Alle Beiträge von Ulrich Beitel
-
900i 8V Bj.87 Benzinschlauch Riss
Danke D-Fens und Flemming für die Tipps. Dann versuche ich es gleich einmal mit den 96er-Fotos, obwohl diese nicht in die 900er Rubrik passen. Aber dafür werde ich dann in der übernächsten Woche die 900er Fotos mit den Metallflex-Benzinschläuchen hier einstellen. Eines der Fotos zeigt den ersten 96, unmittelbar nach dem Crash mit dem SUV. Der Fahrer war eingeschlafen und kam auf meine Fahrbahnseite. Im letzten Moment - nach einer Vollbremsung und Dauerhupen - zog ich auf die linke Fahrbahnseite, aber der SUV erwischte mich trotzdem auf Höhe des A-Holms. Natürlich kippte der 96 auf die Fahrerseite, so dass ich nur durch die Frontscheibe aussteigen konnte. Einen Frontal-Crash hätte ich sicher nicht überlebt. Und drei Wochen später lief mir der zweite 96 im schwedischen blocket über den Bildschirm. Damals im Jahr 2007 mit 39.000 km auf dem Tacho und im Top-Zustand. Gleiche Farbe, identische Fussballfelgen - es war unglaublich. Gottseidank konnte ich vom ersten 96 nahezu alle Teile ausbauen und als Ersatz horten, nicht mal der Kühler wurde beim Unfall zerstört. Den 96- und 900-Kennern wird auffallen, dass die hinteren Kopfstützen nicht original vom 96 stammen - es gab keine dafür. Ich habe diese von den allerersten Baujahren des 900 verwendet, da diese sowohl von der Form als auch der Farbe gut dazu passen. Also denn bis in zwei Wochen mit den anderen Fotos. Viele Grüße, Uli
-
900i 8V Bj.87 Benzinschlauch Riss
So weit ich mich erinnere, hat der Satz bei VW um die 120 bis 130 Euro gekostet, die Kosten der Einzelleitungen waren längenabhängig, die preiswerteste war knapp unter 30 Euro, die längste kostete um die 35 Euro gelegen. Vor ca. 12 Jahren - noch zu DM-Zeiten - fragte ich bei Saab und Bosch nach, was die Kunststoff-Originalleitungen kosten würden - damals waren schon pro Leitung 55 DM fällig. Nach Ostern werde ich einige Fotos vom Umbau auf die Metallleitungen hier einstellen. NUR: KANN MIR JEMAND KURZ MITTEILEN, WIE DAS MIT DEM FOTOS EINSTELLEN GEHT? (Dann kann ich auch ein Foto von meinem 96 zeigen, ein Schnäppchen aus Schweden mit nachweisbaren 41.000 km und absolutem Neuzustand - leider auch ein Foto von meinem ersten 96, der von einem eingepennten SUV-Fahrer zum Totalschaden umgewandelt wurde, 2,5 Jahre Restaurierung umsonst...) Viele Grüße, Uli
-
900i 8V Bj.87 Benzinschlauch Riss
Servus miteinander, ich komme kurz noch einmal auf meine damalige Empfehlung mit den Golf I GTI-Leitungen zurück, die mit Metallumhüllung verstärkt sind (siehe auch den Beitrag Nr. 18 unter diesem Thema, dort hatte ich in dem angegebenen Link die Original-Nummern der VW-Leitungen angegeben): Vor ca. einem Jahr hatte ich den Leitungssatz beim VW-Händler bestellt, wobei nur eine Leitung nicht mehr lieferbar war, ich glaube, dass es die Leitung mit der Länge für Zylinder 2 des 900-Motors war. Deshalb habe ich hierfür die geringfügig längere Leitung für Zylinder 1 verwendet. Alle vier VW-Leitungen, die alle etwas länger waren als die originalen Saab-Leitungen (ca. jeweils 3-4 cm) habe ich deshalb vom Mengenteiler unterhalb der Ansaugbrücke verlegt (auch begründet durch den waagrechten statt senkrechten Abgang der Leitungen vom Mengenteiler), bevor diese in die Einspritzventile münden. Falls von Interesse kann ich ab 07.04. Fotos hier einstellen, da ich den 900 erst zu Ostern wieder sehe (inzwischen 530.000 km mit erstem Motor + Getriebe...). Ich würde auch niemals mehr die Kunststoffleitungen (auch im neuen Zustand) verwenden wollen, diese sind einfach zu empfindlich, wenn einmal versehentlich ein Werkzeug darauf fällt oder - noch schlimmer - diese Leitungen bei einem Unfall brechen. Mit diesen Metallleitungen lässt es sich jetzt wesentlich entspannter und ohne "Angst" im Motorraum knaudeln. Früher sind mir diese versprödeten Leitungen in den dümmsten Momenten direkt an der Einspritzleitungen angebrochen --> also, wenn die Leitungen eine mittelbraune Färbung angenommen haben, dann ist höchste Bruchgefahr gegeben! Versucht es einfach nochmals beim VW-Händler! Viel Spass + Grüße, Uli
-
96 Rücklicht
Servus Robert, wenn es nur darum gehen sollte, ausgebleichte Farben wieder nahezu neu erscheinen zu lassen, dann kann dies mit transparenten Glasfarben gemacht werden. Diese werden in das Innere das vorher gesäuberten Rücklichts dünn aufgetragen, evtl. in mehrere Schichten. Diese Farben gibt es in fast jedem Geschäft für Bastelartikel. Falls Du ein neues Rücklicht dieser letzten Baujahre haben möchtest, versuch´s mal bei Deinem Besuch in Schweden auch einmal bei größeren Schrottplätzen, die oft nebenbei auch Neuteile verkaufen. Ich hatte vor zwei Jahren das Glück, einen Schrottplatz zu finden, der direkt an der Verbindungsstraße zwischen Trollhättan und Vänersborg liegt. Dort kostete so ein Rücklicht in Originalverpackung umgerechnet 18 Euro. Viele Grüße von Uli
-
Saab 92, 93, ... 96, 99 und 900 (I): Artikel im Retroviseur (März 2010)
Hallo zusammen Ein Tipp für diejenigen, die entweder in der Grenzregion zu Frankreich wohnen oder demnächst dorthin reisen: In der aktuellen Ausgabe der französischen Oldtimer-Zeitschrift "Retroviseur", März-Ausgabe, Nr. 254, ist ein sehr kompetent geschriebener, 20-seitiger (!) Bericht über alle Saab, vom 92 bis zum 900 (erste Generation) zu finden. Nebenbei: in Ausgabe 2 der neu am Markt erschienenen Zeitschrift "Auto Collector", April-Ausgabe, ist ein Bericht über den 900 Turbo 16 S veröffentlicht worden. Viel Spass beim Lesen! Uli
-
Anmeldung eines schwedischen 96 in Deutschland
Hallo liebe 96-Fahrer, zur Abwechslung einmal keine technische Frage: Vor zwei Jahren habe ich in Schweden einen 96 gekauft, bei dem zwei Schriftstücke beilagen. Einmal ein "Registreringsbevis Fordonsdel" mit den wichtigsten technischen Daten und dann ein "Registreringsbevis Vägverket", wo ebenfalls einige wenige technische Daten, aber auch die Anschrift des Vorbesitzers vermerkt ist. Reichen diese beiden Schriftstücke aus, wenn ich die Anmeldungsprozedur hier in Deutschland in zwei Wochen starte? Mein 96 wird dann genau 30 Jahre alt und ich werde dann neben der Vollabnahme auch die H-Nummer-Abnahme durchführen lassen. Gibt es noch andere Dinge (evtl. Anfrage beim KBA - ich weiß nicht ob dies noch nötig ist und ob dieses Amt auch die Daten für schwedische Fahrzeuge zusammen mit der damaligen schwedischen Nummer speichern konnte), die ich beachten muss? Der 96 ist weiterhin noch mit der (steinharten) Originalbereifung mit bisher 45.000 km beweisbaren km-Leistung auf den bekannten Fussballfelgen ausgerüstet. Jedoch sind diese Reifen breiter als die genehmigten 155 bzw. 165 - 15 / 80er, nämlich 175 - 15 / 70. Ist diese Größe überhaupt hier zugelassen? Eigentlich möchte ich mir die 165 / 80er Dimension demnächst besorgen. Vielen Dank im voraus für die Antworten! Viele Grüße, Uli
-
hab nun endlich ein 96er
Servus Simon, bitte sende mir Deine Adresse und mail-Adresse an meine mail: ulrich.beitel@manroland.com Viele Grüße, Uli
-
hab nun endlich ein 96er
Servus "saabfreak.ch" Neben allen bereits genannten Punkten (insbesondere Tankrost) auch mal schauen, ob die Lagerung der Ausgleichswelle des V4 noch nicht zu viel Spiel hat. Das kann einfach kontrolliert werden, wenn der Keilriemen abgenommen ist und Du an der Riemenscheibe der Ausgleichswelle vertikal nach oben bzw. unten drückst. Hier sollte kein Spiel vorhanden sein. Ansonsten muss die Welle neu gelagert und vor allem auch die Stirnräder ersetzt werden. Nach einer langen Standzeit kann auch der Freilauf nicht mehr funktionieren, d.h. bei aktiviertem Freilauf (Hebel ist in Richtung Spritzwand hinein geschoben) kann bei der Probefahrt kein Kraftschluss mehr aufgebaut werden (vorsichtig Gas geben, die meisten Getriebelagerungen verenden wegen der ruckartigen Belastungen beim Herstellen des Kraftschlusses!). Ab und zu kann auch die Kupplungsscheibe verklebt sein und nicht mehr trennen, aber dies kann durch Bremsenreiniger behoben werden. Bezüglich Tank: Habe meinen Tank auch komplett entrosten und neu beschichten müssen, seitdem keine Probleme mehr. Empfehlenswert ist auf jeden Fall, den Tankinhalt abzulassen und erstmal mit Benzin zu spülen (vor der ersten Probefahrt). Wenn nicht bereits vorhanden, baue einen Filter in die Benzinleitung ein (unter dem Rücksitz), wo diese direkt aus dem Tank verläuft. Wenn der Tank leer ist, ist es auf jeden Fall sinnvoll, diese Leitung in Richtung Tank durchzupusten, um den Schmutz in den Tank zurück zu transportieren (Vorsicht mit Pressluft, wenn der Benzinstandsgeber oben am Tank noch montiert ist, denn durch Pressluft kann man den Tank so richtig schön von innen ausbeulen, wenn diese Pressluft nicht entweichen kann --> deshalb den Geber vorher ausbauen). Falls Du willst kann ich Dir gerne mal eine CD brennen über die gesamte Restaurierung meines 96, da siehst Du auch die kritischen Rostbereiche. Gruß, Uli
-
900i, 8V: Einspritzleitungen - VW-Golf I-Alternative --> Teilenummern
Hallo zusammen, am 2.1.09 stellte ich hier mal die Frage nach neuwertigen Einspritzleitungen für den 900 i 8-Ventiler (z.Zt. Seite 19). Aufgrund des Tipps von Hardy habe ich mir Alternativteile bei VW bestellt, die für den Golf I GTI mit der gleichen Länge verwendet wurden. Diese Leitungen sind noch immer kurzfristig lieferbar und sind im Gegensatz zu den Kunststoffleitungen im 900 stahlarmiert und somit bruchsicher. Falls jemand von euch das gleiche Problem mit versprödeten Leitungen hat, hier die Teilenummern von VW: Einspritzleitungen: 067-133-315A 067-133-317B 067-133-319A 067-133-321B Die dafür nötigen Hohlschrauben (4 Stück): 901-836-03 und natürlich insgesamt 8 Dichtungen für diese Hohlschraubenanschlüsse. Viele Grüße, Uli (Moderator-Edit: Danke für den guten Tip! Deswegen hier verewigt.)
-
Saab 900 i, 8-Ventiler, Bj. ´89: Wo bekommt man noch neue Einspritzleitungen?
Hallo Schwedenfreund, erst einmal vielen Dank an alle, die auf meine Frage geantwortet haben! Scheint doch ein Problem bei allen älteren 8-Ventilern zu sein... Stelle mir vor, was bei einem Frontal-Crash passieren kann und diese Leitungen brechen... Nun zu Dir, lieber Schwedenfreund: Das würde hervorragend passen mit Deiner Ortsangabe "Rand-Berlin", denn ich komme so alle 4-5 Wochen einmal in diese Gegend. Das nächste Mal wäre es zwischen dem 16. und 18.01. Da unsere Firma Kurzarbeit angemeldet hat, kann ich meine mails nur gelegentlich abrufen, trotzdem gebe ich Dir meine Adresse bzw. Handy-Nummer für eine Kontaktaufnahme: ulrich_beitel@manroland.com 0171-3076230 Viele Grüße, Uli
-
Saab 900 i, 8-Ventiler, Bj. ´89: Wo bekommt man noch neue Einspritzleitungen?
Hallo zusammen - und ein gutes neues Jahr! Kurz eine Frage: Bei Saab gibt es für den 8-Ventiler 900 i nicht mehr die Einspritzleitungen aus Kunststoff zwischen Kraftstoff-Mengenteiler und den Einspritzdüsen. Nach 501.000 km sind dies nun braun (statt milchig weiß) und damit extrem spröde und bruchempfindlich geworden. Wo kann man diese noch in neuem Zustand bekommen? Vielleicht noch bei Bosch? Ein Tipp zur dauerhaften, provisorischen Reparatur, wenn euch einmal dasselbe unterwegs passiert: Die gebrochene Leitung (meist passiert dies an den Düsen) muss ausgebaut werden und erst mal in der korrekten Position durch Sekundenkleber gesichert werden. Nach der Trocknungszeit habe ich einen benzinbeständigen Zweikomponentenkleber (Loctite, gelbe Tuben, gibts z.B. bei ATU) in zwei Schichten um diese Bruchstelle in einem Bereich von 2-3 cm aufgetragen (dazwischen Trocknungszeit ca. 10 min). Danach mit Blumendraht sehr eng umwickelt und zum Schluss nochmals alles mit diesem Zweikompo-nentenkleber bedeckt. Schaut grausam aus, aber hält nun seit über 10.000 km völlig dicht. Viele Grüße, Uli
-
"Fussballfelgen" für Saab 96, Baujahr ´79 - Farbe (Gold?)
Servus miteinander, Vielen Dank für Eure Antworten! Bei meinen Felgen sind nicht die schwarzen, sondern die silbernen Steg- und Mittelbereiche in dieser leicht goldenen Farbe bedeckt. Schaut ja auch nicht schlecht aus, deshalb bin ich noch am zweifeln, ob ich es so lasse oder die silberne Farbe wieder hervor zaubere. Wenn ich nur wüsste, wie ich Fotos hier einfügen könnte, dann wäre die Beschreibung einfacher gewesen. Gibts da einen Trick dafür? Viele Grüße und nochmals vielen Dank, Uli
-
Freilauf
HAllo Andre, der Freilauf stammt noch aus den 2-Takter-Zeiten, nicht nur Saab, sondern auch DKW, Trabant, Wartburg, ... besaßen diese Einrichtung. Sinn des Freilaufs war, ein Festgehen der Kolben (Kolbenfresser aufgrund nicht mehr vorhandener Schmierung) im Schiebebetrieb zu vermeiden. Saab hat das Getriebe für die V4-Modelle unverändert von den 2-Taktern - und damit auch den Freilauf - übernommen. Angenehmer Begleiteffekt: Man kann im Leerlauf, also ohne Kraftschluss, auf Ampeln zurollen, was den Verbrauch senken hilft und den Geräuschpegel vor allem im Stadtbetrieb senkt. Arbeitsweise: Die federbelasteten Rollen, die im Freilaufkäfig auf der Kupplungswelle sitzen, werden durch Zentrifugalkraft (Motordrehzahl) an ein büchsenförmiges Bauteil gedrückt, wodurch der Kraftschluss hergestellt wird. Man kann den Freilauf selbstverständlich auch sperren und damit bei Bergabfahrt vorzeitiges Bremsenfading vermeiden. Alles in allem ist der Freilauf eine Wohltat für genießerisches Fahren mit dem 96 und passt zum eigenständigen Charakter und grummelnden Motorklang des V4 :-) Viele Grüße, Uli
-
Freilauf
Hallo Robert, wenn Du magst, kann ich Dir die Reparaturanleitung für das Getriebe in einigen xls-Dateien zusenden, sende mir dazu einfach Deine mail-Adresse (meine lautet Ulrich_Beitel@mro.man.de Das letzte Mal habe ich einen Freilauf vor 15 Jahren gewechselt, also weiß ich sicher nicht mehr alle Tricks auswendig... Jedoch benötigst Du einen Satz an Zollschlüssel, da alle Schrauben (zumindest bei meinen 77 bis 79er Baujahren) Zollgrößen waren. Beim Einbau des Freilaufs bzw. beim Hineinschieben in die dosenförmige Gehäusehülse musst Du den Freilaufkäfig incl. der Rollen und darunter liegenden Federn gleichzeitig so drehen, dass die Rollen und Federn unter Spannung stehen und so nicht aus dem Freilaufkäfig heraus fallen können (so wie es mir beim ersten Versuch passierte). Ob die Drehung im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn erfolgen muss, kannst Du im noch ausgebauten Zustand leicht feststellen, ich weiß dies leider nicht mehr. Ansonsten ist mir nichts Besonderes mehr in Erinnerung geblieben. Viele Grüße, Uli
-
"Fussballfelgen" für Saab 96, Baujahr ´79 - Farbe (Gold?)
Hallo zusammen, dieses Mal eine kleine, nicht so wichtige Frage: Die Fussballfelgen kenne ich bisher nur in der Silber-Schwarz-Farbkombination. Bei meinem vor einem Jahr in Schweden erstandenen 96 besitzen diese Felgen eine transparent-goldene Farbgebung anstelle der silbernen Farbe. Diese Farbschicht lässt sich mit etwas Druck abreiben, so dass dann die silberne Farbe blicken lässt. Weiß jemand von Euch, ob es wirklich mal eine solch goldene Ausführung gab, oder handelt es sich um einen Schutzüberzug? Dies kann ich mir fast so vorstellen, da an dem Auto alles original ist (nur 46.000 km drauf), erster Satz an gut durchgehärteten Michelins drauf - und ein Nokia-Reserverad (kein Nokian!), unbenutzt natürlich. Nochmals kurz eine weitere Frage: Wie stellt man hier Fotos in die Nachrichten hinein? Danke + viele Grüße, Uli
-
9-3 - Laufende Kosten
Xantia-Erfahrungen Hallo Jimmy, in diesem Fall kann ich nur mit Xantia-Erfahrungen dienen, einen 9-3 habe ich nicht, "nur" einen Saab 900i (Baujahr ´89, 487.000 km) der ersten Generation und einen Saab 96 (Bj. ´79). Der Xantia (1,8 16 Ventiler, Benziner) ist nun 12 Jahre alt, 213.000 km auf dem Tacho, gebraucht gekauft vor 2,5 Jahren mit 39.000 km. Zuverlässigkeit: Bis auf die üblichen Verschleißteile nur der Leerlaufregler ausgetauscht. Absolut problemlos bisher. WICHTIG: Zahnriemen muss alle 120.000 km gewechselt werden, hier gabs bis Baujahr 98 Probleme. Citroen hat deshalb die Spanneinrichtung für den Zahnriemen verändert, dieser wird nun generell verwendet. Beim Saab gibt es dieses Problem nicht, da Kettenantrieb. Das Komforterlebnis durch die Hydropneumatik ist einmalig. Es gibt keinen anderen Hersteller dieser Klasse, der annähernd an dieses Schwebegefühl bei gleichzeitig hoher Fahrsicherheit heran kommt. Empfehlenswert ist es, die grüne Hydropneumatik-Flüssigkeit alle 2 Jahre zu tauschen und die Siebe im Flüssigkeitsbehälter zu reinigen. Rost: Kein Thema bisher Passive Sicherheit: Wie beim Saab 900 zwischen Baujahr 93 und 98 ein dunkles Thema, beim NCAP-Crash schnitten beide sehr schlecht ab, der Xantia noch schlechter wie der Saab. Beide stammen eben aus einer Zeit, wo dieses Thema nicht erste Priorität hatte, beim Saab schwer entschuldbar, aber leicht erklärbar, da er auf dem Vectra I basiert, und der war ebenfalls grottenschlecht... Der 1,8 16-Ventiler ist bei den Benzinern der empfehlenswerteste Kauf, auch die französischen Zeitschriften belegen dies. Verbrauch dieser Maschine zwischen 6,4 und 7,8 Liter auf Langstreckenfahrt. Was mich auch erstaunte, ist die extrem schnell ansprechende und sehr wirksame Heizung. Alles in allem ein sehr angenehm zu fahrendes Auto ohne Protzgehabe, vor allem geeignet für Leute, die Sportlichkeit nicht aufs Autofahren übertragen wollen... Mal sehen, ob er auch so zuverlässig und lange wie der 900er äuft (487.000 km!). Viele Grüße, Uli
-
Vierkant-Werkzeug für Ölablassschraube V4
zu Ölablassschraube für Getriebe /// Bilder einfügen Erst einmal vielen herzlichen Dank für die unerwartet vielen Antworten :-) Das mit der Ratsche habe ich auch versucht, aber die beiden Schrauben (Ablass- und Einfüllschraube) sitzen bombenfest. Auch stört ein wenig die Arretierkugel in diesem Vierkant, so dass die Gefahr recht groß ist, diese Vierkantköpfe kaputt zu machen. Deswegen fragte ich auch, ob es außer dieser Ratschenlösung noch ein spezielles, stabiles Werkzeug gibt - ich dachte da an eine spezielle Vierkant-Nuss. Ich werde mal einige Werkzeughändler danach abklappern... Anscheinend habe ich mit meinem 96er einen "Härtefall": 46.000 nachweisbare km auf dem Buckel, Zustand wie eben aus dem Werk gekommen - - - aber außer dem Motoröl waren überall die ersten Flüssigkeiten drin - die Bremsflüssigkeit sah echt lecker aus, ebenso das Kühlwasser. Da ich im vorigen Jahr das Auto auf eigenen Rädern von Schweden überführte, war die erste Arbeit nach 50 km Fahrtstrecke Motoröl-/Kühlwasserwechsel (im Ausgleichsbehälter hatte sich regelrecht ein brauner Schlammklumpen gebildet, da das Auto war die letzten fünf Jahre abgemeldet war) und jetzt gestern beim Wechsel der Brems- und Kupplungsflüssigkeit sah die Soße ähnlich braun aus. Um zur Eingangsfrage zurück zu kommen: Bei diesem Auto ist wirklich fast keine Schraube seit der Auslieferung gelöst worden, entsprechend sitzen deshalb auch die Getriebeölschrauben fest... Weitere Frage: Wie funktioniert eigentlich das Einfügen von Fotos hier? Bitte verzeiht, ich bin nicht so der große PC-Freak... :-) Viele Grüße, Uli
-
Vierkant-Werkzeug für Ölablassschraube V4
Hallo miteinander, Nur eine kurze Frage: Kennt jemand von Euch ein Werkzeug, mit dem die Getriebeöl-Ablassschraube geknackt werden kann? Es handelt sich dabei um einen Vierkantkopf, mit einem Inbusschlüssel zu arbeiten ist also unmöglich. Habe es bereits mit einem selbst angefertigten Vierkanteisen und einem daran angreifenden Ringschlüssel versucht, aber keine Chance. Vielleicht kennt jemand von Euch einen Trick? Mein 96er (einer der letzten, Baujahr 1979, metallic-grün) ist fast fertig, wenn ich mal durchblicke, wie man hier ins Forum Fotos einbauen kann, werde ich einige davon senden. Viele Grüße Uli
-
Tank 96, Vergaserprobleme
Nochmals hallo, habe eben gesehen, dass ich die www-Adresse falsch geschrieben habe (schäm), die richtige lautet: www.korrosionsschutz-depot.de Gruß, Uli
-
Tank 96, Vergaserprobleme
Hallo Amadeus, vor kurzem habe ich den 96er Tank selbst beschichtet. Es geht relativ einfach, ist aber zeitaufwendig, ich benötigte dafür insgesamt 3 Wochen, da ich die Trocknungszeiten erheblich verlängerte. Der Tank besitzt auf jeden FAll Schwallbleche, aber durch Schwenken um alle Richtungen (vorher natürlich die Öffnungen verschließen, am besten mit einem weichen Softball mit ähnlichem Durchmesser) kann man alle Bereiche beschichten. Ich habe dies insgesamt viermal gemacht, entsprechende Trocknungszeiten von jeweils 3 Tagen dazwischen. Am besten, Du schaust mal ins Internet, www.korossionsschutzdepot.de, dort gibt es eine ganze Menge an Angeboten. Ich hab´s damals mit den Fertan-Produkten gemacht und es hat sich bisher gut bewährt. Aber wie gesagt, die Trocknungszeiten sind sehr wichtig! Gleichzeitig habe ich mir einen Dampfblasenabscheider eingebaut, der aber wiederum eine neue Benzin-Rückführleitung nötig machte. Dazu muss ein Loch am Tank gebohrt werden ABER NUR DANN, WENN ALLE DÄMPFE VÖLLIG AUS DEM TANK ENTFERNT WURDEN --> Mindestens 20 mal spülen mit Seifenlauge!!! Seitdem gibts auch keine Probleme mehr mit dem Heißstart und ruckelndem Motor. Bezüglich des Vergasers kannst Du mir bitte ein Foto senden: Ulrich_Beitel@mro.man.de , dann kann ich mehr darüber sagen. Viele Grüße, Uli
-
Fahrersitz Saab 96
Hallo "Nordlicht", es gibt noch eine andere Möglichkeit anstelle der originalen Gummi-/Textilmatte. Diese kann nämlich gegen eine wesentlich haltbarere Lösung ausgetauscht werden, die Saab selbst nach einigen Jahren in die Modelle hat einfließen lassen: Hier wird ein Gitternetz verwendet, dass mit Hilfe von kräftigen Schraubenfedern gehalten wird. Diese Schraubenfedern finden ihren Halt in den gleichen Löchern des Sitzgestells, die vorher von den Metallschlaufen besetzt wurden. Ich habe diese Lösung noch vor einiger Zeit (ca. 3 Jahre) sowohl von Saab als auch von Skandix bekommen. Der EInbau dieser sehr straffen Schraubenfedern, die vorher in das Gitternetz eingehängt werden müssen, geht relativ einfach, wenn Du einen großen Schraubenzieher als Hebel verwendest, an dem das Schraubenfederende mit Hilfe des Drucks eines zweiten Schraubenziehers entlang direkt in das Aufnahmeloch im Sitzgestell gleiten kann. Ich habe davon mal paar Fotos gemacht und kann Dir diese senden, wenn Du mir Deine mail-Adresse sendest. Meine lautet: Ulrich_Beitel@mro.man.de Viele Grüße von Uli
-
Passt das???
Hallo Marco, ich habe diese Umrüstung an meinem 96er bereits vor Jahren gemacht, es gab keine Probleme. Dies gilt aber natürlich nur für Sitze von einem 3türigen 900, da sich nur bei diesem die Lehnen umklappen lassen. Wenn es ein 4/5-Türer 900 ist, dann muss natürlich das außen liegende Umklappgelenk vom 96 an die Sitze des 900 angebaut werden, so wie es bei mir der Fall war. Geht auch problemlos, nur ist hier eine spezielle Nuss zum Lösen der Spezialschrauben nötig. Die Sitzbreite ist übrigens beim 96 (ab Baujahr 76/77, also mit den integrierten Lochkopfstützen) und dem 900 identisch. Gruß, Uli
-
Kolbenkipper beim 900 Cabrio ?
Hallo zusammen, auch von meiner Seite ein Vorschlag, der von dem bereits angesprochenem Kolbenkipper bzw. Lagerschaden abweicht: Ich hatte genau das gleiche Geräusch in einem sehr begrenzten Drehzahlbereich. Die Ursache war schnell gefunden: Anscheinend besaß ein Tassenstößel (tassenförmige Teil zwischen Nockenwelle und Ventil, dazwischen bzw. unter dem Tassenboden ist die Distanzscheibe angeordnet, die für die Ventileinstellung benötigt wird) einen Materialfehler. Ein feiner Haarriss weitete sich allmählich so weit aus, dass am Tassenboden (wo die Nockenwelle damit in Kontakt steht) eine Aussparung entstand. Bei jedem Kontakt des Nockens der Nockenwelle mit diesem Materialausbruch entstand dann dieses drehzahlabhängige Geräusch. Vielleicht ist es auch hier der Fall. Viele Grüße von Uli
-
bin neu hier, mal hallo sagen
Hallo Tobias, von meiner 96-Restaurierung habe ich eine komplette Fotoliste erstellt, es sind sicher über 2.000 Fotos davon vorhanden. Wenn Du mir Deine mail-Adresse mitteilst, kann ich Dir gerne eine Auswahl der gewünschten Fotos bzw. auch Fotos über andere Bereiche senden. Meine mail-Adresse: Ulrich_Beitel@mro.man.de Viele Grüße von Uli