich natürlich alle drei Sachen sofort nehmen und verbauen aber der Geldbeutel spielt da nicht mit. Daher die Frage: Was verbessert Fahrgefühl und Performance(gerade bei meinem verwindungsfreundlichen Cabrio) am meisten. Die Steering Rack clamp ist meiner Ansicht bei meinem LPT nicht ganz so wichtig aber die Anti Roll bar. Aber vielleicht sehe ich das ja auch falsch:) Über eigene Erfahrungen würde ich mich auch freuen zu hören. Mfg Aazille
  3. Danke für die von Skandix. Die von der Automatik kann man nicht in Schaltgetriebe Saabs verbauen. Die 4mm in der länge Unterschied sorgen für Undichtigkeiten am Simmering des Getriebes Mfg Aazille
  4. Die Werkstatt meinte das die ganz anders aussieht als die alte und es deshalb garnicht erst ausgebaut. Nur die Frage ist halt ob's nicht eigentlich egal ist da die Länge sich zwischen schalter und Automatik sich um 3mm gerade einmal unterscheidet. Ein Bild schicke ich morgen:)
  5. Also Könnte man die auch verbauen?
  6. Mist. Worin liegt der Unterschied zu dem Teil mit Schaltgetriebe? Außer in der Gelenkgröße.
  7. Das ist im Internet. Bei der ist das gelenk radseitig größer und in der mitte nochmal ne gummimuffe. Kann es sein das sich die Antriebswellen zwischen Schaltgetriebe und Automatik unterscheiden? Da steht nämlich nicht die Getriebeart dabei.
  8. Liebe Schwarmintelligenz, Ich habe bei Autodoc.de eine Antriebswelle für vorne links für meinen Saab 93 2.0t Cabrio Schalter bj.2000 gekauft. Und zwar eine GSP mit der Teilenummer 252001 und OEN5057708. Heute hat die Werkstatt festgestellt das die nicht passt. Sie sieht völlig unterschiedlich zur alten aus. Hab ich jetzt die falsche Antriebswelle geliefert bekommen oder ist das einfach ein neueres Teil was aber trotzdem passt. Vielleicht kann mir ja wer helfen. Mfg Aazille
  9. Es gibt Neuigkeiten. Ich hab heute den Keilriemen runtergenommen und weiß jetzt das es sicher die Kette ist oder etwas mit ihr zu tun hat. Die muss also neu:/ Da ich mir das nicht selbst zutraue nun folgende Frage. Kennt jemand eine Werkstatt die das gut und günstig im Raum Aschaffenburg/Hanau/Frankfurt main macht? Ich bin Student und gehe daher aus Geldgründen ungern zum Ratzmann in Frankfurt. LG Aazille
  10. Wie lange kann das noch gut gehen? Bin im Moment sehr beschäftigt und hab wenig Zeit zum reparieren. Oder ist da höchste Eisenbahn?
  11. Hallo Forumsmitglieder, Mein Saab 93 2.0t 154ps von 2000 macht seit einer längeren Fahrt Geräusche vom motorkopf her. Anbei ist ein Link zu einem Video Vielleicht ist ja jemand mit dem Geräusch vertraut und kann mir weiterhelfen. Liebe Grüße Aazille
  12. aazille hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank für die bisherigen Antworten:) Habe eben das Hydrauliköl kontrolliert. Geschlossen: weit unter minimum Geöffnet: knapp unter Minimum. Ich Brauch also mehr Öl. Was wäre denn der optimale Füllstand? Passt Vaico Zentralhydrauliköl mit der Teilenummer 93160548? Oder weiß jemand was besseres? Hoffentlich ist's danach wieder gut. Ansonsten melde ich mich nochmal:) Vielen dank und mfg Aazille
  13. aazille hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Liebe Forumsmitglieder, Seit neuestem macht das Verdeck meines 93 ys3d Probleme. Beim öffnen bleibt es in halber Höhe einfach stehen ohne Fehlermeldung. Halte ich es in der Höhe so das es nicht runterkommt und drücke wieder auf öffnen, öffnet es ohne Probleme. Nur eben nicht in einem Rutsch. Beim Schließen weigert es sich den "Verdeckfuß" auf den Verdeckdeckel zu setzen und im SID kommt "Verdeckdeckel prüfen". Den muss ich dann mit ganz leichtem Druck(zwei Finger reichen) runterdrücken damit die Meldung verschwindet und das Verdeck schließt. Was könnte Grund des Übels sein und hängen die Probleme zusammen? Meine Theorie ist das beim Deckel ein Kontakt nicht hergestellt wird, bin aber kein Fachmann. Geschmiert ist alles. Vielleicht kennt jemand die Symptome und weiß Rat:) MFG Aazille
  14. aazille hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der zweite Wert ist ja ziemlich hoch. Ist da nicht die Gefahr eines Ölfilmabrisses? Und ist die Spezifikation egal oder worauf muss ich achten?
  15. aazille hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja Kleinigkeiten wie Ölwechsel mache ich selbst. Oh dankeschön!
  16. aazille hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erstmal dankeschön für die schnelle Antwort. Leider wurde ich was das Öl betrifft auch mit dem anderen Beitrag nicht wirklich schlauer. Ein einfacher Tipp welches Öl das beste ist und nicht was die Möglichkeiten sind reicht mir. Die Ölwannenkontrolle wird bei Gelegenheit gemacht. Aktuell muss ich den Wagen aber täglich nutzen und hab nur die Zeit für einen Wechsel/ Spülung LG Aazille
  17. aazille hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Forumsmitglieder, ich bin neu hier im Forum und habe auch meinen Saab erst seit ein paar Tagen. Ich bin 19 Jahre alt und mein erstes Auto ist ein 2000er 9-3 Cabriolet 2.0t mit 154ps und Schaltgetriebe, den ich letzte Woche gekauft habe. Der Vorbesitzer, ein älterer Herr hat den letzten Ölwechsel(20000km her/4Jahre) selbst gemacht, weiß nur leider nicht mehr mit welchem Öl... Meine Frage an euch lautet also, welches Öl soll in den Motor? Die Spezifikationen der Bedienungsanleitung sind 17 Jahre alt und daher wahrscheinlich nicht das Optimum oder? Ich habe an ein 5w30 gedacht, aber wenn das passt welches? Dazu habe ich, vor allem wegen dem Ölschlammrisiko überlegt eine Motorspülung(z.B. der von Liqui Moly) gleich mit zu machen. Oder ist das keine gute Idee weil die Brühe vermutlich jetzt schon ziemlich dreckig ist? Klärt mich mal auf:) Dankeschön schon mal im Voraus Aazille

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.