Alle Beiträge von ladeluft
-
Neuer 9000
Kenn ich... Allzeit gute Fahrt mit Deinem Neuen!
-
Lichtmaschine
Danke für die fixen Antworten! Die 12,6 Volt hat er bei ausgeschalteter Zündung an der Batterie gemessen. Danach hab ich die Zündung eingeschaltet und alles an Verbrauchern angeschaltet was so geht (Nebelscheinwerfer, Klima, Radio, Sitzheizung, Heckscheibenheizung usw.). Dabei hat er dann eine (Lade?) spannung von 13,25 Volt gemessen. Das Gerät sagte dann: "zu tief" und "Welligkeit zu klein". Wenn ich so rumfahre dann zeigt mir der Bordcomputer Ladespannungen von 13,6 Volt bei eingeschalteter Klima und Stadtverkehr an bis 13,8 auf der Autobahn. Das ist dann vermutlich zuwenig? Welche LiMa brauche ich denn? Es gibt die von 90 bis 110 Ampere. In der Tat hat der ATU-Fritze ziemlich blöd geschaut als ich auf seine Aussage "da brauchen Sie eine neue Lichtmaschine" meinte: "okay, dann geh ich damit mal in meine Saabwerkstatt" Ein weiterer Hinweis: wenn ich den Motor ausschalte und dann 5 min später die Zündung einschalte (Motor aus) zeigt er ne Spannung von 10,8 Volt. Das war auch der Grund weswegen ich an eine neue Batterie dachte. Ich hatte vermutet dass die die Spannung nicht mehr hält.
-
Lichtmaschine
Hallo, gerade war ich in einem auf dem Weg liegenden Werkstattbetrieb wollte ich eine neue Batterie kaufen (ATU, ja ich weiß, bitte nicht schlagen.. Für eine Batterie reichts bei denen noch, dachte ich). Der Mechaniker hat dann erstmal Stromerzeugung und Batterie durchgemessen und folgende Werte rausgegeben: 1) Für die Batterie: Spannung: 12,6V Startleistung: 110% 2) für den Generator: "Welligkeit zu klein" (Was auch immer das bedeuten mag wusste er selbst nicht) Reglerspannung 13,25V, zu tief (Alle Lampen, Verbraucher usw an) Reglertemp. >0°C Jetzt ist es ja so dass bei ATU eher Laien am Werk sind deswegen wende ich mich ans Forum.. Was muss getauscht werden? Grüße, Daniel
-
Hello again...
So Leute, der Saab ist nach 2 Wochen Werkstatt wieder hier bei mir.. Die Kopfdichtung ist gemacht, der Kopf selbst ist intakt und hat auch durch meine Überführungsfahrt keinen Schaden genommen. Auspuff und Motorlager sind auch neu, Lackierung des Seitenteils und (nun doch) Smart Repair des Armaturenbrettes folgen nächste Woche. Ich konnte es nicht lassen und habe dem Saab auch gleich sein neues zuhause gezeigt, die Autobahn. Dort hat er sich auch einigermaßen wohl gefühlt. Einigermaßen deshalb, weil er als LPT mit dem langen Getriebe natürlich den Punch eines alten Vollturbos vermissen lässt. Über 200 wirds etwas zäh, auf 220 krabbelt er nur widerwillig, der Kleine. Ich denke er muss sich dort erstmal ein bisschen zurechtfinden. Leider wurden Luftfilter, UD-Schläche und Kerzen nicht erledigt, das werde ich dann in Eigenregie machen. Von neuen Reifen hat mir der Reifenhändler "abgeraten", die alten seien ja noch wunderbar.. Ich weiß nicht, habe bei gebrauchten Reifen irgendwie ein komisches Gefühl. Habt ihr da eine Empfehlung, damit er bei höheren Geschwindigkeiten (wirklich hohe Geschwindigkeiten schafft er ja noch nicht ) noch etwas ruhiger um die Mittellage liegt? Und wie sieht das noch mit der Umrüstung auf Vollturbo aus? Ich brauche - APC-Ventil - Schlauchbaum - 94er Schalter Vollturbo Steuergerät ohne WFS - Antriebswellen - Papiere was noch? Woran sich die Frage anschließt: Hat jemand Teile davon liegen und möchte was abgeben? Ja, also was soll ich sagen.. Es gibt noch einiges zu tun. Aber wenn ich dem Wagen so in seine Scheinwerfer sehe, wie er so dasteht mit diesen 9000er-typisch leicht hängenden Außenspiegeln, so unscheinbar aber elegant dann hab ich das Gefühl dass ich doch wenigstens den richtigen Fehler nochmal gemacht habe.. Grüße
-
Teillackierung
okay, danke für die Einschätzungen. Es sind 3 Stellen am gleichen Seitenteil, also lass ich einmal komplett lackieren. Habe ein bisschen Angst, dass ich dann eben ein vermutlich dunkleres Seitenteil habe, was man dann wieder im Vergleich zur Tür sehen würde. Kostentechnisch nimmt sich das alles nicht viel, 3x 3 Stellen oder einmal das Seitenteil sind ca 3-400€. Es wäre wichtig dass es dann aber einigermaßen unsichtbar wird. Und gleich hinterhergefragt: kennt jemand im Raum Braunschweig, Hannover einen Lackierbetrieb den er mir empfehlen möchte?
-
Teillackierung
Um den 9000er wieder in einen schönen Zustand zu bekommen sind außen ein paar Kosmetik-einheiten notwendig. Wie sollte man eurer Meinung nach Roststellen am hinteren Seitenteil am besten (Teil)lackieren lassen? Es handelt sich um kleinere Stellen von ca 5-Markstück Größe einmal mitten auf dem Seitenteil, einmal an der unteren Zierleiste, und einmal am Rücklicht. Habe den Teppich innen entfernt, es ist nicht von innen nach außen gerostet. Die Farbe ist odoardograu-metallic, der Lack ist 15 Jahre alt. Sollte man besser das ganze Seitenteil lackieren lassen, oder nur stellenweise und den neuen Lack per Sprühnebel in den Alten verschwimmen lassen? Grüße
-
untere Armaturenbrettverkleidung
Ich wärme das Thema nochmal auf.. Nachdem ich hier mehrere Spot-Repair Anbieter befragt habe wird alles, was über 2 kleinere Löcher hinausgeht nicht unsichtbar reparierbar sein. Das Teil wird gewechselt, dazu habe ich natürlich einige Fragen: - Wenn ich das Armaturenbrett zerlege, komme ich dem WT dabei so nahe dass ich den dann auch gleich mittauschen kann? - Sind Armaturenbretter mit/ohne SRS-Einheit kompatibel? Grüße, Daniel
-
untere Armaturenbrettverkleidung
o_O also doch. Lohnen tut sich das natürlich schon, ich habe nur einige Bedenken ob ich das so auch wieder zusammen bekomme.. @ Vizilo: wenn ich den Wagen aus der Werkstatt wieder habe werde ich mich mal an Smart Repair Anbieter wenden.. Die beiden Stellen sind allerdings recht groß, also nicht nur 2 Löcher sondern eher 5-Mark-Stück groß.. Das muss schon eine sehr smarte Reparatur sein wenn sie diese beiden Stellen abdeckt.. ;)
-
untere Armaturenbrettverkleidung
Also muss ich den ganzen Rest vom Armaturenbrett gar nicht gar nicht abbauen? Ich hoffe ich hab mich nicht missverständlich ausgedrückt - ich meine den unteren Teil vom Armaturenbrett unterhalb zB des Handschuhfachs, also nicht die Velours/Teppichverkleidung sondern den Teil aus genarbtem Plastik. Dort hat eine Handyhalterung äußerst hartnäckige und großflächige Spuren hinterlassen.. Ich habe neulich schon ein komplettes Interieur zerlegt - bis auf diesen unteren Teil. Und ich frage mich, ob ich für den unteren Teil wirklich das gesamte Interieur auseinanderrupfen muss.. Das wieder zusammen zu bauen ist eine Herausforderung die ich, wenns geht, gern vermeiden würde ;)
-
untere Armaturenbrettverkleidung
Hallo, der neue CS steht in der Werkstatt und wird an diversen Stellen repariert. Der Schönheit wegen muss ich im Innenraum ein paar Teile tauschen, u.a. die untere Armaturenbrettverkleidung. Weiß jemand zufällig, wie man die untere Armaturenbrettverkleidung demontiert? Der Wagen hat einen Beifahrer-Airbag. Danke & Grüße, Daniel P.S.: Weder die Suche hier noch die Suche im Werkstatthandbuch hat ein Ergebnis gebracht. Dort sind zwar alle anderen Montageschritte am Armaturenbrett erklärt, nicht aber die für den unteren Bereich
-
Hello again...
moin, es sieht wohl so aus als wäre kein Wasser im Öl, dieses hat nicht die Konsistenz von Mayonaise, ist mE normal braun/schwarz (Danke Armin!). Inwiefern es wirklich zu dünnflüssig ist kann ich vor dem Hintergrund Von Horrorszenarien mit Kolbenfressern, Wasser im Öl, Motorschäden, Atombombenexplosionen und Weltuntergängen als 3/4-Laie ehrlich gesagt nicht mehr objektiv beurteilen. Das ist jetzt Sache der Werkstatt..
-
Hello again...
Danke.. ich habe nach Marbos Aussage auch schon wieder dieses typische Saab-Feeling: "ogottogottogott, hoffentlich hat er nicht.." und "nein, er wird doch nicht.." und "hoffentlich hab ich ihn durch dies und das nicht völlig kaputt gemacht.." Ich wusste doch dass mir bisher was fehlte
-
Hello again...
ja.. okay machs kurz und schmerzlos: was hab ich mir dadurch weiteres zerschossen? Sollte ich den Motor komplett tauschen lassen?
-
Hello again...
..manche Fehler sind so schön dass man sie einfach gern zweimal macht. Ich bin wieder Saab-Fahrer:smile: Natürlich wieder ein 9000er, diesmal aber ein CS, odoardograu, Leder, Klima als 2,3 Ecoturbo. Nachdem die Suche nach perfekten Traumsaab immer länger dauerte und ich das Mietwagen-Geschrubbe langsam leid war habe ich mir einen Tip zu Herzen genommen, den ich hier mal gelesen habe: möglichst billig kaufen und dann alles selber dran machen lassen. Der Wagen hat einen ZKD-Schaden (Öl im Wasser = gelbe Pampe, und auch etwas Wasser im Öl = etwas dünnflüssiger als normales Öl), braucht neue Radlager vorn, neue Querlenkerbuchsen, einen neuen Auspuff ab Kat und die kleine Hafenrundfahrt mit allen Ölen, Filtern, Kerzen, Unterdruckschläuchen, GLD-Einstellen usw, neue Reifen, dazu ein paar Kleinigkeiten im Innenraum.. Aber der Wagen hat auch wirklich Sonnenseiten: die Klima kühlt fast unangenehm eiskalt, reagiert sensibel auf jede Temperaturänderung/Sonneneinstrahlung und zeigt 0 Fehler (alle Klappen rotieren ordnungsgemäß), das Leder ist schön erhalten, er fährt wunderbar leise (500KM Überführung), schaltet leicht und knackig und zeigte ordentlich Durchzug bei einigen notwendige Überholmanövern, verbrauchte hierbei etwas über 8 Liter und sieht wirklich schön aus (odoardograu + Gurkenhobel). Wie gesagt, manche Fehler macht man einfach gern ein zweites Mal.. In diesem Sinne: Grüße an alle Unbelehrbaren und auf zum nächsten Thread "Hilfe, ich habe wieder Tausende in meinem Saab versenkt und er funktioniert immer noch nicht"
-
Fahrzeugdaten 9000 2,3 turbo MY91
Ich auch, wo wohnst Du? Ex-CC Fahrer, aber immer noch Sympathisant.. 88er 2,0t, silber/anthrazit 89er 2,0t, blau/blau 90er 2,0t, schwarz/schwarz (das schwarze Loch)
-
Navi nachrüsten??
wie ich gestern in diesem Thread: http://saab-cars.de/showthread.php?t=30949 gelernt habe, haben die Modelle ab Auslieferung 09/2006 (Modelljahr 2007) den Doppel-DIN-Schacht in den man dann ein Doppel-DIN Navi einbauen kann. Hier habe ich mich umfangreich informiert und kann das Clarion empfehlen. Das hat sowohl TMC Pro als auch sehr schnelle Ladezeiten und eine gute Navigationsführung. Eine Alternative ist das große JVC. Hat kein TMC Pro sondern nur TMC, dafür aber ein abnehmbares Display = Diebstahlprävention. Grüße
-
Saab Cabrio allgemeine Fragen
okay, dann haben wir also des Rätsels Lösung! Besten Dank für die Klärung der DIN-geschichte! Das heißt, der 9-3 II ab MY07 und 9-3 III sind geeignete Kandidaten. Hierzu schaue ich dann mal im passenden Unterforum bzgl der Zuverlässigkeit usw. Für schnelle Autobahnkurven scheint er ja geeignet, von daher reicht das mit der Straßenlage aus. Ich will ja keine Rennen fahren, nur zügig von A nach B. Das angesprochene Sportfahrwerk ist das Saab Fahrwerk oder ist das nachträglich eingebaut? Wie ist das Serienfahrwerk zu beurteilen?
-
Saab Cabrio allgemeine Fragen
okay, total perfect! das passt ja doch! Kannst Du den 9-3 ansonsten empfehlen, was die Zuverlässigkeit, Wintertauglichkeit usw angeht?
-
Saab Cabrio allgemeine Fragen
okay, das Kenwood hat aber auch 2DIN.. Hast Du das drin oder kennst jemanden? Wenn das passt dann passt das Clarion auch
-
Saab Cabrio allgemeine Fragen
Hallo Fuzzi, zum Navi: Das einzige Panasonic das ich auf der HP finde ist ein portables Gerät zum in die Ecke klemmen. ich wollte einen 2DIN-Festeinbau vornehmen (Clarion). Das hat sowohl Navi als auch Radio/verstärker und nen TV-Tuner. Das Pioneer wollte ich nicht nehmen, da es zu lange zum Hochfahren braucht. Passt das Clarion ebenfalls? Grüße
-
Saab Cabrio allgemeine Fragen
Hallo Forum, da bin ich wieder. Auch nach mehr als einem halben Jahr als Dauerkunde bei Sixt werde ich den Gedanken an ein schickes schwedisches Coupe/Cabrio nicht los. Als konservativ-glaubenstreuer ehemaliger 9000-Geradschnautzer-Fahrer ist der Schritt vom ganz klassischen 9000 auf den 9-3 ein großer. Für mich käme jedes Modell in Frage, vom 9-3I bis zum 9-3III, daher habe ich diesen Thread mal in der goldenen Mitte eröffnet ;-) Ich habe ein paar Fragen, die ich mir durch Suchen nicht erschließen konnte: 1) Wie steif ist das Cabrio? Es käme noch das C70 Cabrio von Volvo in Frage, das sich aber an jeder Bordsteinkante verwindet.. 2) Welche Motorengeneration ist problemlos vollgasfest ohne Ölverkokungen usw? Die 9-3 I sind hier was meine Suche ergab wohl noch am anfälligsten. Mir persönlich würde ein 129-154KW Modell als ausreichend vorschweben. 3) Wie fahrstabil ist der 9-3 bei >220 zB in Autobahnkurven? 4) Das Infotainmentsystem hat angeblich keine 2DIN? Ich wollte da ein 2DIN-Navi einbauen lassen. Gibt es Tricks, wie das trotzdem geht? Irgendwo einen weiteren Einbauschacht entfernen oder so zB. ? Falls euch noch andere Tips einfallen, immer her damit. Grüße
-
Passt eine rote non Kat Box in einen mit Kat?
aus der kurzen erfahrung mit der 185PS RedBox (iVm 3bar-Druckregler): während der kurzen Phasen des Druckaufbaus bei meiner kränkelnden Primel kommt bei jeder Drehzahl/Geschwindigkeit ein beachtlicher Druck zustande. Die Option, in den 4.Gang schalten zu können wird selbst bei 120kmh-Vollast sehr schnell vergessen. Selbst wenn er bei 200 Druck aufbaut schiebt das immer noch sehr deutlich ins Kreuz. Leider tut er das zu selten bzw mittlerweile gar nicht mehr.. Ich kann die 185Ps-Box iVm einem funktionierenden 9000er nur empfehlen.. Grüße, Daniel
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
soo leute. Der Wagen ist dann auch in dieser schönen Rubrik angelangt: http://www.saab-cars.de/Verkaufe-Saab-f75/2-0turbo-geradschnauzer-zu-verkaufen-t25922/ Was ich noch dafür kriege wird dann reinvestiert.. Ich bleibe bei Saab und beim 9000er! Das möchte ich mal klarstellen, aber bei dieser Kiste ist das Maß einfach voll bzw. schon übergelaufen.
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
Ich glaube als Minimallösung könnte man einfach ein Blech drüberbraten und gut, das hält dann 1-2 jahre und man kann den Wagen fahren. Um das wieder richtig professionell hinzukriegen (falls versiegelungstechnisch überhaupt möglich) ist glaub ich aber richtig Arbeit nötig, die dieser Haufen einfach nicht verdient hat. @JanJan: Zum Glück muß damit keine Familie transportiert werden. Und, leider, ist er wenn ich ihn putze nicht plöztlich odoardograu ;-). Ich wünschte es wäre so, denn der Wagen ist unter dem ganzeen Dreeck eigentlich schwarz..
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
Hier das Schmuckstück in seiner ganzen Pracht. Aus fehlender Symphatie ist der Wagen nicht gewaschen oder sonstwie gepflegt worden. Ich erspare mir mal das übliche Unkenntlichmachen des Kennzeichens. Ich nehme einfach mal an, niemand wird mit meinem Kennzeichen Geld von meinem Konto abheben wollen.