Alle Beiträge von ladeluft
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Update: heute hat er nochmal eine neue Bosch-lambdasonde bekommen (nagelneu). Die Probefahrt hat zunächst nichts auffälliges ergeben, dann leuchtete wieder check engine, Fehlercode 44250 (lambda sonde, dauernd) und 22491 (Gemisch Leerlauf falsch, zeitweilig). Insbesondere der erste Fehlercode hat mich schwarz geärgert. Was will er denn von mir? Er hat jetzt 2 neue Lambdasonden verfüttert bekommen und hat immer noch nen Fehler an der Sonde? Dann bin ich ein bisschen weiter gefahren, wobei mir auffiel, daß er nur noch mit GLD lädt. Habe dann gesehen, daß ich die Halteklammer vom Schlauch Wastegate <-> APC-Ventil nicht korrekt arretiert habe. Nach ordnungsgemäßem Festziehen der Klammer ist Check Engine aus und der Leerlauf konstant bei 800, Druck ist auch vorhanden dass es den Wagen vorne fast von der Straße hebt.. Soll es das jetzt gewesen sein? Ich trau mich fast nicht, das zu glauben. Eigentlich müsste ich doch erst den Fehlercode löschen bevor sich was ändern kann? Wie kann das sein? Hilfe..
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
es werden die codes mal so mal so gesetzt. Nachdem der Motor falsches Gemisch bekommen hat (22491 und 2) und Check Engine leuchtete wurde die Sonde getauscht. Gerade heute hat er mir dann einen echten Lambda-Code gegeben, allerdings ohne Check Engine. Ich habe noch ein rotes Steuergerät, wollte das aber erst anstöpseln wenn der Motor wirklich störungsfrei läuft. 3bar Druckregler ist schon eingebaut. Was mich eben stutzig macht ist der nicht funktionierende Zugriff auf die LH Motordaten. Ich raff das nicht Grüße, Daniel
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Okay, mea culpa.. Die nicht funktionierende Temperaturanzeige lag einfach daran, daß ich den Stecker nicht wieder auf den Tempgeber gezogen habe.. Gerade behoben und funzt wieder. Ein Problem weniger
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Heute wurde schlauchseitig alles gecheckt. Auch die Schläuche im Innenraum sind jetzt neue 1a-Ware. Ich werde morgen aber nochmal mit der Zigarette in der Hand am LL-Steller rumfuchteln auf das sich etwas zeigen möge.
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
das ist ja mal ne Idee auf die ich als Nihctraucher nie gekommen wäre! Wird morgen in Angriff genommen! Das Zischen kommt aber zu 99% aus dem LL-Steller. Alle Schläuche drumherum sind intakt oder getauscht oder keine Luftschläuche. Was mich wirklich irritiert ist dieser Auslesefehler der LH-Daten. Nach einer bestimmten Zeit versucht das Tech2 sich zu verbinden (obwohl es schon lange verbunden ist) und findet keine verbindung. Ich raffs nicht. DI/APC kein Problem..
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Hallo Leute, hab mir heute mal wieder den ganzen Tag in der Werkstatt um die Ohren geschlagen. APC-Schlauch ist getauscht, allerdings gegen einen Behelfsschlauch weil kein anderer vorhanden. Morgen wird der ganze APC Baum getauscht. Er lief damit aber gefühlt etwas besser. Alle anderen UD-Schläuche sind neu, auch im Innenraum! Die Sonde ist von Bosch mit derselben Typnummer drauf. Die ist mit 3 Kabeln dran.. Der LMM ist ein garantiert funktionierender aus einem Auto ohne Fehlercode und ordnungsgemäß laufendem Turbo. Habe dann auch mal alle Massepunkte mit Kontaktspray behandelt, ein paar korrodierte Kabelchen im Innenraum getauscht, sowie diverse LL-Steller dran gehabt. Alle schwankten im gleichen Drehzahlbereich mit der gleichen Varianz. Der LL-Steller isses also auch nicht. Er lief zwischendurch gar nicht so schlecht, auf dem Heimweg dann aber wieder die bekannten Symptome: Check Engine, Leerlauf bei 1200 und diesmal Fehlercode 42450 (Lambda Sonde). Ich habe auch versucht, mit dem Tech2 die Motordaten aus der LH abzurufen, wobei aber jedesmal die Verbindung abriß!?!? Die DI/APC kann er ganz normal auslesen und zeigt auch alle Werte, nur die sch*** LH läßt sich nicht auslesen. Sehr merkwürdig dann noch folgendes: Zu der kaputten Tachobeleuchtung gesellt sich ein nicht anzeigendes Thermometer. Es zuckt bei Zündung an in seine "0"-Stellung, zeigt dann aber nix an. Kühlerlüfter läuft aber ganz normal. Was kann das alles nur sein!? Ich bin fassungslos. Freitag geht er wieder dahin wo er herkam (Werkstatt-technisch), morgen kriegt er eh noch neue schläuche und die 75. Fehlercode-Auslesung/Löschung. Ich hab so schon viel geld ausgegeben für die Getriebeüberholung, den großen Service und alles. Dazu kommt noch der ähnlich große Haufen für ca 20-25 Stunden Werkstattaufenthalte für den Check-Engine-Spuk, vom völlig zerschossenen Jahresurlaub mal ganz abgesehen.. Die geplante Restaurierung von Lack/Leder/Innenraum usw kann ich dann wohl auf den nächsten Urlaub im nächsten Jahr verschieben. Dies ist der mit großem Abstand beschissenste 9000er den ich je hatte. Ich hoffe sehr daß die Kiste bald das Laufen lernt, sonst schiebe ich das Ding aus Gründen der Genugtuung in die Presse. Sorry Leute, aber das mußte mal raus.. Die Kiste macht mich fertig
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Okay, super! Dann kann ich die schwankende Spannung ja erstmal vergessen. Ein Problem weniger.
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
13,7 oder sowas in der richtung ist auch normal. Bisher nicht beobachtet habe ich diese Schwankungen um 13 Volt herum. Ich frage mich ob das ein Masseproblem als Ursache hat
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Also ist dieser Spritzwasserschlauch vom Pop-Off normal? Ist genauso weich wie der Wasserschlauch und sitzt auf dem Pop-Off auch nicht besonders fest drauf.. Edit: @turbo9000: jetzt hab ichs gerafft! Nene, die UD-Schläuche am Y sind alle vom Durchmesser anders als die vom Apc. Aber der UD vom Pop-Off ist viel weicher als die anderen am Y-Stück. (Fühlt sich exakt an wie ein Wasserschlauch, total weich) Das Rückschlagventil ist auch neu. Kann das alles von so ein paar Bisspuren kommen? Sieht nicht so aus als wäre das durchgebissen.. Ich werde morgen alle Schläuche einmal tauschen, wollte mich nur damit beruhigen, daß damit die Suche ein Ende haben könnte. Die Zischgeräusche kommen exakt vom LL-Steller. Dann ist das also normal. Edit: Zusätzlich schwankt die Bordspannung im Betrieb um 13 Volt (mal 12,9 mal 13,3) und die Tachobeleuchtung (und nur die) ist ausgefallen, nachdem sie vor einer Woche mit einem neuen Regler instand gesetzt wurde. Hängt das möglicherweise alles zusammen und ist ein Massefehler (bloß das nicht)??
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Hallo! hier sollte eigentlich ein Bild meines neuen 9000ers stehen, mit neuem Dachhimmel, hellgrauem Leder, Nardi-Lenkrad usw.. Besser passen würde aber leider ein Bild vom lieben Herrn Gesangsverein.. Seit der Abholung hat der Saab nun schon mehrere Saabzentren (plus dem wo ich ihn gekauft habe) von innen und mehrere Testgeräte an sich selbst erleben dürfen, bisher ohne Erfolg. Die Probleme: #1) Wagen läuft auf 1000-1500 Umdrehungen im Leerlauf. Fehlercode 22491, Gemisch zu mager. Lamdasonde ist es nicht (getauscht, gleiches Phänomen), LMM ist es auch nicht. Pop-off Ventil ist es auch nicht (neu), Benzindruckregler ist es auch nicht (getauscht). #2) Trete ich drauf, baut der Turbo Druck auf bis ca 1mm in den roten Bereich, regelt dann sofort zurück auf 3/4 gelb (nicht GLD), regelt dann weiter zurück auf 1/2 gelb. Fehlercode 22492, Gemisch zu fett. Getauscht siehe oben. Zusätzlich hat er mir vorhin (nach Ein/Ausbau Lamdasonde) noch den Fehler 44461 rausgegeben, Klopfsensor defekt. Was erlaube Saab? Was mir aufgefallen ist und morgen sofort ersetzt wird: Unterdruckschlauch APC-R sieht angekaut aus (Marder o.ä.), und (jetzt kommts) Unterdruckschlauch Pop-Off zum Y-Verteiler unter der Drosselklappe scheint ein Spritzwasserschlauch zu sein.. Hab ich hier berechtigte Hoffnung, dass sich Fehlercode 22491 nach Tausch der betroffenen Schläuche (und der anderen Kameraden) wohl verflüchtigt und der Leerlauf wieder auf normalen 900 Umdrehungen liegt? Soeben bemerkte ich im Leerlauf aus Richtung LL-Steller ein zischendes Geräusch. Ist das normal oder bläst da ein weiterer Schlauch Luft ab? Der LL-Steller wie auch das APC wurden übers ISAT angesteuert, das APC ist etwas leise, arbeitet aber, der LL-Steller klackte deutlich. Der Saab-mechaniker hat sich dazu nicht weiter geäußert. Mag jemand ein paar salbende Worte sprechen? Grüße, Daniel
-
Leistungsspritze für 9000 Bj 85
*wunder* ab 2200 Umdrehungen kommt der Turbo? Also bei meinem blauen fängt die Druckanzeige ab ca 2500 auch an zu zucken aber so richtig Druck kommt doch erst ab 3000 (=Drehmomentmaximum)
-
Leistungsspritze für 9000 Bj 85
Hallo! Glückwunsch zu diesem schönen und zumindest Kilometermäßig noch jungfräulichen Auto! Bitte nicht kaputt-tunen, 9000er mit dieser Laufleistung sind rar. zu 1) anderes Steuergerät/ 3bar Benzindruckregler einbauen (RedBox für non-DI) zu 2) ca 20 zu 3) das Turboloch ist bedingt durch die Größe/Architektur der Turbinenräder und läßt sich ohne Turbotausch nicht ändern zu 3) ca 100 - 150 € für die Box falls Du einen Verkäufer findest. Meines Wissens sind die Non-DI RedBoxen noch seltener als die für DI-Boxen. zu 4) bis auf das preisgegebene gefährliche Halbwissen hab ich leider nichts für Dich Grüße, Daniel
-
Dachhimmel
oweia.. das ist mal ne richtige Geduldsarbeit! Ich werd mir Mühe geben ;-)
-
Dachhimmel
Beim hinteren Fenster sind beide gezeigten Farben verbaut. Beide äußerst störrisch, lassen sich vom Plastik kaum lösen und rutschen nach beharrlichem zerren irgrndwann vom Metall.
-
Dachhimmel
Beim Druntergreifen sind mir die Halterchen für die Klips abgebrochen. bei der Fondstür wars besonders schlimm, da ist eine seite der verkleidung richtig abgebrochen. Das sollte natürlich beim neuen Saab vermieden werden. Also behutsam druntergreifen und vom Rahmen wegdrücken?
-
Dachhimmel
Hab jetzt die Fondstür auch zerlegt und wieder zusammengebaut. Hat alles ganz gut geklappt, hier habe ich auch die von turbo9000 erwähnten Klammern entdeckt (klein, braun). Gibts eigentlich nen Trick für diese schwarze Plastikabdeckung an der Innenseite des Fensterrahmens? Mir ist noch unklar wie man die schonend demontieren kann.
-
Dachhimmel
Mach ich gerne! Vielen Dank!!
-
Dachhimmel
ah okay! Klammern in der Schien hab ich nicht bemerkt. Das ganze hat Luft, ich gehe davon aus dass die Klammern sich wohl verabschiedet haben. Ich mach gleich die Fondstür auf und schau mal nach wies da aussieht.
-
Dachhimmel
Oben sind gar keine Klammern mehr drin. Das hat wohl schon jemand aufgehabt. Unten sind so schwarze, ca 1 cm hoch, 2 cm breit, ziemlich störrisches Material. Damit wird diese halbdurchsichtige Dämmfolie im Rahmen verankert. Der Übungswagen ist MJ 89.
-
Dachhimmel
soo.. Bastelstunde zuende, habe das ganze einmal an meinem Übungsfahrzeug probiert und dank eurer Beschreibung auch super wieder zusammen bekommen. Kann man für die Gummitasche im Spiegeldreieck auch ein bisschen vaseline nehmen, damit alles reibungsfrei ineinander rutscht? Das sieht jetzt etwas unelegnater aus als vorher weil da das Gummi an der Seite ein bisschen rausquillt. Gibts auch noch nen Tip, wie man die Oberkante der Türpapppe wieder richtig festbekommt? Die verschiebt sich jetzt mit der Bewegung des Fensterhebers leicht nach oben oder unten.
-
Dachhimmel
Ich werd einfach mal meine Fenster runterlassen und die türpappe abnehmen und nach den Schrauben fahnden. Es müssen also bis auf die Löcher im Kniebereich für die Plastikleisten keine weiteren Löcher in die Tür?
-
Dachhimmel
;-) Du warst schneller! Dank Dir! Das heißt daß ich die CS Türen umbauen kann und dann die neuen Zierleisten am fenster einfach umschraube und für die im Kniebereich einfach neue Löcher bohre? Die Türpappe ist dann einfach umschraubbar oder ergeben sich da auch Probleme im Detail?
-
Dachhimmel
achso, das mit den unteren Leisten hatte ich schon aus einem früheren Beitrag von Dir rausgesucht. Wie man die Leiten rund ums Fenster rauskriegt ist mir bisher ein Rätsel. Die dünnen machen den Eindruck als wären sie durch die Dichtung gesichert.
-
Dachhimmel
also auch für die zierleisten am fenster neue löcher bohren? Die Leisten sind dann also auf dem "Fensterhorn" verschraubt? Wie sieht das denn mit den Leisten oben, links und rechts neben dem Fenster aus? Werden die durch die Gummidichtung gehalten oder ebenfalls verschraubt?
-
Dachhimmel
Danke für die vielen Antworten. Es ist ein schwarzer, komplett rostfreier 9000 2,0 FPT (MJ '90), unbeschädigte Cross-Spoke, manuelle Schaltung, ACC, odoardograues Leder und das übliche mit 2 Vorbesitzern von namhaften Saab-Spezialisten. Getriebe wird gerade neu gelagert und noch ein paar Kleinigkeiten erledigt, ansonsten komplett scheckheft und service-gepflegt inkl (oberen und unteren) Motorlagern und allem drum und dran. Dazu kommt dann noch ne RedBox rein. Meine Restaurationsarbeit wird sich dann eher auf den Innenraum und Schönheitsfehlerchen erstrecken. Z.B. brauche ich noch 2 CC Türen in schwarz, oder einen Tip, wie man die Zierleisten vom Fenster von CC-Türen an CS-Türen anbauen kann (die unteren Zierleisten müssen ja eh angepasst werden). Bilder werden nach Abschluß der Arbeiten in ca 2 Wochen hier eingestellt. Ich freu mich schon wie ein Kind auf den Weihnachtsmann, das könnt ihr mir glauben :smile: