Alle Beiträge von p6maniac
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Vielen Dank für Eure Kommentare ! Ich habe Kunifer erstmals (ohne mir seinerzeit Gedanken über irgendwelche Zulassungen zu machen) vor gut 20 Jahren an meinem Rover P6 eingesetzt (alle Leitungen erneuert). Das Auto bremst bis heute anstandslos und die Leitungen sehen wie neu aus. Ich denke auch, daß das Zeugs technisch absolut in Ordnung ist. Warum es keine Zulassung hat, ist mir schleierhaft. [mention=7702]AeroCV[/mention] : was meinst Du mit 140 € ? [mention=8945]Cinebird[/mention] : was bedeutet "OWI, ca. 30 € ?
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Ja, das habe ich auch schon befürchtet ... Dann muß ich mir wohl was in dieser Richtung zulegen.
-
Antriebswellentunnel / 980 gr. Dreck !
- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Danke auch white-99 !- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Danke, René ! Du hast recht ... Was nun ? Ich habe das Zeugs immer genommen und denke, daß ich's auch jetzt nehmen werde ... Sollten TÜV, Dekra, KÜS, GTÜ, oder wer auch immer bei der nächsten HU meckern, tja dann muß ich wohl "kleinbei" geben. Andererseits: wenn ich einen Unfall baue und irgendein Gutachter sucht das Haar in der Suppe und "entdeckt" dann Kunifer, könnte meine Versicherung Ärger machen ... Vielleicht sollte ich dann doch lieber KEIN Kunifer nehmen ... Was meint Ihr ?- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Ich werde das Bremsenprojekt heute doch nicht vollenden, da ich - entgegen meines ursprünglichen Vorhabens - beschlossen habe, die beiden Bremsleitungsstückchen an den Sätteln nun doch neu zu machen. Dafür verwende ich Bremsleitung (Meterware) aus "Kunifer" ... Mir fehlen aber die entspr. Überwurfschrauben bzw. -muttern und mein Schrauberkollege mit Bördelgerät ist auch nicht zuhause ...- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Spitzenmäßig !!! Vielen Dank !!!- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
VIELEN DANK, SAABOTÖR ! Ich werde gleich mal schauen, ob ich die Halteklammern anhand Deiner Bilder einer sinnvollen Verwendung zuführen kann ... LG, Tom- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Der Montagesatz von Skandix enthält Halteklammern (s. Bildchen), die beim Ausbau der alten Beläge nicht vorhanden waren. Wo gehören die genau hin ? DANKE & LG & schönen Sonntag ! Tom- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Die Austauschsättel von Budweg sind dran ! Die neuen Scheiben von Zimmermann sind ebenfalls dran und die Bremsläge von TRW habe ich - dank Eurer Anleitungen - auch reinbekommen ! Vorher habe ich alles penibelst sauber gemacht und alle Anlageflächen mittels Coromant-Schaber "planiert" ... Da ich kein Freund von Kupfer-Paste bin, habe ich als Trennmittel Keramikpaste verwendet - die hat sich in der Vergangenheit SEHR bewährt ! Die Befestigung der Sättel am Achsschenkel und deren "Sicherung" mittels sog. Sicherungsbleche war mit etwas zu primitiv. Auch, wenn es "alle" so gemacht haben und womöglich heute noch so machen, ist das etwas aus dem Kutschenbau des vorvorigen Jahrhunderts und entspricht nicht sauberem, ordentlichen Maschinenbau. Ich habe Flachbundschrauben M14x1,5, Festigkeitsklasse 10.9 mit kleinem Kopf (SW 17) eingesetzt, die mit Loctite 243 gesichert und mit 130 Nm anzogen wurden. Ferner kam noch eine plangedrehte Scheibe mit 3 mm Dicke und 30 mm Außendurchmesser dazwischen, um die Flächenpressung zu vergleichmäßigen [s. Foto]. Im Original handelt es sich bei dieser Schraube übrigens um eine Radschraube mit Flachbund M14x1,5x38 - durch die 3 mm starke Scheibe paßt das Teil wie maßgeschneidert. Morgen wird entlüftet, die Handbremsmimik eingehängt, eingestellt und probegefahren ...- Antriebswellentunnel / 980 gr. Dreck !
Vielen Dank für Eure Antworten ! Ich habe den Dreck in den "Höhlen" erstmal mit einem Schraubenzieher und einem kleinen Stechbeitel "freigestochert" und rausgekrazt. Einen Teil habe ich über die Tunnel abgeführt und einen Teil über die (einzige !) Ablaufbohrung. Dann mit dem Gartenschlauch gründlich nachgespült. Anschließend nochmal Schraubenzieher + Stechbeitel ... und nochmal Gartenschlauch. Danach habe ich (lange) mit Ausblaspistole und "harter" Druckluft getrocknet und freigepustet. Schlußendlich habe ich nach gebührlicher Wartezeit ein Sprühfett aus der Dose aufgetragen und noch ein bißchen mit der Hand "nachgecrèmt" ... Das ist aber erstmal eine konservatorische Notlösung - wie es weitergeht, weiß ich noch nicht ... Vielleicht bringe ich noch ein paar weitere Ablaufbohrungen an; eine kritische Materialschwächung ist dadurch m.E. nicht gegeben. Eines weiß ich aber: das ist eine ganz fiese Stelle am Auto und auf Dauer muß da eine ordentliche Lösung her. Auf jeden Fall sind regelmäßige Kontrollen angezeigt ...- Antriebswellentunnel / 980 gr. Dreck !
Hallo zusammen, im Zuge der Überholung der Vorderradbremsen am meinem 900er Sedan von 1984 habe ich mir auch mal die Antriebswellentunnel näher angeschaut ... und bin fast aus dem Latschen gekippt. Übervoll mit sandigem Dreck ! In mühseliger Kleinarbeit habe ich das ganze Zeugs rausgeholt und nachher gewogen: sage und schreibe 980 gr. !!! [siehe auch Bilder ... nein, die 1€-Münze habe ich nicht darin gefunden; sie dient nur als "Größenmaßstab"] Zum Glück mußte ich keine Durchrostungen feststellen; trotzdem sieht es in den Tunneln bzw. den "Höhlen" alles andere als gut aus. Nun meine Frage: wie "pflegt" Ihr diesen etwas unglücklich geratenen Bereich des Autos ?- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Vielen Dank, Gerald ! Ich werde heute die Austauschsättel von Budweg montieren, um dann in Ruhe die "alten Kandidaten" untersuchen und überholen zu können. Wenn es was zu berichten gibt, werde ich das tun ... Liebe Grüße, Tom- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Ah, OK ... Hast Du (nitromethan)* eine Idee, warum der Sattel (vo. re.) bei mir fest gehangen haben könnte ? *) oder jeder andere Forumskollege- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Heute sind die von Budweg (Dänemark) überholten Bremssättel gekommen. Optisch entsprechen sie gängigem Standard (galvanische Oberflächenbehandlung). Wenn ich Sättel selbst überhole, werden sie gesandstrahlt (oder perlgestrahlt), flammspritzverzinkt, grundiert und lackiert - das hält im Gegensatz zu einer galv. Beschichtung - nahezu ewig ... Na egal. Die Dinger kommen jetzt erstmal ans Auto. Was sie dann taugen, wird sich zeigen. Was mir aber grundsätzlich an der Konstruktion mißfällt, sind die quasi offenen Gleitführungen. Nach einiger Zeit dürfte das Schmierfett weg sein und die abrasive Wirkung vom Dreck beginnt ... und irgendwann sitzt das Ding dann fest ... SInd solche Konstruktionen Usus ? Ich frage das deshalb, weil ich mit Schwimmsätteln keine Erfahrung habe. Ach so ... hier noch ein paar Bildchen ... LG, Tom- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Nee, sie sind reingeflutscht ! Siehe Bildchen in # 33 ...- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Hat jemand eine Idee, warum sich der Bremskolben nach innen gezogen haben könnte, als ich am Joch "gerappelt" habe ?- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Ich habe mich nun doch (aus Zeitgründen) entschlossen, überholte Sättel von Budweg zu verbauen. Die vorhandenen Altteile werde ich jedoch nicht zurücksenden, sondern demnächst per Rep.-Satz überholen und "für schlechte Zeiten" ins Regal legen ...- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Vielen Dank für Eure Hinweise ! Ich bin immer ein bißchen skeptisch bei Austauschware, da man nie genau weiß, woher sie stammt. Ich tendiere daher zu einer Selbst-Überholung- Halteklammern für Nabenkappen
OK ... obwohl eine Haltklammer als Muster reichen sollte. Ich würde dann versuchen, 16 Stück davon nachzufertigen ...- Halteklammern für Nabenkappen
Suuuuuper !!! Ja, das sind sie ! Könntest Du mir mal eine leihweise als Muster zur Verfügung stellen ?- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Nach anfänglicher großer Freude ist nun ein ganz neues Problem entstanden ... Ich wollte das Joch vo. re. so schön leichtgängig machen, wie es vo. li. ist. Also habe ich auf die Führungen ein bißchen Kriechöl gesprüht und das Joch dann hin- und hergeschoben. Dabei habe ich aber nicht bemerkt, daß sich - weshalb auch immer - der Bremskolben stetig weiter reinzog. Jetzt ist er soweit drin, daß die Nasen des Spezialwerkzeugs nicht mehr packen ... Und zu allem Überfluß "pieselt" nun DOT4 raus ... (s. Bilder) Jetzt reicht's und die Sättel kommen runter und werden überholt ! Es gibt bei Skandix einen Rep.-Satz ... Taugt der was ?- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Ich bin total aus dem Häuschen ! Es hat geklappt !!! Ich hab's so gemacht, wie Du, Gerald, es beschrieben hast. Die Beläge sind drin (s. Foto). Nochmals ganz herzlichen Dank !!! Ich bin immer hin- und hergerissen beim Thema "Fetten" an der Bremse. Wie handhabt Ihr das ? Die Jochführungen sollen lt. Handbuch mit Gleitmo 540 behandelt werden. Irgendwo im Forum las ich auch mal was von Kupferpaste ... Bin kein Freund von dem Zeugs und nehme - wenn's denn sein muß - lieber Keramikpaste ... Wie denkt Ihr darüber ?- Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Lieber Gerald, zunächst einmal GANZ HERZLICHEN DANK für Deine ausführlichen Erläuterungen sowie den entspr. Verweis auf die Knowledge Database ! Ich finde es ganz toll, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, das so schön aufzuschreiben. Ich werde mir das später mal zu Gemüte führen und versuchen, am Patienten "in vivo" nachzuvollziehen. Liebe Grüße, Tom - Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.