Alle Beiträge von AndreasMUC
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
[mention=7921]mistery[/mention]: Ich bin zu einer der letzten Saab-Werkstätten in der Gegend gefahren und wollte dort nur seine Meinung hören ob dies die AGW-Steuerkette sein kann oder doch etwas anderes. Beim Test vor Ort rasselte plötzlich die Kette sehr stark beim Abstellen des Motors. Eine Weiterfahrt wurde mir nicht empfohlen, denn wenn die Kette sich irgendwo verkantet und reißt habe ich unter Umständen einen viel größeren Schaden. Also ließ ich den Wagen dort und man wollte nach Öffnen mal schauen was zu machen ist und sich dann melden, denn die Ersatzteile hatte er sowieso nicht auf Lager. Ich hatte in der Zwischenzeit schon rausgesucht, dass es verschiedene Kettensätze mit allen Ersatzteilen gibt und wollte ihn darauf auch ansprechen, dass er nicht Einzelteile über den Saab Vertriebsweg nimmt sondern Komplettsets vom Teilehersteller direkt. Bevor ich ihn nach 2 Tagen anrufen konnte ließ er mitteilen dass der Wagen schon fertig sei... Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir die 2 Sets selber bestellt. Denn um an die Motorseite ranzukommen war mit bekannt dass das rechte Rad runter muss und im Kotflügel eine Serviceöffnung besteht. Dann komm das Motorlager raus und da sollte der Motor abgestützt werden...Ich war noch beim Öffnen dabei und sah dass der Mechaniker ein Brecheisen am Motor unten und Radaufhängung vorne reingeklemmt hat um den Motor zu stützen. Das hätte ich mit mehr Zeitaufwand auch selbst gemacht... Somit kann ich jedem nur empfehlen dass wenn möglich selber mit den Sets zu machen, wenn man eine Garage hat und sich das mit etwas mehr Zeitaufwand auch zutraut...
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
Hallo Ronald, anbei meine Rechnungsdatn. Motor ist der 175PS mit 6-Gang-Getriebe. Neben dem gebrochenem Hebel der Kettenführung wurde noch der Kettenspanner getauscht und auch der Riemenspanner der Lichtmaschine/Klima. LG Andreas
-
Neuen Schlüssel programmieren nicht möglich wegen defektem CIM?
egal ob bei Scandix für 490,- oder das exakt gleiche Bauteil für aktuell 321,30 bei wikingerparts.de: Die PartNo.12847563 ist aktuell nicht lieferbar. Ich vermute mal, dass die Herstellungskosten keine 40€ betragen. Wobei ich schon etwas erstaunt bin, dass die nachproduzierten Austauschteile die Kurzlebigkeit der Erstausrüsterqualität beibehalten. Hätten wir fundierte Gesetze die diese vermeidbare Umweltverschmutzung ahnden, würde der Industriemüll nicht nur die gesetzliche Herstellergarantie überleben. Aber nach dem die Regierung mit MwSt. bei Teilen und Lohn von dieser Praxis partizipiert und ihr Leben und Saus und Braus damit finanziert wird, wird sich das erst dann ändern wenn es bereits zu spät ist. Umweltschutz kommt nur kurz vor der Wahl vor und verschwindet dann wieder recht schnell. Und nicht vergessen: Man steigert damit das Bruttosozialprodukt und das ohne jeglichen Mehrwert. Das wird auch erklären, dass in ein paar Jahren ein 15 Jahre alter Saab vermutlich wegen einem Pfennigartikel nicht mehr fahrbar ist, da die Zwangsenteignung des Kunden durch solche Systeme die dann auch noch via Tech 2 angelernt werden müssen, irgendwann an die Grenzen der Vernunft und Finanzierung stoßen. Langsam fange ich an zu Hoffen, dass mir einer in das schöne Cabrio auffährt und ich mir doch etwas anderes kaufen kann - denn die Entscheidung für den einfach ausgestatteten Saab basiert auch auf geringen Unterhaltskosten. Und das stimmt wenn ich mir das Thema CIM und meine Ausgleichswellenschiene bei 78tkm anschaue für die nächsten Jahre schon lange nicht mehr. Falls Jemand in absehbarer Zeit mal ein CIM mit PartNo.12847563 verfügbar sieht - bitte ich um PN. Danke Andreas
-
Neuen Schlüssel programmieren nicht möglich wegen defektem CIM?
Hallo, wegen dem AGW-Defekt musste ich bei der Saab-Werkstatt vorbei und wollte auch gleich noch einen nagelneuen Original-Saab-Schlüssel via Tech 2 programmieren lassen. Das war laut Werkstatt nicht möglich, da das CIM eine Fehlermeldung bei der Kommunikation hatte. Sonst funktioniert bei mir aber alles einwandfrei. Ein neues CIM soll an die 500€ kosten - wenn es denn mit 433MHz überhaupt lieferbar wäre - was aktuell nicht der Fall ist. Ist das CIM dafür bekannt, dass es nach 10 Jahren die Hufe macht? Wenn ich mir die Platine auf den Bildern so anschaue dann sind dort nicht viele passive Bauelemente vorhanden die im Laufe der Zeit ihre Kennlinie verlassen konnten. Die Werkstatt rät von einem gebrauchten CIM ab, da hier die Neuprogrammierung mit fahrzeugbezogenem Superkey sehr aufwändig und anfällig ist. In England gibt es hier und da gebrauchte CIM´s mit Schlüssel - aber so wie ich es sehe muss auch dieses via Tech 2 am Fahrzeug angelernt werden? Gibt es da eine andere Möglichkeit das CIM zu reparieren oder evtl. im Zusammenhang mit der Schlüsselprogrammierung eine bekannte Schwachstelle? (Kabelbruch,...?) ? Danke Andreas
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
War nun doch bei einer Saab-Werkstatt, nach dem der Motor schon beim Abstellen deutlich hörbar nachrasselte... Es war die Kettenführung aus Kunststoff der Ausgleichswellen die es zerbröselt hat. Neue Kettenführung, neuer Kettenspanner und noch ein Riemenspanner und somit haben weitere 975€ den Besitzer gewechselt...Jetzt läuft der Motor wieder sauber und ruhig.
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
Hallo Zusammen, mittlerweile ist die Sachlage wie folgt: Um den Auspuff auszuschliessen habe ich mir einen komplett neuen 4-teiligen Auspuff in der Bucht besorgt und diesen montiert. (Flexrohr, MSD, langes Rohr und ESD) Das Ergebnis ist, dass das Röhren beim Kaltstart weg ist. Ich vermute mal, dass sich beim ESD die Innereien schon gelöst hatten und beim Kaltstart leicht pubertär geröhrt haben. Ich bin jetzt über 2tkm gefahren, jedoch bleibt mir das Dröhnen und Vibrieren. Es scheint aber sehr stark von der Temperatur abzuhängen. Nach dem Kaltstart brummt es kaum, ist der Motor dagegen richtig warm, dann dröhnt es auch schon ab erhöhter Leerlaufdrehzahl. Somit scheidet für mich die AGW doch fast aus - da scheinbar temperaturabhängig. Bei einem Moment des Dröhnens habe ich mal angehalten und während mein Sohn das Gas in Richtung 1800 U/min gedrückt hielt, habe ich im Motorraum nur erkennen können, dass das Motordröhnen / Vibrieren so stark ist, dass die schwarze Motorkopfabdeckung das Vibrieren verstärkt. (Hält man die Abdeckung fest wird es deutlich leiser) Es gibt zusätzlich noch ein anderes Phänomen: Bei warmen Motor und viel Stopp & Go rollt man ein Stück und kuppelt dann aus. Im Normalfall fällt die Drehzahl dann auf Leerlauf ab. Es kommt aber vor, dass sie dann aus Eigenantrieb heraus kurz auf 1300 U/min hochregelt und dann wieder abfällt. D. h. warmer Motor und ich habe seltene und dezente Leerlaufschwankungen und starkes Dröhnen. Gibt es da evtl. einen Ansatzpunkt dass irgendwas mit der Zündung nicht ganz passen könnte bzw. einem Wärmeeffekt aufweisen kann was das Dröhnen und Leerlaufschwankung erklären könnte? Vielen Dank Andreas
-
abnehmbare AHK für 2008er 9-3
Hallo casi, anbei mal das gewünschte Photo mit Zollstock von oben. Ich hatte bei der Montage zwar meinen Sohn (16) dabei, aber das war eher ein Lehrauftrag :) Die komplette Montage kann man problemlos alleine machen, die Stoßstange hinten ist zwar sperrig, aber relativ leicht. Auch Hochbocken musste ich nicht - da kann man so drunterrutschen. LG Andreas
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
Hallo Jörg, Vielen Dank für die Info. Mittlerweile habe ich im WIS auch die Anleitung dazu gefunden. Ist doch ein wenig aufwändiger als gedacht. Hast du zufällig noch die Rechnung und kannst mir mitteilen welche Teile erneuert wurden ( Steuerkette Nockenwelle und AGW oder nur AGW? ) sowie wie viele Mannstunden grob berechnet wurden? (Gerne auch Rechnungsscan per PN) Ein Frage an die Profischrauber: Das mit dem Rad weg, Innenkotflügel raus kriege ich noch hin, aber der Motor muss abgestützt werden. Motorbrücke habe ich nicht aber ich würde den Motor entweder von unten mit einem Wagenheber abstützen oder mit einem Balken aufgelegt und einem Gurtband abstützen. Was ich aber nicht so ganz verstehe: Es müssen die Zündkerzen raus mit dem ganzen Kabelbaum. Ist das wirklich notwendig wenn die Steuerketten samt Führung von der Seite ausgewechselt werden? Da bei mir nichts gerissen ist, sondern maximal die Steuerkette der AGW übersprungen ist: Kann ich die Neuausrichtung ohne Spezialwerkzeug durchführen weil Markierungen an den Zahnrädern und Gehäuse sichere Auskunft geben? Um Kurbelwelle und Nockenwelle in die richtige Position zu drehen tut man sich zwar leichter wenn die Zündkerzen draußen sind - aber ist das wirklich notwendig oder geht das mit etwas mehr Energie auch ohne diese Demontage? Wenn eine Kettenführung zerbröselt ist, liegen die Teile unter Umständen in der Ölwanne. D. h. diese muss am Ende runter und vorsichtig nach Bruchstücken durchsucht werden und mittels neuer Dichtung wieder montiert werden? Wobei ich mir immer noch nicht ganz sicher bin, ob es die AGW Steuerung ist. Denn dann müsste das Vibrieren immer zwischen 1800 und 2500 U/min sein. Gestern Abend, nach längerer Fahrt via Autobahn mit 120 km/h fahre ich nach der Ausfahrt wieder los und das Vibrieren war so gut wie weg. Dann die Gänge etwas höher ausgefahren und anstelle dafür hatte ich ab 3200 - 4000 U/min ein deutlich höherfrequentes Knurren. Höher habe ich dann nicht mehr gedreht - ist auch nicht meine Art :) Eine andere Möglichkeit die mir noch durch den Kopf geht: Wenn die AGW bei diesem Motor nach 10 Jahren Probleme macht, dann dürfte dies ein bekanntes Problem sein - ich sehe hier aber eher Einzelfälle. Und bei 75tkm mag ich nicht dran glauben. Der Auspuff ist natürlich ordentlich verrostet aber dicht. Ein Auspuff rostet in der Regel von innen durch, zuerst der ESD da hier deutlich mehr Energie absorbiert wird. Meine Vibrationsquelle meine ich aber eher vorne im Vorderwagen zu orten. Was wäre, wenn altersbedingt die Innereien des Mittelschalldämpfer sich in Wohlgefallen auflösen und bei bestimmten Drehzahlen die Stahlwolle oder Steinwolle oder was da auch immer drin war sich gelöst hat und Ursache der Vibrationen und des Knurren ist? Ist das plausibel oder reicht diese Energie nicht um auch im Innenraum als Vibration wahrgenommen zu werden? Vielen Dank Andreas
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
Hallo Jörg, beim Kaltstart geht er anfangs in der Drehzahl hoch und röhrt dann ein wenig pubertär. Nach knapp einer Minute senkt sich die Drehzahl wieder auf Normalniveau und dann ist alles gut. Fährt man ihn dann langsam warm, habe ich ab 1800 U/min das Dröhnen. Mal stärker, mal schwächer - und manchmal auch kaum noch wahrnehmbar. Ab 2500 U/min aber eher weniger... Deshalb dachte ich eher in Richtung Auspuffresonanzen - aber der baut richtig Druck auf wenn man ihn am ESD zuhält. Somit scheidet ein durchgerosteter Auspuff auch aus. Somit bleiben evtl. aufgeöste Innereien der beiden Schalldämpfer übrig die für das Dröhnen verantwortlich sein könnten. Wenn es die Ausgleichswelle ist, dann müsste das Vibrieren als Folge der Unwucht über alle Drehzahlen vorhanden sein und mit zunehmender Drehzahl auch zunehmen? Hat die Werkstatt bei dir vor Zerlegen des Motors die falsche Ausgleichswellensteuerung sicher diagniostizieren können oder mussten die auf Verdacht den halben Motor zerlegen? Denn wenn ich den verbauten Motor anschaue, muss man für die Steuerketten den Motor ausbauen, was mir dann doch eine Nummer zu heftig ist. Im Netz gibt es ein Video über eine Kunststoffführung der Kette der Ausgleichswellen die sich ohne Motorausbau beheben lässt, wenn sich das Teil nicht schon in Wohlgefallen aufgelöst und verteilt hat: Danke Andreas
-
abnehmbare AHK für 2008er 9-3
Dank diverser Hinweise im Forum habe ich auch die HAK-Kupplung nachgerüstet. Passende HAK Kupplung sowie Elektrosatz für 285€. https://www.ebay.de/itm/162064387477 Der Einbau war recht problemlos zu bewältigen. Dauer ca. 4h. Der Einbausatz war auch sehr gut, da nur ein Relais im Sicherungskasten zu stecken ist sowie eine Sicherung. Danach nur das Kabel durchführen und an der Dose die Einzellitzen verschrauben. Hat auf Anhieb alles funktioniert. Die erste Ausfahrt mit einem Fahrradträger verlief auch unproblematisch. Bei demontiertem Haken ist sie kaum zu sehen.
-
auf 5-Arm Saab Felge 17"x7,5" Reifen mit 225/45 R17?
habe nun die Sommerreifen Conti Contact gegen den passenden Ganzjahresreifen Michelin CrossClimate+ als 235/45 R17 ausgetauscht. Mein erster Eindruck: Leise. Wenn ich mal ein paar Kilometer mehr runter habe, werde ich wieder berichten wie sich der Ganzjahresreifen fährt.
-
2.0 T mit 175 PS - Motor brummt / dröhnt
Hallo Zusammen, mein frisch erworbener Saab 9-3 Cabrio aus Ende 2008 mit 74tkm wurde aus erster Hand übernommen und war scheckheftgepflegt - so die Theorie. Vor 2 Wochen habe ich den Wagen die 800km am Stück überführt - da lief er super ruhig - alles ok. Nach einer weiteren Langstrecke von 400km fiel mir auf, dass er bei warmen Motor ab ca. 1800 U/min sehr unangenehm anfing zu dröhnen. Man spürt die Vibrationen im Lenkrad, am Armaturenbrett, etc. Das Dröhnen ist drehzahlabhängig und macht den Eindruck je wärmer desto dröhn. Der Motor selber läuft aber absolut ruhig und ruckelfrei - keine Zündaussetzer und er hat auch neue Zündkerzen. Dann habe ich zuerst mal den Ölstand geprüft und mit Erstaunen festgestellt, dass die 7 Liter auf der Rechnung vor 2tkm des Vorbesitzers auch wirklich eingefüllt wurden, anstelle der 6 Liter. Also 0,8 Liter Öl abgelassen und damit passt jetzt auch der Ölstand wieder auf Max. Das Dröhnen bleibt aber unverändert. Meine Recherchen hier im Forum haben in anderen Threads ein Motorlager als Ursache ergeben. Eigentlich hat der Wagen erst 74tkm runter und sollte technisch eigentlich erst einmal eingefahren sein. Also habe ich den Luftfilterkasten entfernt und mir das dortige Motorlager mal angeschaut - siehe Bild anbei. Ich kann aber keine großartigen Defekte optisch erkennen - wenn das überhaupt geht. Deshalb folgende Frage: Was kann einen ruhig laufenden Motor zum Dröhnen bringen? Kann ein Motorlager nach 10 Jahren und 74tkm die Ursache sein? Wie stellt man das sicher fest? Vielleicht wurde der Wagen zuvor nicht so auf Strecke warm gefahren und durch meinen reinen Streckenbetrieb wurde er erstmals richtig warm und das zeigt sich durch den Verschleiß von was? Bin um jeden Hinweis dankbar :) Danke Andreas
-
auf 5-Arm Saab Felge 17"x7,5" Reifen mit 225/45 R17?
Hinzu kommt noch was anderes: Im beiliegendes COC steht: 235/45 R17 94W auf 7,5x17 ET41 nur als Sommerreifen. Was soll die Einschränkung auf Sommerreifen? Wie würde da ein Ganzjahresreifen platziert sein - eher Winterbetrachtung?
-
auf 5-Arm Saab Felge 17"x7,5" Reifen mit 225/45 R17?
Danke für die Infos: D. h. wenn ich es richtig verstanden habe, ist der 225/45 für die 7,5" Felge eher weniger zugelassen, sondern ich müsste dann auf einen 235/45 wechseln. Da aber beim Cabrio das so nicht eingetragen ist, müsste ich also beim TÜV die 235/45 für die 7,5" eintragen lassen. Da frage ich mich nur nach der Reihenfolge, denn ich will keinen Ganzjahresreifen in der Dimension draufziehen und dann diesen vielleicht nicht genehmigt bekommen. Gibt es Papiere hierzu als Grundlage die man mitnehmen kann? Denn vom Passen her ist es kein technisches Problem sondern eher ein juristisches... Was kostet so eine TÜB-Eintragung?
-
abnehmbare AHK für 2008er 9-3
[mention=11370]Murdog1970[/mention] : Verräts du uns auch welche Kupplung du exakt verbaust hast samt E-Satz? Ich bin auch am überlegen so etwas zwecks Fahrradträger nachzurüsten. War bei der Montage Bohrungen erforderlich?
-
auf 5-Arm Saab Felge 17"x7,5" Reifen mit 225/45 R17?
Hallo, nach jahrelanger Saab-Abstinenz habe ich mir jetzt als Wenigfahrer ein 2008er 9-3 Cabrio zugelegt. Der hatte noch die 16" Alus der Originallieferung drauf, die mir nicht gefallen haben. Per Zufall habe ich einen Satz 5-Arm-Felgen gefunden mit noch nutzbarer Sommerbereifung. Ich plane im Herbst diese Sommerbereifung durch einen Ganzjahresreifen auszutauschen. Allerdings stoße ich bei der Lektüre des Handbuchs sowie des COC´s auf Angaben die mir nicht gefallen und die ich zum Teil auch nicht verstehe. Die Felgen mit 17" x 7,5" und ET41 sind in der Regel mit einem 235/45 R17 bestückt. Ich habe aber nur die 225/45 R17 drauf die auch vollkommen ausreichend sind. Ist das technisch ein Problem und vor allem juristisch? Teilweise unterscheidet Saab auch zwischen Sommer- und Winterbereifung. Ein Ganzjahresreifen würde dann wohl eher als Winterreifen bewertet werden? Gibt es da offiziell neuere Dokumente die bei der breiteren 7,5"-Felge einen 225/45 R17 zulassen? Eine der Felgen hat leider einen tieferen Kratzer den ich nachlackieren muss. Gibt es hierzu einen Farbcode den die Saab Felgen von Ronal exakt beschreiben ? Vielen Dank Andreas