Zum Inhalt springen

ÅERO.9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ÅERO.9-5

  1. Hallo, da ich ungern andere Threads hijacke um dann mit etwas ähnlichem zu kommen und komplette Verwirrung zu stiften... Vielleicht interessiert es ja auch den ein oder anderen stillen Leser Bräuchte EURE Expertise bzgl. Zusammenstellung der Komponenten für meinen 9-5 mit AS3 um ein DAB+ Radio zu verbauen. Gedacht habe ich mir: Neues Radio an AS3 Adapter in Fzg einbinden - evtl Leknradtastenadapter (je nach dem welches Radio ich nehme)... Mein 9-5 hat keine Haifischflosse auf dem Dach verbaut und nutzt demzufolge ganz "oldschool" die Heckscheibenheizung als Antenne? Demzufolge hat er auch an der rechten C-Säule einen Antennenverstärker verbaut. Ist dieser passiv oder aktiv? Den Bildern zufolge liegt 12V+ an also aktiv?! Was brauche ich dann für eine Frequenzweiche??? ________________________________________________________________________________________ - Radio (DAB+ fähig) https://www.amazon.de/Pioneer-FH-X840DAB-CD-Autoradio-Freisprecheinrichtung-kompatibel/dp/B01LYIP4Q8/ref=cm_cr_arp_d_product_sims?ie=UTF8 oder https://www.amazon.de/Pioneer-AVH-X490DAB-Touchscreen-digitales-Media-Receiver/dp/B01N5BZMVS/ref=sr_1_6?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1510217705&sr=1-6&keywords=pioneer+dab%2B - Adapterkabel für AS3 (entweder DIY wie ich im Forum entdeckt habe oder Saabista) http://saabista.de/home/2-as3-adapter.html - Radioblende Doppel-Din auf Saab (oder Eigenbau im Stil von "Shellfant") https://www.amazon.de/dp/B007T6XSUW/?smid=A3HF112RRCRUZZ&tag=idealode-mp-pk02-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B007T6XSUW&ascsubtag=qROQoTcdITO6IGHZCvVEow https://www.saabplanet.com/new-saab-9-5-product-seamlessly-integrates-tablet-and-stereo-installations/ - DAB+ Antenne (will aber keine Scheibenantenne kleben) ~> Rundfunkverstärker mit Splitter https://www.amazon.de/Antennentechnik-Bad-Blankenburg-Rundfunkverst%C3%A4rker-integriertem/dp/B00BARNEC8/ref=sr_1_4?s=ce-de&srs=3623978031&ie=UTF8&qid=1510170936&sr=1-4#Ask oder "nur" Rundfunkverstärker https://www.amazon.de/Antennentechnik-Bad-Blankenburg-Rundfunkverst%C3%A4rker-DAB/dp/B00E62UHIS/ref=pd_sim_107_20?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=YRK4J6CRYGDW7Q54H3SD ~> aktive Frequenzweiche https://www.amazon.de/Antennentechnik-Bad-Blankenburg-Frequenzweiche-Splitter-Schwarz/dp/B00HNJXHRY/ref=pd_sim_107_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=Q8XVSW1WWHFQZAFDYP6E oder passive Frequenzweiche https://www.amazon.de/Antennentechnik-Bad-Blankenburg-4724-02-Frequenzweiche/dp/B00OKUIXVO/ref=pd_sim_107_8?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=RT3GKJQFZ0C9RG1DE3R3 Habe ich sonst noch etwas vergessen? Gibt es Einwände bzgl. DAB+ und sollte ich vielleicht einfach ein moderneres "normales" Radio einabuen? Hoffe das ist nicht zu viel Lesestoff Vielen Dank im Voraus
  2. ÅERO.9-5 hat auf charlie w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mich auch! gibts schon was neues ? @ all: - welchen Rohrdurchmesser hat die originale DP bis ´99 ? - selber Durchmesser beim Flexrohr ? [mention=9330]charlie w[/mention] : - war die Blindschraube eine Inbus oder Sechskant ? - gab es seit Einbau mal ne Check Engine Leuchte? - welchen Metallkat hast du verbaut ? - hast du trotzdem mal "spaßeshalber" eine AU gemacht? wenn ja was kam dabei raus? LG
  3. Hallo nochmal! Nachdem ich wieder etwas Zeit gefunden habe bin ich nochmal alle Optionen für Downpipes durchgegangen... Maptun bzw. Ferrita müssen bestellt werden und sind in frühestens zwei Wochen zu haben mit z.T. horrenden Frachtkosten aus Schweden... Heuschmid wäre noch eine Möglichkeit - aber mir persönlich sind 800€+ etwas zu viel. Habe auf Schwedenteile eine DP aus Edelstahl für 499€ gefunden die innerhalb von 2-3 Tagen zu bekommen wäre! Für die Differenz kann ich fast nen Satz Koni Stoßdämpfer kaufen... Aber laut Verkäufer nur passend ab Bj. '02 ?! Und er würde sie nicht zurücknehmen -.- Da mir das keine Ruhe gelassen hat habe ich etwas recherchiert und die "selbe" DP (ProParts) in den USA und GB gesichtet aber wieder mit Einschränkung ab Bj. '02 ?! Gerade eben habe ich nochmal die gleiche entdeckt geeignet ab '99 ?!?! WTF Hab es im Laufe der 9-5 Produktion eine Änderung des Hosenrohres? Also von der Rohrführung? Meine jetzt nicht den Unterschied OBD 1 und OBD 2 (VorKat)... Hat jemand von euch besagte DP bei Schwedenteile geordert und verbaut? Sieht von den Bildern her sauber verarbeitet aus und für 390£/440$/500€ finde ich sie sehr verlockend... Wenn mir jemand bestätigen kann, dass das Bj. egal ist und sie passen sollte würde ich es wagen und dann auch berichten :-P Welche Lambdasonden nehmt ihr? Tendiere stark zu NGK... LG Marcus
  4. Mittagslieferung beim Teileonkel beinhaltet: • Rückschlagventil • O-Ring Sortiment für KfZ Damit sollte später alles wieder in Ordnung kommen/sein ;-) Edit: Rückschlagventil durch Metallversion (Pierburg) erneuert Und Dichtung vom Stutzen Ansaugbrücke erneuert und dicht! Muss die Adaption resettet werden? Oder nach welchem Zyklus lernt er die Veränderung an?
  5. Ok wird morgen erneuert. Dann werde ich meinen Teileonkel nerven - der sollte sowas ja haben... Ist an dem Doppelnippel ein hundsordinärer O-Ring? Nur am Rande gefragt: Kann denn ein 4mm Schlauch überhaupt so viel Druck ab? Den müsste es doch eher abziehen/weghauen ... Wenn da so viel Druck anliegt müsste es ja auch den daumendicken Schlauch samt Stutzen (an dem der dünne auch hängt) rausblasen Wir reden hier schon von dem Schlauch der an der DK unter den Wasseranschlüssen hängt?
  6. So liebe Leute - melde (Teil-)Vollzug :-P Für alle Beteiligten und Mitleser beschreibe ich kurz meine Anstrengungen und berichte von Verbesserungen. 1) neue Zündkerzen (NGK PFR6H-10) -> fällt wohl eher unter "Placebo" aber schaden kann es ja nicht... (die alten Kerzen -selber Typ- sahen lehrbuchmäßig unauffällig aus. 2) Luftmassenmesser neu -> zieht besser und fühlt sich spritziger an und der alte geht in die Reserve 3) Dichtring an Alurohr Ansaugung/Bypass neu -> keine Veränderung reine Prävention (der alte war schon viereckig und steinhart aber dicht?!) 4) Drosselklappe mit beiden Dichtungen neu -> nach kurzem beinahe Herzstillstand aufgrund deutlich zu hoher LL-Drehzahl (2500-3000 U/min) welche aus zu sehr vorgespanntem Gas-Seilzug resultierte... nun deutliche Verbesserung! Keine Drehzahlschwankungen und merklich weniger Vibrationen -> Tempomat funktioniert wieder?! Ob das nun im Zusammenhang steht oder nicht ist fragwürdig... Da ich aber sehr penibel bin und versuche alles gründlich zu machen (langsam ist präzise und präzise ist schnell). :-P •••> bei der Aktion sind mir ein paar Unterdruckschläuche/Entlüftungsschläuche negativ aufgefallen: • hinterer Anschluss DK Schlauchzwischenstück porös -> erneuert in Silikon • dünner Schlauch der KGE vom Ventildeckel zur DK ist am Rückschlagventil mit Nase abgebrochen... -> in Silikon erneuert OHNE Ventil (da ja kaputt) wie wichtig ist das??? • "Doppelanschlussstutzen" (geschraubt) an Ansaugbrücke rechts neben DK undicht -> wenn ich mit Bremsenreiniger draufhalte dann verschluckt er sich und würde ausgehen?! müsste er nicht hochdrehen?! Habe alles doppelt und dreifach mit Bremsenreiniger abgesprüht und nur dieser eine Turm mit zwei Nippeln ist noch auffällig... Werde aber bei Zeiten noch die Lager/Büchsen des Hilfsrahmen VA erneuern die kommen jetzt dann wohl bald... LG Marcus PS: bevor ich es vergesse ... Habe noch nie eine so saubere Ansaugbrücke (innen) gesehen! Wie neu - kein Dreck kein Öl
  7. Also Drosselklappe? Habe überlegt mir eine neue zu holen (zwecks) Garantie und dann die alte unter die Lupe zu nehmen und evtl als Ersatz zu haben... Kann man die von Hella bedenkenlos holen oder doch lieber "Saab Original" lt. skandix?
  8. Hmmmm dann sollte die eigentlich "noch" gut sein... Könnte dann der MAP Sensor (LMM) und oder DK schuldig sein... Oder vielleicht doch die relativ luftige und weiche Drehmomentstütze/Gummi?! Wie gesagt keine CEL und beim Start Check OK. Hat es was zu sagen, dass der Tempomat nicht mag? Oder ich bin zu blöd ihn einzustellen/bedienen... Würde das aber unterordnen und auf defekten Schalter im Lenkstockhebel schieben... Edit: Habe heute bei viel Stop & Go minimale Dtehzahlachwankungen bemerkt (Nadel vielleicht 1-2mm) aber nicht provozierbar sondern sporadisch -.-
  9. @ Flemming: Das weiß ich auch nicht - ist aber so. Droaselklappe werde ich natürlich auch in Betracht ziehen und überprüfen! @ el-se: Nein habe ich nicht eingesteckt, bzw kein Problem damit wenn er drin ist. @ patapaya : Ja die sind zu 99% noch verbaut und funktionieren - der Wagen wurde von Mitarbeitern eines Saab Autohauses gefahren und gewartet. @ all: Habe die Zündkassette vorhin mal ausgebaut, ist eine originale. Ich habe keinen "verschmorten" Geruch feststellen können und auch keine Hitzeschäden an den Gummifüßen... Können die DI's auch ohne "Stunk" übern Jordan gehen? Kann mir einer sagen wann meine DI produziert wurde? LG
  10. Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge zum Thema Motorlager! Ich eröffne mal eine neues Thema, da es hier wohl doch in eine andere Richtung geht. Mein '00 Aero verursacht im LL (in allen Fahrstufen) aber am deutlichsten in D/R mit Fuß auf der Bremse immer noch Vibrationen die übers Lenkrad/ die Pedale zu fühlen und im Armaturenbrett zu hören sind. Mir ist schon bewusst, dass ein 4 Zylinder rein vom Aufbau nie so ruhig laufen wird wie ein R6 aber etwas ruhiger müsste er eigentlich schon sein ... * Leistung ist voll vorhanden! * Verbrauch scheint auch im Rahmen (~8,5l auf Strecke und ~12,5l in der Stadt). * Keine CEL * Lediglich im LL und nach kurzem Sprint bemerkt man o.g. Symptome... Was mich etwas misstrauisch macht ist der z.T. miserable Radioempfang... Habe hier schon gelesen, dass eine sterbende Zündkassette durchaus auch den Empfang beeinträchtigen kann :-P Was ich noch erwähnen sollte, das zweite Einspritzventil von links (Steuerkettenseitig) tickert warm wie kalt... In wie weit kann das mit rein spielen? Ich fange aber trotzdem mit den Klassikern und augenscheinlich auffälligsten Kandidaten an um dann einkreisen zu können was da im Argen liegt... Und nach 17 Jahren darf man auch ruhig mal neue Teile spendieren ;-) # KW-Sensor erneuert, da er warm nicht mehr starten wollte -> startet wieder wie eine 1 # Habe alle Motorlager inkl Drehmomentstütze getauscht. -> deutlich weniger Vibrationen in/an Lenksäule und Armaturenbrett (die alten Lager waren mehr als durch) # Starterbatterie erneuert - alte war über Nacht gestorben... # Habe inzwischen auch die zerkrümelnden Unterdruckschläuche mit passenden aus Silikon ersetzt. -> läuft noch etwas besser und ich muss keine Gedanken mehr in diese Richtung verschwenden Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich ja auf die Zündkassette tippen... -> https://www.youtube.com/watch?v=933EnMzRu5U Das Video hab ich gestern gefunden - ab der zweiten Hälfte mal auf den Motor im LL achten ... Kommt mir sehr bekannt vor - etwas unruhig, holprig und rauh! Vor allem klingt er auch so! (mal gut hinhören mMn klingt die zweite Hälfte des Videos mit defekter Zündkassette rauher, metallischer und klopfend) Habe wie gesagt keine CEL und Leistung ist auch voll vorhanden - ich denke einen Versuch wäre es aber trotzdem wert. Mein geplantes Vorgehen wäre jetzt wie folgt: * originale Zündkassette -neu- ordern & * neue -korrekte- Zündkerzen verbauen. Im schlimmsten Fall habe ich dann eine in Reserve. Was meint ihr dazu? LG
  11. ÅERO.9-5 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    (Ne war zB ein alter 320CE 3.2 R6 :-P ) Meiner ist ein Aero (2.3 FPT oder HOT?) mit 4-Stufen Automatik. Falls das untergegangen ist bitte ich um Entschuldigung! Alle Lager/Stützen sind erneuert. Motor steht wieder schön gerade und gefühlt höher.
  12. ÅERO.9-5 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Definitiv ;-) Ja - war noch mitsamt Schraube an seinem Platz! Wäre nur demnächst abgefallen da die Schraube komplett locker war... Falls es jemanden interessiert im Anhang die Bilder des Motorlagers...
  13. ÅERO.9-5 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, melde Vollzug! :-D Habe gestern 3 1/2h auf der Bühne gekämpft bis das hintere Lager/Stütze erneuet war... Um die allgemeine Verwirrung aufzuklären: Es war die rechte Schraube die senkrecht durch die Führungshülse des Aluminiumfußes am Lager geht und am Hilfsrahmen des Motors verschraubt wird (wenn man von vorne draufschaut). Die komplette Hülse war mit der Restschraube zusammenkorrodiert! Musste das Hosenrohr lösen und den einen "Fuß" des Lagers samt Schraube durchsägen und aufmeißeln! Das alte Motorlager war am Gummi fast ringsum eingerissen und das Band extrem locker und hatte schon Auflösungserscheinungen. Langer Rede kurzer Sinn: Wenn die eine Schraube nicht abgerissen hätte ich das beim ersten Versuch alleine in 30-40min geschafft aber Pustekuchen! Beim Zusammenbau ist mir dann noch ein Stehbolzen am Turbo abgeschert... Ist aber Gottseidank alles noch dicht. Muss ich aber auch noch machen. Werde dann aber wohl auf 3" Downpipe umrüsten da die untere Lambdasonde beim rausdrehen wohl das Gewinde aus dem Hosenrohr rausreißen wird... Hatte demzufolge das Hosenrohr locker anstelle komplett draußen und nur aus der Schussbahn gehängt. Vibrationen sind besser aber noch nicht in einem für mich akzeptablem Rahmen. (Bin BMW und Mercedes R6 verwöhnt) Also wieder Ursachenforschung betreiben! Die Gummibuchsen des Hilfsrahmen unterm Motor sahen noch akzeptabel aus. Vermute mal stark, dass ich die Motorlager "verspannt" festgezogen habe und noch irgendwo der ein oder andere Unterdruckschlauch undicht sein wird... Die werde ich dann Stück für Stück tauschen. Habe bei der ganzen Aktion schon einen "Nippel" an dem zwei U-Schläuche hängen (Andaugbrücke/DK) entdeckt der lose war. Ich werde dann wohl auch mal bei einem Händler/Werkstatt vorbeischauen um die LL Drehzahl um 50 U/min anzuheben. Es ist aber schön zu wissen dass die Motorlager getauscht sind und der Motor beim Gangwechsel nicht mehr durch die Gegend schlackert :-P LG
  14. ÅERO.9-5 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, habs nicht mal schnell rausgesägt, da mir da für einen sauberen Schnitt schlicht und ergreifend zu wenig Platz ist... Werde - wie auch immer - das Lager wechseln und die Schraube ersetzen :-D Ja genau die Stütze meine ich! Die Powerflex-Buchsen habe ich auch schon in Erwägung gezogen, aber knapp 60€ für PU Buchsen vs. ~18€ für die Stütze bei PolarParts... Wenn die ausgenudelt ist - was vermutlich nicht allzulang dauern dürfte - kommt Powerflex rein. Gibts dazu eigentlich Erfahrungswerte? MfG
  15. ÅERO.9-5 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, vielen Dank für deine prompte Antwort! Alles klar, dann werde ich wie geplant alle Lager erneuern. Ich hätte wohl dazuschreiben sollen, dass die abgerissene Schraube im Vorfeld mit WD40 behandelt wurde. Zum aufschweißen bzw rumdoktorn jeglicher Art fehlt mir einfach der Platz - also wäre mein angedachter Tausch des Hosenrohrs wohl der beste Weg um da hinten ausreichend Platz zum arbeiten zu haben.
  16. Hallo, ich schon wieder :-P Da mein Schwede Motor-,Getriebe- und Karosserieseitig so fit ist und mir die gebotene Leistung (im Augenblick) reicht würde ich gerne "präventive Maßnahmen zur Materialschonung" ergreifen... also kühlere Luft rein, Abgase schneller wieder raus Mir schwebt das große LLK Paket von DO88.se und eine 3" DP von Ferrita vor. Mein Aero hat ja schon die Hirsch-AGA ab Kat und ich würde jetzt gerne das Hosenrohr/Downpipe rausschmeißen und gegen eine 3" Ferrita tauschen. - Hat hier jemand diese Kombination Ferrita/Hirsch verbaut? Erfahrungen? - Musste Softwaremäßig etwas angepasst werden? Habe des öfteren von MKL aufgrund anderer Lambdasondenposition in 3"DP gelesen... - Habe zum Wagen den Maptuner mit 265PS Software bekommen. Ist dieses Update evtl schon ausreichend für den korrekten Betrieb einer 3" DP? - Hat hier schon jemand (langfristig) Erfahrungen mit DO88.se und den angebotenen Produkten sammeln können? Vielen Dank im Voraus LG
  17. ÅERO.9-5 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, habe bei meinem IKEA Mobil mittlerweile die Warmstartmarotten abgestellt - kein Warmstart möglich, erst nach ca 10-15 min Abkühlphase - (Kurbelwellenposotionsgeber). Danach habe ich die Motor- & Getriebelager in Angriff nehmen wollen: Linkes Hydrolager und Drehmomentstütze sind schon getauscht. Das rechte Gummilager über dem Getriebe sieht nach Begutachtung im ausgebauten Zustand und aus Ermangelung des korrekten Ersatzteils noch "gut" aus und ist lediglich sehr fest/hart. Wenn ich das neue bekomme wird das aber auf jeden Fall noch gewechselt. Zu guter letzt wollte ich das hintere Lager zwischen Spritzwand und Motor tauschen wobei mir eine der drei Befestigungsschrauben (getriebeseitig) ohne Vorwarnung 1cm unter dem Kopf abgeschert ist. Jetzt steht noch zu viel Restschraube in der Hülse der Lagerhalterung dass ich es einfach nicht herausbekomme... Ich befürchte da muss das Hosenrohr mal ab damit ich da einigermaßen dran komme. Das verbliebene Stück Schraube muss ich auf jeden Fall absägen um das Lager herauszubekommen... hoffentlich lässt sich der Stumpen danach auch rausdrehen... Nach Tausch der beiden oben genannten Stützen/Lager läuft er jetzt schon merklich geschmeidiger, lediglich im kalten Zustand in D mit Fuß auf der Bremse vibriert es noch so dass es mich stört... Was ich fragen wollte: - ist es normal, dass selbst die neuen Drehmomentstützen an der großen Buchse so viel Spiel haben? - können Motorlager auch "fertig" sein ohne erkennbaren Defekt? - würden im "worst case" auch zwei von drei Schrauben reichen wobei die dritte dann Führungs/Passstift Funktion übernehmen würde? Vielen Dank im Voraus LG
  18. ÅERO.9-5 hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo! Ich heiße Marcus und komme aus Nürnberg. Autos waren und sind meine Passion (im wahrsten Sinne des Wortes...). Nach vier Jahren Citroën C4 Coupé (Montagsauto) das mir zu guter letzt am heilig Abend vor der Haustüre geschrottet wurde kam ein Benz Coupé (C124 320E) für drei Jahre... aber auch der wurde (wieder) fremdverschuldet geschrottet... Dann der Exkurs zu einem Alfa 156 SW (2.4JTD) der mir nach nicht mal einem Jahr den Dienst quittiert hat und dann in den Export musste... Eigentlich hätte ja jetzt Schluss sein können mit dem ganzen Pech, aber mein E91 330d wurde nun dank "Dieselgate" und dem ganzen Unfug de facto nicht mehr tragbar und entwickelte sukzessiv altersbedingte Ermüdungserscheinungen. Langer Rede kurzer Sinn: ich bin jetzt bei einem silbernen Saab 9-5 Aero Bj 2000 gelandet Sicherheit, Understatement, Leistung und Komfort zu einem sehr guten Kurs - da konnte ich nicht anders:biggrin: Und Golf kann ja schließlich jeder Vielleicht hat auch das (aus Zeitmangel) eingestellte Projekt Saab 900 Coupé (LPT) das IKEA-Virus übertragen... Habe schon ein paar Kleinigkeiten in Angriff genommen, werde aber nochmal separat im passenden Bereich dazu schreiben/Fragen stellen. Wenn alles nach "Plan" verläuft wird er im Laufe der Zeit wieder hübsch gemacht und aufgewertet! LG Marcus PS.: bevor ich's vergesse ... er hat eine Hirsch Edelstahlabgasanlage ab Kat und Maptuner mit Software gab's mit dazu :-D

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.