Alle Beiträge von p6maniac
-
Mittelkonsole ausbauen
Hallo zusammen ! Erstmal herzlichen Dank an Dich "Kriz" für Deine Bemühungen ! Diese "Ziehharmonika" hatte ich gestern bereits rausgenommen. Ich finde aber nix, wo ich irgendwas von der Mittelkonsole abschrauben kann ...s. Foto Bin mit meinem Latein am Ende ! LG, Tom
-
Mittelkonsole ausbauen
Hallo zusammen, kann mir jemand mal erklären, wie man die Mittelkonsole ausbaut ? 900 GL, MY 1985, Automatik. Ich muß ans Zündschloß ... Die mit Pfeil markierten Schräubchen habe ich bereits gelöst, aber es tut sich irgendwie nix ... Vielen Dank vorab & herzliche Grüße, Tom
-
Fahrertür "hängt"
Sieht auch so aus, als hätten die nur Scharniere für die Beifahrertür ...
-
Lichtrelais
@ Cinebird: vielen Dank ! Wow, bin immer wieder begeistert, über was für ein profundes Wissen viele Kollegen hier verfügen !!!
-
Lichtrelais
Soooo ... ich habe den Lichtschalter, den ich von einem netten Forumskollegen bekommen hatte, getauscht ... Nun funktioniert alles wieder. Das Tagfahrlicht ist jedoch eine komische Sache. Bei manchen Baujahren wird dabei reduzierte Spannung an die H4-Birnen der Hauptscheinwerfer gegeben. Bei meinem Baujahr (1982) ist es wohl so, daß die Seitenleuchten angesteuert werden. Da sind auch Doppelfadenbirnen 5/21 Watt drin. Ich hätte erwartet, daß der 21W-Faden angeht. Tut's aber nicht; es geht der 5W-Standlichtfaden an. Im Leuchtensockel sind jedoch 2 Kontakte drin, so daß theoretisch eine 21W-Ansteuerung möglich wäre. Ganz merkwürdig sind übrigens auch die Blinker: die Sockel sind für 2-Faden-Birnen ausgelegt - es ist aber nur eine Kontaktstelle drin, die den 21W-Faden ansteuert. Einfache 21W-Birnen passen aber natürlich nicht wg. der "Pin-Höhen", die ja bei 2-Faden-Birnen versetzt sind ... Hat jemand eine Idee, was man sich dabei gedacht haben könnte ?
-
Lichtrelais
Sehr interessant & vielen Dank für den Hinweis ! Ich werde die Sache im Auge behalten. Hoffentlich stehe ich nicht mal nachts unversehends im Dunklen ... Ich habe derzeit das originale Lichtrelais wieder eingebaut. Mein Nachbau liegt allerdings jederzeit griffbereit im Kofferraum ...
-
Lichtrelais
@ Der Andere : SUPER !!! Das Lichtrelais ist bei mir definitv in Ordnung, das habe ich auf der Werkbank zweifelsfrei prüfen können. Trotzdem (nur zum Spaß) habe ich mir mal ein Lichtrelais "nachgebaut" - ist ein bißchen Aufwand und das Teil baut auch etwas größer als das Original ... aber funktioniert !
-
Lichtrelais
[mention=10816]Myvesdin[/mention] : Aaaah ... OK ... Vielen Dank für die Info !
-
Lichtrelais
Ich habe bei vielen 900ern auf dem rechten Innenkotflügel so einen goldfarbenen Hochlastwiderstand gesehen. Könnte das evtl. der "Spannungsvernichter" fürs Tagfahrlicht sein ? (Ich hab's gerade mal für 12 Volt und 2 x 55 Watt H4-Leuchten gerechnet: der Vorwiderstand müßte 0,26 Ohm sein, damit an den Leuchten 10V "ankommen". Im Vorwiderstand würden dann ca. 15W "verbraten" - könnte von der Baugröße des Widerstands hinkommen ...)
-
Lichtrelais
[mention=7702]AeroCV[/mention] : nein, ich habe es nicht gemessen ... Der Widerstand ist im Schaltplan eingezeichnet und im WHB kann man ferner nachlesen, daß bei "Tagfahrlicht" die Spannung auf ca. 10 Volt reduziert wird.
-
Lichtrelais
Nein, es war mir tatsächlich nicht bekannt. Genau deshalb hat mir die Frage ja keine Ruhe gelassen ...
-
Lichtrelais
Ich habe jetzt herausgefunden, worin der Unterschied zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht besteht: bei Tagfahrlicht wird die Spannung über einen vorgeschalteten Widerstand reduziert, so daß die Lampen weniger hell leuchten als bei "regulärem" Abblendlicht. Bei manchen Baujahren war der Vorwiderstand (lt. WHB) sogar als spezielles widerstandsbehaftetes Kabel ausgeführt ... tssss ...
-
Lichtrelais
[mention=478]Jevo[/mention] : ich glaube die Skandinavienausführungen sind schaltungstechnisch immer ein bisserl anders, da die ja ständig mit Licht fahren ...
-
Lichtrelais
[mention=24]KGB[/mention] : Ja, so dachte ich auch immer. Aber was ist dann der Unterschied zwischen "Varsel Ljus" und "Huvud Ljus" ?
-
Lichtrelais
... Ja, das wäre denkbar !
-
Lichtrelais
Ich hab's gerade auf der Werkbank getestet: das Lichtrelais ist definitiv in Ordnung ! Dann liegt der Fehler folglich woanders ... vielleicht am Lichtschalter ? Anbei ein Foto des auf Schwedisch beschrifteten Schalters ... Die Online-Übersezung liefert folgende Ergebnisse: Varsel Ljus = Tagfahrlicht Park Ljus = Parklicht Huvud Ljus = Abblendlicht Warum ist die oberste Stellung = AUS mit Varsel Ljus = Tagfahrlicht beschriftet ?
-
Lichtrelais
@ René: ja, ich werde das Teil morgen mal auf'm Trockendock prüfen. Das mit Zündung ja/nein (Kl. 15) betrifft die Frage: wieso geht das Abblendlicht aus, wenn ich die Zündung ausmache ? (So soll es ja sein; mich interessiert bloß, wie's funktioniert). Nachtrag: Ich vermute, daß an Kl. 86 (gemäß DIN 72552 = "Eingang Antrieb", also hier: Relaisspule) des Lichtrelais Zündungsplus (Kl. 15) via Lichtschalter gelegt wird.
-
Lichtrelais
Bei meinem 99er (Bj. 1982) geht das Abblendlicht nicht mehr (die H4-Leuchten sind in Ordnung). In der letzten Zeit "hakelte" es immer mal wieder, ging aber mit ein bißchen Verzögerung an und auch aus, so wie gewünscht. Jetzt geht nix mehr. Standlicht geht, Lichthupe geht und die Rückleuchten gehen auch. Die Lichthupe "rastet" aber (bei Schalterstellung Abblendlicht AN) nicht ein, d.h. Fernlicht geht auch nicht. Ich habe hier im Forum mal ein bißchen zum Thema "Lichtrelais" gelesen. Mein Relais hat die Bezeichnung 85.62.118 / R601.281. Was ich nicht verstehe ist: das Lichtrelais hat keinen Klemme-15-Anschluß. Woher "weiß" das Auto, wann die Zündung an ist ? Anbei noch ein Foto vom Relais ... Ergänzung: Sorry, stimmt nicht, was ich schrieb. Die Rückleuchten gehen NICHT an bei eingeschaltetem (aber nicht funktionierendem) Abblendlicht.
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
[mention=61]Thomas[/mention] : Aaaaaah ... das klingt sehr interessant und erhellend ! Vielen Dank !
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
[mention=346]Inanime[/mention] : ja, kann ich nachvollziehen. Aber bleiben wir doch mal beim 76er Schweden: der handgeschaltete Vergaser "hat" 22° und der Automatik-Einspritzer 27°, also 5° mehr Frühzundung. Ich unterstelle mal, daß Brennraumform, Verdichtung und Position der Ventile bei beiden Varianten gleich sind - woher kommen dann die "erlaubten" 5° mehr an Frühzündung ?
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Und ich dachte schon, ich hätte mit meinem Zündzeitpunkt von 25° vOT in Tateinheit mit 102 Oktan eine unanständige Schweinerei begangen ... Seht Euch doch bitte mal diesen Auzug aus dem WHB des 99ers an ... 1976 fuhren die schwedischen Automatik-Einspritzer mit 96 Oktan und 27° vOT !!! Hat jemand eine Erklärung dafür, warum man da so großzügig war und später beim H-Motor auf "brave" 20° vOT "zurück gerudert" hat ? Also, wenn ich das so sehe, fühle ich mich mit meiner momentanen Kombination aus Oktan und ZZP ganz wohl ... Oder gibt es gravierende Unterschiede zwischen B- und H-Motoren in puncto "Klopf-Empfindlichkeit" ?
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Na, da wollen wir doch mal nicht so kleinlich sein ! Selbstredend sind auch die 90er willkommen !!!
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
[mention=6059]Pontoppidan[/mention] : "Äußere" Motoroptimierungen sind solche, bei denen der Motor nicht aufgemacht wird, also nicht aufgebohrt wird und der Zylinderkopf nicht mechanisch bearbeitet wird. Ebenso gehen die von mir als "äußere Maßnahmen" bezeichneten Optimierungen ohne "schwerwiegende" Um- und Nachrüstungen einher: also kein Turbo und keine Umrüstung von Vergaser auf Einspritzung etc. Oh ... ein 99er Treffen ... tolle Idee ! Wenn es ein solches geben würde, wäre ich dabei und Du könntest mein Auto mal probefahren !
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
[mention=7111]EastClintwood[/mention] : Tank 102er - das ist ohne irgendwelche (bio-)alkoholischen Zusätze ... und komm mal vorbei (in 51645 oder 51674) - dann kann ich Dir mal meinen "Maßnahmenkatalog" zur äußeren Motoroptimierung vorstellen - bzw. ein paar Schmankerl können wir ggf. direkt umsetzen ... LG, Tom
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
[mention=2350]DSpecial[/mention] : Genau ! Mir geht's auch nicht um Geschwindigkeit, sondern um einen agilen Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich. [mention=7111]EastClintwood[/mention] : Oh ! Zweitaktgemisch im Viertaktmotor halte ich für bedenklich ... Was soll das bringen ? Pustet der nicht blau aus dem Auspuff ? Außerdem könnte ich mir vorstellen, daß Du Dir damit auf Dauer den Zylinderkopf und die Brennräume total "versiffst".