Alle Beiträge von hoschisascha
-
Stottern im Gasbetrieb
Danke fürs Mutmachen! Die Idee mir selbst ein Interface zu kaufen hatte ich auch schon, kann aber (noch) nicht so sicher mit den Kennfeldern umgehen. Außerdem hat die Anlage noch 1 Jahr Garantie, und solange mache ich da nichts selbst dran. Dienstag habe ich einen Termin bei einen anderen Umrüster der ebenfalls Autronic verbaut. Bin gespannt auf die 2. Meinung. Vielleicht kriegt der die Einbstellung hin. Wäre toll!! *träum*
-
Stottern im Gasbetrieb
Hi Scotty! zu 1: Er hat gesagt die Umrüstung des Saabs wäre kein Problem, aber ich glaube ich bin der 1. Saab, denn er hat Stunden gebraucht, um den Schlüssel aus dem Zündschloss zu bekommen. Das hat er mir nach der Umrüstung erzählt. zu 2. : Es wurde eine sequentielle Anlage der Firma Autronic verbaut. Bezeichnung Mistral II EDIT: Das Ruckeln tritt nur auf, wenn der Motor warm/heiß ist. Direkt nach dem Umschalten von Benzin auf Gas läuft gut, doch irgendwann nach längerer Fahrt fängt er an zu zu Ruckeln..
-
Stottern im Gasbetrieb
er hat einen Hallgeber,zum Vergleich
-
Stottern im Gasbetrieb
So, ich mach dann mal meinen eigenen Thread auf: Der Verteiler soll ein Ruckeln im Gasbetrieb verursachen. Das Ruckeln tritt unter Teillast im Bereich 1800 bis 2500 U/min auf. Meiner Meinung nach, ist es ein Magerruckeln, welches durch richtiges Einstellen der Gasanlage abgestellt werden könnte. Der Umrüster meint Hallgeber im Verteiler sei defekt. Einige sagen es ist kein Halllgeber im Verteiler, ander sagen doch da ist einer...... Was kann im Verteiler defekt sein, oder bietet der "Einstellmöglichkeiten"? Nächste Überlegung ist, das es ein Masseproblem gibt und so ddas Signal vom Verteiler ab und zu wegbricht. verteiler.pdf
-
Öl am Zündverteiler
Hat keiner ´ne Idee zu dem Verteiler?
-
Öl am Zündverteiler
Im Moment regnet es hier ziehmlich. Wenns trocken ist mache ich ein Bild vom Verteilerverteiler.pdf
-
Öl am Zündverteiler
@ turbo 9000 Einen OT- Geber hat der 900II genau das meine ich auch! Den habe ich auch schon mal gewechselt. Hinter der runten schwarzen Klappe, genau. Wenn man die entfernt, wird der Blick frei auf einen "Blechzylinder" mit sowas wie ner Sicherung links und rechts Kabel, die in einer Buchse enden. Ja, das Verteilergehäuse hat einen Stecker mit Kabelanschluss!
-
Öl am Zündverteiler
@all ist im Zündverteiler ein Hallgeber?? Ich habe keine Ahnung, Saab sagt nein, Umrüster sagt ja. Frage: Was versteckt sich hinter der schwarzen Kappe wenn ich die Verteilerkappe ab habe?? Was könnte daran kaputtgehen? Ich fahre die lt. Saab vorgeschriebenen NGK Kerzen mit einem Abstand von 0,8.
-
Servolenkung ist kaputt
@cutsick Kannst du m ir sagen was das für ein Ventil war und wo es sitzt? EDIT: Hat sich erledigt, ich weiß wo es sitzt.
-
Öl am Zündverteiler
@ patapaya alles klar, die Reinigung werde ich evtl. vornehmen. zum Ruckeln: genau das ist auch meine Meinung. Der Umrüster begründet es mit der höheren Empfindlichkeit von Gas auf Störungen in der Zündanlage nebenbei, der Verteiler ist das letzte Teil der Zündanlange was noch nicht neu ist, alles andere ist schon erneuert... So langsam bekomme ich Zweifel an der Kompetenz des Umrüsters....
-
Öl am Zündverteiler
Hallo! Ich habe eine Frage zur Reinigung. Die Verteilerkappe kann ich ja mit Bremsenreiniger spülen und trocknen lassen, das ist kein Problem. Aber kann ich in den Verteiler selbst auch Bremsenreiniger saubermachen, oder zerstöre ich den dann. Reinigungsgrund: der Saab ruckelt im LPG-Betrieb zw. 1800 und 2500 U/min, Umrüster meint könnte der Verteiler sein....
-
Verteilerfinger festgefressen..wie bekomm ich ihn ab ?
Heil bekommst du den Finger nie ´runter. Der Finger ist kaputt und du hast Ersatz, also zerstöre und tausche.
-
Servopumpe undicht nach Schlauchwechsel
Ich meine aber, dass erst ab BJ 97 spezielles Servoöl eingefüllt werden muss. Vor ´97 reicht ganz normales, oder nicht?
-
Servopumpe undicht nach Schlauchwechsel
Hallo! Damit mir nicht langweilig wird, hat mein Saab heute mal ein wenig Servoöl im Motorraum verteilt. Vorgestern hatte ich eine defekte Hydraulikleitung der Servolenkung getauscht, weil die leck war. Es war die, die direkt an der Pumpe angeschlossen ist und unter dem Kühler längs weiter verläuft. Tausch verlief ohne Probleme, habe dann das System wieder mit Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt und entlüftet. Abschließend zum TÜV, AU/HU ohne Mängel bestanden. Prima!! Heute, nachdem ich auf der Autobahn zügig unterwegs gewesen bin, bemerkte ich Ölgeruch . Gleich hatte ich den Verdacht, dass sich die Leitung gelöst hat, war aber nicht so, alles fest. Servoöl war auf den Rippenriemen gelangt und der hat das Zeug schön überall verteilt. Unter der Pumpe hing ein Öltropfen. Kann es sein, dass der Defekt der Pumpe mit dem Wechsel der Leitung zusammenhängt? Evtl. an falschem (?)Servoöl - war ganz normales Liquid Molly Lenkungsöl was ich da reingetan habe - ? Vielen Dank für Eure Meinungen!!
-
Fehlermeldung OT-Sensor?
So, komme gerade vom Saabservice den Fehlerspeicher auslesen. Resultat:Gemisch zeitweilig zu fett/mager (war ja klar) und jetzt ist plötzlich doch die Lambdasonde kaputt. Ich dreh` durch!! .....und ich habe das halbe Auto erneuert, weil die beim letzten Check angeblich in Ordnung war...... Der Mech hat heute die Sonde mit Tech2 geprüft und die hatte im Leerlauf keinen Ausschlag => wohl kaputt. Massefehler wurde ausgeschlossen. Morgen gibt es ´ne neue Sonde und wehe wenn der Motor dann nicht schnurr wie eine Nähmaschine.
-
Fehlermeldung OT-Sensor?
so, OT - Sensor gewechselt und was soll ich sagen, ähm.... er ruckelt noch. Allerdings nurnoch im Gasbetrieb. Werde dann morgen erstmal mein Umrüster anrufen.... Für sonstige Tipps bin ich dankbar.
-
Servolenkung ist kaputt
Moin! Guck mal hier: http://www.saab-ersatzteile.de Ich meine da eine für 175€ gesehen zu haben.
-
Fehlermeldung OT-Sensor?
@patapaya Werde mich bessern:redface: @ bantansai Auf den Klopfsensor wäre ich nie gekommen. Wo sitzt der?
-
Fehlermeldung OT-Sensor?
Hallo! Luftfilter ist neu, hatte ich vergessen aufzuführen. Einspritzung, Kraftstofffilter, Benzinpumpe scheiden aus, weil das Ruckeln und die CE Lampe auch beim Betrieb auf LPG vorhanden sind. Den OT - Sensor habe ich bestellt, kommt wohl morgen. Ich habe hier im Forum jetzt schon einige Beiträge gelesen, wo der Tausch des OT Sensors bei den beschriebenen Symptomen geholfen hat., mal sehen. Einen Fehler wird bei einer Fehlfunktion nicht im Steuergerät abgelegt. Gestern habe ich wieder den Speicher gelöscht und habe noch 2 Lecks in der Abgasanlage entdeckt, da hatten sich die Schrauben am Flammrohr und am Endtopf gelockert. Daher wohl Gemisch zu mager. Das Fahrverhalten hat sich nach dem Löschen definitiv geändert! Das Ruckeln ist zwar nicht verschwunden, aber die Kraftlosigkeit ist weg. Der Motor macht wieder einen agileren Eindruck. Ich erkläre mir das so, dass die Motorsteuerung dauert das Gemisch bis zur Regelgrenze abgemagert oder angefettet hat, weil sie immer die Info bekommen hat, dass der Motor mit einem falschen Gemisch fährt. Die Motorsteuerung regelt nach und nach und nach und irgendwann läuft halt nichts mehr. Spricht für einen Lambdosondendefekt, aber die soll lt. Saab Werkstatt funktionieren. Morgen nach dem Einbau des Sensors weiss ich mehr.
-
Fehlermeldung OT-Sensor?
Hallo! Ich kämpfe seit einiger Zeit mit meiner CE Lampe. Sie meint immer zu leuchten, weil sie meint, dass das Gemisch zu mager/fett sei. Das Auto nimmt schlecht Gas an und ruckelt bei ca 2000 u/min unter Last. Wenn ich den Fehlerspeicher lösche, bleibt das Ruckeln, aber ich habe das Gefühl, er fährt besser. Nach 2 Tagen geht dann CE wieder an, meist im Stop&Go, und er fährt von Tag zu Tag schlechter. Habe bis jetzt in folgende Richtungen geforscht: Nebenluft => Unterdruckschläuche neu, Leerlaufregeler gereinigt Massefehler => alles schön gefettet Zündung => Kerzen, Verteiler, Finger, Kabel, Spule neu Drosselklappengehäuse gereinigt Tankentlüftungsventil gecheckt => i.OIch vermute nun den Kurbelwellensensor, aber würde der nicht einen Fehler ablegen? Oder ist Gemisch zu mager/fett eine Folge, weil der Hallgeber nicht richtig arbeitet und zu früh/spät gezündet wird. Vor weiniger Zeit ist der Wagen im Schubbetrieb öfter mal einfach aus gegangen, hat sich aber n ach einer Zeit irgendwie selbst repariert. Könnte man das nicht auch mit dem Kurbelwellensensor in Verbindung bringen. Kann ich den Sensor testen/messen oder irgendwie prüfen?
-
Rost
Hallo! Ich kann deine Erfahrung nicht teilen. Meiner ist zwar nicht 100% ig rostfrei, aber rosten tun nur tiefe Steinschläge ( die eigendlich schon lange ausbessern wollte) und da kann ich mit leben. Hatte vorher einen Fiat WoMo und das Ding ist mir unter dem Schweißgerät wegerottet. Vielleicht habe ich deshalb auch eine erhöhte Toleranzgrenze. :)
-
Motronic 2.10.3 via obd2 auslesen
Nee habe ich noch nicht. Allerdings habe ich jetzt gelesen dass die obd Buchse von Saab anders als normal verdrahtet ist bezüglich der k-line. Stimmt das?
-
Motronic 2.10.3 via obd2 auslesen
Habe das Interface bei Ebay für 59 Euro gekauft. Ich habe es an einem 2001er Twingo ausprobiert und es funktioniert. Am Saab habe ich folgende SW ausprobiert: scantool, easyobdII, scanmasterelm und pcmscan, alle ohne Erfolg Werde mich dann mal durch die Programme in deinem Link testen und die andere Seite durchlesen.
-
Motronic 2.10.3 via obd2 auslesen
serielles elm 327 interface
-
Motronic 2.10.3 via obd2 auslesen
Hallo! Ich möchte gerne den Fehlerspeicher meines 900/II BJ 96 auslesen können. Habe mir dazu ein obd2 Interface gekauft, dass das entsprechende Protokol unterstützt. Das Interface wird erkannt und wählt das richtige Protokol und will sich verbinden, aber leider bricht die Verbindung zur ECU mit dem Interface immer ab und ich kann nichts auslesen. Hat jemand vielleicht schonmal einen 900/II ausgelesen? Ich habe von 9000 BJ 96 gelesen, bei denen es geklappt hat. Die haben doch das gleiche Steuergerät, oder?