Zum Inhalt springen

p6maniac

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von p6maniac

  1. [mention=61]Thomas[/mention] : ja, was Du schreibst, ist nachvollziehbar ! Aber hat der Motor nicht ohnehin schon reichlich Reserve, so daß das bißchen mehr an Leistung, was die Vorverstellung des ZZPs erwirkt, nicht locker weggesteckt wird ? Ich meine mich zu erinnern, irgendwo im WHB mal was 23° vOT für'n Vergaser-Automatik 900er gelesen zu haben ... oder täuscht mich die Erinnerung ?
  2. [mention=6059]Pontoppidan[/mention] : da iss nix zäh ! 100 PS aus 2L Hubraum sind gesunde Werte ... Auch vor meiner "Spielerei" lief das Motörchen schon ausgesprochen agil. Und jetzt erst recht ... Du bist herzlich zu einer Probefahrt nach PLZ 51645 eingeladen ! LG, Tom
  3. [mention=4022]turbo_forever[/mention] , [mention=438]phil23[/mention] : Ganz herzlichen Dank für die Erklärungen !
  4. Noch 'ne peinliche Frage: wie ist der Klopfsensor - bei Autos, die über einen solchen verfügen - am Motor bzw. Zylinderkopf angebracht ?
  5. Ich gehöre ja zur automobilen Alt-Eisen-Fraktion ... deshalb die peinliche Frage: ist das APC das zentrale Motorsteuergerät ? Oder was genau macht das ?
  6. [mention=438]phil23[/mention] : Klingt sehr interessant ! Klar, der reine Sensor ist ja bloß ein Piezo-"Mikrofon" ... Da müssen in der nächsten Instanz erstmal die spektralen Signal-Anteile herausgefiltert werden, die ein Indiz fürs Klopfen sind ... Wie könnte ich vorgehen ? APC-Steuergerät, Klopfsensor + Schaltplan beschaffen ?
  7. [mention=10889]Herwig[/mention] , [mention=438]phil23[/mention] , [mention=8945]Cinebird[/mention] ... Vielen Dank für Eure Antworten ! Gibt es eigentlich "Klopf-Warner" ? ... So wie der Klopfsensor ins moderne Motormanagement eingebunden ist, müßte es das doch auch als "Insel-Lösung" geben. Ich denke da an ein kleines Gerät im Blickfeld des Fahrers, das via Kabel mit einem Klopfsensor (den man an geeigneter Stelle am Motor befestigt) verbunden ist. Grüne LED = kein Klopfen, rote LED = Achtung, Klopfen ...
  8. Hi Cinebird ! Die Idee mit dem 4-Gas-Tester ist gut ! Ich muß sowieso noch meinen Leerlauf-CO-Gehalt einstellen ... Ich werde berichten ...
  9. Eines vorweg: ich will hier keine weitere Diskussion anstoßen, ob diese sog. High-End-Kraftstoffe was bringen oder nicht. Tests von unabhängiger Seite fördern hier ja eher ernüchternde Resultate zu Tage ... Was ich gerne wüßte ist: kann ich mir durch - im Vergleich zur Herstellervorschrift - mehr Frühzündung Motorschäden einhandeln, auch wenn ich KEIN Klopfen feststellen kann ? Saab schreibt beim 99 GL, 1 Vergaser, 74 kW einen ZZP von 20° vOT vor, gemessen bei 2000 Upm und abgezogenem (und geblocktem) U-Schlauch vor. Der Spieltrieb in mir führte mich dazu, meinen leergefahrenen Tank mal mit Aral Ultimate 102 zu befüllen und ganz frech den ZZP auf 25° vOT zu verstellen (bei 2000 Upm und deaktivierter U-Verstellung). Der Motor läuft damit phantastisch und ich höre beim besten Willen unter KEINER Lastsituation Klingeln oder Klopfen. Kann ich das so lassen oder ist das ungesund ?
  10. Wow ! Super ... Würdest Du mir zumindest EINE mal als Muster schicken ? Schreib doch bitte kurz PN ... LG, Tom
  11. Ganz kurz: ich bin mit meinem Latein am Ende ... Nachdem ich ALLES getestet habe, bleibt der Motor tot. Das neue Modul von Detzner brachte kurzzeitig Erfolg: nach einiger Orgelei spang der Motor an, lief auch ein paar Minuten im Stand (zeitweise sogar recht ordentlich) und ging dann aus. Seitdem springt er nicht mehr an. Nach Rücksprache mit Herrn Detzner habe ich ihm am Donnerstag den ganzen Verteiler zwecks Überprüfung eingeschickt. Irgendwie habe ich den Verdacht, daß eine schlechte Masseverbindung im Verteiler (zwischen Zündmodul und Grundplatte) der "casus knacktus" ist ... (Das habe ich dummerweise vorher nicht geprüft) ... Ich erweitere derzeit meinen Lichtmaschinen-Prüfstand zum Zündungsprüfstand. Wenn der Verteiler zurückkommt, wird die Anlage erstmal auf dem Trockendock getestet ...
  12. [mention=3711]Meki[/mention] : Ja, habe ich: Pertronix Flame Thrower (3 Ohm).
  13. Grundsätzlich: Ich sehe ein Forum als "Plattform" für einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch ... Wer sich von Beiträgen genervt oder angeödet fühlt, kann ja wegklicken, ein gutes Buch lesen oder Tatort gucken ... Ich persönlich danke Euch jedenfalls für die vielen Kommentare ! Was ich zur Verteilerkappe von BOSCH sagen möchte: ich habe 2 Stück hier liegen, "traue" mich aber nicht recht, sie einzubauen ... Der Hintergrund ist folgender: die "Schächte", in die die Kabel zu den Zündkerzen reingesteckt werden, sind bei den mir vorliegenden Kandidaten so hoch gezogen, daß ich befürchte, daß die Kabel nur einen Hauch weit kontaktiert werden. Sprich: daß die Kontakte der Zündkabel mit denen in der Kappe nicht "satt" ineinander stecken. Der Unterschied ist schon frappierend, wenn man mal eine Verteilerkappe von BERU (die derzeit verbaut ist) daneben hält. Was denkt Ihr hierzu ? [ich werde morgen mal nachmessen, wie tief die Kontaktüberlappung ist]. In aller Kürze (ich will Euch nicht mit epischem Geschwafel langweilen) ... der Grund, warum ich diesen Thread überhaupt eröffnet habe: mein an sich hervorragend laufender 99er stottert jüngst ab und zu. Mittlerweile ist er gänzlich tot und startet gar nicht mehr. Nach ausgiebigen Tests kann ich sagen: das Problem liegt nicht auf der Sprit-/Vergaser-Seite, sondern ist auf der Zündungsebene zu suchen. Es sind bestenfalls kleine Mini-Fünkchen da ... Ich hatte letztes Jahr eine kontaktlose Zündung von Detzer Motorsport (FULMAX) verbaut, die bis vor kurzem phantastisch lief. Herr Detzner hat mir probehalber ein Ersatz-Modul geschickt, das ich morgen einbauen werde ... Bericht folgt.
  14. VIELEN DANK für Eure Antworten ! Also ich fasse mal wie folgt zusammen: "Im Prinzip ist es egal, was man nimmt. Man kann auch mit Bosch Pech haben, genauso wie die Produkte anderer Anbieter nicht zwangsläufig Mist sind. Für den Notfall sollte stets Ersatz an Bord sein ..." [mention=8938]Skywalker[/mention] : das mit den Überschlägen in der Verteilerkappe war nur ein Bauchgefühl, mit dem ich höchstwahrscheinlich falsch lag. Heute habe ich den Bauch aus- und das Hirn eingeschaltet und mich systematisch auf Fehlersuche begeben. Dabei entpuppte sich das Zündkabel vom Verteiler zu Zylinder 3 als marode. Ich hab's ausgetauscht und der Motor läuft schon besser. Das Kabel zu Zyl. 2 scheint allerdings auch 'ne "Macke" zu haben (stark schwankende Widerstandswerte trotz sauberer Kontaktierung der Prüfspitzen vom Ohmmeter). Nächste Woche fliegt das ganze Zündgeschirr raus und ich mache mir was Neues: Entstörwiderstände NUR in den Steckern (und im Verteilerfinger) und die Kabel an sich widerstandsfrei ...
  15. Nee, High-Tech ist das wirklich nicht ... Mir geht's bei der Kappe auch um die Hochspannungsfestigkeit des Materials, da ich eine Zündspule mit etwas mehr Dampf fahre. Manchmal habe ich den leisen Verdacht, daß es zu ungewollten Kriechströmen kommt, obwohl die Kappe von innen blitzsauber ist.
  16. Es wurde über dieses Thema ja schon hin und wieder hier geschrieben. Wenn ich mich recht erinnere, lautete der Tenor sinngemäß "das meiste Zeugs, was man heute kaufen kann, taugt nicht allzu viel". Richtig ? Es wurde immer wieder empfohlen, Bosch-Teile einzusetzen. Ich würde gerne nochmal explizit ein paar Statements aus Eurer Erfahrung hierzu hören ... Ich bin gerne bereit, die hohen Bosch-Preis zu zahlen, wenn ich dann lange Zeit Ruhe habe. Was mich doch etwas schockt, ist die extreme Preisspanne zwischen Bosch und anderen Anbietern, die jetzt auch nicht unbedingt in die fernöstliche Billigecke einzuordnen sind. Krasses Beispiel: Bosch-Verteilerkappe 1 235 522 196 ... Bosch : 21,22 € Bremi : 3,15 € Quelle: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/1235522196?ref=fulltext Vielen Dank vorab & Euch allen ein schönes Wochenende !
  17. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das klingt SEHR interessant ! Vielen Dank !
  18. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=4420]kratzecke[/mention] & [mention=6059]Pontoppidan[/mention] : Vielen Dank für Eure Anmerkungen ! (a) Der Krümmer soll auch nicht an meinen 99er, sondern (evtl.) an meinen 900er (1984 Sedan, 4tü, 1 Vergaser, Automatik) (b) Ich möchte daraus nicht das "große" Bastelprojekt machen - deshalb kommt eine Turbo-Auspuffanlage nicht in Betracht. © So weit ich weiß, ist das Thema "Auspuff" eine Wissenschaft für sich, über die schon ganze Bände geschrieben wurden. Einiges geht dabei auch eher in Richtung "Esoterik" ... Die widerstandsärmste Anlage ist nicht automatisch die Beste, da die Gestaltung der Anlage Einfluß auf den Ladungswechsel - und damit auf das abgegebene Drehmoment des Motors - nimmt.
  19. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2530]Mela-Berlin[/mention] und [mention=4420]kratzecke[/mention] : Ganz herzlichen Dank für Eure Expertisen ! Inwiefern ist der Klang des Stahlrohr-Krümmers "gewöhnungsbedürftig" ? Ist er laut ? Oder "musiziert" er bei Frequenzen, die dem Ohr landläufig nicht gefallen ? Wenn ich das Teil mal aus Neugier ausprobieren möchte, brauche ich also ein anderes Flammrohr als bei den Gußkrümmern, richtig ? Paßt denn das "Wellenblech" (Hitzeschutz), das normalerweise verbaut ist ?
  20. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei einem kürzlich erworbenen Sammelsurium an SAAB-900-Teilen war auch ein Auspuffkrümmer dabei, den ich beim besten Willen nicht zuordnen kann. Laut Verkäufer soll der von einem 900er gewesen sein. Ich hab so'n Ding beim 900er noch nie gesehen und auch die Betrachtung der Krümmer-Bildchen im 900er- und 99er- Teilekatalog brachte kein Licht ins Dunkel ... Weiß jemand von Euch, was für ein ominöser Krümmer das hier ist ? DANKE & LG, Tom P.S.: Wie man erkennt, ist es kein Gußkrümmer, sondern ein geschweißter ... Oder ist der gar nicht von/für SAAB ?
  21. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=9587]wischw3[/mention] : Danke für den Hinweis mit HFT. Ich rufe da nächste Woche mal an und frage nach ... LG, Tom
  22. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=39]gerald[/mention] : Vielen Dank für den Tipp !
  23. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe gerade das Angebot von Raka Rör bekommen: Die Edelstahl-Anlage kostet 4150 SEK + 700 SEK Versand (incl. 20% MWSt.) ... Das wären nach aktuellem Kurs ca. 466 €. Ich finde, da kann man nicht meckern.
  24. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe vorhin mal eine Anfrage an "Raka Rör KB" geschrieben ... [mention=1307]René[/mention] : Bist Du zufrieden mit der Anlage ? Weißt Du noch wie hoch die Versandkosten waren ?
  25. p6maniac hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Echt "kerniger" Sound übrigens ... Wenn hinten was ab ist, klingt's ja schon sehr markant ... aber so ein infernalisches Gebrüll habe ich selten gehört !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.