Zum Inhalt springen

AndreasMUC

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. nein, das Thema ist eigentlich erst seit ein 2-3 Monaten auffallend... natürlich baut sich dabei auch der entsprechende Ladedruck auf, so dass bei Erwärmung von Krümmer, Flexrohr und Dichtungen am Turbo durchaus mal Undichtigkeiten vielleicht zu dem Geräusch führen können. Problem hierbei ist nur: Wie finde ich es heraus im Leerlauf und Blick auf den Motor im warmen Zustand ohne Drehmomentanforderung... Auf alle Fälle scheint es dann kein bekannter und klassischer Verschleiß von was auch immer zu sein, sondern besitzt das Prädikat "selten"
  2. Es ist ein 175 PS Vektor mit dem B 207/L und 6-Gang-Schaltgetriebe. Nein, der reine Auspuff kann es nicht sein, denn der ist vor 2 Jahren ab dem Kat inkl. Flexrohr präventiv erneuert worden. Wenn es Flexrohr oder Krümmer wäre, dann müsste das "Dieseln" über den kompletten Drehzahlbereich vorkommen und nicht in Abhängigkeit des Drehmoments stehen? Das Leistungsverhalten des Motors und auch die Ladedruckanzeige des Turbos verhält sich absolut normal. Wenn man niedertourig das Gas auf Grund einer Steigung stärker durchtreten muss, dann steigt auch der Ladedruck entsprechend. Das dieselähnliche Klötern / Dieseln kommt aber nur bei warmen Motor vor - im kalten Zustand nicht. Deshalb vermute ich eine Baugruppe die bei Erreichen der Betriebswärme anfängt zu klötern...Aber Abschirmbleche scheiden eher auf Grund des Geräusches aus. Der Turbolader ist weiter oben angebracht und ich bilde mir ein, dass die Geräuschquelle eher von unterhalb des Motors kommt. Man hört das Geräusch nicht nur als Fahrer im Innenraum, sondern wenn man mit offenem Fenster eine Steigung hoch fährt, dann ist es auch außerhalb des Fahrzeugs leider nicht zu überhören...Es klingt als ob man einen Diesel fahren würde - aber nur in dem Moment des hohen Drehmoments. D. h. nimmt man das Gas weg, ist auch das Geräusch weg. Einen Gang runter schalten und mit höherer Drehzahl und damit auch weniger Drehmoment sorgt auch für Ruhe. Also hängt das Thema mit Betriebswärme und hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zusammen. An einen Kolbenkipper wage ich erst gar nicht zu denken - der dürfte dann aber auch nicht nur bei hohem Drehmoment und niederer Drehzahl vorhanden sein....
  3. Hallo, mein Cabrio ( 2008 mit 126 tkm ) neigt dazu, dass es bei warmen Motor und sehr untertourigem starken Beschleunigen ein Geräusch von sich gibt, was fast so klingt wie ein etwas lauterer Diesel. Bei kalten Motor haben wir das Phänomen nicht. Wenn ich aber mit richtig warmer Maschine einen kleinen Berg im 2ten hochfahre, kommt dieses "dieselähnliche" Klötern dazu. Dann muss ich in den 1ten schalten und mit hoher Drehzahl fahren - dann ist es ok. Untertourig bedeutet nicht in Richtung Leerlauf - sondern in dem Fall schon ca. 1500 U/min - nur das Gaspedal muss dank der Steigung schon etwas fordernder gedrückt werden. Motorvibrationen die man im Lenkrad oder Schaltgetriebeknüppel spüren würde gibt es nicht. Aber irgendein Bauteil / Baugruppe scheint dazu zu neigen bei warmen Motor und hoher Drehmoment/Lastanforderung sehr laut zu werden. Hat Jemand eine Idee wo ich suche könnte? Vielen Dank Andreas PS: Steuerkettenführung, Kerzen und Spulen sind alle in den letzten Monaten gemacht worden...
  4. Hallo und Vielen Dank für die Hinweise. Opel Hofbauer in Passau war auch mein erster Kontakt - der hatte schließlich mal Saab auch verkauft und sollte mit einem Tech 2 umgehen können. Aber laut telefonischer Auskunft haben die keinen Zugang mehr und machen beim Saab vielleicht noch einen Ölwechsel - mehr aber auch nicht. Aber AH Gaßner in Ainring als Saab Service Center hatte ich angeschrieben und bereits heute einen Termin gemacht. Kurz vorgefahren und zwei neue Schlüssel anlernen sowie zum Check den Fehlerspeicher auslesen war alles in 15 Minuten erledigt. Alles bestens und eine Empfehlung wert. Somit haben wir jetzt drei funktionierende Schlüssel. ( einen alten Original und 2 Neue... ) LG Andreas
  5. Hallo Thomas, Vielen Dank für die Rückmeldung. Aber die PLZ der Tech2-User ergibt bei mir mind. 150km aufwärts, da ich in 84364 Bad Birnbach sitze... Den von dir benannten "Sicherheitszugang" ist dann also ein Online-Zugang. D. h. wenn ich mir aus China ein Clone GM Tech 2 oder Gebrauchtgerät besorge, dann hilft mir das beim Schlüssel anlernen nichts. Schon seltsam, dass ehemalige Saab und aktuelle Opel-Werkstätten diesen Zugang nicht mehr haben. LG Andreas
  6. Hallo Zusammen, ich habe ein 2008er 9-3 Cabrio und es geht aktuell nur noch der Hauptschlüssel. Vom Vorbesitzer habe ich zwar noch eine Platine die theoretisch bekannt sein müsste, jedoch haben sich dort 2 Kontaktschalter und die Batterieklemme bereits verabschiedet. Das Teil bekomme ich nicht mehr zum Laufen. Zusätzlich habe ich mir vor Jahren noch einen Original neuen Saab-Schlüssel uncodiert besorgt. Nun sitze ich im Bäderdreieck in Niederbayern und stoße auf das signifikante Problem, dass es hier im Umkreis von 150km keine Werkstatt mehr gibt, die einen Saab anlernen kann. Selbst ein ehemaliges Saab-AH aus dem Raum Passau gibt an, dass sie trotz GM Tech 2 keine Saab-SD-Karte mehr haben und für das Schlüssel anlernen bräuchte man auch einen Online-Connect zu Saab und eine Lizenz....klingt recht merkwürdig. Daher folgende Fragen: - Zum Anlernen eines neuen uncodierten Saab Original Schlüssels: Reicht da das normale Tech 2 mit Saab SD Card nicht aus? Braucht man wirklich irgendwelche Online-Verbindungen? - Kennt Jemand im Bäderdreieck, Raum Passau,... eine Saab Werkstatt oder einen privaten Saab-Schrauber der die Anlernung vornehmen könnte? - Ganz blöde Frage: Könnte man auch ein gebrauchtes CIM kaufen mit dort bereits bekanntem Schlüsselset? Vielen Dank Andreas
  7. Hallo, falls mal Jemand das gleiche Problem hat, schulde ich noch eine Rückmeldung. Ich habe - dank des Hinweises mit den Zündspulen - bei Bandel 4 Zündkerzen und 4 Zündspulen bestellt und verbaut. In den letzten 6 Wochen war wieder alles in Ordnung. Der Verbrauch wieder bei 7 Litern. ( Ich fahre das Cabrio nur am WE auf Strecke...also kein Stadtverkehr ) LG Andreas
  8. Hallo Zusammen, ich habe folgendes Phänomen mit meinem 2008er 9-3 Cabrio mit 175 PS gehabt: Zuvor ganz gemütlich Langestrecke gefahren, dann extremer Wolkenbruch. Zur Sicherheit - weil man nix mehr gesehen hat - rechts rangefahren und 5 Minuten abgewartet. Dann Motor gestartet und wieder weitergefahren. Plötzlich kamen richtige Aussetzer, so als ob Zündung oder Spritzufuhr unterbrochen wären. Man konnte diese Aussetzer auch exakt an der Ladedruckanzeige beobachten. Ich ging davon aus, dass es an der extrem hohen Luftfeuchtigkeit lag und fuhr normal weiter. Nach ein paar Minuten lief er auch wieder wie immer. Nach dem ersten Tanken nach diesem Vorfall dann ein Durchschnittsverbrauch von 9 Litern. Das sind 1,5 Liter mehr als ich bei dem Fahrprofil gebraucht hätte. Nach dem letzten Tankvorgang wieder nach Teststrecke und Erwartung von 7,5 geprüft: Wieder fast 9 Liter! Für mich bedeutet das, dass nach dem kurzen und einmaligen Aussetzern beim Wolkenbruch danach der Motor wieder vollkommen ruhig und einwandfrei läuft - dafür aber 1,5 Liter Mehrverbrauch hat. Sichtprüfung Motorraum ergab keine Auffälligkeiten. Gibt es Ideen wonach ich suchen könnte? Welche Ursachen kommen für einwandfreien Lauf aber plötzlichen Mehrverbrauch in Frage? Außer dem zeitgleichen Zucken der Ladedruckanzeige gab und gibt es keine Fehlermeldung oder Warnleuchte im Kombiinstrument oder SID. Vielen Dank Andreas
  9. Hallo allerseits, mein Cabrio ( Modell 2009, Vector 2.0t, B207 mit 175PS, EZ 09/2008, 105tkm ) war beim TÜV. Alles ok bis auf eine Fahrwerksfeder vorne rechts gebrochen. Nach einigen Recherchen ergeben sich bei mir nun folgende Fragen: 1) Die Federn werden natürlich pro Achse getauscht. Macht es dabei nicht auch Sinn die Dämpfer auszuwechseln wenn sowieso alles auf ist bei dem Alter und Laufleistung? 2) Bei den Federn gibt es laut EPC verschiedene Ausführungen, die scheinbar in Abhängigkeit des Typenschild an der B-Säule sind. Der untere Aufdruck lautet: 50-5-4-1-45-68-AB-BB-CB-DB- Meine Forensuche ergab, dass die erste Ziffer der Code für die vordere Federung ist. Also Code = 50. Dafür finde ich im EPC als Feder: Feder blau/blau 2007-2009, CV, B207, M, Code=50 mit PartNo. 93 190 614. Passende Federn finde ich genug unter: https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/93190614.html Aber einen passenden Stoßdämpfer gibt es im EPC mit Code = 50 nicht. Im EPC gibt es nur ein Federbein gelb mit Code=45 und PartNo. 93 190 083 sowie Federbein orange mit tiefergelegtem Sportfahrwerk mit Code=47 und PartNo. 93 192 182. Hat der Vector von Haus aus das als tiefergelegtes Sportfahrwerk bezeichnete Stoßdämpfer? Mich wundert dass es beim Dämpfer den Unterschied gibt zwischen normalem und tiefergelegtem Sportfahrwerk - aber nicht bei den Federn? Wo liegt mein Denkfehler? Mein Ziel ist es, möglichst günstig aber solide das Fahrwerk vorne im ersten Schritt zu erneuern - wenn ich die passenden Teile bekomme. Ich habe mal geschaut ob es nicht auch von Bilstein die Stoßdämpfer passend gibt. Interpretiere ich es richtig, wenn Bilstein B4 = Normalfahrwerk und B6 = Sportfahrwerk ist? Mir reicht die Sportlichkeit der Vector-Ausführung völlig - ich lege mehr Wert auf ruhigen Fahrkomfort - brauche kein härteres Fahrwerk. Federbein und Stoßdämpfer auf der Hinterachse habe ich schon mal bei einem Golf der Freundin getauscht. Dort ging es ohne Federspanner mit ordentlich Schmackes...Wenn ich es beim Saab richtig sehe, brauche ich vorne aber unbedingt einen Federspanner. Das kann man sich günstig besorgen. Braucht man sonst noch was an Spezialwerkzeug? Gibt es eine Empfehlung welches "Ersatzfahrwerk" komplett von Bilstein oder Sachs o. ä. das serienmäßige Fahrwerk ersetzen würde? Das sollte aber unbedingt sehr seriennah sein und keine Eintragung und keine weitere Vertiefung des Fahrwerks zur Folge haben.... Hat mir Jemand hierzu einen Tipp oder Empfehlung welche Dämpfer/Feder-Kombination auf der Vorderachse beim Vector passen könnte? Vielen Dank Andreas
  10. Hallo Tom, das klingt nach defekter Lichtmaschine, bzw. wenn du Glück hast auch nur nach dem Regler. Die Batterie wird während der Fahrt nicht mehr geladen....daher die Unterspannung auch bei laufendem Motor im Bordsystem. Exakt das Gleiche hatte ich auch. Mess mal bei laufender Maschine die Ladespannung an der Batterie. Ich würde für 30€ einen LM-Regler besorgen und diesen tauschen. Denn beim LM-Regler sind auch die Kohlen für den Abgriff dabei - das ist ein Verschleißartikel der nach 100tkm aufwärts auch durch sein kann. Kaufe auf alle Fälle keine neue Batterie zuerst, denn die wird es nicht sein :) LG Andreas
  11. Bei B1+ war die rausstehende Schraube so kurz, da liesss sich das Ladekabel nicht befestigen. Also habe B2+ nehmen müssen und. Richtig drangekommen bin ich auch erst dann, als ich das Steuergerät gelöst hatte. Nach dem Regler und Lima montiert waren, ging es eigentlich nur noch um die Kleinigkeit den Polyriemen wieder aufzulegen. Aber ohne Spezialwerkzeug sieht man da ziemlich alt aus. Aber ich möchte Euch meine Lösung nicht vorenthalten: Das Problem ist, dass der Spannarm in der Mitte ein Vierkantloch hat, in dem das Spezialtool verdrehsicher einrastet und mit großem Hebel weggedrückt werden kann. Ich habe hingegen von einem Winkelschleifer das Öffnungswerkzeug genommen. Eine Art Maulschlüssel mit 2 vorstehenden Bolzen. Dürften viele Heimwerker im Hause haben. Ein Bolzen ruht im vorgesehenen Vierkantloch, mit dem anderen Bolzen verkante ich unterhalb des Arms. Da der Schlüssel recht dünn ist tut das Drücken am Ende sehr weh. Also steckt man dort eine Nuss vom Rastschenkasten samt Ratsche ein, und hat dann dort eine große Auflagefläche und kann wenn man unter dem Wagen liegt den Spanner problemlos nach oben drücken. Nachdem zuvor der Riemen bei Motor, Klima und Umlenkrolle richtig drauflag, muss ein zweiter Helfer dann nur kurz den Riemen richtig auf die Lima positionieren und fertig. Nach einem Probestart lief der Motor problemlos an und der Riemen dreht sich und die Ladespannung ist bei 14V. Da es ein Cabrio ist, kommt es bei dem aktuellen Wetter des Schneestürmens nicht auf die Straße....Ich hoffe aber das Problem der Welligkeit der Versorgungsspannung durch den neuen Bosch-Regler für 26€ behoben zu haben. Was mir aber überhaupt nicht gefallen hat: Die Verbauung selbst eines solch alten Autos ist eine Katastrophe. Man kommt kaum an die Lichtmaschine ran. Wenn man dann noch den Wagen aufbocken muss, Rad runter und Innenkotflügel demontieren muss um einen simplem Polyriemen wechseln zu können, dann ist das einfach Murks. Alles optimiert für die Fertigung, die Wartung zahlt ja der Kunde und Werkstätten wollen after Sales auch noch gewaltig partizipieren. Früher konnte man die Lima von oben sehen, den Keilriemen samt Spanner ebenfalls von oben gut zugänglich warten. Das konnte früher auch ein Pannendienst vor Ort wechseln. Und heute stundenlange Reparaturzeiten mit Bühne und Spezialwerkzeug.... Dieser bullshit lässt sich aktuell nur noch toppen von Mercedes: Der neueste 4-Zylinder-Diesel hat seine hauchdünne-Single-Steuerkette hinter dem Motor, also zwischen Motorrückseite und Spritzwand. D. h. der Wechsel der Steuerkette bedeutet in dem Fall Motorausbau mit Lösen aller Verbindungen. Materialkosten 30€, Arbeitskosten 3000€. Ist das der technische Fortschritt? Kein Wunder dass da viele auf Elektroautos aus Fernost warten... Vielen Dank an alle Unterstützer und pannenfreie Zeit :)
  12. Sehe gerade dass bei einem alten Photo klar erkennbar ist, dass es B2+ definitiv nicht sein kann. 2 Muttern übereinander mit blauem Sicherungslack sind dort solo übereinander. Mag verstehen wer will. Somit bleibt nur B1+ der nach hinten weggeht und nur eine dünne Mutter sein eigen nennt?
  13. Habe jetzt die Lima noch einmal gelöst und gedreht und stehe nun vor der spannenden Frage ob das dicke Ladekabel nun an B1+ oder B2+ zu verschrauben ist....(Ist meine Schuld da ich beim Demontieren zuerst blind versucht hatte alle Schrauben nach Ertasten zu lösen....) Rein theoretisch müssten beide Anschlüsse gleich sein und von der Logik her mit zwei Muttern hintereinander müsste es der Anschluss B2+ sein?
  14. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Ich habe gestern Abend mit wahnsinnigen Verrenkungen es geschafft, die Lima zu lösen, zu drehen und den Regler auszutauschen. Den Riemen habe ich aber in der Form nicht mehr draufgebracht. Der ist hinten vom Antrieb gerutscht, so dass ich heute den Wagen aufbocken muss und vom Innenkotflügel her versuchen werde den Riemen wieder draufzubringen. Was mich aber gerade keine Ruhe lässt: Ich habe zuerst versucht im montierten Zustand die Abdeckung der Lima zu lösen. 2 Muttern und eine Schraube. Das habe ich wohl hinbekommen, aber mehr nicht so dass ich dann die Lima doch lösen musste. Dabei kam mir nach der Entfernung der Abdeckung das dicke Plus-Ladekabel entgegen. Bei der Montage konnte die Befestigung des Ladekabels eigentlich nur direkt hinten durch eine Schraube am Lima-Gehäuse gewesen sein. Aber das macht eher begrenzten Sinn, denn das wäre vermutlich ein saftiger Masseschluss. Im WIS finde ich auch keine Info. Mein Verstand sagt mir, dass das dicke Plus-Ladekabel direkt am Regler an der vorderen Doppelmutter dazwischengeklemmt gehört. Kann das Jemand bestätigen oder mal ein Photo / Hinweis vom Anschluss machen? Meine vorherigen Sichtungsphotos zeigen genau dieses nicht.....
  15. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Ich habe mir schon einen Satz Außen-Torx-Nüsse bestellt, damit ich die Lima wenigstens lösen kann. Vielleicht komme ich so besser an die Rückseite heran. Die Lima muss ja nicht vom Riemen runter...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.