-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
Erst einmal allen freundlichen Postern hier ein herzliches Dankeschön für Euere detailierten und kenntnisreichen Hilfestellungen. Wiewohl ich gestehen muß, daß mich manches schon halberlei frustriert hat, was nicht die Schuld der betreffenden Poster ist. Seht, ich erwarte von einem 16 Jahre alten Fahrzeug der oberen Mittelklasse nicht (zumal, wenn es gemeinsam mit Italienern konstruiert wurde:-)), daß alle und jede Komfortfunktion noch tadellos funktioniert. Dinge wie Sitzheizung, Klimaautomatik, Scheinwerferscheibenwischer etc. fallen da bei mir eher in die Kategorie "nice to have" statt "must have". Die "Basics" müßen halt stimmen: Karrosserie, Fahrwerk, Motor, Getriebe, Kupplung, Bremsen, Licht, Heizung. Generell: TÜV-Fähigkeit! Und, alte Regel: Je mehr - größtenteils elektronischer - Schnickschnack verbaut wurde, desto mehr kann auch kaputtgehen Suche auf deutschen Straßen doch einmal französische, italienische, englische oder amerikanische Fahrzeuge in der Region um 20 Jahre alt. Die hat der TÜV doch schon längst aussortiert. Kleine Ausnahme insoweit: Peugeot. Jetzt kommt meine Killerfrage: Kennt jemand in Berlin eine preiswerte Werkstatt des Vertrauens, die sich mit den spezifischen Wehwechen unserer Elche auskennt? Wäre für Hinweise sehr verbunden!
-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
Mir ist aufgefallen, daß zwischen Klimaautomatik an und Econ bzw. "Off" im Leerlauf ein Unterschied von ca. 300 U/Min. ist. Mit Klimaautomatik an scheint mir mit 1300 U/Min. der Leerlauf subjektiv etwas hoch - ohne Klima mit 1.000 U/Min. fast schon etwas instabil ruckelig. Jemand ähnliche Erfahrungen?
-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
hat eigentlich jemand von Euch bei diesem Modell Erfahrungen mit der Umschlüsselung auf Euro2, ggf. nach Einbau eines Kaltluftmenge - Dingsdas?
-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
Jetzt mach mir mal keine Angst! War ja nur ein Fläschchen und ich tus bestimmt nicht wieder:biggrin: Jedenfalls war er vor den 1.400 Autobahnkilometern mit teils forcierter Fahrweise dicht und ist nach dem Fläschchen wieder dicht - auch bei forcierter Autobahnfahrt. Ich hätte auch nie so ein Zeug weiter nachgekippt, aber wenn es sich wirklich nur um kleine Porosionen im Schlauch handelt, erschien mir das vorziehenswürdig gegenüber einer Volldiagnose mit umfangreichen Austauschmaßnahmen.
-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
By the way, Stichwort: Verbrauch! Ist es denn normal, daß ich im Stadtverkehr im Winter selbst bei meiner extrem verbrauchsoptimierten Fahrweise (Gaspedal nie mehr als ein Viertel gedrückt, immer im höchstmöglichen Gang, vorausschauend Brems- und Wiederbeschleunigungsmanöver weitestmöglich vermeidend) nicht wesentlich unter 12 L/100km komme? Aber bei Autobahnhatz mit 180-190 km/h nur 11 L/100 km verbrauche?
-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
So weit mußte ich mit der Fehlersuche bislang gar nicht gehen. Ich sehe ja selbst live und in Farbe, was sich da duschmäßig in diese Ecke ergießt, wenn ich nach längerem Regen die Heckklappe öffne - es läuft einfach die Heckklappe seitlich entlang und dann runter!
-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
Ich glaube, Ihr habt mich falsch verstanden. Ich finde die von mir gegebene Mängelliste für ein 16 Jahre altes Auto einfach nur GENIAL! Deswegen liebe ich ihn ja so! Klimakompressor? Wurscht! ABS? Bei meiner Fahrweise (vorausschauend und zügig) nicht kriegsentscheidend, bremsen tut er ja gut! Gangschaltung? Mit Gefühl geht´s - nur ein Problem für die, die kein´s haben! Wassereinbruch im Kofferraum? Ich werde großzügig Dichtmasse verteilen Mich freut halt nur, daß nichts wirklich tödlich dramatisch existentiell teueres an der Karre zu machen ist! Funktioniert ja! Und wie Ihr meiner Autohistorie entnehmen könnt: Ich finde es absolut faszinierend, daß man sich mit einer 599.- € - "Rübe" in vielen relevanten Belangen (Sicherheit, Platz, Komfort, Leistung, Ausstattung etc.) nicht viel schlechter aufgehoben fühlen kann als in einer 50.000.- € Neukarre! Long live Saab! Max
-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
Hi folks, ich habe, der finanziellen Not gehorchend, mir Anfang 2007 einen 16 Jahre alten Saab 9000 2.3 16V (natürlich "Hatchback/CS", die CD-Stufenheckvariante gab es damals noch nicht) mit 189 Tkm auf dem Buckel zugelegt. Ein Fahrzeug mit Traumhistorie: Aus erster Hand als lückenlos scheckheftgepflegter (Garagen-) Zweitwagen eines pensionierten Ärzteehepaares aus Berliner Villengegend. Details zum Auto: Aussen weiß, innen Velours in Bordeaux, kein Rost, keine Delle, Innenausstattung neuwertig. 5-Gang-Schaltgetriebe, Saab Klimaautomatik, Elektrisch: Aussenspiegel, 4 Fensterheber, Sitzheizung, Bordcomputer. Zu meinem (Auto-)Hintergrund - meine letzten Autos waren: Renault Grand Espace 3.0 dci Automatik, Bj. 2003 Volvo 850 T5 Kombi Automatik, Bj. 1993 Fiat Multipla Benziner Hanschaltung, Bj. 1999 Volvo XC 90 D5, Vollausstattung, Bj. 2003 Mercedes-Benz E 220 Cabrio, Handschaltung, Bj. 1994 BMW 525 tds touring Automatik, Bj. 1993 Vorweg: Ich liebe den Saab! Er ist geräumig, praktisch (quasi ein Kombi), komfortabel, leise, ruhiger Motorlauf, ausreichend agil, Klasse Sitze, schönes, fahrerorientiertes Cockpit, gigantischer Kofferraum und: Unter bestimmten Bedingungen, nämlich Autobahn, für ein Auto dieser Größe/dieses Alters erstaunlich sparsam: Bei Richtgeschwindigkeit 8-9, bei Vollspeed um die 11 L/100km. Nun der Grund meines Posts, die "Mängel": - ABS Warnleuchte IMMER an und auch kein "Pulsieren" im Pedal - Gangschaltung "angegriffen": 1./2. und Rückwärtsgang brauchen bisweilen "Gefühl" - Motorventilator spricht nach - auch schneller - Fahrt fast NIE an - Türgriffe aussen teilweise schwergängig - Scheinwerfer-Scheibenwischer auf einer Seite bleibt in Mittelstellung ruhend - rechte Spritz-Wischwasch-Düse defekt . EXTREM NERVIG: Rechte Kofferraumseite immer nach Regen gammelig naß, da bei Heckklappenöffnung dort Sturzbach in Kofferraum - Kühlkompressor defekt / Kühlmittelstand/-art falsch - linke Sitzheizung defekt Sonst: Fensterheberlogik pervers (unten ist oben und oben ist unten) Ölpeilstab im Motoröldeckel integriert scheint mir fehlkonstruiert (Deckel aufgesetzt vs. geschlossen) sowie schwer ablesbar. Klimaautomatik scheint mir ein wenig erratisch: Manchmal heizt es wie blöd. wenn auf 18 Grad gestellt, manchmal nicht wirklich, wenn auf 22 Grad gestellt. Meine Probleme soweit: Ich vermutete bereits, daß das Auto bislang nur höchst moderat im Berliner Großraumverkehr bewegt worden war; Ergebnis: Nach der ersten "Hochgeschwindigkeitsfahrt" nach Bayern und wieder zurück, war das Kühlwasser WEG - schlicht nicht mehr vorhanden. Lösung: ein Fläschchen Kühlerdichtgülle von ARAL - Problem beseitigt! Und es gibt bei Leerlauf mit offener Motorhaube ein vernehmliches hochfrequentes "Sirren", ist das die DI? Ich bin für jeden Hinweis dankbar, wie man einem meiner Problemchen kostengünstig zu Leibe rücken kann bzw. für Informationen, ob es sich dabei um einen bauartbedingten Mangel handelt (dann nehme ich es halt hin) Oh, ich vergaß zu erwähnen, daß ich für dieses Schmuckstück 599.- € hingelegt habe: Geiz ist geil! Und mittlerweile aus eigenen Beständen aufgebrezelt durch ein DVD-Rear-Seat-Entertainment mit zwei Kopfstützenmonitoren plus Klinken/USB - Anschluß meines Ipod an ein 120.- € - Sony-Autoradio mit 4 x 50 Watt!. Ich bin für jegliche Diskussion und jeden Hinweis dankbar Max
Bonobo
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch