Alle Beiträge von sumpfpost
-
Scheibenwischerwelle: Richtiger Zusammenbau
Ok, das heißt, dass der Spacer (61) und die Mutter (60) sich innen hinter dem Armaturenbrett befinden ?
-
Scheibenwischerwelle: Richtiger Zusammenbau
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob bei meinem 95 V4 (Bj. 1971) alles richtig montiert ist. Ist es korrekt, dass von außen auf die Messing-Hülse gleich die dicke (schräg angeschnittene Gummidichtung) kommt ? Oder nicht erst eine Mutter ? Aber dann würde die Dichtung ja nicht mehr rüber passen. Der Rest scheint klar zu sein, d.h. auf die vorgenannte Dichtung kommt dann die Chrom-Scheibe, dann die Mutter und zuguterletzt die kleine Chromkappe mit eingelegter Dichtung. Wofür ist dann aber der weiße dicke Kunststoffring ?
-
Freilauf
Danke für die klaren Worte ! Offensichtlich bin ich immer noch in der Phase des Kennenlernens und Begreifens und werte maches etwas diffus. Aber klar - Das Eine hat mit dem Anderen nur bedingt etwas zu tun. Ich hätte mein Gehirn etwas präzieser einschalten müssen. Bis zum nächsten Kontakt !
-
Freilauf
Auch wenn über das Thema schon viel geschrieben und diskutiert wurde, hier noch eine Frage. Bei meinem 95 V4 Bj. 71 ist der aktivierte Freilauf nach Fahrtantritt auf den ersten zig Metern / Kilometern wirkungslos, d.h. ich muss kuppeln um zu schalten. Nach einer gewissen Zeit / Strecke löst sich das Problem von selbst. Dann entfaltet der Freilauf seine vorgesehene Funktion. Was muss ich davon halten bzw. verabschiedet sich hier etwas ? Ich bin für alle Hinweise sehr dankbar.
-
Benzinverbrauch
Erst mal vielen Dank an alle "Verbrauchsmesser". Ich denke, dass ich damit schon einen recht guten Überblick habe. Nun werde ich erst mal meinen 95 V4 beobachten, was der so braucht. Nachdem ich die ersten Monate nach dem Kauf nur mit einem 20 Liter Bootstank unterwegs war (der Originaltank war zur "Innenraumbehandlung") ist jetzt wieder alles komplett und ich kann den Verbrauch ordentlich ermitteln. Über den Durchschnittswert bekomme ich vielleicht dann auch Aufschlüsse, ob die Motoreinstellungen stimmen oder nicht. Grüße Bernd
-
Benzinverbrauch
In welchem Bereich sollte sich der "normale" Spritverbrauch für meinen 95 V4 Bj. 71 bewegen ? Der Motor hat einen Solex Registervergaser. Ich neige zu eher moderater Fahrweise, vermeide Kurzstrecken und habe kaum Zuladung. Irgendwie ist es ein Mix aus Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn. Tanken tue ich Super mit dem unausweichlichen Additiv. Ich bin auf Antworten gespannt !
-
Instrument für Öldruck
In meinen 95 V4 Bj. 71 ist das beigefügte Instrument eingebaut. Handelt es sich um ein Saab-Originalteil oder irgend ein beliebiges Zubehörteil ? http://www.speer-fuchs.privat.t-online.de/saab_instrument.jpg Danke für die Hilfe !
-
Anschlüsse am Tankgeber
Danke Erik für den Hinweis. Dann bin ich mir leider nicht mehr sicher, ob mein neu erworbener VDO-Universal-Hebeltankgeber auch so funktioniert. Das muss ich mir wohl etwas näher anschauen. Gruss Bernd
-
Anschlüsse am Tankgeber
Bei meinem 95 V4 Bj. 1971 hat mein Vorgänger ziemlich viel durcheinander gebracht. So auch bei den Anschlüssen für den Tankgeber. So ganz blicke ich aber jetzt leider auch noch nicht durch. Ich habe durch Tests herausgefunden, dass von den beiden Kabeln, die zum Instument gehen, eines für die Tankuhr ist, das andere für die rote Kontrolllampe. Am Tankgeber habe ich aber nur zwei Anschlüsse, von denen eines doch wohl die Masseableitung darstellt (?). In der Konsequenz müssten die beiden vorgennanten vom Instrument kommenden Kabel gemeinsam an den anderen Anschluss des Tankgebers angeschlossen werden. Aber warum existieren dann zwei getrennte Kabel zum Instrument ? Leider habe ich noch keinen vernünftigen Schaltplan gefunden, der mir die Frage beantworten könnte. Vielen Dank für hilfreiche Hinweise !
-
Drehknauf für Heckklappe Saab 95 V4
Geschafft ! Ausnahmsweise hat mal was geklappt: Im Laufe der Zeit ließ sich der Sicherungsstift für den Schließzylinder dann doch reindrücken. Nur ging derselbe dann trotzdem nicht raus. Dann habe ich allen Mut zusammengenommen und den Sperrstift ausgebohrt. Durch das dadurch frei liegende Loch konnte ich einen Hebel ansetzen und das gesamte Innenleben nach außen rausdrücken. Wie schnell zu erkennen war, ist alles durch Rost miteinander verbacken gewesen. Nach Reinigung, Schmierung und Neuanfertigung eines Sperrstiftes hat alles zusammengesetzt wieder funktioniert. Kaum zu glauben. Auf jeden Fall beachten: Beim Rausziehen des Schließzylinders darauf achten, dass die Innenteile (Federn, Plättchen) nicht nach oben rausgeflogen kommen (abdecken !) und ebenfalls darauf achten, dass die kleine Kugel am Sperrstift nicht verloren geht.
-
Ölablaß-Schraube (Getriebe) ist fest
Sowohl bei meinem 95´er V4 als auch bei meinem "Reservegetriebe" sind die Ölablaßschrauben einfach nicht los zu bekommen. Ein sehr stabiler Vierkant ist schon verdreht......... Auch Warmmachen hat leider nicht weiter geholfen. Wahrscheinlich ist das bei Aluguss auf Aluguss schnell ein Problem ?! Hat jemand die Sache schon mal irgendwie trickreich in den Griff bekommen ? Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar !!!!!
-
Drehknauf für Heckklappe Saab 95 V4
Das Problem: Der Schlüssel lässt sich nicht nach rechts drehen, sodass die Heckklappe nicht mehr verschlossen werden kann. Nachdem ich das gesamte Teil (Korpus mit Schließzylinder) ausgebaut habe, komme ich nun nicht weiter. Da der Schlüssel nicht auf die "35 Grad-Stellung" zu bringen ist, kann ich den Sicherungsstift für den Schliesßzylinder nicht nach innen drücken und bekomme den Zylinder nicht raus. Ausbohren geht nicht, da der Stift härter ist als der Griffkorpus. Ich bin für jeden Tip dankbar, würde mich aber auch über ein Kaufangebot für ein Ersatzteil freuen. Schon mal danke !
-
Welche Bezinpumpe für welchen V4 Motor ?
Der V4 Motor meines 95´er (Bj. 1971) braucht eine neue mechanische Bezinpumpe. Ich bin mir aber auch nicht ganz sicher, ob der Motor nicht erheblich neuer sein könnte, da ein Solex Registervergaser drauf ist. Verbaut ist im Moment eine Pumpe der Firma APG mit dem Zusatz Ford und einer ellenlangen Seriennummer. Nun gibt es wohl auch welche von Pierburg und von Sorensen und.........? Ich bin mir einfach unsicher, worauf ich beim Kauf achten muss bzw. wo ich mich am besten hinwende. Schon mal vielen dank für alle Hinweise !
-
Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)
Tankgeber Danke für den Hinweis für die mögliche Bezugsquelle. Ich habe den Geber noch nicht ausgebaut, da mir wohl die Deckeldichtung fehlt. Ich habe aber auch schon überlegt, ob es mglw. die Potentiometerwindungen sein könnten. Allerdings bin ich mir nicht im Klaren, wie ich das technisch korrekt reparieren (lassen) könnte. Zumindest ist es momentan so, dass die Nadel in der Tankuhr immer "supervoll" anzeigt.
-
Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)
Wo gibt es den Tankgeber genau ? Stichwort "Geber": Ich suche den Tankgeber für einen Saab 95 V4; wie komme ich an die Adresse von Vagn Bruncke oder einer anderen Stelle, die so etwas verkaufen könnte ? Ich bin über jeden Hinweis dankbar !
-
Motornummern für V4
Ok, dann bin ich also mit dem SOLEX-Vergaser besser bedient (dürfte wohl auch für die Teileversorgung gelten, oder ?). Bleibt für mich nur die Frage, ob jemand vor mir die Ansaugbrücke nebst Vergaser verändert ("modernisiert") hat oder der gesamte Motor neueren Datums ist. Daher wüsste ich gerne noch was zu der Motornummer EO 399863 7M19, die mir so nichts sagt.
-
Motornummern für V4
Als Saab-Neuling - ich habe gerade einen 95 V4 erstanden - habe ich folgende Frage: Das Fahrzeug mit der Chassinr. 95100405 ist ein 71´er Baujahr und müsste demnach einen FoMoCo - Vergaser haben. Es ist aber ein SOLEX Registervergaser drauf (leider habe ich keine nähere Bezeichnung gefunden) - es müsste sich wohl um einen 32/32 TDID handeln. Der wurde aber erst ab 1978 verbaut. Jetzt möchte ich über die Motornummer näheres über den Motor erfahren, kann die Nummer aber nicht deuten. Sie lautet EO 399863 7M19 Danke schon mal !