Zum Inhalt springen

SaabRücken

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Die Night Breaker von Osram kann ich wärmstens empfehlen, bin vollstens zufrieden damit. Der Birnenwechsel hat schon einen krassen Unterschied in puncto Helligkeit und Straßenausleuchtung bewirkt.
  2. SaabRücken hat auf Suppenhahn's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Defekte Klimaanalge Bei meinem 902 funktionierte die Klimaanlage ebenfalls nicht, und ich mußte insgesamt drei Leitungen erneuern. Hätte ich sie bei Saab kaufen müssen, wäre ich wohl lieber mit offenen Fenstern unterwegs! Zum Glück bin ich auf Klitech in Österreich (einfach googeln) gestoßen, die meine Klimaleitungen zu einem wesentlich geringeren Preis anbieten! Hab alles in allem etwa 240 € bezahlt.
  3. Weiß vielleicht jemand, ob der Durchmesser von originalen Radnabenabdeckungen bei allen Saab-Alufelgen der gleiche ist? Die Sache ist nämlich die: ich fahre z.Zt. auf meinem 900er 15"-Felgen von Enzo und würde gerne die Felgenkappen durch welche von Saab ersetzen. Wenn die einen Durchmesser von 6 cm hätten, würde ich mir welche kaufen.
  4. Heute hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und zuvor die Batterie abgeklemmt. Danach ist mein Saab direkt angesprungen! Ich hoffe, das Problem damit gelöst zu haben. Vielen Dank an alle für ihre Beiträge!!
  5. Nein, am Zündschloß liegt es definitiv nicht. Das wurde überprüft. Muß man nach dem Wechsel des Kurbelwellensensors eigentlich die Batterie abklemmen, damit "Check Engine" wieder erlischt, oder geht das automatisch?
  6. Nachdem der Wagen nun fast 5 Wochen in einer freien Werkstatt gestanden hatte, wurde der Fehler gefunden: Der Kurbelwellensensor war wohl total verdreckt. Daraufhin wurde er gereinigt, und der Wagen sprang wieder an. Die von der Werkstatt haben mich allerdings darauf hingewiesen, daß der Sensor getauscht werden müsse. Das scheint tatsächlich der Fall zu sein, da er nun schon wieder nicht anspringt. Morgen oder übermorgen müßte ich das Teil in Händen halten, dann wechsel ich es selbst. Hoffentlich ist es damit auch getan. Oder was meint Ihr dazu?
  7. Die Leuchtdiode auf dem Armaturenbrett versieht ihren üblichen Dienst. Ich hab ihre Funktionen mit den in der Bedienungsanleitung beschriebenen verglichen, und es ist mir kein Fehler aufgefallen. Das Auslesen von Fehlercodes kostet 48 Euro; das ist kein Problem. Nur das Abschleppen zu organisieren ist mit ziemlichem Aufwand verbunden, und ein zweites Mal werde ich den ADAC für ein- und dasselbe Auto nicht bemühen können. Nach Preisen für den Zündschalter habe ich auch schonmal gefragt: 297 Euro plus MwSt! Wenn die Fehlerdiagnose tatsächlich bestätigen sollte, daß es daran liegt, laß ich das privat einbauen.
  8. Ja stimmt, besonders ausführlich war ich in der Tat nicht. Also der Anlasser dreht, und die Fernbedienungen für die ZV/WFS funktionieren auch. Ein Serviceberater des Saabzentrums Saarbrücken sagte mir per Telefon, daß die Wegfahrsperre nicht Ursache des Problems sein könne, da die Check-Engine-Warnleuchte während des Startversuchs nicht aufblinkt, sondern permanent brennt. Nun bleibt mir wohl nichts anderes mehr übrig, als das Auto zum Saabhändler zu schleppen, damit dort einmal das Diagnosegerät angeschlossen werden kann. Ich scheue eben die hohen Werkstattkosten und würde lieber - soweit möglich - selbst Hand anlegen...
  9. Habe heute morgen mit einer Saab-Fachwerkstatt telefoniert, und die meinten, daß die Wegfahrsperre noch funktioniert, wenn die "Check Engine"-Leuchte permanent leuchtet. Das Problem sein dann ein anderes. Irgendwelche Ideen? Vielleicht Zündmodul oder Zündverteiler? Am Hallgeber wurde übrigens eine Spannung von 5V gemessen. Ist das bei Saab normal? Bei anderen Herstellern sind es 12V.
  10. Hast Du denn zufällig noch ein solches Steuergerät?
  11. Hallo! Vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem mit meinem Saab 900 II (2,0i mit 96 kW) weiterhelfen: Vor ein paar Tagen wollte er nicht mehr anspringen. Dann hab ich ihn vom ADAC zu einer freien Werkstatt abschleppen lassen. Ergebnis: Der Wagen hat weder Zündfunken noch fördert die Kraftstoffpumpe Benzin. Sehr wahrscheinlich sei die Wegfahrsperre defekt, was nur in einer Saab-Werkstatt behoben werden könne. Nun meine Frage: Ist die Reparatur eine teure Angelegenheit oder könnte es auch sein, daß es sich nur um eine Kleinigkeit handelt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.