Zum Inhalt springen

ladeluft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ladeluft

  1. Gibts den auch als Kombi? Hatte bisher nur Limos gesehen..
  2. Klasse Leo, das ist genau, auf was ich hinaus will :) Die drehzahlgrenze liegt bei ca 5000 u/min? Welche endübersetzung hat die aero-Automatik? Grüße
  3. Dann leg Deinen Eindruck mal wieder schlafen.. er ist falsch ;) Die Anfrage bzgl. eines passenden 9000ers aus Deinem Hause steht übrigens immer noch im Raum.. Verschiedene Optionen durchzuspielen ist sicherlich legitim und bei so einem fragilen Stück Automobil wie einem Saab unter Maßgabe meiner Vorstellungen von Zuverlässigkeit sicher angebracht.
  4. Jetzt wirds echt skurril: wir sind hier nicht bei der Lebenshilfe! Entscheidungen treffen kann ich schon ganz gut selbst. Daher habe ich auch nicht gefragt "Welches Auto soll ich mir kaufen?", die Frage um die wir uns seit 8 Seiten drehen und die jeder in neuer Interpretation noch einmal aufgreift und beantwortet. Was ich wissen wollte war: "warum die B235er Motoren im Aero kaputtgehen, in welchen Modelljahren dies der Fall ist und inwiefern es Häufigkeitsunterschiede zwischen Schalter und Automatik gibt" Dazu habe ich bisher 3 brauchbare Antworten erhalten. Angesichts mehrerer hundert 9-5er hier im Forum würde ich mich über weitere Antworten zur Eingangsfrage (die zweite in der obigen Aufzählung, nicht die erste!!) freuen. Grüße, Daniel - - - Aktualisiert - - - @Achim: die Idee, mal ein bisschen hier und ein bisschen dort zu probieren ist sicher nicht schlecht. Allerdings möchte ich das Projekt "Zweitwagen" endlich hinter mich bringen, um mich mal wieder den wichtigen Themen widmen zu können ;)
  5. @erik: wichtig! wichtige Ausage! Genau sowas findet dann Eingang in mein Suchprofil. Genau davon bitte mehr @schweden-troll: die späteren Baujahre etwa wegen der Kolbenänderungen? Kann jemand in einer Teileliste ersehen, was das vorher und was das nachher für ein Kolben war? Evtl. sogar, wo der Unterschied zwischen den Generationen liegt? @saabista: es gibt viele Gründe aus denen heraus man Saab fährt. Ich denke, alle sind jeweils individuell richtig und zu befürworten.
  6. ihr seid mir ein paar.. :) Irgendwie ist neben dem, was die Marke Saab transportiert auch dieses Forum irgendwie ein nicht ganz unbedeutender Aspekt am Saabfahren.. skurril (aber im besten Sinne!) :) @ armin: wo bleibt Dein Zitat zur "Ming-Vase"? ;) was ich hier in aller Bescheidenheit ersuchte, ist eine Aussage zu den Motorschäden beim 9-5 Aero und deren Gründen, um daraus eine Aussage bzgl der Haltbarkeit verschiedener Konfigurationen abzuleiten. Es ist so, dass mein Hamburger Saab-Mann auf meine verschiedene Kaufambitionen sagte: "Kauf Dir alles, nur keinen 9-5 Aero. Die Motoren gehen alle den Bach runter.." Natürlich kann man in den Motor nicht reinschauen und ich will auch keine Garantie oder sowas.. gibbet ja eh nicht. Ich wollte nur abschätzen können, ob der 9-5 in den Variationen wie er hier im Forum genutzt wird eher zuverlässig oder eher unzuverlässig ist, um ihn als Alternative berücksichtigen oder verwerfen zu können.. Und hier fahren ja nun doch ein paar herum, die insgesamt als Grundgesamtheit dienen könnten. Hören wollte ich nur nichts mehr von Diskussionen um Motorenbauern und deren Fähigkeiten.. Gute nacht, Daniel
  7. @erik: ja, Automobilbau hat verschiedene Facetten; die haben nicht unbedingt alle was mit Motoren zu tun ;) @all: um dem Server hier noch mehr sinnlose Bytes zu ersparen und die Diskussion zu diesem Thema zu beenden: Es ist mir wurst, ob ein Motorenbauer den Motor wieder flott kriegt. Ich will nicht in dem Gefühl fahren, jederzeit einen Motorschaden erleiden zu können. Das ist bei einem Liebhaberstück vielleicht okay, aber nicht bei einem Gebrauchswagen, mit dem ich schnell von A nach B komme. Eine Interessensfrage an evtl. mitlesende Motorenbauer wäre evtl aber doch noch: werden die Kolbenringe durch dasselbe OEM-Teil ersetzt, wenn die getauscht werden?
  8. ja, da hast Du meine Aussage gut zitiert. Womit ich mich jedoch aus beruflichen Gründen auskenne ist z.B. Fabrikplanung in der Automobilindustrie - daher kenne ich Diskussionen um Toleranzgrenzen, Fertigungsverfahren und Kostengrenzen aus dem Konferenzsaal und nicht aus der AutoBild. Allerdings hatte ich (leider) nie ein Projekt bei Saab.. Nur Interessenhalber: woher haben wir denn die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die uns zu der Aussage verleiten, Augenmaß funktioniere in diesem Metier genauer als Laser und Roboter? @all: bitte mal zurück zur Diskussion. Ich habe nicht vor, ein Auto mit vorprogrammierten Motorschaden zu kaufen - egal wie gut oder schlecht Motorenbauer arbeiten. Diesen Punkt der Diskussion können wir abhaken. @Selektionskriterien: Es gibt Toleranzen; die werden gemessen; alles, was innerhalb der Toleranzen liegt wird weiter verarbeitet - mir ist nie ein Prozess untergekommen, der die Motorenteile nach Toleranzen geordnet und der Montage irgendwie nach Qualität gestaffelt zugeführt hätte. Aber wie gesagt: Saab kenn ich von innen nicht..
  9. Wie wärs mit sowas? http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=222085067&asrc=st http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-s-600-c-v12-coupe-bochum/158519316.html?lang=de&pageNumber=10&__lp=243&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.modelId=213%2C185%2C83%2C84%2C85%2C86%2C87%2C88%2C89%2C191%2C90%2C91%2C193%2C93%2C194%2C94&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT Gruß! http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/82998d1318445870-ich-kann-meinen-9000-nicht-mehr-fahren-tacho-am-ende-imag0101.jpg Hej Armin, willst Du damit sagen, dass eine alte dicke S-KLasse ein Auto ist, was mir steht!? Und ja, der B202 Turbo Automatik mit den 611tkm ist zuverlässig - ist ja schließlich auch ein B202 Grüße, Daniel p.s.: hab meinem Bruder mal Deine Nummer gegeben :) - - - Aktualisiert - - - @Motorenbauer-Diskussion: Andersrum gefragt: wer kann denn beweisen, dass ein (noch so gut ausgebildeter und sauber arbeitender) Motorenbauer den Motor besser hinkriegt als ein einigermaßen gut gewarteter Robby, der auf Mikrometer genau arbeitet? Ist es evtl. das Quentchen Liebe, das man dem motivierten Motoreninstandsetzer unterstellt und mit dem der Motor des geliebten Autos einfach besser sein muss? Ist es nicht so, dass Material beim Hohnen entnommen wird? Ich bin kein Fachmann, glaube aber gern an Zahlen und Fakten. Dies als elegante Brücke zurück zum Thema: Schwachpunkt (neben der KGE und daraus resultierendem Ölschlamm) sind nach Aussage des AERO-Manns die Kolben. Was genau an den Kolben? Die Ringe? Grüße, Daniel
  10. @aero: lass gut sein.. ;) Ein italienisches Auto kommt mir nicht vor die Tür ;) @AERO-Mann: es geht doch nicht um die Kohle für eine Instandsetzung.. Stell Dir mal folgendes vor: Du warst an einem skandinavischen Fjord im Urlaub und fährst wohlig entspannt an einem kühlen/nebligen Samstagabend zurück. AUf der Rücknbank schlummert das Kind selig vor sich hin, auf dem Beifahrersitz die Dame des Herzens. Alle freuen sich auf tanzende Flammen im heimatlichen Kamin. Irgendwo in Dänemark vernimmst Du dann zunächst ein Rasseln, gefolgt von Geklapper, erleuchteter Ölkontrolllampe, Warnblinker, Anruf beim ADAC (bzw Falk), 2 Stunden warten und 4 Stunden Gezockel für die Heimfahrt. Ich habe diese Situation an anderer Stelle und in anderere Situation mit einem 9k Aero selbst erlebt und meine Gedanken waren: "Du Idiot - das hast Du nun davon dass es ja unbedingt ein Saab sein muss!" So bin ich u.a. im Affekt zu meinem jetzigen AUto gekommen. Das möchte ich gern ein Zweites Mal vermeiden. Zumal ein instandgesetzter Motor nie so gut und haltbar sein kann, wie der Serienmotor.. Darum gehts - ich möchte Zuverlässigkeit. Grüße, Daniel
  11. Hej Aero, danke Dir für das Engagement! Der S8 hat zwar 3xx PS liegt aber von der Elastizität auch irgendwo bei 25sec.. Angesichts der Maschine und deren Verbrauch kein guter Deal. Noch dazu steht mir so ein Auto meiner Meinung nach einfach nicht.. Es soll dezent sein.. Und Alfa: waren das nicht die, die sich anhand der erhobenen Anzahl Finger beim Grüßen die Anzahl der Motorschäden signalisieren!? Da das hier ein Saab-Forum ist nochmal zurück zur bescheidenen Eingangsfrage: gibt es ein BJ und eine Konfiguration, in der man einen B235 ich sage mal "bedenkenlos" (soweit das bei einem Saab geht) kaufen kann? Woran sterben diese Motoren? Am Schlamm (das ließe sich durch Ölwannencheck + KGE beheben), an zerbröselten Kolbenringen (das wäre unkalulierbares Schicksal)? An irgendwas anderem? Grüße
  12. achso, meine Signatur stimmt schon ewig nicht mehr.. 901 T16S war die letzte Saab-Station ;) Den von Lafrentz kenn ich - Automatik, und auch sonst finde ich nicht, dass die elementaren Dinge "restauriert" wurden, wie er so schön schreibt. Zudem ist die Karosse einfach alt und weich.. 300tkm. Wieso kontaktiert Borghardt mich nicht? Alle (ehemaligen) Saabzentren dieses Landes haben eine sehr freundliche Mail von mir mit den Suchkriterien bekommen und mir ebenfalls sehr freundlich geantwortet, dass sie sich alsbald melden würden, wenn so ein Fahrzeug reinkäme..!? Ärgerlich.. Nachtrag: er meldet sich korrekterweise nicht! Der Wagen entspricht nicht meinen Suchkriterien (2,0, Automatik). - - - Aktualisiert - - - der reicht natürlich nicht, lieber AERO-Mann - wenn schon, dann ein Batmobil mit 100 Trillionen PS. Oder ein Flugzeugträger. Oder Raumschiff Enterprise. Und weiter oben steht ja auch was von Kofferraum und Kinderwagen, gell ;) @aero: C63 oder C55.. Letzterer kostet beim Benzhändler ca 15T€ weniger als erster, ist dafür das was ich als "Ludenkutsche" bezeichnen würde - das Jammertal welches dem C63 (und jedem BMW und Audi) in den nächsten 5 Jahren droht. Und genau das ist eben der Vorteil eines Saab: ich bin damit gut angezogen und es gibt keine tiefer-breiter-"vollkrass"-Umbauten. Zudem ist der Saab mit geschätzten Investitionen von 15T€ nochmal ca 5-10T€ günstiger als der C55. Die von Dir zitierte andere schwedische Marke wäre ein Ausweg.. nach Testfahrt mit einem Heico V70R kann ich berichten, dass die Autos für diese Leistungen einfach nicht gemacht sind. Ein eingefleischter Volvo-Schrauber aus HH riet mir eindringlich von den stärkeren Volvos ab mit der Aussage "das ist nicht mehr sowas haltbares wie zB die alten Saab 2,3er Motoren" Wir hatten telefoniert - er konnte meinen ratlos/fragenden Gesichtsausdruck an dieser Stelle leider nicht sehen..
  13. Ich versteh die Frage nicht ganz, antworte aber dennoch ;) Der Wagen fiel sicherlich durch mein Suchkriterienraster (MJ ab 2004 wegen KGE, Kombi).. daher würde der aus dem Link nicht passen. @aero: der 932 4 Zylinder ist zu schwer.. die angestrebte Elastizität schafft der nicht - der Holden Motor leistet im Serienzustand 28sec, aber da ham wir die Kettengeschichte ;) Wenn was anderes, dann entweder 330/335i oder AMG C-Klasse. Letztere 0-200 bei 16sec. Allerdings ein Benz mit zweifelhaftem Image, sobald ihn 3. oder 4. Handbesitzer für sich entdecken ;) @bantansai: vielen Dank! Da ich selbst sowohl einen B234L mit SKR als auch einen 9k Aero besaß kenne ich deren Beschleunigungswerte. Insbesondere der B234L mit SKR war berüchtigt für seine Elastizität - der Motor hat es dann irgendwann geschafft, die Kupplung zu zerbrechen :D Allerdings war der optisch nicht perfekt und ich suche schon etwas im "3-Jahreswagenzustand".. Weshalb ich bei den 9000ern zögere: ich hatte neulich einen Schweizer Anni B234R bei Köcke zur Begutachtung (da ich den bei ihm restaurieren lassen wollte). Obenrum absolut makellos, ein unbedarfter Käufer hätte ohne Bühne sofort zugeschlagen. Von unten dann die Ernüchterung: Unterboden durch, Achsteile übel zerrostet, Radhaus durch.. die Dämpferdome im Kofferraum haben wir uns dann gespart. Dazu Kreuzgelenke im Eimer, Buchsen durch.. ernüchternd. Und das war ein Schweizer! Grüße, Herr Ladeluft
  14. Zielvorstellung ist 0-200 unter 25sec, wobei der Sprint von 100-200 die wirklich wichtige Größe ist. Sollte hier unter 18 sec liegen. Das ist in etwa der Beschleunigungswert eines 9k Aero Stage 1. Wenn ich die Datenblätter richtig erinnere, benötigt der 9-5Aero hierfür ca 280PS, also Hirsch Stage 1. Der von Dir, Leo, Genannte dürfte bei ca 30-32 sec liegen. Danke Dir dennoch für den Tip! Grüße
  15. @ AERO-Mann: Du sprichst mir aus der Seele! Können wir diese 901er-Verklärung hier mal bitte lassen? Ich hatte bis vor kurzem selbst so einen, der nach Meinung einschlägiger Werkstätten von seiner Substanz in einem unglaublich guten Zustand, darüber hinaus in fast allen Punkte durch Neuteile verjüngt worden war. Aber dieses Auto - es ist rappelig, laut und dröhnig und zwar von seiner Grundkonstruktion. Und das ist auch voll okay so, denn die Konstruktion ist 40 Jahre alt. Alle Verklärungen dieses Auto, dass es "Kreise um moderne Autos fahre" etc "Qualität, die nicht mehr gebaut wird" böte kann ich ob der Schönheit des Autos nachvollziehen - aber das ist hier nicht das Thema. Zum B204: Aufrüstung >150 ps sind nicht legal machbar, da in jedem Fall eine Hardwareänderung vorgenommen werden muss (APC/LLK) Zum B234: ich finde kein Auto mehr, rostfrei, deutlich unter 200tkm.. gibts nicht mehr und wird mir auch auf meine mehrfachen Aufrufe hin nicht angeboten Zum B202: der hält, ja. Aber 194 PS haben eben keinen Kat und sind einfach nicht genug Zum B2x5: ich brauche mehr Basisdaten zu den Wahrscheinlichkeiten der Motorschäden (bis BJ?) Grüße, Daniel
  16. ja, ein wenig Polemik kann ja nicht schaden.. wir reden hier ja nicht von vernachlässigten Autos von Techniklegasthenikern (die dann vergessen, dass ja Öl in den Motor muss) Offensichtlich bedeutet für mich: das was hier im Forum steht und sonst jeder Spatz vom Dach pfeift sind die Puzzleteile meines B2x5 Weltbildes. Meine Eingangsfrage war ja auch: Woran sterben welche B235er (Baujahre, Getriebeversion). Ich war auf der Suche nach einer Wahrscheinlchkeitsverteilung. Wenn man sagen kann: ein gut gewarteter B235 Automatik mit einer avisierten Laufleistung von max 100tkm hält ohne Revision erstmal mit einiger Sicherheit die nächsten 100tkm, dann ist das okay. Wenn die Aussage ist: der B235er hält egal mit welcher Eingangslaufleistung und egal welche KGE und egal welcher Getriebevariante eine unbestimmte Zeit von 5km bis 100tkm bis zum Motorschaden, dann stützt das sicherlich nicht das gute Gefühl beim Fahren.
  17. Danke für eure Meinungen! Ich möchte mit dem Wagen auch gern mal längere Zeit schnell fahren, ohne permanent im Hinterkopf zu haben: "pass auf, der Motor hält das nicht aus!". Bei den Geschwindigkeiten widme ich meine Aufmerksamkeit gern anderen Dingen. Der 2,8T ist haltbar bis zur notwendigen Kettenrevision bei 70/80tkm, und dann wieder dauerhaft haltbar bis zur nächsten Kettenrevision in demselben Intervall.. (Quelle: großer norddt. Saabhändler) Ein B204 kommt nicht in Frage, da nicht bzw. nur mit unvertretbar hohem Aufwand auf akzeptable Leistungswerte aufrüstbar UND LEGAL FAHRBAR. Einen B202-9000er in gutem Zustand und wenig KM habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. Meine Aufrufe dahingehend nach dem Motto: "Preis egal.." verhallen anscheinend ungehört. B234:nicht vollgasfest, rostfreie Karossen unter 200tkm nur noch mit Glück zu bekommen - aber auch bei der Laufleistung weichgekloppt. B205 und B235: offensichtlich Fehlkonstruktionen, die nur mit Glück und konsequenter, penibler Pflege und regelmäßigen Weihrauchtänzen überlebt.. So liest sich das in meinen Augen. Gern kann mir jemand diese für eine andere Wahrheit öffnen, sollte ich mit meiner falsch liegen. Grüße, Daniel
  18. Nun, wichtig bei allem, was man als Mensch tut ist letzten Endes das Gefühl für eine sache. Ob sich dieses nach Anwendung stochastischer Methoden oder des bauches ergibt ist für das ergebnis nachrangig. Um ersteres mit Inhalt zu füllen, habe ich diesen fred ausgegraben..
  19. @hft: es kann sein, dass dies die Einsicht ist, zu der man kommt. Ich würde Deine Betrachtung generell auf b202-saabs ausweiten. So wäre auch das für mich passendere Modell dabei.. nun kommt der Hilferuf: hast Du einen in Aussicht?
  20. Im ersten Schritt geht's darum ein Modell zu finden bei dem ich nicht das Gefühl habe, dass mir der Motor um die Ohren fliegt, die bremsen faden, federn brechen, die aufhängung durchrostet oder die Ölversorgung zusammenbricht. Im zweiten Schritt gehts dann darum, so ein Auto in frischem, unverbastelten Zustand zu finden. Grüße, Daniel
  21. Moin & Danke für eure Antworten. Ich bin nach dem Verkauf des Turbo 16 S immer noch auf der Suche im Saab-Produktuniversum nach einem passenden Pampersbomber mit Power. Der zunächst avisierte 9-3 stellt sich als Niete heraus, daher - so dachte ich - kann ein Blick zu den 9-5ern nicht schaden. Woran ich als altgedienter Saabfahrer langsam verzweifle: B202 - nicht leistungsstark genug B234 - nicht drehzahlfest, darüberhinaus auch nicht mehr in adäquatem Zustand zu bekommen B205 & B235 - minderwertige Qualität, Motorschäden dadurch oder Überhitzung/KGE/Schlamm oder quasi vorprogrammiert und unabwendbar (mir ist ein Exemplar mit neuer AT-Maschine bekannt, bei dem nach 37tkm und regelmäßigem 10ter Ölwechsel der Motor schon wieder die Grätsche gemacht hat [gebrochener Kolbenring, 80kmh in Baustelle]) Jetzt frag ich mal so in die Runde: welchen Saab kann man denn überhaupt noch kaufen?
  22. Können wir hier bitte nochmal kurz zum Thema zurükkehren und erörtern, warum die B235er Motoren im Aero kaputtgehen, in welchen Modelljahren dies der Fall ist und inwiefern es Häufigkeitsunterschiede zwischen Schalter und Automatik gibt? @hft: was sagt Deine Erfahrung?
  23. Okay, also 16er felgen und aero-scheibe einbauen und ich hab due aero bremsleistung!? Muss da was eingetragen wrrden? Bin ja immer un gesetzestreue bemüht.. ;)
  24. Der aero hat den td04 und der lpt den garrett, oder? Die lpt-bremse wird ja oft kritisiert, daher die frage, ob man durch Einbau der aero-Scheibe eine Verbesserung erreicht bzw ob das so überhaupt geht und zulassungstechnisch unbedenklich ist
  25. Worin bestehen denn die unterschiede der t7 lpt zum aero? Apc ist drin, bremsen und fahrwerk vermutlich anders? Liegt der unterschied in den bremsen nur an der scheibe, fh kann man einfach eine aero-Scheibe einbauen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.