Alle Beiträge von ladeluft
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
So Jungs, ich mach euch mal ein paar Fotos! Das mit dem abdecken ist ne gute Idee.. Den Wagen zum Auto-Abdecker geben ;-)
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
Ich denke, daß die befallene Fläche etwa handtellergröße hat. Das was man sieht ist ja die spitze des rostberges.. Das kann man schon irgendwie zuschweißen, aber die Menge an Mängeln die mittlerweile offenbar sind stehen einfach in keinem Verhältnis zur investierten Summe.
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
soo leute, gerade ist mir auf der fahrt zum strand dann auch noch die Frontbeleuchtung ausgefallen.. Immer cool bleiben sag ich mir:cool:. War am Ende dann tatsächlich nur ein kaputtes Birnchen. Im Anhang gibts das Bild der A-Säule zu bestaunen. Sieht schlimmer aus als ich es in Erinnerung hatte.. Grüße
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
Danke für die aufmunternden Worte!! Ein tolles Forum! Das Bild hab ich schon gemacht, ist auf dem Handy mit Infrarot-Schnittstelle und ich sitze an einem Laptop ohne Infrarot-Schnittstelle.. Ich werd heut abend aber die Gelegenheit haben. Der Wagen stand die ganze letzte Woche in der Werkstatt - ohne Erfolg, daher hatte ich vorher keine Gelegenheit.. Ein kurzer zwischenstand: der Wagen war heut mal wieder in der Werkstatt (Saab Zentrum Kiel), der (sehr schnelle und kompetente) Meister hat dann die Einspritzventildichtungen gewechselt, wonach - tadaaa- der Leerlauf wieder auf Normalmaß sank.. Komisch.. die gesamten Ventile hat doch aber die renommierte (?) Saab-Tuning-Werkstatt (?) aus einer großen Hafenstadt im norddeutschen Raum, der ich dieses Schmuckstück zu verdanken habe, schon mal gewechselt. Die Ladedruckschwankungen hat er jedoch immer noch, ab 140 geht er von Max-Druck auf GLD und schwankt dann, ab 160 stellt er das schwanken ein und fährt nur noch auf GLD. Gestern hatte ich eine längere Autobahnfahrt und hätte auf dieser beinahe ins Lenkrad gebissen, so sauer bin ich auf die Kiste. Ich sag mal so: Wer viel Zeit hat und sonst keinen Streß im Leben der möge sich des Wagens erbarmen. Ich geb den günstig her für einen Bruchteil des Investierten. Eine Mängelliste und Bilder kann ich ab heut abend gern verschicken. Ich muß den Wagen aus gesundheitlichen Gründen (meinen Nerven) abgeben. Wenn sich keiner findet werd ich den Wagen in die Presse schieben. Ich will mittlerweile einfach sehen wie dieser Schrotthauifen zu einem Würfel zusammengepresst wird und trinke ein Gläschen Sekt dabei. Zu diesem feierlichen Anlass lade ich dann gesondert ein! Grüße, Daniel
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
Nein, das war die Abwasserleitung vom Aquarium zum Außenilter.. Natürlich meine ich die Entwässerungsleitung vom SD..! @all: Danke für den Zuspruch. Ich mußte mir das mal von der Seele schreiben. Daß es ein 20 jahre altes Auto ist wußte ich ja. Daher hab ich ja auch lange gesucht und nicht gespart um eben ein gut erhaltenes 20 Jahre altes Auto zu bekommen. Ist leider irgendwie daneben gegangen.. Ich werd mal tief durchatmen und hoffen, daß der Saab wenigstens von den anderen Mängeln (ominöses Ladedruck/Leerlaufproblem trotz durchgetauschter Schläuche/Peripherie) befreit morgen/übermorgen aus der Werkstatt rollt. Grüße, Daniel
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
okay also zu den ganzen Angeboten aus der Vergangenheit: Es gibt für jedes einzelne Auto Gründe, warum ich mich dagegen entschieden habe. Das hat überhaupt nichts mit dem Angebot als solches zu tun, sondern mit der Tatsache, daß ich dachte ich würde noch ein ultimativeres Auto finden. Auf dem Papier ist mein aktueller Saab top und genau das wonach ich suchte.. leider stellt sich nach und nach erst heraus, was für eine Grotte ich da an Land gezogen habe.
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
Bild kommt.. Nicht entdeckt wurde die Stelle, weil der Lack leicht Blasen warf, aber den Rost flächig und vollständig überdeckte. Entdeckt hat die Stelle ein findiger Mechaniker. Ich schätze, da hat sich eine Abwasserleitung von innen zugesetzt und ist langsam korrodiert. Ich weiß nicht wies euch geht. Ich hab eigentlich immer eine persönliche Beziehung zu so einem Auto. Die ist bei diesem Wagen irgendwie zerstört.. Es ist sozusagen keine Vertrauensbasis da. Daher suche ich lieber nach einer nicht verrotteten neuen Karosse und baue zB das Getriebe usw um. Grüße
-
Der 9000er und ich - des Dramas letzter Akt
Hallo liebe Saab-Gemeinde! Ich muß mir jetzt mal den Frust von der Seele schreiben. Nach mehreren Jahren zufriedenen 9000er-Fahrens habe ich ja Anfang des Jahres die Aktion "9000er-Restauration" gestartet. Ungefähr ein halbes Jahr habe ich nach der passenden Restaurationsbasis gesucht - und dann Ende Juli auch gefunden. Der Wagen stammte aus 2.Hand mit ziemlich komplettem Serviceheft von einem renommierten Saab-Tuner, wo der Wagen über ein Jahrzehnt in regelmäßiger Pflege war. Mehrfach habe ich darauf hingewiesen, daß ich eine gute Restaurationsbasis suche. Ich habe das Getriebe neu lagern lassen und sonst noch so einiges (EINIGES) an Geld und Neuteilen reingesteckt, der Wagen sollte mit neuer Lederausstattung ausgestattet werden und am Ende in neuem alten Glanz dastehen wie gerade aus dem Showroom - mein neuer alter 9000er! Nun hat der Wagen eine Durchrostung an der A-Säule. Die Durchrostung ist nicht am Scheibenrahmen sondern mehr in der Nähe des Türanschlags und hat sich unter dem Lack heimlich auf ca Handtellergröße ausgebreitet. Eine Stelle bei der ich noch bei keinem Auto von Rost gehört habe. Ein Kostenvoranschlag der Werkstatt liegt vor. Aber allein bei dem Gedanken, daß da an dem Teil herumgefrickelt wird das verhindert dass ich beim Crash den Reifen auf dem Schoß habe vergeht mir der Appetit auf das Auto. Weder habe ich am Geld gespart noch an der Zeit oder Ruhe mir das (vermeintlich) richtige Auto auszusuchen. Ich hab auch in der Verhandlung mit dem Händler darauf hingewiesen, daß ich nicht auf Teufel komm raus ein billiges Angebot will sondern einen zufrieden stellenden Deal für beide - den Saab Tuner und den Saab Fan. Wie kann das sein, daß ich jetzt mit diesem Müllhaufen hier rumstehe? Eigentlich hab ich immer noch ein bisschen Lust darauf, einen 9000er aufzubauen. Aber wenn ich mir so anschaue, wie lange ich für das Auffinden dieser Kiste gebraucht habe und was es für ein Reinfall geworden ist weiß ich nicht ob ich das nochmal schaffe. Wenn hier jemand noch einen Geradschnauzer turbo rumstehen haben sollte, der aus guten in gute Hände gehen soll, möglicherweise in silber, hellblau oder odoardograumetallic lackiert ist und eine gute Restaurationsbasis darstellt - schick mir ne PM. Falls sich so ein Saab nicht mehr findet dann wird es das wohl gewesen sein. Schade drum, sind eigentlich echt tolle Autos. Frustrierte Grüße, Daniel
-
kann ein 9000er auch betroffen sein`?
Hallo, ich hab einfach mal in den Flenner Katalog geschaut und dabei grundsätzliche Unterschiede zwischen den 900er und 9000er Dreieckslenlenkern entdeckt. Vor diesem Hintergrund würde ich sagen: derselbe Schaden wie beim 900er wird vermutlich nicht auftreten. Dennoch macht mich der Artikel nachdenklich. Ich denke im Zuge der Fahrwerksrevision sollten die Dreieckslenker wohl wenigstens mal inspiziert werden. Grüße
-
Tank und Kurbelgehäuseentlüftung
Kleines Update: Nach Check der Schläuche ist mir aufgefallen, daß a) der dicke Schlauch vom Turboansaugtrakt zur Kurbelgehäuseentlüftung an diesem Verteilerstück am Ventildeckel nicht richtig sitzt. Ist mit nem Kabelbinder fixiert, rutscht aber hin und her und ist total hart.. b) ist mir der Verteiler dann auch gleich entzwei gebrochen. Der untere Teil war schon extrem verhärtet, sollte normalerweise doch gummiartig flexibel sein!? Fazit: 2 heiße Anwärter auf den Titel der Miss Nebenluft und eine absolute Blödheit, dies erst jetzt zu bemerken. Wenn das gefixt ist wird noch die Zuleitung zum Aktivkohlefilter geprüft und ersetzt, und ich habe das Problem (hoffentlich; bitte, bitte..) gelöst. Es fallen mir sonst auch keine Schläuche mehr ein, die noch nicht getauscht worden wären..
-
Tank und Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo! Wie im thread "meine neuer 9000er/..." schon beschrieben könnte die Ursache für unergründliche Leerlaufprobleme die Kurbelgehäuse bzw Tankentlüftung sein. Nach mehrfachem Benutzen der Suche habe ich nun folgendes Bild das ich gern kurz verifizieren würde: Tankentlüftung: 1 Schlauch vom Tankstutzen durch die Fahrgastzelle in den Kotflügel vorn rechts zum Aktivkohlefilter -> Prüfen 2 Schläuche (1 dicker und 1 dünner) von der Ansaugbrücke (bzw Drosselklappe bei manchen Modellen) zum Aktivkohlefilter. --> Prüfen Prüfen durch Abklemmen und in Richtung DK verschließen, falls Problem behoben, Fehler gefunden. Mögliche Risiken bei deaktivierter Tankentlüftung: Benzingeruch im Innenraum Kurbelgehäuseentlüftung: 2 Schläuche von Ventildeckel zur Ansaugbrücke/Drosselklappe. Hier den Sitz der Schläuche (insbesondere des Dicken) prüfen, ggf. mit Kabelbinder arretieren. Ventil im dünnen Schlauch prüfen bzw wechseln (schon geschehen). Prüfen durch abklemmen und verschließen der Schläuche in Richtung DK und Ventildeckel. Mögliche Risiken bei deaktivierter Kurbelgehäuseentlüftung: Überdruck im Kurbegehäuse, Öl wird über Simmerringe gepresst und verbrannt. Ist das so jetzt richtig und vollständig? Kurze Korrektur wär super! Danke & Grüße, Daniel
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
also die tankentlüftung (beide Schläuche zum Aktivkohlefilter) an der drosselklappe bzw bei mir an der Ansaugbrücke dichtmachen? wenns dann aufhört zu schwanken hab ich den Fehler gefunden. Werde ich morgen gleich ausprobieren! Danke!
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
.. und wieviel geringer die Kopffreiheit ist. Leider verzieht sich wohl das Blech beim Zuschweißen.. Was meinst Du denn zu dem Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung? Können der und der Tankentlüftungsschlauch die Tatverdächtigen in Punkto Leerlaufgehampel sein? Grüße, Daniel
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Der Leerlauftsteller ist es nicht. Der ist gereinigt worden, getauscht worden usw.. Immer dasselbe elende Ergebnis. Der defekte Leerlaufsteller bewirkt meines Wissens nach auch nur eine recht konstante Schwankung/Erhöhung des Leerlaufes. Bei mir ist das aber eher mal so mal so. Teilweise hat er absolut korrekten LL bei 900. Der einzige noch nicht getauschte Schlauch ist der von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Aktivkohlefilter. Ist mir gerade eingefallen. Kann das sein? Sonst fällt mir nix mehr ein. Danke fürs miträtseln. Wer das richtige Lösungswort schreibt gewinnt ein Jahresabo Sudoku-Rätselhefte ;-) Grüße
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Ich meine natürlich mit geschlosenem Schiebedach zu laut. Ist ein GSD, wenn man die Sichtklappe aufmacht hört man deutilch wie das überall pfeift. EIne neue Dichtung und neu arretiert werden muß das im ZUge der Dachhimmelerneuerung sowieso. Schade, daß man das nicht ganz zumachen kann. Bin darüberhinaus sehr gespannt, welches Teil das war, das die Leerlaufschwankungen verursacht hat! Habe mittlerweile alles durch was es sein könnte, und der LL schwankt immer noch. Grüße
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Moin! Bin jetzt gerade wieder zurück in BS (gerade zur Tür rein sozusagen). Check Engine ist wieder ausgegangen und auf den letzten 600KM auch nicht wieder angegangen. Der Leerlauf macht immer noch was er will (mal ordnungsgemäß bei 800 U/min, dann aber nach 2-5 sekunden standzeit geht er hoch bis teilweise 1500 oder sogar noch mehr). Habe jetzt mal die RedBox eingebaut. In verbindung mit dem neuen APC-Ventil geht er ziemlich gut, der Druck geht bis weit in den roten Bereich und wird dann auf ca 1mm rot zurückgeregelt. Leider flattert irgendwas am Schiebedach, Topspeed war so ca 235/240 lt Tacho. Beim Versuch die Tachobeleuchtung in Gang zu setzen bzw den Kabelbruch zu finden habe ich irgendwie den Tempomat deaktiviert (bzw kaputtrepariert).. Hatte die Unterdruckdose im Fahrerfußraum abgemacht, wieder dran gemacht und nu geht se anscheinend nicht mehr.. Die Beleuchtung ist aktuell wieder an, den Kabelbruch habe ich aber noch nicht gefunden. Es ist also noch ne Menge zu tun.. Die Kiste läuft aber und hat das negative Sympathiekonto ein wenig abbauen können. Kann man eigentlich das Dach zuschweißen? Ich brauch das Schiebedach nicht und ich glaube, es macht ihn langsamer und lauter. Grüße, Daniel
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Danke für alle Hinweise! habs jetzt umgebaut und in normaler Position angebracht.
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
bei mir aktuell isses wie bei quasimotors angeordnet. Der Wagen kommt aus einer sehr gut bekannten und renommierten Saab-Werkstatt. Kurz vor Übergabe des Wagens wurde ein Fehler des Pop-Off Ventils festgestellt und das Ventil darauf gegen neu getauscht. Der Fachmann hats also genau so eingebaut bzw durch seine Gesellen einbaueen lassen und abgenommen. Wie ich das deuten soll weiß ich auch nicht. In allen Saabs die ich kenne ist das Pop-off in normal-Anordnung. Rätselhaft aber eine interessante und hilfreiche Diskussion!
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
okay ;-) Ich glaube das missverständnis war, daß ich die turbo ein- und auslassseite miteinander verwechselt habe. Ich muß also das Pop-off in normal-anordnung anbringen? Warum macht quasimotors das denn dann andersrum? Grüße Edit: von den Zeichnungen geschlossen: In der quasimotors Anordnung kann das pop-off bei nicht betätigtem gaspedal durch den Überdruck im Druckrohr nicht öffnen, sondern muß allein durch den Unterdruck geöffnet werden. Richtig? Verstehe aber immer noch nicht warum dann jemand auf die idee kommt das ventil anders zu positionieren..
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
hier nochmal mein verständnis der Anordnungen im Anhang. Bei der quasimotors anordnung sieht man dorch recht gut, daß der turbodruck gegen den Unterdruck arbeitet, während er bei der normalen Anordnung seitlich gegen die Membran arbeitet und diese alleine nicht bewegen kann.
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
@eisensturm: also das pop-off ans aludruckrohr oder wie rum jetzt? Zum Glück hat das Ding nur 2 Anschlüsse Aber nochmal zu 1): Turbodruck kommt bei quasimotors frontal auf die Membran, Unterdruckschlauchseite muß gegenhalten (also im Moment des Turbodruckes ebenfalls Druck erzeugen). Bei Einbauweise 2 (wie bei dem b204 auf dem Bild) kommt der Turbodruck seitlich auf die Membran und kann erstmal so lange nichts bewegen, bis der Unterdruckschlauch durch Unterdruck die Membran öffnet. Soweit mein verständnis..
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
wenn das so eingebaut ist wie auf dem quasimotors bild (in Ladernähe), dann arbeitet der turbo gegen den Unterdruck. Das Ventil öffnet also auch bei starkem druck durch den turbo. Wenn es so eingebaut wird wie man es sonst überall sieht wird die Öffnung allein durch Unterdruck aus dem UD-Schlauch erzeugt. Ist schon ein Unterschied finde ich. So wie folgt ist die Anordnung nach meinem Verständnis normal: http://i18.ebayimg.com/05/i/001/02/83/e3a9_1.JPG
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Nachtrag: wenn ich mir dieses Bild von quasimotors anschaue, dann ist das pop-off doch am Druckrohr zur Drokla richtig verbaut. aus dem dünnen Abgang kommt der Druck vom Lader (boost pressure), und wird per Unterdruckschlauansteuerung ins Druckrohr (Atmosphere) geschleust. http://www.quasimotors.com/images/bypass_valve2.jpg Die Anordnung auf dem folgenden Bild ist damit also nicht richtig, da der Druck durch die Atmosphärenseite kommt und in Richtung Druckseite abgegeben wird. http://www.quasimotors.com/images/hooter1.JPG Oder wie jetzt? Allerdings kann ich irgendwie nicht glauben, daß es 2 verschiedenen Anordnungen gibt die beide richtig sind. Immerhin sieht man auf den Saab Originalunterlagen und in diversen Motorräumen das Pop-Off anders angeordnet.
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
genau wie auf dem bild sitzt mein pop-off auch. Also ist das so normal? Meiner ist MJ90, alle anderen 9000er (MJ 88 und 89) haben es bisher am Alurohr gehabt. So sieht man es auch auf den Bildern in der Bedienungsanleitung, im Reparaturhandbuch usw. Was sich durch die andere Einbauweise ändert ist die einbaurichtung bzw die ansteuerung der Membranseiten. Wie muß mein Pop-off richtig sitzen?
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Das Wunder von Braunschweig geht in die Verlängerung. Nach ausgedehnter Probefahrt über Stadt/land/BAB zeigt sich weder Check Engine noch ein anderer Fehlercode. Ich überlege schon, eine Flasche Sekt zu kaufen.. Eine weiter Absurdität ist mir jedoch gerade aufgefallen: Das Pop-Off sitzt nicht am Alurohr zur Drosselklappe sondern unten am Ausgang des Gummischlauches. Daraus folgt eine umgekehrte Einbaurichtung des Ventils. Frage: Kann das richtig sein? Muß das nicht immer am Alurohr sitzen? Kann einen falsche Einbaurichtung Fehler hervorrufen? Meine Fresse.. Der Wagen kommt aus einer sehr renommierten Werkstatt wo eben auch dieses Pop-Off im Rahmen der Übergabe getauscht wurde. Wie kann das eigentlich angehen, daß das falsch verbaut wurde? Habe das gerade durch ein Vergleichsfahrzeug herausbekommen, sonst wäre es mir auch nicht aufgefallen. Aber ich bin ja auch keine renommierte Saab-Werkstatt.. Grüße, Daniel