Alle Beiträge von ladeluft
-
Bremse weich!?
Hallo! Mal wieder hat mein Saab eine kleine Auffälligkeit gezeigt, von der ich mir nicht sicher bin ob es nicht ein ernstes Problem ist. Darum die Frage an die komepetenten Ferndiagnostiker hier im Forum.. Es geht um einen: 9000er '89er 2.0 FPT, Handschalter, kein ACC. Vorgeschichte: Ich musste den Guten etwa 4 Wochen unbewegt stehen lassen, und bin in den vergangenen tagen in mehreren Abschnitten ca 1000km gefahren. Der Wagen musste ngeschleppt werden, weil die Batterie zunächst so leer war. Es war dann alles normal, bis ich gestern morgen in den Wagen stieg, wie gewohnt beim Starten auf Kupplung und Bremse getreten hab: Das Bremspedal konnte ich durchtreten bis auf Anschlag. Alle Warnlampen erlöschen nach Start des Motors, die (!)-Anzeige leuchtet noch ein bisschen länger (als zb AntiLock), geht aber auch dann recht schnell aus. Irgendwie fühlt sich das immer noch so an als wäre kein Druck im System. Leicht beunruhigt habe ich den Wagen im Stand laufen lassen, Tropfen auf dem Boden oder fehöende Bremsflüssigkeit kontrolliert. Beides normal (keine Tropfen/Bremsfl. auf dem Sollstand). Nach ca 1/2 oder 1 Minute ist auch Druck auf dem Pedal und alles fühlt sich an wie normalerweise. Es ist volle Bremsleistung bis ins ABS vorhanden, dies auch nach mehreren Bremsungen. Während der Fahrt leuchten keine Lampen. Was kann das sein? Viele Grüße, Daniel
-
Wasser marsch
Hey! Ich bin immer noch nicht dazu gekommen eine Schraube am Saab rumzudrehen. Ich habe auch schon überlegt ob ich mich verguckt habe. Aber ich habe Wasser ziemlich genau bis mittig aufgefüllt (da ist ja diese naht im ausgleichsbehälter). und danach war der wasserstand vorne unter dieser naht. Viele Grüße
-
Wasser marsch
Hei Leute, heute hats hier den ganzen Tag geregnet, sodaß man sich nicht daran machen konnte am Saab zu werkeln. Ich hoffe morgen ist es trocken soßdaß ich erstmal die inneneinrichtung auseinandernehmen kann. Ich versuche mal ein paar Fotos zu machen von der WaPu und allen fraglichen Stellen. @ Saab-Kutscher: mach mir keine Angst! Ich hoffe nicht dass es die Kopfdichtung ist. War denn irgendwie Wasser im Öl bei Dir? Ich dachte immer, die Koppdichtung macht sich immer irgendwie bemerkbar bevor sie hinüber ist. Was mich an der ganzen Sache halt wirklich stutzig macht ist der Verlust von ca 200 ml Wasser im Stand. Das spricht meiner Meinung gegen sich bewegende Teile und eher für sowas wie den wärmetauscher oder undichtigkeiten an sonstigen Leitungen. Ich hab nachgefüllt, weil - wie schon richtig erwähnt - in kurven die radiator-lampe flackerte. Dann hab ich den Wagen abgestellt, bin nach ca 30 minuten die Rampe zum Parkplatz hochgefahren und habe dann nach zwei weiteren Stunden der Sache auf den Grund gehen wollen. Da war dann das Wasser weg und zwar etwa soviel wie ich reingekippt hab. habe den Motor gestartet um zu sehen ob er von irgendwo noch was nachpumpt, aber nada - es blieb bei dem Wasserstand. Check radiator leuchtete übrigens nicht auf. Also entweder sind die auf der 30-sekündigen Fahrt die Rampe hoch durchgelaufen. Dann is die ZKD im Eimer und es müsste eigentlich überall rauchen. Oder es ist irgendwo anders ein Leck. Ich gehe mal die Liste durch, das ist die systematischste Herangehensweise. ich berichte sobald der Regen hier wieder aufhört. Grüße aus dem Norden
-
Wasser marsch
die rohre kenn ich. sind 2. hab ich vorher abgetastet. nur öl von unten dran
-
Wasser marsch
wo ist dieses Rohr vom rücklauf? Hab nen wassergekühlten Turbo, aber auch da is an den Flanschen alles trocken und nicht kalkig. Der einzige Schlauch der etwas kalkig (oder was auch immer das weiße Zueg ist) ist , ist der vom Behälter zur Pumpe. Ich werd morgen auf jeden Fall erstmal die Verkleidung abbauen und am Lüftungskasten nach Flecken schauen. Müssten dann ja auch kalkige Flecken sein?
-
Wasser marsch
wow! das geht ja fix mit euch! also als erstes: ich wohn hier in norwegen. Wir haben hier kühleres Wetter ;-) aber keine beschlagenen Scheiben. Zu den Schläuchen: Ich habe überall von oben und unten an allen Schläuchen rumgetastet. Die schläuche sind von unten etwas ölfeucht (überreste eines ventildeckeldichtungs-desasters), aber nirgends wirklich wässrig. Seit abstellen des Saabs sind ca 2 stunden vegangen, wasser kann also nicht wriklich schnell verdunstet sein bzw müsste noch irgendwo in wasserförmiger konsistenz vorzufinden sein. Wie alt die WaPu is kann ich nicht sagen. Ich nehme an, dass die schon recht lange im Saab verbaut ist. Der war früher mal als Firmenwagen in Scheckheft-pflege. Da kommt irgendwann mal ein Austausch. Ob und wann das aber wirklich gemacht wurde weiss ich leider nicht. Es ist allerdings rund um die WaPu kein Wasser auszumachen
-
Wasser marsch
allerdings habe ich keinen irgendwie süßlichen oder sonstwie anderen geruch noch feuchtigkeit im innenraum.. Bei der nicht ganz geringen Menge von ca 100-200 ml die da stiften gegangen ist müsste sich das doch irgendwie bemerkbar machen?
-
Wasser marsch
und: wow! was für ne gut gemachte seite.. kannte ich so noch gar nicht
-
Wasser marsch
besten Dank! Das werd ich gleich morgen mal in angriff nehmen. Die ganze Verkleidung hatte ich schonmal ab..
-
Wasser marsch
Moin! Ich habe ein seltsames Problem mit dem Saab (9k, 2,0t man., keine ACC, Bj 89): Er behält das Wasser nicht bei sich. Bin eben ca 500 KM gefahren, dann hat er rumgemeckert ("Check radiator, check radiator.."). Hab Wasser nachgefüllt (ca. 100-200 ml), den Wagen zum entladen abgestellt, gehe gerade gucken.. und da fehlt wieder genau die Menge wie vorher. Äußerst seltsam. Dachte zuerst WaPu, aber die scheint an allen Flanschen dicht. Zylinderkopf ist es wohl auch nicht, da weder Blubbern noch weißer Rauch noch irgendwas im Öl. Aber im Stand bei ausgeschaltetem Motor läuft doch die WaPu nicht!?!? Wie kann das denn angehen? Bin gerade mal provisorisch unter den Wagen gekrabbelt (bis die Unterlegpappe durchgesifft ist) und hab alle Schläuche gecheckt. Ich finde weder am Ausgleichsbehälter noch an der Drokla (hab ich mal ersetzt und nicht richtig festgezogen) sonstwo an irgendwelchen Schläuchen undichtigkeiten.. Einzig der Schlauch direkt vom Behälter zur WaPu (son dünner, geht nahe am Turbo vorbei) ist unten etwas "kalkig". Zudem sind rund um die WaPu so ein paar kleinere Kalkflecken. Allerdings nix was jetzt neu wäre. hat einer von euch nen Tip wo ich noch suchen könnte? Bin etwas verwirrt.. Habe mal was von nem Wärmetauscher gehört den man prüfen sollte. Wo finde ich den? Wie prüfe ich den? habe kein Wasser im Innenraum oder dergleichen.. Vielen Dank für jeden Tipp vom Saab und mir.. Grüße aus Norwegen
-
Testbericht Saab 9000 Turbo gegen BMW 525i 12V E34
Also erstmal: Vielen Dank fürs uploaden (auch der Prospekte). Ich freu mich jedesmal, wenn ich in zeitgenössischer Literatur blättern und schmökern kann. Habe den testbericht verschlungen und bin enttäuscht, dass Journalisten tatsächlich einen so dermaßen gefärbten Text abliefern. Ich meine: Man kann sich das auch alles so hindrehen wie man das haben will..? Unfassbar wie die das schaffen dieses, vor allem im Neuzustand und bei entsprechender Pflege wirklich treue und rundum gut gemachte Auto so schlecht zu reden. Was haben die mit dem Saab gemacht um 14,1 Liter im Durchschnitt zu verbrauchen? Das schaff ich nicht mal auf der Autobahn wenns mal etwas eilig ist und man wegen jedem "BMW/Mercedes/usw." bremsen und ihn mit Nachdruck von der Überholspur bitten muss. Eigentlich ist der Saab in jedem Punkt ausser vielleicht der Laufkultur überlegen. Und was soll das mit der sanften und gleichmäßigen Beschleunigung? Am Saab ist doch gerade der Tritt ins Kreuz ein großartiges und erhebendes Gefühl.. Wenigstens bleibt uns wegen solcher Testberichte und dem damit wenig gepushten Image der Marke Saab erspart, dass zweifelhafte Gestalten die Saabs mit bösen Blicken und deplatzierten Spoilern verunstalten.
-
Getriebeöl
Hallo! @turbo9000: Das scheint irgendwie eine Glaubensfrage zu sein. Kannst Du mir erklären, worin die Unterschiede zwischen den Ölen bestehen, und warum man zb 15w40 Motoröl nehmen sollte und kein 75wquadralube oder andere Getriebeöle? Wie ich das Öl rausbekomme habe ich ja im Forum gegoogelt. In einigen Threads wurde erwähnt, dass der Ölwechsel jedoch Schalt-schwergängigkeiten oder Getriebegeräusche hervorrief. Muss ich was spezielles beachten oder kann ich einfach mit absauger bzw riesen-spritze und schlauch absaugen und dann neues Nachfüllen? @Alex P.: die frage nach dem letztendlich richtigen Öl stellte sich gerade nach Benutzung der Suche ein. Grüße
-
Getriebeöl
Hallo! Ich wollte meinem 9000er Turbo ('89er 2.0t, Man.) neues Getrieböl spendieren. Dazu habe ich mir natürlich alle Beiträge in diesem Forum und auf div. 9000er-spezifischen Seiten durchgelesen. Nun reicht die Bandbreite der Meinungen von "Saab sagt, man sollte es nicht wechseln" bis Empfehlungen von 10w30 Motoröl oder 75wQuadralube. Jetzt weiß ich überhaupt nicht mehr, was ich da reinschütten soll, weil gut gemeintes aber falsches Öl wohl katastrophale Nebenwirkungen haben soll. Gibt es hier vllt jemanden, der das Getriebeöl gewechselt hat und einen entsprechenden Tip geben kann? Das Getriebe und meine Wenigkeit wären sehr dankbar. Grüße p.s.: Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer nicht gewechselt, hat aber auf dem Peilstab die Konsistenz und Farbe taufrischen Öls. Wie kann das sein?
-
Funktionsweise Getriebe/Differential
Hallo miteinander! Kann mir jemand erklären, welche Teile sich im Getriebe in welcher Fahrsituation bewegen? Meine Überlegung soweit: Fahrbetrieb, Gang eingelegt: Gangräder drehen (2 mit kraftschluss), Nebenwelle dreht, hauptwelle dreht, Differential dreht, antriebswellen drehen Fahrbetrieb/Leerlauf ausgekuppelt: Gangräder drehen, Nebenwelle dreht, Hauptwelle dreht, Differential dreht, antriebswellen drehen Fahrbetrieb Motor aus, kein Gang eingelegt (Vor dem Anschleppen zum beispiel) Nebenwelle dreht, Differential dreht, Antriebswellen drehen Dann lässt man die Kupplung kommen, legt den Gang ein (bzw andersrum:rolleyes:): Antriebswellen drehen die Nebenwelle, diese durch Kraftschluss die Hauptwelle und die die Kurbelwelle (Bei losgelassener Kupplung) War das jetzt richtig so? Vielleicht wär jemand so nett und bringt ein wenig Licht ins Dunkel.. Viele Grüße
-
Ruckeln im Auto nach dem Schalten
@ys3e: der Ausbau der oberen Motorlager ist nicht sehr umständlich. Das motorseitige Lager kann entweder getauscht werden durch Ausbau der motorseitigen Brücke, in die das Lager eingepresst ist. Diese Brücke ist jedoch etwas umsrrändlich zu entfernen, da dafür u.a. die LiMa ausgebaut werden muß. Einfacher gehts, wenn Du mit einer Puk-Säge den Metallring des Lagers (vorsicht: nicht den Metallring der Brücke ansägen) aufsägst und das ganze Lager vorsichtig mittels hammer und Schraubenzieher aus der Brücke rausklöppelst. Entferne am besten vor Beginn der Arbeiten den Stutzen für die Kurbelgehäuseentlüftung (3-Wege-Ventil links oben auf dem Ventildeckel). Der verträgt keinerlei Berührung mit abrutschenden Hämmern und kostet bei Saab ca 15€. Der Einbau ist etwas aufwändiger, weil die Passung zwischen Lagerring und Brücke sehr eng ist. Versuche auf keinen Fall, das mit Gewalt und Hammer reinzudengeln. Bau Dir zum Einbau eine Zwinge: Geh zum Schlosser um die Ecke und lass dir aus ordentlich dickem Stahl zwei Backen für die Zwinge schweißen. Eine Backe besteht dabei aus zwei übereinandergeschweissten Metallstücken. Eine Metallplatte sollte 75mm Kantenlänge im Quadrat, 10mm Dicke und eine mittige Bohrung von 38mm haben. Darüber lässt Du Dir einen Steg schweißen, der eine Bohrung von 10,5mm aufweist. Du brauchst ferner eine 8.8er Stahlstange M10 mit ca 250mm Länge hochfest mit unterlegscheiben und 4 Muttern (falls Dir mal die ein oder andere abgniddelt) vom Stahlwarenhandel (NICHT aus dem Baumarkt! Die schert GARANTIERT ab!) Das ganze setzt Du dann links und rechts nach dem Schraubzwingenprinzip zusammen, frühstückst gut und drehst mit zwei Schraubenschlüsseln die Zwinge zusammen. Es gibt auch noch ein besseres Tool von jemandem hier aus dem Forum, womit man das Lager auch professionell herausbekommt. Für den einmaligen Wechsel tuts bei ein wenig Vorsicht und Menschenverstand aber auch die oben beschriebene Methode mit der Säge. Viel Erfolg!
-
Getriebetausch
achja.. quasimotors hab ich ganz vergessen!! Danke! Die unterscheiden sich also in nur in ihrem Gesamtübersetzungsverhältnis!? Bedeutet, dass der turbo nur 4,05/4,45=91% der möglichen Endgeschwindigkeit erreicht bzw immer bei 11% höherer Drehzahl als mit dem turbo-Getriebe läge, deshalb vermutlich auf der BAB im Extremfall bei 6000 U/min am Fuelcut rumfahren würde?
-
Getriebetausch
Moin moin! Nachdem mein lieber 9000er (89er, 2,0fpt, manuell) ganz gerne mal ein paar Sing- und Pfeifgeräusche gemacht hat, habe ich mich jetzt entschlossen, mal ein neues Getriebe einzubauen. Spendergetriebe wäre ein geräuschfreies aus einem 9000er 2,0i. Vermutlich werden die Getriebe unteschiedlich übersetzt sein. Hab deswegen mal die Suche benutzt und in diesem thread (http://saab-cars.de/showthread.php?t=6093&highlight=sauger+getriebe+turbo) für mich widersprüchlich klingende Aussagen gefunden. Haben die Getriebe nun eine unterschiedliche Übersetzung? Gibt es wichtige Unterschiede zwischen den Getrieben unterschieldicher Baujahre bzw. aus welchen BJ würden die Getriebe an meinen 89er passen? Viele Grüße, Daniel
-
Konzertsaal
Hat keiner eine Einschätzung zur Riemenscheibe?
-
Konzertsaal
soo, heute war nun Bastelstunde! Hat alles gut geklappt, einzig die Kotflügelblende hätte mich fast zum Wahnsinn getrieben. Aber Jetzt ist alles dran und läuft bestens. Bei der gelegenheit hab ich mal alles saubergemacht und kontrolliert. Die LiMa schleift ganz leicht, wackelt aber überhaupt nicht. Kommt das von den Kohlen oder ist da das Lager im Eimer? Das Lager von der WaPu hat auch ganz leichtes Spiel, wenn man doll dran reißt. Die Riemenscheibe hingegen hat mir erstmal einen Schrecken eingejagt: Das Gummi außen ist rissig. Hab daraufhin wie ein Berserker dran rumgerissen. Bewegte sich nicht einen Millimeter. Eher bewegte sich das Auto auf dem Wagenheber. Auch machte die keine Geräusche und läuft absolut in der Flucht. Nun die Frage: ist das normal im Sinne von eher unbedenklich, dass da Risse im Gummi sind? Welche Halbwertzeit hat denn so eine Riemenscheibe? Viele Grüße
-
Konzertsaal
und als kleine Ergänzung (das Thema lässt mir keine Ruhe) habe ich folgendes gerade gefunden: "... Ganz typisch sind Mahlen, Knirschen, Rumpeln und meistens lastunabhängig für Lagerschäden. Ganz typisch sind Heulen und Pfeifen meistens lastabhängig für Schäden an der Verzahnung. ..." Kommt aus einem artfremden Forum, müsste abeer allgemeingültig sein. Jetzt mal meine kühne Vermutung: Da ja "..Bei jedem Zahnradgetriebe (...) eine Geräuschanregung mit der Zahneingriffsfrequenz = Zähnezahl mal Wellendrehzahl auftritt. Sie entsteht durch die periodische Belastung jedes einzelnen Zahnes, der beim Beginn des Zahneingriffs eine dem übertragenen Drehmoment proportionale Umfangskraft aufnehmen muss und beim Eingriff des nächsten Zahnes wieder entlastet wird..." müsste ein singendes Geräusch, in Kongruenz zur weiter oben stehenden Aussage hauptsächlich vom Materialabtrag an den Getriebrädern kommen. Dann verändert sich der Weg, den die Zähne der Zahnräder zueinander zurücklegen müssen, und somit auch die Geräuschkulisse. Aus dem im neuzustand nicht hörbaren geräusch wird in den stärker beanspruchten Gängen dieses Singen. Vielleicht ist das ja auch kompletter Blödsinn. Bin kein Ingenieur und werde es, wenn der Saab zeeitnah das Singen aufhört, auch nicht mehr werden. Jetzt aber: schönen Abend!
-
Konzertsaal
Hallo allerseits! habe heute eine Bestellung bei Flenner (sehr nett!) und eine bei Tischendorf aufgegeben, und werde vermutlich morgen die Teile erhalten. Morgen werde ich versuchen, die Probefahrt mit dem Meister zur näheren Erörterung des Singgeräusches zu machen. Dazu, für alle musikalischen Saabs und deren Besitzer habe ich gerade mal das hier gefunden und möchte euch das nicht vorenthalten: http://www.motorlexikon.de/?I=8436&R=K Da steht zu lesen, daß jedes Getriebe ein seiner eigenfrequenz entsprechendes Sing/Pfeifgeräusch von sich gibt.
-
Konzertsaal
Hallo! Ist ein MJ 89. Ich werd wohl auch das Radhaus rausnehmen. hab mir das im Manual mal angeschaut. Das ist ja nicht die Welt, das rauszunehmen. Solche Basteleien dienen ja irgendwie auch der Entspannung.. Habe den Thread für den Motorlager-Ausbau gerade vor mir. Da ist von sägen und Rohrzangen die Rede. Hört sich brachial an. Die Drehmomentstütze könnte ich ja noch ins Kühlfach legen, aber in diesen "Halter" am Motor selbst muß ich das Gummistück wohl irgendwie so reinwürgen. Gibts da noch irgendwelchee Tricks?
-
Konzertsaal
oder vielleicht kann mir ja jemand sagen, wich rausdfinde, ob ich eine 115A Lichtmaschine habe. b202 turbo, 120kw, keine AC, Schalter
-
Konzertsaal
War heute beim Saab-Zentrum. Es sieht so aus, als wäre die Spannrolle inkl Polyriemen an den Geräuschen schuld. Der Riemen sei rissig, sagte der Meister. Ich konnte das mit bloßem Auge nicht wirklich erkennen. Nur bei ganz nahem rangehen waren leichtee Risse festzustellen. Ich werde also den Riemen und die Rolle wechseln. Der Meister meinte, dies ging sogar ohne Demontage des inneren Radauses. Bei Quasimotors wird das Radhaus demontiert. Das ist allerdings auch die 2,3Liter-maschine. Was meint ihr? Zum Singen/Pfeifen: der Saabmeister vermutet ein lockeres 5.Gangrad als Ursache, ordnet dies aber als nicht garvierend ein. Nur der Polyriemen sollte sofort getauscht werden. Den werd ich morgen bestellen. Kleine Nachfrage: Welchen Polyriemen bei Flenner bestell ich denn am besten? Den "ex LM" oder den anderen"? Und noch eine Sache: Werde auch gleich die oberen Motorlager mitwechslen. Die sind schon rissig. Habe da gelesen, daß es die normalen Lager gibt und PU-Buchsen. Welche davon würdet ihr empfehlen? Ausbau mit etwas gewalt und Spucke sollte ja kein Problem sein. Wie lagere ich denn den Motor,wenn die Lager beim Ausbau den Motor nicht halten. Viele Grüße
-
Konzertsaal
Heute morgen habe ich wieder ein paar Tests durchgeführt. Zum getriebeöl: es ist ausreichend und in klarer Konsistenz vorhanden. Sieht aus wie neu. (habs zuerst gar nicht bemerkt und dachte schon, es wäre kein Öl drin). Der Vorbesitzer hat an dem Wagen eine neue Kupplung inkl aller Zylinder eingebaut. Möglicherweise wurde im dem Zusammenhang auch das Getriebeöl gewechselt. Dann habe ich mal den Brems-Bomben-test aus dem anderen Forum durchgeführt weil neulich kurz "Antilock" aufflackerte. Alle Tests negativ bzw für den Saab positiv, also Bombe auch in Ordnung. dabei musste ich den Wagen im Leerlauf laufen lassen und habe auf das wimmernde Geräusch von seiten des Polyriemens geachtet. Es war nicht vorhanden. Meint ihr, ich könnte mal Testweise mit wd40 die Rolle von der WaPu von innen, also lagerseitig, einsprühen? Dann könnte man das Geräusche evtl näher lokalisieren bzw ausschließen. Würde eh gleich nochmal fahren und danach beim Saab-Händler vorbeischauen. @vizilo: habe eben auch mal versucht, mich in die Nähe des Lüftermotors vorzuarbeiten. Sieht nicht so schlimm aus, wie bei quasimotors beschrieben. Wenn man die innere Spritzwand rausnimmt, müsste man das ganze Gedöns eigentlich gut ausbauen können.