Zum Inhalt springen

euerchris

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich hätte gerne diesen "Blinker - Nachlaufeffekt" eingebaut, wie er in modernen Autos anscheinend üblich ist. Ergebnis dort: Man tippt den Blinker nur kurz an und das Teil arbeitet brav für 2-3 Sekunden. Ist so ein "Teil" nachrüstbar? Freue mich auf positive Reaktionen
  2. MetallKat versus Klavierkonzert ...du hättest es nicht schöner ausdrücken können!... Ich schrieb ja von "wenigen negativen Punkten". Ich fahre ebenfalls den Metallkat und erfreue mich ständig am angenehmen sonoren Sound. Tja, nur manchmal, ganz selten, aber dann intensiv, ist der Wunsch gegeben, "anderer" Musik zu lauschen. Gruß cw
  3. ...Danke, lieber Alex, für die rasche Reaktion... ...ist Dir/den anderen Lesern bekannt, ob besagter Chromgepäckträger auch auf den Kofferraumdeckel passt, obwohl ein Heckspoiler dort angebracht ist? cw
  4. Hallo liebe Klangfans des Saab - Lagers, seit knapp zwei Jahren erfreue ich mich am Saab Cabrio 900I. Es gibt wenig Punkte, die mich stören. Ein kleiner Aspekt ist der Klang des eingebauten, nicht mehr originalen Radios mit den vorgegebenen vier serienmäßigen Boxen. Ich habe nun nicht vor, in den high-end - Himmel zu fliegen. Allerdings bin ich gerne bereit, die Musikquelle und die Lautsprecherpaare hinten und vorne(wenn es bei diesen beiden wegen der engen Lage in der Mitte und unterhalb der Windschutzscheibe überhaupt Sinn macht) auszutauschen. Von Euch erwarte ich nicht gleich eine detaillierte Produktangabe (wenn es die aktuell gibt, dann natürlich gerne). Ich denke an gute, brauchbare Hinweise, wie man sein Saab ohne große Kolateralschäden aufrüsten kann. Eine eigens betriebene Aktivierung der SuMa half nicht direkt weiter. Einige Schreiber diverser Zeilen, die ich bei der Recherche fand, haben mir bis jetzt leider noch nicht auf eine pn geantwortet. Also, wie wär´s. Verratet mir, wir Ihr es mit den Boxen aushaltet bzw. was Ihr zur Klangoptimierung so angestellt habt! Danke und schönen Start in die Woche cw
  5. Endlich mal kein "Klapper-, Knack-, Blink- oder wie auch immer geartetes Problem" (nichts für ungut :-) will keinem zu nahe treten )! Nein, ich habe die schlichte Frage, ob, und wenn ja, wie man sein Fahrrad am besten mit einem Saab Cabrio transportieren kann. Gibt es da technische Lösungen? Würde mich über wenig Spott und viele Antworten, am besten verbunden mit einfachen Lösungen sehr freuen. Liebe Grüße an die geneigte Leserschaft cw
  6. Nachdem ich mich dank aktiver Poster und unter Einsatz der Suchmaschine schlau machen konnte, dass bei einer neuen Batterie für ein 91`er Cab unbedingt auf die Einbautiefe derselben zu achten ist, habe ich nach einem Besuch des Zubehörhandels erst einmal neue Fragen! Die Einbautiefe der Batterie sollte tunlichst unter 175 mm liegen, sonst leidet Batterie, Hitzeschutzblech etc. Die serienmäßig einzubauende VARTA scheint es nicht mehr zu geben. Also fielen mir die Produkte der Fa. Arktis auf, vertrieben über eine AutoTeileUnd - werkstattfirma . Das Einbaumaß belief sich in der kritischen Dimension unter 170 mm. Das schien zu passen. Allerdings.... Wie wird eigentlich diese Batterie befestigt, schoß mir durch den Kopf??? Noch besser, meine alte Batterie, mit entspr. Außenwölbungen im Fußbereich, hatte außer zwei Stangen zur Fixierung des Hitzeschutz und die beiden Kabelenden keinerlei Bleche o.ä.. Etwas stark verunsichert fuhr ich nach Hause. Kann mir jemand dazu Auskunft geben? Ein Bild zur Verdeutlichung wäre nicht schlecht. Grüße aus Essen in die Republik cw
  7. euerchris hat auf euerchris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke schön für die "Turbo - Reaktion" Ist Euch bekannt, ob spezielles Werkzeug benötigt wird? Also über das hinaus, was eine normale Werkstatt so führt, saabtypisch? cw
  8. Hallo Mitsaabianer:smile:, die 2.! Ich habe nicht vor, das Forum mit Anfragen zu überschwemmen, natürlich braucht man zu Beginn den einen oder anderen Tip mehr. Ich plane den Austausch aller Wasserleitungen, sprich, aller Schläuche, die im Motorraum installiert sind, um technisch auf der sicheren Seite zu liegen. Dazu habe ich noch nicht den Fachhandel befragt. Gibt es aus Eurer Sicht geeignete Anlaufstellen, die von meinem Wohnort Essen aus in einem ca. 100km weiten Radius zu erreichen sind? Muß man deswegen zur Saab - Niederlassung? Bekommt man dort noch solche Teile? Gibt es noch Alternativen? Letzte Frage: Welche Fachwerkstatt in NRW könnt Ihr empfehlen, um sich technisch unterstützen zu lassen als auch ggf. Arbeiten dort durchführen zu lassen? So, das war es erst einmal, danke schön für die Antworten im Voraus. cw
  9. euerchris hat auf euerchris's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo liebe Mitsaabianer! Meiner Frage nach dem Aufwand zum Wechseln einer Kupplung ist zu entnehmen, dass ich mich nach relativ kurzer Zeit zu einem Kauf eines Saab Cabrios durchgerungen habe und begeistert die ersten 500km absolviert habe. Ist schon eine Wucht! Nun tauchen - natürlich - die ersten technischen Probleme auf, die ich erst einmal in diesem Forum diskutieren möchte. Ein Kupplungswechsel steht auf dem Programm. Erste Kontakte in den Fachhandel ergeben Sachaufwendungen von ca. 300€ und Einbaukosten von ca. 300€. Inklusive Ausrücklager. Was ist davon zu halten? Wie seht ihr die Möglichkeit, eine Kupplung selber zu wechseln, insbesondere wenn man gesagt bekommt, man brauche Spezialwerkzeug? Es handelt sich um einen Saab Turbo, 118kw, BJ. 91. cw
  10. Thanks! Danke für die Reaktion!! Was ist mit Kurvenlicht gemeint? Gab es schon die Technik, die heute in einigen PKWs zum Tragen kommt ("mitschwenkende Lichtkegel" in der Kurve?) Auch "vordere Rückfahrscheinwerfer" lassen mich aus technischer Sicht nachfragen! Was, besser, wo stecken die denn? cw
  11. Auf der Suche nach einem 900er Cabrio stößt man hin und wieder auf reimportierte Fahrzeuge aus Nordamerika. Die Steuer- und Zollfrage unterstelle ich einmal als gelöst. Welche Fragen werden durch den TÜV aufgeworfen, wenn man einen deutschen KFZ - Brief erstellen lassen möchte? Antworten bitte in technischer und € angeben. Beispiel: TÜV verlangt Umrüstung der Scheinwerferanlage (ca. 250 €, von mir geschätzt). Gibt es einige wesentliche Auflagen, die sich durch das Thema ziehen? Danke im Voraus! cw
  12. Habe mich auf der Suche nach einem Saab - Cabrio, auch Dank dieses Forums, nun auf eine Baureihe festgelegt! Nun stoße ich auf eine Reihe von Motorvarianten. Kann mir jemand sagen, ab wann ein geregelter Katalysator eingebaut worden ist? Muß man steuerrechtlich noch auf andere Dinge achten? Bin daran interessiert, eine möglichst günstige Einstufung zu erzielen! Zusatzfrage: Werden Oldtimer steuerrechtlich anders behandelt? Meines Wissens fällt ein Auto ab 20 Jahren (BJ 87) in diese Klasse.
  13. ...Suche nach Saab Cabrio... Ich freue mich sehr zu lesen, dass meine Anfrage zu einer - sicherlich für Betroffene- interessanten Anleitung zur Reparatur des Verdecks mutierte. Ich danke auch schon an dieser Stelle dem einen oder anderen sehr wertvollen Tipp. Trotzdem möchte ich nochmals fragen, ob ein Kauf eines jüngeren Cabrios typische GM - Schwächen beinhaltet, oder hat sich die Saab - Qualität durchgesetzt? Ist die Frage ein Kulturschock? Danke und Gruß aus Essen im Voraus cw
  14. Hinweise aus Essen Auch hier ein "Danke schön" für die netten Hinweise. Komme ggf. darauf zurück. Da ich auch aus Essen stamme, ist es für diesen Fall dann auch nur ein kleines Problem. Gruß in die Nachbarschaft:smile: chris
  15. Danke für die schnelle Reaktion!! Hallo Klaus, danke für diese Tipps zu der Motorisierung. Bei der Bemerkung "Karosserie" stelle ich mir auch die Frage, ob es Saab - typische Schwachstellen gibt. Ich selber wohne im Ruhrgebiet und bin beim Kauf des Autos sehr flexibel, Hamburg oder Frankfurt machen mir dann nichts aus, wenn es sich lohnt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.