Zum Inhalt springen

JUB_Pilot

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JUB_Pilot

  1. Hallo Männer, Danke für Eure Hilfe,.. werde mich in den nächsten Tagen entscheiden und natürlich berichten. Bis denne Jens
  2. Das Auto hat 192 tkm auf der Uhr, und lief bis zum Eintritt des Schadens ohne Probleme. Ölverbrauch war auch eher im Bereich von Apothekenmengen. Das die fahrt bis zum nächsten Exit nicht gut war mag sein,... aber besser als von einem 40 Tonner bei der Panne platt gemacht zu werden. ;- Den Öl- und Filterwechsel hab ich vor ein paar Wochen selber gemacht, mit LM 5W40 und halt evtl "leider" das LM Ceratec. Der Ölwechsel davor ist bei einer Werkstatt der ich vertraue gemacht worden, die hatten 0W30 aufgefüllt da Saab das so für den B205R spezifizert hatte. Aber wie schon erwähnt gibt es ja zu Öl und Addiven halt unterschiedliche Ansichten. Auf die gebrauchten Motoren von AeroWorldGermany habe ich auch schon ein Auge geworfen, wollte aber noch ne zweite Meinung einholen. :-) Die Frage ist halt auch was ist noch mit gestorben? Der Mitsubishi Turbo ist ja wassergekühlt und könnten es die Späne auch in den Ölkreislauf des Turbo geschafft haben?
  3. Hallo an die Saab Gemeinde, Leider hat der Motor in meinem Saab 9-3 CV Aero nach recht flotter Autobahnfahrt den Geist aufgegeben. Genaue Diagnose steht noch aus, aber fest steht schonmal das Späne im Öl sind. Nach einem kurzen Überholsprint kam das rote Warndreieck und die Ladekontollleuchte. Da ich auf der AB nicht unmittelbar anhalten wollte, hab ich das Auto noch sehr sachte bis zur nächsten Ausfahrt ca.2-3 km gequält. Die Temperaturanzeige ging allerdings auch recht flott gen roten Bereich. In der Ausfahrt schwante mir wegen fehlender Servolenkung schon was passiert ist. Auf dem Parkplatz angekommen fand ich unter der Haube einen runtergesprungenen aber intakten Polyriemen der ziemlich verölt war. Hab das Auto dann erst mal stehengelassen, und dann später per ADAC wieder in Richtung Heimat transportieren lassen. Beim Test in der Werkstatt sprang der Motor zwar noch an machte aber recht heftige Klopfgeräusche. Öl war noch bis Mitte Peilstab drauf und auch erst ein paar Wochen vor der Sache gewechselt worden. Die Ölwanne und das Ölsieb hatte ich nach Anschaffung der Cabrio´s im Winter 2017/2018 checken und reinigen lassen, so das der Ölschlamm Tod eigentlich nicht die Ursache sein kann. Als Öl kam immer nur Liqui Moly 0W30 oder 5W40 zusammen mit LM Ceratec auf das Triebwerk. Lange Rede kurzer Sinn jetzt steht die Frage wie weiter, den vorhanden Motor revidieren lassen, gebrauchten Austauschmotor oder wenn irgendwo auffindbar und bezahlbar neuen Motor einbauen lassen. Für die Presse ist er einfach zu schade und Cabrio fahren zu geil. Für Tipps immer offen Schönen Abend Euch Jens
  4. JUB_Pilot hat auf Saab93CH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Grüsse, hatte in Sommer 2018 bei Skandix die preiswertere DI Box bestellt und eingebaut. Die lief für ca 1Jahr, dann kam sporadisch das CEL, Tech2 sagte P1312, P1334 Combustion Detection Open Circuit sowie P1231 Throttle Position Sensor. Habe dann im vergangenen Herbst die Originale Saab DI bestellt und eingebaut. Mit der originalen DI-Box und neuen NGK BCPR 6ES läuft der Motor gefühlt besser und auch keine CEL mehr oder DTC am Tech2. VG Jens
  5. JUB_Pilot hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Grüsse in die Runde, nachdem unser 9-3 Aero CV vor kurzem neue Quer und Schräglenker bekommen hat, habe ich am Wochenende den Steering Rack Clamp (RHD) und die 22mm Anti Roll Bar and der Hinterachse montiert. Das Auto geht nun echt viel besser geradaus wenn man die über 200 Pferde mal rennen lässt. Auch das Verhalten schnell gefahrenen Kurven ist viel besser als vor dem Upgrade. Die Clamp kam wegen dem RHD aus GB, die ARB von Saabparts und die Abwicklung ging fair und schnell. VG JUB
  6. JUB_Pilot hat auf jpk144's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    war bei meinem 205PS Aero ähnlich. Immer mal Check Engine light "on" (P1312, P1334) und der Verbrauch 12-14 Liter. Neue NGK Kerzen (nonPLATIN) und eine schwarze DI von Skandix und der Verbrauch ist im Limit. Läuft auch deutlich smoother mit der neuen DI Kassette. Stadt knapp über 10Liter; Langstrecke ca 9 Liter. VG Jens

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.