Zum Inhalt springen

aschlemmer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo! Der 2006er 9-3/II SC mit 175 PS Hirsch-Diesel und Automatik macht uns seit wir ihn haben Sorgen: alle 500-700 km leuchtet Check Engine auf, es liegt keine Leistung mehr vor (nur bis 2800 U/Min) und erst nachdem der Partikelfilter in der Werkstatt manuell gereinigt wurde, läuft der Wagen wieder für 500-700 km normal. Da es sich um Garantie handelt und meine Frau nun schon 5x in 6 Wochen in die Werkstatt musste damit, habe ich den Verdacht, dass der ex-Freundliche (heute mit Seat) einfach nicht weiter weiß. EGR Ventil wurde wohl schon getauscht, ohne Erfolg. Ach ja, der DPF wurde wohl dieses Jahr durch den Vorbesitzer (Saab-Händler!) ersetzt, da der Wagen schon über 260.000 gelaufen ist. Hat jemand eine Idee oder müssen wir den zurückgeben und im nächsten Autohaus einen Golf Variant schießen? Etwas verzweifelte Grüße, Achim
  2. Es geht ums Pendeln von Freiburg nach Basel. Ins Freiburger Stadtgebiet dürfen ab 2013 nur grün plakettierte PKW. Ausnahme ist nur die Schwarzwaldautobahn B31, die alle befahren dürfen. Für die 300 m vom Wohnort zur B31, und um einen Anwohnerparkausweis zu bekommen braucht es Euro 4. Unerträglich, wie man so schmerzhaft von seiner SAAB getrennt wird! Mit dem Roth rede ich morgen mal, und bitte nicht zu sehr loben, sonst kauft ihn noch jmd. anderes ;-)
  3. Alternativ habe ich gerade ein Angebot von Greencar Berlin erhalten für einen DPF mit neuem Oxidationskat für 1300 EUR brutto. Kotflügel des 9-3 I ausbeulen lassen (war Fahrerflucht) und gucken, ob er die 400000er Marke schafft? Die Erfahrungen mit den Nachrüstungen scheinen schlecht, aber für die grüne Plakette (deren Sinn ja fraglich ist bzw. nur politisch, aber nicht ökologisch ist) würde diese Anschaffung ja reichen ... hm, darf ich der Fahrerin nicht erzählen, glaube ich :-)
  4. Salopp gesagt, ja. Wer sonst kauft ihm einen Wagen mit so viel km ab? Da muss man doch ein bisschen verrückt sein, davon gibt es nicht so viele ... Danke für die Hinweise. Ich geb Bescheid, was passiert.
  5. Ja, steht so in der Beschreibung: 1. Hd, Langstrecke Beim letzten bei Roth gekauften Saab haben wir die komplette Reparaturhistorie erhalten gehabt. Wenn das hier auch klappt, wissen wir Bescheid. Leider nein -- da ich selbst seit 2009 aus Vernunft- und Gesundheitsgründen (www.ms-reporter.de ist leider von mir ;-) ) kein Auto mehr fahre, verliere ich zunehmend den Bezug zu den technischen Zusammenhängen und kenne mich umso besser mit elektrisch angetrieben Rollstuhlzughilfen aus :-) also wären die von mir vorgeschlagenen 6500 plus "Inzahlungnahme" der 9-3 I Schönheit (Marktwert 1000?) doch OK, oder? Da wäre noch Luft für größere Reparaturen und der Händler hätte ihn vom Hof...
  6. Hallo zusammen! Wie in der "Suche"-Sektion beschrieben, brauchen wir einen 9-3 I TiD-Nachfolger für meine Frau, der pendeltauglich ist, und in den bei Bedarf auch ein Kind im Teeniealter und mein Rollstuhl reinpassen. Ihren 2002er Anniversary hatten wir 2007 mit 196000 km bei Auto Roth/Leinfelden-Echterdingen gekauft und ihn weiter auf Langstrecke betrieben, sodass er heute mit gut 10 Jahren 342000km drauf hat und nur weg muss, weil er mit gelber Plakette in Freiburg nicht mehr gefahren werden darf. Warum ich das erzähle: Auto Roth hat schon länger einen Gebrauchten 2006er mit 259000 km Langstrecke im Angebot: Link zu mobile.de Pro: Lieblingsfarbe meiner Frau Erfahrung mit dem Händler Auto in 2 Std. Reichweite eventuell erzielbarer Preis Contra: hat nochmal 65000 km mehr drauf als der Letzte beim Erwerb Angebotspreis zu hoch -- 6500 scheinen mir angemessen, oder? eventuell viele teure Reparaturen bei dieser Laufleistung Hirschtuning reduziert Lebenserwartung des Motors? Ist das so? Automatikgetriebe (erwartete Lebensdauer in km?) treibt den Verbrauch, Fahrerin nicht gewohnt Für Tipps, Meinungen, Hinweise, Warnungen und Empfehlungen danken wir im Voraus, denn: ohne dieses Forum hier würden wir (inzwischen nur noch meine Frau) auch keine SAAB fahren! Gruss aus Freiburg, Achim
  7. Heute zufällig entdeckt bei heise: Letzter Vorhang für Saab – Rückblick auf die Modellgeschichte Über 30 Fotos vieler sehr schöner Modelle, hier ein Screenshot vom Sonett III: [ATTACH]60013.vB[/ATTACH]
  8. Hallo zusammen! Tolle Diskussion, vielen Dank dafür. Hat zwar noch zu keiner Handlung geführt, aber sehr wohl zu einer (Vorab-) Entscheidung: Mein Gefühl sagt mir, dass sie Saab treu bleiben wird, auch wegen und trotz der Eigenarten und eben weil sie den 9-3/I so gerne mag. Sobald eine Kaufentscheidung konkret ansteht, melde ich mich wieder. Wenn ich schon nicht mehr selbst fahren kann/will/sollte (www.ms-reporter.de), so habe ich große Freude, die Kaufentscheidung mit zu gestalten. Pro Saab, so wie ich das sehe: Sicherheit, Uniqueness, Komfort -- das sind Argumente, die bei mir die Leidenschaft siegen lassen; vom Fahrspaß hab ich selbst ja nichts mehr. Bis demnächst!
  9. Sehr gutes Argument. Was da dran ist, will man ja selbst gar nicht wissen. Und stimmt: Sitze und Kopfstützen sind das Beste, was mir an Serienausstattung bisher begegnet sind. Danke für dieses schlagkräftige Argument, das beruhigt mein ökonomisches und ökologisches Gewissen. Ich wusste doch, dass mir hier geholfen werden wird :-) Und damit das nächste wichtige Argument: Wo gibt es sonst so eine kompetente und hilfreiche Community wie bei Saab? Bei Audi? Oder VW? *lach Nee, hier!
  10. Sind beides keine Optionen für die Fahrerin. Da der Markt (auch heute noch) kaum Elektrohybriden anbietet, führt an einem Diesel nichts vorbei. Damit zeichnet ich ab, dass diese 650 EUR Mehrkosten jährlich als "Saab-Fan"-Gebühr verbucht werden müssten -- Differenzierung kann manchmal auch teuer sein ...
  11. Hybrid wäre eine Option für die Verwenderin des Wagens (also Benzin/Strom), Gas kommt nicht infrage. Diskussionslos aus beruflichen Gründen. Verstehe ich die Vorredner mehrheitlich so, dass ihnen der "Fahrspaß" (wo gibt es den auf deutschen Autobahnen eigentlich noch? Nicht auf der A5 bei 120 ...) diese ca. 2500 EUR/4 Jahre Mehrkosten für Kraftstoff wert wäre?
  12. ... einem Golf? Gut 4 Jahre ist es her, dass wir mit der tollen Unterstützung dieses Forums ausgehend von diesem Thread einen wundervollen 9-3/I Anniversary (Foto) mit damals zwar 196000 km, aber in tollem Zustand. Inzwischen hat der Gute 320000 km erreicht, 2 neue Stoßstangen bekommen (Fremdverschulden), diverse Reparaturen hinter sich und nun letzte Woche friedlich parkend einen fetten Lackschaden an seiner linken Seite erhalten (Unfallflucht). Aus nachvollziehbaren Gründen braucht es bald Ersatz, inzwischen zum Autobahn-Pendeln, ca. 25.000 km / Jahr. Es gibt ja auch sehr schöne neuere 9-3s, wenn ich mir allerdings den Verbrauch von 7l/100km ansehe, dann muss es auf dem Markt "bis 5 Jahre, bis 10000 EUR" bessere Diesel geben als den Saab-Fiat-1,9l/150 PS, v.a. verbrauchsgünstigere wie den da hier (Achtung, Golf!). Bei 25000 km/Jahr und 1,5l/100km Mehrverbrauch kostet der verlinkte 9-3 im Jahr über 600 EUR mehr an Kraftstoffkosten (und Rohstoffverzehr). Wer kann uns Argumente nennen, wie ein 9-3 wie der gezeigte, diese mehr als 600 EUR im Jahr Kostennachteil reinholt? Wenn wir den 4 Jahre fahren, sind das fast 2500 EUR Kraftstoffaufpreis für Fahrspaß? Gibt es wirtschaftliche Pro-Argumente (außer Details wie Ledersitze und Komfortklima)? Danke im Voraus für ehrliche Meinungen, auch wenn ich hier nicht erwarte, dass alle rufen: "Kauft den Golf" ;-)
  13. wir haben inzwischen das gleiche doofe Problem: die Batterie ist leer gerödelt, Diesel ist im Tank, die Leckleitungen neu gemacht. Nun sind es wohl irgendwelche Kraftstoffsystemdichtungen ... mal sehen, was das kosten wird und dann berichte ich gerne hier nochmal.
  14. Da ich weder basteln will noch kann, werden wir das wohl tun, sobald die alte Antenne noch mehr muckt -- derzeit fährt sie nur bis auf ca. 10cm tief ein, also nicht so tragisch und immer noch waschstraßentauglich. Der Händler meinte, es sei was abgebrochen. Was kostet denn eine Neue als Ersatz inkl. Tausch ca.?
  15. So, mal wieder einen Uralt-Thread wieder beleben :-) Also, aufgrund der tollen Bilder hier haben wir uns auch die Autoflex von Bosch zugelegt. (Conrad) Heute war der Wagen wegen eines (verdachtsweisen) Tauschs der Leckleitung (bzw. "Kraftstoffrückführungsleitung") beim Freundlichen, den ich dann bat, die Bosch-Antenne einzubauen. Doch leider bekam ich diese wieder zurück, da wohl der Fuss der Boschantenne die Bohrung beim 9-3 I nicht vollständig abdeckt (2002er Anni 5-türig). Sehr schade -- habe ich jetzt 44,95 in den Wind geblasen bzw. muss ich das gute Teil wieder via eBay verkaufen oder hat einer der erfahrenen Antennenwechsler hier im Forum eine Idee, weshalb der Umbau bei stelo und anderen klappte, bei uns jedoch nicht? Danke schon mal für sachdienliche Hinweise!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.