-
Motor (B204/154ps)klackert
[mention=166]hb-ex[/mention] : nein die sind mir noch nicht bekannt
-
Motor (B204/154ps)klackert
Update: Der Wagen ist inzwischen zurück aus der Werkstatt. Das Problem ist nicht noch einmal aufgetreten,festgestellt wurde abgesehen von einer nicht ganz festgezogenenen Zündkerze nichts. Bei Gelegenheit habe ich diese auch gleich wechseln lassen. Öl wurde nochmals gewechselt zum zuvor verwendeten Liqui Moly . Motor läuft ruhig, klackern ist bisher nicht weiter aufgetreten. Dennoch spiele ich mit dem Gedanken den Wagen noch zu einem Saab "Spezi" zu bringen der sich das ganze noch Mal ansehen soll. Zweiter Blick schadet gewiss nicht. Im näheren Umkreis gibt es einen Opel/Saab Händler in Emmerich wie ich heraus finden konnte, der sich wohl auch auf Saab "konzentriert". Hat vielleicht jemand noch andere Tipps oder Erfahrungen an Werkstätten parat? Am besten im Bereich Niederrhein/ teile Teile des Ruhrgebiets/ westl. Münsterland ?
-
Motor (B204/154ps)klackert
Danke schon Mal euch allen für die zahlreichen Antworten und Ratschläge Der Wagen steht nun seit gestern zum Check/Kontrolle in der Werkstatt, mal sehen was dort so raus kommt. Ein Wechsel auf das bisher von mir verwendete Öl wird dabei auch gleich erledigt. Wenn ich ihn abhole lasse ich die Info hier was es denn nun war:smile: (sofern was gefunden wurde:confused:)
-
Motor (B204/154ps)klackert
Gestern war es hier am Niederrhein etwas kühler als heute ,wenn auch nur wenig, etwa 28 Grad.
-
Motor (B204/154ps)klackert
Es ist natürlich eine Möglichkeit, dass die Rollen das Geräusch überlagert haben, wobei ich schon regelmäßig den Motorraum kontrolliere und Versuche auf veränderte Geräusche etc. zu achten. Mir persönlich ist es zuvor jedenfalls nicht aufgefallen ( was natürlich aber auch nix bedeuten muss ) . Die Werkstatt selbst hat mich nicht darauf hingewiesen , dass die Geräusche da sind. Beim Abholen waren sie auch nicht zu hören, danach stand er ein paar Tage und gestern war mir das Geräusch beim Starten das erste mal aufgefallen. Bei einem weiteren Start heute war das Geräusch wieder nicht da
-
Motor (B204/154ps)klackert
Ölstand stimmt Öllampe ist bisher nicht in Erscheinung getreten Ansonsten kann ich nicht sagen, dass er sich anders anhört oder Geräusche macht beim Kaltstart die zuvor nicht da waren. Ich bin zwar bei weitem auch kein Mechaniker aber achte stets darauf ob sich was verändert oder auf Geräusche die zuvor nicht da waren . Wie bereits im ersten Post beschrieben wurden vor etwa zwei Wochen zwei Rollen des Riemens getauscht da sie Geräusche machten. Diese sind nun wieder still und würde auch sagen dass das Geräusch eher aus dem Bereich unter der roten Zündkassette kommt
-
Motor (B204/154ps)klackert
Danke schon mal für diese erste Einschätzung. [mention=4035]klawitter[/mention] : Es wurde 5w30 verwendet ( laut Hinweisschild im Motorraum von Q8 ) Zuvor habe ich jeweils immer 5w30 von Liqui Moly selbst besorgt und wechseln lassen, dieses Mal hat Werkstatt was "falsch verstanden" bzw der Mechaniker wohl nicht auf den Liqui Moly Kanister geachtet der im Kofferraum parat lag und eigenes Öl eingefüllt.
-
Motor (B204/154ps)klackert
Guten Abend zusammen, Der Motor meines 9-3 Cabrios (BJ 1999 2l 154ps, 193000km) machte beim heutigen Starten im Leerlauf sowie auch bei höherer Drehzahl tackernde Geräusche - ich würde es als einer Nähmaschine ähnlich beschreiben - . Geräusche lassen natürlich oftmals viel Interpretation aus der Ferne möglich aber vielleicht kann das Video ja einen kleinen Hinweis geben wohin es gehen könnte . Zur Info : vor kurzen wurde ein Ölwechsel durchgeführt sowie zwei Rollen des Riemen erneuert. Vielleicht steht es auch damit in Verbindung ? Für Tipps und Meinungen wäre ich dankbar :-)
-
9-3 Cabrio und 17Zoll
Das würde also bedeuten, dass im Prinzip alle wichtigen Daten die der Prüfer bräuchte auf der Innenseite der Felge zu finden sind und er keine "Dokumente/Technische Infos" mehr gesondert braucht? Also sowas wie zb eine ABE bei Felgen aus dem Zubehör ( Rial, DOTZ, usw) wäre nicht mehr nötig und er prüft wie beschrieben lediglich noch den Freilauf und die passende Reifengröße . Das wäre natürlich gut. Vielleicht ist es ne Idee eine der Felgen mal mit zum Prüfer zu nehmen und dann sollte er ja zumindest schon sehen können ob er die Daten die dazu braucht hat.
-
9-3 Cabrio und 17Zoll
Auch dann nicht wenn die Felge eigentlich vom 9-5 ist? Greifologe, warum würdest du sie nicht montieren? Fahrverhalten, Optik ? :-)
-
9-3 Cabrio und 17Zoll
Hallo zusammen , bisher war ich stiller "Mitleser" und habe schon einige gute Infos durch dieses Forum erlangen können :-). Nun zu meiner Frage: Ich fahre nun seit etwa zwei Jahren mein ersten Saab ( 9-3 ys3d Cabrio (BJ99) mit 154PS als Zweitwagen und Hobby) und bin sehr zufrieden damit. Jetzt würde ich gerne meine bisherigen 15 Zoll Alus gegen 17 Zoll austauschen. Ich kann an originale Saab ALU 48 kommen mit aufgezogenen 215/45/r17 Reifen. Wie sieht es nun aus mit der Freigabe vom TÜV? Diese ALU48 Kombination, die ja wenn ich richtig liege vom 9-5, stammt muss doch sicherlich an meinem 9-3Cabrio vom TÙV etc abgenommen werden. Rein von der Montage scheint diese Variante wohl zu passen, da ich bereits mehrmals 9-3er damit gesehen habe. Aber gewiss braucht der Prüfer doch irgendein Papier/ Dokument mit den Daten der Felge? Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen
Cerb84
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch