Alle Beiträge von balze
-
Fehlercode P-0420
Tja. Ob's wohl doch der Kat ist? Lambda 1 ist neu und pegelt wie sie soll (0,1 - 0,8 V) und Lamda 2 sollte wohl gedäpften Wert (konstant 0,7 V wenn Betriebstemp erreicht) bringen wenn Kat funzt. Leider pendelt die auch zwischen 0,1 und 0,7. Also Kat ohne Funktion!? Im Benzinbetrieb pendelt die L2 bei weitem nicht so stark, ich denke mal das wird die Lösung des Problems sein. Der Kat bekommt bei GAs im unteren Leistungsbereich nicht genug zu reinigen, vor allem wenn er schon etwas betagt ist, hat ja ach schon 185 k km auf der Uhr! Irgendwann meldet sich L2 Kat def! Alles Mist! Hat noch jeand nen Kat rumliegen?? Grüße Balze
-
Jetzt kommt die Super Plus-Pflicht?
Naja! Ob die Freds (der bis zum 18.01.) und der aktuell laufende zusammengehören? Ich weiss nicht..... Der Erstere war doch sehr interessant, kontrovers und kurzweilig. Das Thema wird sicher in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren immer wieder auftauchen. Ich denke dazu..... ....das es gar nicht mehr so viel vergleichsweise billig zu förderndes Öl gibt wie uns die Konzerne immer vorgaukeln (gab da in letzter Zeit einige nette Beiträge im öffentlich Rechtlichen, über Förderquoten und Ölmengenschätzungen) und wir wirklich auf Grund der weltweiten Nachfrage mit nem Ölpreis von 200+ USD/B rechnen müssen. Dann stellt sich nicht mehr die Frage nach dem OB, sondern WIE machen wir uns unabhängig vom Öl als Treibstoff. Wenn die einzigen Öllieferanten für Europa ihren Zentralsitz in Moskau haben und (wie schon geschehen) dieses Monopol auch in politische Macht ummünzen. Wird dann einfach die amerikanisch/arabische Monopolstellung durch die Russische ersetzt? Im Prinzip steht und fällt die sogenannte zivilisierte Welt mit dem Öl, dass ja nicht nur Basis für Treibstoffe ist. Kann sich denn jemand die Welt ohne Plastik und andere Ölprodukte vorstellen? Ob wir es uns in Zukunft aus Umweltaspekten oder finanziellen Gründen noch leisten können diese Resourcen einfach zu verbrennen, kann sich jeder selbst ausmahlen. Fest steht auch, dass die "Schwellenländer" in ihrem Konsumswahn, absolut ohne Rücksicht auf irgendwelche Konsequenzen, ihre UND UNSERE Resourcen verschwenden (Umweltschutz ist da noch ein eigenes Thema) und den weltweiten Preiskampf um's Öl anheizen. Also, ob es nun gefällt oder nicht, wir MÜSSEN uns was einfallen lassen, was auch immer! Das fängt mit Spritsparen an und hört bei Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenantrieben lange noch nicht auf. Tausende von Kilometern im Fahrzeug zum Kunden unterwegs zu sein (trifft auch auf mich zu), ist ganz sicher nicht der richtige (weil zukünftig nicht bezahlbare) Weg der Aquisition. Da werden sich auch ganz neue Verkaufsstrategien/Marktstrategien entwickeln müssen. Aber wie die Kollegen schon vorher anmerkten, alles wird über den Preis reguliert! Wenn der Liter Super 10 € kostet (und der Tag wird kommen!), dann ist Schluss mit Lustig! Erinnert sich noch jemand an die Sprüche " Wenn der Sprit drei Mark kostet, dann bleibt der Wagen stehen!" ..und....alle fahren weiter, meistens allein und auch mal so zum Spaß. Also ist die Preisschraube noch lange nicht am Ende. Biosprit ist wohl auch nicht so optimal, da sich die Grünen über die zu erwartenden Umweltschäden mit Recht erregen (Regenwald + Intensivierung der deutschen Landwirtschaft mit den Nebenprodukten Überdüngung/Monokulturen usw.) Meinen eigenen Versuch kann man ja in der Fußnote sehen, LPG und der Wagen wird nur bei echter Notwendigkeit bewegt. Ab Frühjahr fahre ich mit dem Moped (10 km Arbeitsweg) zur Arbeitstelle und in die Stadt gehts mit den Öffentlichen (sowiso schneller). Aber auch das ist sicher nur eine kurzfristige Lösung. Fest steht, dass (mal auf die Fortbeweguzng konzentriert) für mich alternative Antriebe in Zukunft ein absolutes Muss darstellen. Bis die Tage Balze Stell Dir mal vor, Du wachst auf und das Öl wäre einfach alle!?
-
Xenonflackern
Brenner bei ebay Hallo, hier nochmal der link von damals: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320188309075&ssPageName=ADME:X:RTQ:DE:1123 Angefragt, 50 € inkl. Versand für zwei Stück angeboten, er hat akzeptiert und fertig. Teile kamen neu und originalverpackt! Grüße Balze
-
Fehlercode P-0420
Hallo Leute, könnte der oben genannte Fehler auch von ner mangelhaften Masseverbindung zum Abgasrohr stammen, oder gibts noch andere Fehlerquellen die einen defekten Kat vorgaukeln? Grüße Balze
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Hallo, Backofenspray, coole Idee! Hab ich meinem Motoreninstandsetzer erzählt, hat er "natürlich" schon gewusst! Danke nochmal! Grüße Balze
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Ölschlamm Hallo Leute, da ich gerade einen B235R in Revision habe (falls das Herz meines Aero mal stehen bleibt), kann ich euch sagen das der Dreck der im Motor anhaftet eher mal nicht so leicht abgeht. Bei der Maschine war es auf der 1 zu einem Kolbenfresser gekommen, da sich die Kolbenbodenkühldüse zugesetzt hatte. Der Fresser läßt sich mt nem Aufbohren auf 90.5 mm (erstes Übermaß) und neuen Kolben aus der Welt schaffen, aber mit der Öhlkohle an allen Innenwänden und den Ölbohrungen hab ich noch nen echtes Problem. Auch der Motorenfritze kann im besten Fall ein Reinigen mit dem Hochdruckdampfreiniger und der Motorenwaschmaschine anbieten. Für die Ölbohrungen bleibt nur mechanisches Reinigen :-(. Sollte einem von euch noch ne Idee kommen, womit sich diese wirklich harte Ölkruste (durchgehend ca.1mm stark) auflösen läßt, wäre ich dafür sehr dankbar. Ich möchte das Zeug schon gern aus dem Motor raushaben, wäre doch schade um die schönen neuen Kolben und Lager. Grüße Balze
-
Xenonflackern
Ich nochmal.... ......ja also bei mir waren es die Brenner (D1S). Haben beide geflackert, gingen manchmal sogar kurz aus. Hab welche bei ebay bestellt (neu Originalverpackt, MAN Teilenummern drauf) für beide zusammen 50 € inkl.Transport und Mwst. abgelatzt, fertig. Teile gewechselt, ganz anderes Licht, viel heller. Übrigens kommt es mir so vor, dass die Klappspiegel für das Fernlicht mit den alten Brennern irgendwie nicht mehr funzten. Jetzt klappt es hörbar in den Scheinwerfern beim Umschalten auf Fernlicht. Grüße Balze
-
9.5 mit 125kw oder 136 kw
Oder....... ........bei der 5-Gang-Automatik ab '03 kannst Du auch manuell schalten, geht hervorragend! Und..........einfach den Schweden auf Autogas umrüsten, dann nervt die Fahrt zur Tanke zu halb so sehr. Grüße Balze
-
Night Panel Funktion bei Navi
Navi Hallo Leute, danke erst mal für die Info's, habe also Tagfahrlicht aktiviert. Nun funzt zwar die Dimmfunktion super, dass heisst mit der Bedienung des Lichtschalters kann ich die Dimmfunktion aktivieren. Mir kommt es aber auf die Schwarzschirmfunktion an, die ändert sich leider nicht mit der Tagfahrlichtfunktion. Ich hatte gehofft, dass diese Funktion irgendwie über ein Steuerkabel der Night Panel Funktion angesprochen wird, oder das irgendwie programmiert werden kann. Ggrüße Balze
-
Night Panel Funktion bei Navi
Hallo Leute, heute mal ne Nachfrage zur Bedienung/Programmierung des Seriennavis mit Touchscreen in meinem 03er Aero. Mir ist aufgefallen das im Navi Modus und bei aktiviertem Night Panel der Bildschirm den Negativmodus annimmt, das find ich eigentlich richtig toll beim Auto fahren in der Nacht. Blöd nur dass dann kaum noch Infoanzeigen funzen, Night Panel eben. Da ich am Tage ständig mit Licht fahre, muss ich also öfter die Dimmfunktion verändern, sonst seh ich nix auf dem Bildschirm oder er blendet mich. Hat das Kennwood Teil auch so nen Lichtsensor, der den Bildschirm automatisch in den Negativmodus bringt, wenn's draußen dunkelt? Hab das beim Audi meines Bruders gesehen, sehr geil! Grüße Balze
-
Jetzt kommt die Super Plus-Pflicht?
Richtig... .......ohne gesellschaftliche Veränderungen und der Abkehr vom Transportwahnsinn, wird die Zukunft für alle teuer, vor allem für unsere Kinder! Und Sorry, Jobs in denen für die Livestylekultur quer durch Europa gefahren werden muss, werden wir uns in vielleicht schon 10 Jahren nicht mehr leisten können. Machen wir uns doch nix vor, wenn die Wissenschaft nicht in den nächsten 20 Jahren qualitative, bezahlbare Veränderungen in der Enerieumwandlung (Fusionskraftwerk im Aktenkoffer?!) bzw.den Antriebssystemen hervorbringt, ist das Leben, so wie wir es heute kennen, nicht aufrecht zu erhalten. Ich bin ja ein leidenschaftlicher Autofahrer, aber ob wir die Augen davor nun zukneifen oder nicht, das Öl wird auf (wirklich) absehbare Zeit zu Ende gehen, bzw. (für die einfache Verbrennung) unbezahlbar werden. Und bis es soweit ist, wird die Brühe superteuer. Klar, alle beteiligten wollen (und müssen) noch mal richtig dran verdienen! Nachwachsender Sprit aus Monokultur, ist ja auch nicht so der Zukunftsrenner, von wegen Regenwald und so...oder? Oder doch.....und nach uns die Sintflut, freie (Vollgas-) Fahrt für alle !? Grüße Balze
-
Geräusche bei 2300
Spann- und Umlenkrollen ....sind da die üblichen Verdächtigen! Wenn die Spannrollen ok sind, schau mal ob der Federgestützte Polyriemenspanner in dem benannten Drehzahlbereich stark flattert/vibriert. Ich hab neinen letztens getauscht, hatte auch ein wenig "gerattert". Sollte es die obere Spannrolle in der Mitte des Steurdeckels sein, da gibt es einen kürzeren Polyriemen und die Spannrolle wird einfach weggelassen.Die teuerste Variante ist ein Schaden am Klimakompressor, aber schau erst mal.... Grüße Balze
-
Bremskraftverstärker
Ergebnis! Hallo, für die die es interessiert: BKV (262,- +Mwst Augros) gewechselt (wie WIS + Druckrohr raus + Batterie raus + Zentralelektrik ab, weils einfacher ist!), es war so winklig wie ich es befürchtet hatte. Das Teil war auch sichtbar defekt, die Gummidichtung von der Stößelabdichtung hatte sich herausgedrückt und war eingerissen. Selbstverständlich hatte das auch seinen Grund: Der HBZ ist auch durch, d.h. Bremsflüssigkeit sifft an der Stößelhülse...im BKV war alles nass und der Gummi ist offensichtlich durch die Bremsflüssigkeit gequollen/angelöst. Also HBZ bestellt (185 ,- inkl.Mwst. bei Flenner) und morgen noch schnell (?) eingebaut. Wie immer....Murphys Gesetz! Grüße Balze
-
Umrüsten auf Autogas
Kurzinfo! Vielleicht hilfts ja: Saab 9-5 Aero Kombi 2002 ICOM Anlage mit größter Düsen/Kallibratorenbestückung Laufleistung mit Gas: 3000 km Kerzen(auf Empfehlung NGK): Platin PFR 6 H10 (Abstand 0,9 mm) Füllstutzen in der Tankklappe Probleme: Check Engine mit den kleinen Düsen, seit die Großen drin sind, keine Probleme. Leistung: subjektiv hat sich die Leistungsspitze nach (drehzahltechnisch) oben verschoben. Verbrauch: um die 12 l/100 km bei 65 Ct/liter Tank. 72l Brutto = 56 l Netto Grüße Balze
-
Bremskraftverstärker
ähm.... @huetj1: Wenn das Ding nicht passt, gibt's ne mittelschwere Explosion bei Augros. Offensichtlich ist der Bremskraftverstärker DAS zentrale Teil des 9-5ers um das alles (sehr eng) herumgebaut wurde. Ich lass mir noch bis morgen früh ein paar Winkelfinger wachsen.. Grüße Balze
-
Bremskraftverstärker
fremdteile? .......na wer weiß, ob da nicht der umsatzfuchs dahintersteckt! fakt ist (laut augros), dass es sich bei dem original verbauten bremsservo um einen von ate handelt. exakt dieser, nur halt direkt von ate, kostet nun die hälfte. aber egal, hauptsache das ding passt. sollte er nicht, meld ich mich nochmal zu dem thema. grüße balze
-
Bremskraftverstärker
na ja.. ......meiner hat jetzt schon 178 000 km auf der Uhr. So ein Teil ist trotzdem nicht allzu oft auf der Bestellliste der einschlägigen Fachwerkstätten. Übrigens Saab Preis über 500 Teuronen zuzüglich Mwst. und Wechsel, bei Augros oder im Netz fischt man schon für 260 netto (auch neu, auch von ATE!) Bin ja mal gespannt, wie lange die After Sales Heinis von Saab/GM noch die Kunden über den Tisch ziehen, oder schlafen die einfach am Markt vorbei?! Der Wechsel scheint recht knifflig, an die Schrauben kommt man echt schlecht ran. Vermute mal das alles ab muss ( ABS-Block usw.), WIS wird's wissen! Grüße Balze
-
Ketten u. Zahnräder wann erneuern?
Kettenwechsel @aero270: Ja, das ist richtig. Ich hab im WIS gelesen, dass man die Steuerketten auch im "eingebauten" Zustand wechseln kann (Maschine lösen und mit Getriebe nach rechts versetzen und hochkippen). Hatte aber für mich entschieden, den kompletten Antriebsstrang auszubauen, war mir einfach zu eng. Und das die Ketten nur gewechselt werden sollten, von jemandem MIT Ahnung sollte selbstverständlich sein, waren halt meine ersten Ketten im 9-5er. Ich denk aber mal, das die Motorausbauvariante deutlich schneller/einfacher sein dürfte für jemanden der zwar Ahnung hat, aber nicht jeden Tag irgendwelche Saab Steuerketten wechselt. Immerhin lag der Antriebsblock nach ca.3 Stunden frei auf dem Bock und das fast ohne Schäden an den kostspieligen Kleinteilen (bis auf zwei kleine Halter der Lüfterabdeckung a 4,50 Eur). Ansonste,immer schön locker bleiben......ich weiss eben nicht alles! Grüße Balze
-
Bremskraftverstärker
.... .....neee, leider sind die Unterdruckrohre ok. ! Hab mal bei laufender Maschine mit Bremsenreiniger das Leck gesucht und tatsächlich, wenn ich die Stelle anspühe wo der Stößel vom Bremspedal kommt, hat man Reaktion auf die Drehzahl. Mist! Wo krieg ich jetzt so einen Servo her! Grüße Balze
-
Welches Öl für meinen 9-5 Aero? und Saab mein teuerer Freund.
genau! eberspächer B5W mit Fernbedienung! Nie wieder ohne! Grüße Balze
-
Bremskraftverstärker
Hallo Saabfreunde, hatte von Euch schon mal einer Ärger mit dem Bremskraftverstärker? Bei mir ist ein deutliches Zischen im Innenraum zu hören, wenn ich NICHT das Bremspedal betätige. Sobald ich das Pedal antippe ist Ruhe. Ganz schön verbaut das Teil, oder kann ich da was einstellen? Grüße Balze Falls Def.: HAT NOCH JEMAND EINEN LIEGEN??
-
Ketten u. Zahnräder wann erneuern?
Steuerketten Hallo, habe meine bei 160000 gewechselt / wechseln müssen, da meine ober Führungsschiene lose war. Waren noch alle richtig gut in schuss. Klar nicht neu, aber auch nicht sehr eingelaufen. Zahnräder hatten (anders als beim alten 9k) noch alle Zähnchen, Ketten hatten ein wenig überlänge. Ist aber ne Sch....arbeit! Motor/Antriebseinheit raus und den Kram draußen machen. ZKD kann, muss aber nicht mitgemacht weden! Ölwanne sollte aber schon ab! Beim Einbau passt keine halbe Hand rings herum rein, soooo eng ist das! Ach ja, die Ketten hört man schön rassel, ist nicht zu überhören! Ich selbst fahre 10W-60 (weil Standheizung), max. 10000 km, und immer den richtigen Ölfilter verwenden (ohne Ventil), sonst "tickert" die Maschine! Grüße Balze
-
Welches Öl für meinen 9-5 Aero? und Saab mein teuerer Freund.
Jo! .........dem schließe ich mich an, meine Saab haben folgendes ohne die geringste Schlammbildung oder Laderschäden bekommen. 9000er Aero 10W-40 teilsynth. (immerhin bis 435 000 km) und jetzt der 9-5 Aero 10W-60 vollsynth. hat nun auch schon 180 000 km auf der Uhr. Bis jetzt keine Probleme, allerding gibts bei mir kaum Kaltstarts, die Teile werden immer vorgewärmt (sofern möglich). Grüße Balze
-
Motorruckeln 9-5 Bj. 2003
Schön..... .......wenn auch mal was klappt! Und es waren wieder "die üblichen Verdächtigen"! Aber Laufleistung und Abnutzung sind ja auch entsprechend. Grüße Balze
-
Reduzierung Kulanz Saab 9-5 3.0 TID
Bedauerlich.... ......ist es schon, dass sich viele Themen in den Beiträgen zu den neueren Saab Modellen um Qualität, Qualitätsanmutung, reduzierte Ausstattung, (vermutliche) Mängel, (offensichtlich erforderliche) Kulanz und ähnliche unschöne Dinge drehen. Ich würde mich lieber über neue Projekte und gelungene Designlösungen in den neuen Saab unterhalten, als an der mangelhaften Ausführung rumzumäkeln. IST SCHON ECHT DOOF! Grüße Balze