Alle Beiträge von frnk
-
Anhängekupplung-Kontrolleuchte
Hallo, übermütig nach erfolgreicher Anlasserbastelei habe ich gleich das Kniebrett runtergerissen und die AHK-Kontrolleuchte in Erwartung baldigen Eintreffens der AHK (eBay-schon 2. Wochen rum, der Verkäufer läßt nix hören! ) eingebaut. Dummerweise ist das Relais, das mir der nette Boschmann gegeben hat, mit 2x21 + 1x5 Watt (Seitenblinker) überfordert, das Relais denkt, ein Anhänger sei dran und läßt das Lämpchen fröhlich blinken. Wenn ich die Seitenblinker ausstöpsele, funktioniert es korrekt. (1x blinken, dann dunkel). Das Relais ist HB 75 605 057, hat mit der Boschmensch anstatt eines Bosch 0335200041 gegeben. Gibt es ein AHK-Relais, das am Zugfahrzeug 2x21 Watt + 1x5 Watt verkraftet? Oder könnte es ausreichen, 3 Watt Birnchen in den Seitenblinkern zu installieren? Grüße aus Berlin, Frank
-
Anlasserausbau?
So, es ist vollbracht. Haben Saab-Ingenieure nix besseres zu tun, als 3-D Puzzles zu bauen? Hätte ich nicht eindeutige Hinweise von Euch, das es non-destruktiv funktioniert, dann hätte ich sicherlich zur Flex gegriffen und Ansaugbrücke, Kühlerschleuche, etc. final getrennt :-) Nebenbei defekte Gummimuffe im Turbobeschlängel entdeckt, ist wie beim Menschen - man muß nur lange genug suchen, irgendwas pathologische findet man immer. Danke und Grüße, Frank
-
Anlasserausbau?
Hallo, sporadisch klemmt (mutmaßlich) der Magnetschalter: Kein Klacken bei Startversuch, tritt nur sporadisch bei warmen Motor auf, Schlag auf Anlasser hilft. Da ich mir nicht unnötig Arbeit machen will, was muß ich alles abbauen um den Anlasser auszubauen? Reicht es, Luftfilter samt Anhang auszubauen, oder muß auch die Ansaugbrücke runter, inkl. Einspritzdüsen (neue Dichtungen notwendig?)? Es handelt sich um einen 900CC 16v turbo, Bj. 88 US mit Klimaanlage. Danke und Grüße aus Berlin, Frank
-
Erfolg!!! Navi Blaupunkt RGN 08 in 900er.
Endlich ist es geschafft, mein 900er Bj. 88 und das Navi Blaupunkt RGN 08 sind erfolgreich vereinigt :-) Vielen Dank an Eure Hilfe und (überwiegend ;-) hilfreichen Kommentare, ich habe mich dann doch für einen Hallgeber zwischen Getriebe und Tachowelle entschieden. Dabei gleich das nächste Problem: Die Überwurf-Mutter zur Befestigung des Gebers am Getriebe ist aus Plastik (wie leider auch das ganze Teil), bei meiner mächtig sportlichen Montage an einer Bordsteinkannte habe ich bedauerlicherweise das Gewinde dieser Weichplastikschraube vermurkst :-( Hat jemand eine alte Tachowelle, von der ich die "Befestigungsschraube" am unteren Ende bekommen könnte? Porto und weitere Auslagen werden natürlich erstattet. Danke, Frank (Berlin)
-
Amaturenbeleuchtung an Licht koppeln?
...ich hab es geahnt, den Hinweis auf Immer-mit-Licht-fahren, überlege schon, den Lichtschalter ins Armaturenbrett zu ploppen und das verbleibende Loch mit einer fetten Saab-Plakette zu versehen :-) Gruß, Frank
-
Amaturenbeleuchtung an Licht koppeln?
Hallo, wieder mal eins meiner sehr theoretischen Probleme (> Tachosignal...) :-) Bei meinem 900er tu Bj 88 US stört mich, daß die Amaturen- und Instrumentenbeleuchtung immer nach Einschalten der Zündung an ist, unabhängig ob die Scheinwerfer an oder aus sind. Ist das bei den europäischen genauso? Ich finde es jedenfalls nervig, bei allen anderen Autos, die ich kenne, geht die Amaturen- und Instrumentenbeleuchtung mit den Scheinwerfern an und aus. Störend, denn nachts in einer hellbeleuchteten Stadt bemerkt man ausgeschaltete Scheinwerfer bei komplett beleuchtetem Instrumentarium nicht so leicht. (Ist mir tatsächlich schon 2x passiert) Hat jemand eine Idee, wie man die Instrumentenbeleuchtung halbwegs einfach an die Scheinwerfer koppeln kann? Gruß, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Hallo Roland, habe jetzt die Spezifikation von Blaupunkt: "Der RGN 08 benötigt ein Wegstreckensignal nach folgender Spezifikation: -Rechtecksignal -mindestens 3 Pulse pro Radumdrehung -max.Frepuenz 4 KHz -Impulshöhe U-Batterie -2 Volt, mindestens 8 Volt." Und: "Die Genauigkeit des Wegstreckensignals ist für das Navigationssytem RGN 08 besonders wichtig. Ungenauigkeiten oder fehlendes Wegstreckensignal führen zu Längenfehlern, die sich besonders im Stadtverkehr bemerkbar machen." Somit scheint mir ein fehlende Signal bei geringer Geschwindigkeit suboptimal. Werde wohl einen Hallgeber zwischen Getriebe und Tachowelle hängen. @ hardy: Brauchst das ja nicht lesen. Wenn Du aber einen günstigen 89er Tacho anzubieten hast (der natürlich auch mit meinem Tempomat funktioniert) - her damit. Ansonsten geh´ lieber wieder Getrieböl kontrollieren :-) Gruß, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Danke euch beiden, Ob die kommerzielle Lösung funktioniert, ist unklar. Autoelektronik hat mich an einen anderen Anbieter (zmm-electronic) verwiesen, die würden sogar ihren Konverter an meinen "Kellertacho" anpassen. Bleibt aber die Frage, was das Navi zu dem zwangsläufig (?) fehlendem Signal bei geringer Geschwindigkeit sagt, dazu ein möglicherweise passendes Problem: http://www.navi-forum.net/board/gesch-signal-beim-ford-focus-t1669.html Und wenn schon, wäre eine selbstgebaute Lösung nach Roland natürlich cooler und günstiger... ...aber wie Helmut schon erkannt hat, sehe ich das zunächst sehr theoretisch :-) Somit favorisiere ich derzeit den Einbau eine Hallgebers, auch wenn ich das recht umständlich finde. Wenn der Umbau des Tachos nicht geht, ist wohl der Anbau eines Hallgebers zwischen Getriebe und Tachowelle die nächste Variante - einen einfachen Signalkonverter zum Selberbauen würde ich natürlich trotzdem zunächst ausprobieren. Und wenn ich dann den Tacho zerlegt und alle übrigen Einzelteile des Saabs im Rostlöser zersetzt habe, brauche ich auch kein Wegstreckensignal mehr - fürs Motorrad habe ich ein tachosignalloses Garmin :-) MfG, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Hi Roland, sukzessive lerne ich das Auto kennen, wenn ich erst alles mal auseinandergenommen habe, fällt das Auto endgültig auseinander :-) Danke für das Angebot, der Tempomat funktioniert ja erst ab 30-40 km/h, also sollten für ihn ca. 0,02-0,03 Volt ausreichen? Mir ist allerdings nach momentanem Wissensstand eine Lösung über den Induktiv-Geber suspekt (s.o), da vermutlich bei langsamer fahrt kein Signal induziert wird. Schicker wäre ein Hall-Geber, weißt Du - oder natürlich jeder andere geneigte Leser - ob der Hallgeber des Tachos ab 89 kompatibel ist? Eine 12V-Leitung zusätzlich wäre ja kein Problem. Ansonsten bliebe ganz unsportlich nur ein zusätzlicher Rad- oder Tachogeber... MfG, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Kniebrett raus - neue Fragen Hallo Roland, Kniebrett ab: Tempomatnr. wie vermutet 95 60 905, blaues und schwarzes Kabel von Tacho an Pin 5 und 8. - 3/4 Stunde :-) Und zur freundlichen Einschätzung auch an alle anderen: Bleiben folgende Fragen: Ist bei so geringer Spannung (allerdings nur mit schnödem dig. Multimeter gemessen) des Gebers eine Verstärkung und Pegelwandlung möglich? Ich vermute mal ja, schließlich kann der Tempomat ja auch was damit anfangen. Entscheidende Frage m.E.: Bei geringer Geschwindigkeit wird das Induktiv-Signal natürlich schwächer, irgendwann wird es nicht mehr ausreichend sein für eine "Signalauswertung". Sowie ich das Navigationssytem verstanden habe, nutzt es die Wegstreckeninfo zur ständigen Kalibration, insbes. durch Abgleich mit den digitalen Karten. Wenn jetzt bei langsamer Fahrt kein Signal generiert wird, muß das Navi denken, das Auto steht (GPS ist ja nicht so genau), und es fehlen ein paar Meter. Und das zumindest bei jedem Anfahren und Anhalten. Also ständig ein paar Meter zu wenig - somit müßte die "Nachkalibrierung" doch für die Katz sein? Bei Hallgebern oder Reed-Kontakten dürfte das Problem nicht bestehen, die liefern auch bei ganz langsamen Umdrehungen irgendwann ihr Signal. Allerdings: Ist das überhaupt relevant, oder läßt sich das Navi durch solche kleinen Abweichungen nicht spürbar irritieren? Danke, mfG, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Konnte jetzt mal meinen Versuchsaufbau (>Kellertacho) mit anderem Multimeter durchmessen, welches auch Frequenzen messen kann: Spannungen unverändert zu erstem Meßgerät (< 1 V bei 90 km/h, s.o.), bei 90 km/h ca. 60 Hz, bei 50 km/h etwa 30 Hz, bei 20 km/h etwa 10m Hz. Entspricht also in etwa den zu erwartenden Werten. Den Pegelkonverter habe ich nachgebaut, bisher allerdings ohne Erfolg (muß noch mal sehen, ob ich irgendwelche Anschlüsse vertauscht habe). Ohne gleich die Flinte ins Korn zu werfen (werde nochmal das Kniebrett abschrauben), wäre das als "mechanische" Lösung sinnvoll: http://cgi.ebay.de/Tachosignal-Hallgeber-M22-x-1-5-Getriebe_W0QQitemZ4612452185QQihZ002QQcategoryZ14267QQcmdZViewItem Verlinken zu eBay geht anscheinend nicht richtig, ist ein: "Tachosignal / Hallgeber M22 x 1,5 (Getriebe) für Saab 90, 900", 85 Euro. Oder kennt jemand eine günstigere Lösung (der Radsensor von Blaupunkt kostet noch mehr) Gruß, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Informationen gibt es nur scheibchenweise :-) Die Seiten aus dem Bentley für Bj 88 und 89 hänge ich an, allerdings kann ich PDF nicht sonderlich klein machen. (132 ist der Geber) Kniebrett ausbauen ist mir schon geläufig, allerdings mag´ ich es nicht :-) Gruß, Frank 3-Electrical System.pdf
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Moin, Du hast natürlich recht, es ist nicht direkt Pin 5, an dem ich messe, zum Ausschluß von irgendwelchen Denkfehlern, die ich vielleicht übersehe, sollte ich das natürlich tun. :-) Aber an o.g. Kellertacho (der nur ein wenig flatterte, ansonsten aber funktionierte) befindet sich die eine kleine "Geber"-Platine mit nur einer Spule und zwei Anschlüssen an den jeweiligen Enden. Einen anderen elektrischen Anschluß am Tacho gibt es nicht. Lt. Schaltplan gehen die Kabel direkt an Pin 5 und 8 der Tempomat-Steuereinheit. Sofern der Schaltplan stimmt und ich nicht einem groben Denkfehler anheimgefallen bin, sollte der Meßwert stimmen - schließlich nehme ich die Spannung ja direkt vom Geber ab. Zur weiteren Illustration des ominösen Teil habe ich zwei Bilder angehängt, dazu auch die Frage: Ist der Hallgeber des 89er Modells (3 Anschlüsse) auch auf so einer Platine angeschlossen, d.h. austauschbar? @ Roland: Ich kann mir vorstellen, es nervt wenn man sich Mühe gibt ein Problem zu lösen, und der Hilfesuchende unvollständige / falsche Angaben macht. Werde das Kniebrett demächst doch mal wieder ausbauen (habe eine echte Aversion dagegen entwickelt ;-) ) Gruß, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Hallo Roland, die Tempomatnummer kann ich momentan nicht sagen, zum Kniebrettausbau werde ich die nächsten Tage wohl nicht kommen. Aber nach Bj. und Ansteuerung müßte es der bezeichnete sein. Zur Spannungsmessung: Direkt am Tacho abgegriffen, Masse allerdings an Karosserie. Das war wohl mein Fehler - habe mich gerade erinnert, noch einen Tacho im Keller zu haben: Mit Bohrmachine ca. 0,25 Volt bei 30 km/h, 0,85 Volt bei 100 km/h. Das Meßgerät kann lt. Anleitung Wechselspannung zwischen 40-400 Hz meßen. Frequenzmeßung unter Umständen demnächst möglich. Gruß, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Hallo Roland, die Meßwerte (Tachosignal, Pin 5 am Tempomat): 0 km/h 0 V 10 km/h 1 mV 20 km/h 5 mV 30 km/h 10 mV 40 km/h 15 mV 50 km/h 35 mV 80 km/h 60 mV 100 km/h 130 mV Wechselspannung an Multimeter, Frequenz (und Frequenzbereich d. Multimeters) unbekannt. Nur sehr grob abgelesen, mußte auch noch ein wenig auf den Großstadtverkehr achten :-) Meine Bedenken: wenn ich es richtig verstehe, hat mein Tacho einen Induktivgeber, d.h. es wird einfach eine Wechselspannung erzeugt, mit steigender Drehzahl steigend, verwertet wird die Frequenz. Der Tacho ab 89 hat einen Hallgeber, also einen drehzahlabhängigen "Ein-Aus-Schalter", auch bei laaaangsamer Fahrt gibt der einen Impuls. Der alte Tacho mit Impulsgeber hingegen liefert bei langsamer Fahrt wenig bis gar keine Spannung, so daß ein Impulswandler/-Verstärker vielleicht nix findet (dem Tempomat ist das vermutlich egal, der funktioniert sowieso erst ab ca. 20 km/h - vilelleicht deshalb?). Also bei Langsamfahrt kein Signal? Würde das nicht das Navigationssystem mächtig irritieren? Könnte ich eventuell doch einen Tacho vom 89er Modell einbauen, würde das mein Tempomat verkraften? Danke, Gruß Frank PS: Weiß jemand die Zahl der Impulse des Tachos pro Radumdrehung - kommerzieller Anbieter für Wandler meint, es sollten zumindest 8 pro Radumdrehung sein.
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe, mal sehen ob ich wirklicklich den Blindflug wage - oder mich doch für eine käufliche Lösung entscheide. Zumindest scheint es jetzt gesichert, daß der 900er Bj. 88 kein zum RGN 08 passendes Signal liefert. Ich berichte Euch wie es weiter geht. Gruß, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Wow, Danke. Wenn ich das laientechnisch richtig verstehe, regeln R1 und R2 als Spannungsteiler an Pin 2 das Verstärkungsverhältnis. Könnte man da nicht ein Potentiometer nehmen - wenn ja, mit welchem Wert - und soweit "Plus auf Pin 2 drehen", bis das Signal ausreichend ist. Ist aber so ein "Blindflug" ohne Eingangs- und Ausgangswerte nicht gefährlich für Navigationsgerät? Oszilloskop und tiefere Elektronikkenntnisse habe ich leider nicht... Gruß, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
... bin für alle Modifikationen offen, ob mechanisch oder elektronisch. @ Roland: wäre an einem Schaltplan natürlich brennend interessiert. @ hft: habe nur einen mechanischen Adapter von VDO gefunden, für den man die Tachowelle zerschneiden muß, zudem kostet das Teil etwa 60 Euro. Kennst Du eine bessere und günstigere Lösung? Danke, Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Pin 5 am Tempomatsteuergerät werde ich mal testen - ob ich auch wirklich das richtige Kabel angezapft habe. Hat jemand Erfahrung mit diesem Signalkonverter: http://www.zmm-electronic.de/shopx/product_info.php?info=p2_VSS-Impulswandler.html Gruß, Frank PS: Oder könnte ich den "neuen " Hallgber an meinen Tacho anbauen, und der Tempomat würde noch funktionieren (wenn die bis 91 alle das gleiche Steuergerät haben...)
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
So richtig sichergestellt ist das nicht, es funktioniert nur nicht, das mit dem Sinus-/Rechtecksignal ist auch nur eine Vermutung - analog ähnlichen Problemen im einem Navi-Forum. Ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Lt. Blaupunkt wird als Alternative ein Radsensor empfohlen, finde ich natürlich recht unelegant. Deswegen meine Hoffnung, daß jemand eine andere Lösung hat - z.B. einen Signalkonverter (sofern die Signalart das Problem ist). Danke, MfG Frank
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Hallo, ich habe in meinen 900er Bj. 88 ein altes Blaupunkt NewYork RDM 127 mit einem Navigationssystem RGN 08 eingebaut. Leider finde ich kein passendes Tachosignal :-( Dank der Hilfe "der Anderen" zeigte sich, daß bis Bj. 88 der Tacho für den Tempomaten nur 2 Pins hat, ab 89 3 Pins. Die neue Variante liefert anscheindend ein für das Navi brauchbares Signal (Rechteck?), die alte nicht (Sinussignal?). Hat einer von Euch eine Idee dazu und gar einen Lösungsvorschlag? Danke, MfG Frank
-
unbekannter Schalter
Hallo, vielleicht kann mir einer von Euch ja weiterhelfen: Bei meinem 900 turbo 16v - US, Bj. 88 habe ich ein Schalterchen entdeckt, über dessen Funktion ich im Dunklen tappe: Beim Testen des "Drosselklappen-Winkelschalters" für die Einspritzanlage fand ich noch einen zweiten, an der Unterseite: Schaltet beim Öffnen der Drosselklappe, belegt mit drei Kontakten: schaltet (symbolisch) von a entweder b ein oder c aus. (Hoffentlich verständlich, bei zwei Anschlüssen halt als Ein-oder Ausschalter zu verwenden, bei drei als Wechselschalter) Bei meinem Auto nun aber sind zwei Kabel (schwarz und grau) dran, und zwar auf b und c, also schaltet beim Öffnen oder Schließen der Drosselklappe gar nix, der Kontakt ist immer unterbrochen. Fehlt ein drittes Kabel oder sind die beiden nur falsch aufgesteckt? Im Bentley nachgeschaut, es könnte der Klima-Schalter 167 sein - ist aber in meinem Modell anscheinend gar nicht verbaut. Klima läuft auch bei Standgas (erscheint mir auch vernünftg ;-) Hat jemand eine Idee über Funktion und Belegung? Danke und Gruß, Frank
-
einige 900er Probleme...
Hallo Leute, so einige ungeklärte Problemchen haben sich bei meinem 900t16 Bj.88 (US) angehäuft: 1. Kreischen am morgen: Beim morgendlichen Start unter etwa 5 Grad tritt bei den ersten Lenkbewegungen ein metallisches Kreischen auf, zu lokalisieren im Motorraum hinten links. Verschwindet nach kürzester Zeit. Einfach Keilriemen oder vielleicht ein Lagerschaden? 2. Luftmassenmesser (Bosch LH 2.2): Nachdem ich lange nach den Ursachen von Beschleunigungsproblemen rumgesucht hatte, brachte ein neuer ( :( ) LMM Abhilfe. Aber der optimale Einstellpunkt (analoges Voltmeter an Messstecker im Bereich des Servobehälters, LMM-Verstellung bis gleichmäßiges Pendeln zwischen 0 und 12 Volt) bringt einen fetten Wert von etwa 550 Ohm. Ist das noch im Bereich des normalen, oder ist irgendwo der Wurm drin? (Sicherlich keine Nebenluft mehr, Fahrbarkeit gut, Leer-, Warmlauf und Startverhalten optimal) 3. Kopfdichtung: Nach geplatztem Kühlerschlauch im Sommer habe ich einen neuen Kühler (und Thermostat, Thermoschalter,..) eingebaut. O.g. Beschleunigungsprobleme (nach Overboost ist die Leistung "sanft ruckelnd" eingebrochen) und zu helles Kerzenbild habe ich zunächst auf Probleme mit der Kopfdichtung geschoben: Kühlerwasser recht undurchsichtig dunkel, beim Gasgeben vereinzelt kleine Luftperlchen im Ausgleichbehälter. Aber (2x) CO-Test war negativ, die Beschleunigungsprobleme sind durch den neuen LMM weg. Aber: Zumindest bei kaltem Wetter raucht die Karre auffällig weiß, süßlicher Geruch. Kühlflüssigkeitverlust jedoch nicht deutlich. Keine morgendlichen Startprobleme. Blubbern im Aussgleichbehälter ohne Deckel (natürlich?) deutlich. Keine Ölvermehrung. Kerze in Zylinder 2 (?) allerdings leicht feucht glänzend. Zuwarten, Kopfdichtung auf Verdacht wechseln oder weitere Tests? 4. Bremspedal: Bei unnatürlich festem max. Tritt aufs Pedal irgendwie schwammig, Tendenz nachlassend, jedenfalls verglichen mit anderen Autos. Aber nicht durch "Pumpen" veränderlich. Bremsfl. wurde im Frühjahr gewechselt. normal? 5. Schaltung: Trotz Getriebeüberholung und Kupplungswechsel im Frühjahr ist die Schaltung etwas "hakelig". Selbst bei umsichtigem Schalten ist häufig ein deutliches "Feedback" (Rucken) am Schalthebel spürbar, bes. 1er und 2er Gang. 1er machmal nur nach antippen des 2en einlegbar. Kupplungsdruckpunkt nicht wandernd. Getriebeüberholer meint, das sei normal. Wirklich? Viele schwammige Fragen, eher Befindlichkeitsstörungen...aber vielleicht könnt Ihr etwas zu meinem Seelenfrieden beitragen. ;) Danke und viele Grüße, Frank
-
Schmiermittel und Kühlwasserflüssigkeit
Hallo Thomas, ...mit einem kleinen Trichter kann man das Getriebeöl recht einfach einfüllen ;) . Wegen der vielen Unterschiedlichen Öle und Empfehlungen habe ich vor einigen Tagen mal bei Castrol telefonisch nachgefragt. Eindeutige Castrol-Empfehlung: Für´s Getriebe SMX-S (nicht TAF-X), für den Motor GTX7 (5-40, HC-Synthese). TAF-X soll Additive speziell für VW haben, bei anderen Getrieben eher schlecht für die Synchronisation sein. Allerdings kann ich deren Saab-Kompetenz natürlich nicht beurteilen. In verschiedenen Foren wurden mögliche Unterschiede der Getriebeöle diskutiert: Motoröle hielten Schmutz im Öl, Getriebeöle ließen ihn absinken. Getriebeöle mit speziellen EP-Additiven (spez. GL 5) seien für Saabs nachteilig. Bei erstmaligen Wechsel sei ein Spülen mit billigem Motoröl (nach 50-100 km wieder ablaßen) sinnvoll. Keine Ahnung, was nun wirklich sinnvoll ist (das Spülen schon), ich folge jedenfalls dem Castrol-Tipp. Alternativ würde ich Motoröl gem. Saab-Spez. einfüllen, sehe aber gemessen an den Gesamt-Unterhaltungskosten meines alten Saabs diesen Preisunterschied nicht als sonderlich relevant an :? Gruß, Frank
-
shift up Warnleuchte
Hi, das komische Lämpchen gibt mir die Gelegenheit, mich mal im Forum anzumelden :-) In meinem 88er US 900er ist das Ding aktiviert, äußerst aufwendig mit Steuereinheit, Sensoren und extra Unterdruckschalter. Zweck: Bei warmen Motor wird man bei konstanter Drehzahl (also kein Beschleunigen oder Motorbremse, ab ca. 2000 U/min) auf´s Hochschalten hingewiesen. Sinn: Angeblich irgendwelche US-Spritspaargesetze, ich denke eher aufgrund automatikgewöhnter Amerikaner, die das Schalten vergessen. Bei 89er Saabs anders über die LH gesteuert. Die ausführliche Schilderung, weil ich den Aufwand für so eine überflüssige und nervende Anzeige schon erstaunlich finde. Sollte das Ding tatsächlich funktionieren, gleich deaktivieren. (Bei defekt des Unterdruckschalters auch mögliches Luftleck) Gruß, Frank