Zum Inhalt springen

ladeluft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ladeluft

  1. egal wo.. ;) Wichtig ist mir, dass das überhaupt geht. Ich wohn in Lüneburg, fahre aber auch gern ans andere Ende der Welt..
  2. beim TÜV und dann bei der Zulassungsstelle..
  3. Hallo zusammen, ganz kurze Frage da nach Suche nicht gefunden und erbitte kurze knappe Antwort: Fzg. ist LPT Basis inkl. FPT Zubehör und Redbox - bisher nicht eingetragen, was ich nachholen möchte. Muss das durch die Einzelabnahme? Brauche ich irgendwelche Unterlagen? Wenn ja, wo kriege ich die her? Kostet über den Daumen wieviel? (100 - 500 - 5.000?) Ist aber definitiv möglich? Muss eigentlich nur wissen, dass das einigermaßen ordentlich geht ohne in Archiven suchen oder TÜV-Prüfer beknien zu müssen. 1000 Dank. (bald wieder) saabfahrergrüße, Daniel
  4. ja, die linken gibts überall. die rechten sind zwar auch "lieferbar", allerdings ohne einen Liefertermin (--> St. Nimmerleinstag evtl.)
  5. Hallo zusammen, nachdem der Verkäufer mir keine weiteren Achsschenkelbilder zukommen ließ nehme ich an, dass diese jenseits von Gut und Böse sind und er es vorzieht an jemanden zu verkaufen, der sich der Problematik nicht bewusst ist. Zwischenzeitlich habe ich bei einer bekannten Saabwerkstatt im Bamberger Raum bzgl. eines Fahrzeugs angefragt. Hier wurde mir ebenfalls das Schweißen empfohlen. Ich bin eigentlich nicht für das Schweißen sondern für Originalteile, egal was das kostet. Diese seien jedoch nicht mehr lieferbar. Nun meine Frage: kann jemand diese besagte Saab-Werkstatt im Bamberger Raum beurteilen? Klang alles sehr kompetent - habe jedoch keine Erfahrungswerte diesbezüglich. Gern auch per PN.. Danke, Daniel
  6. Ick weeß.. die Bilder von unterm Balg kommen am Montag, sobald vom Verkäufer angefertigt. Mit den Bildern oben wollt ich nur mal bzgl. der Federteller hören.. Ist das was man da sieht schon übertriebener Brösel oder der "normale Oberflächenrost" an solchen Bauteilen?
  7. nochmal zum Federbein. Habe hier 3 Bilder beider Seiten des gleichen Fahrzeugs und würde mich über eine Bewertung freuen - sonst ist der Wagen sehr lecker. Aktuell sieht man nur den Federteller - Bilder unterm Faltenbalg kommen.. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96872-federbeine-durchgerostet-nun-93_achsschenkel.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96873-federbeine-durchgerostet-nun-93_achsschenkel_2.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96874-federbeine-durchgerostet-nun-93_achsschenkel_3.jpg
  8. Nun, solche Prozesse müssen in der Praxis funktionieren. Theorie findet nur in Form einer grundsätzlichen Methodik in Prozessanalyse und -design statt. alle weiteren Fragen zu Beraterklischees dann bitte per PN um diesen Thread nicht zu weit Richtung OT zu verschieben ;)
  9. noch schlimmer.. Berater ;) Habe verschiedenste Prozessstrukturen in Entwicklung & VE in der Komponente & EE designt. Daher ist mir das Prozedere von Produktmission bis SOP ein Begriff
  10. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in Saab Archive
    Unter folgendem Link gelangt ihr zu einem Dokument, das die Rückrufaktionen in CH in den Jahren 1992 - 2008 inhaltlich beschreibt und die betroffenen Fahrzeuge, Motoren und Maßnahmen beschreibt. Steht auch einiges über Ölverschlammung an B235er Motoren drin ;) http://de.scribd.com/doc/63104303/3550-RueckrufeMeldungenReduziertWeb2009-de
  11. @ moto: Ich kenne die Anforderungen, Abläufe und Prozesse in F&E des von Dir implizit zitierten Automobilkonzerns in sämtlichen Teilbereichen der Komponente. Nicht im Detail - da in übergreifender Rolle tätig aber ausreichend um zu wissen, wie die ganzen Büchsen auf die Straße kommen. ;) Wir haben hier kein so komplexes System, dass es nicht durch einen Fachmann mit Erfahrung und dem Willen zur Sorgfalt durchgerechnet werden kann. Das ist ja kein ESP-Steuergerät sondern "nur" Mechanik. Ich glaube, es mangelt beim Aftermarkethersteller eher an der Sorgfalt als an den Möglichkeiten. Die 500€ pro Stück waren jetzt mal frei in die Luft geschossen. Vielleicht sinds auch 1000 pro Stück. Aber angesichts des dauerhaften Sicherheitszuwachses wär auch das egal. Zur Rissbildung: es gibt unsere Diskussion auch im Saabnet mit der Warnung, dass die QL eben nicht vorhersehbar reissen und final brechen sondern auch plötzlich versagen können (siehe letzter Beitrag im pdf) [ATTACH]63512.vB[/ATTACH] Grüße, Daniel Querlenkerbruch Saabnet.pdf
  12. Ich selbst zieh hier überhaupt nix aus dem Verkehr, noch neige ich zur Paranoia. Haarsträubend, was da an A8, TT und was weiß ich noch alles (BMW E46 - Abriss d. Differentialgehäuses u.a.)verkauft wird. Es ist sicherlich so, dass die alten Saabs aus einem sehr zähen Holz geschnitzt sind. Und wenn es der Tatsache entspricht, dass man diese Risse lange vor dem Infarkt entdecken kann (also mit einer Vorlaufzeit mind +3 Monate) und die QL zuverlässig auch nicht vorher brechen und wenn, dann nur beim rangieren mit dem Sonntagseinkauf.. dann kann ja hier jeder beruhigt schlafen. Ich persönlich finde die Möglichkeit, dass der QL auch bei 200 in der Autobahnkurve brechen könnte erschreckend genug um eine dauerhafte Abhilfe zu schaffen. Sollte es zu einer Kleinserie QL kommen, werde ich hier berichten. Allen einen bruchfreien, sonnigen Abend
  13. In der Tat haarsträubend, was die google-Suche 'Querlenkerbruch' zu Tage fördert. Im Falles des 1er BMWs scheint es um unfallbedingte Vorschädigungen zu gehen, bei Audi sind es Konstruktionsmängel.. Zum Querlenker selbst: das ist ja keine rocket-science, sowas zu fertigen. Die Form ist klar, die einwirkenden Kräfte können berechnet werden. Wenn dann entsprechend geeignetes Material verwendet, dieses fachgerecht verarbeitet, und eine Probecharge im Prüflabor verschrottet wird habe ich keine Bedenken, so etwas zu realisieren. Das Problem des Scantech-Teile scheint ja auch einfach lächerlich schlechte Verarbeitung zu sein (siehe Bilder der Schweißpunkte).
  14. Natürlich wird das Geld kosten. Ich schätze, dass das Paar QL in so einer Kleinserie vielleicht 1.000€ kosten könnte. Alternativ: einfach mit einem potentiell lebensgefährdenden Fahrwerk einen stivollen Klassiker weiterfahren und "gelegentlich einfach mal draufschauen". Wird schon nix passieren - so ein Saab ist ja langlebig und aufgrund seiner skandinavischen Natur gutmütig und vorhersehbar bei mechanisch vorsätzlich in Kauf genommenen Defekten. Is schon recht - wenn man ja immerhin vielleicht 1.000€ dabei spart. Erschreckend, welchen Wert ihr eurer Gesundheit beimesst... Dreist, wenn man davon ausgeht, dass der Defekt im öffentlichen Straßenverkehr evtl. Unbeteiligte schädigen kann..
  15. Zur Sache: Es gibt evtl. die Möglichkeit, bei einem renommierten Rennsportbetrieb eine Kleinserie Querlenker rechnen, herstellen, testen und TÜV-fähig geliefert zu bekommen. Ich brauche zunächst Bilder der Querlenker zur weiteren Bearbeitung der Anfrage. Wessen Bilder hierzu kann ich dazu nutzen?
  16. Nun hft, das hört sich zunächst quantifizierbar an und daher beruhigend. Zwei Dinge möchte ich hierbei jedoch in Frage stellen: 1) Auswirkung des QL-Bruchs auf das Fahrverhalten = Reifenplatzer. Im Thread wurde ein Bild gepostet mit fast quer zur Fahrtrichtung stehendem Vorderrad. Während der Rest eines geplatzten Reifens an der Aufhängung zwar nur noch schwimmend aber dennoch einigermaßen in Fahrt bzw. Lenkrichtung geführt wird, wird der im Vgl. zum geplatzten Reifen recht starr am nun gebrochenen QL hängende Reifen mehr oder weniger beliebig zur Fahrtrichtung geführt. --> In anderen Worten: hast Du das berechnet oder ist das eine Vermutung? 2) Auf Basis welcher Annahmen kannst Du die Wkt. des QL-Bruchs mit 1/20 eines Reifenplatzers angeben? Da es hier potentiell um Menschenleben geht, wollen wir dementsprechend sorgsam mit Entwarnungen umgehen! Nix für ungut hft: Deine Erfahrung in Ehren - sie schlägt meine im Themengebiet Saab sicherlich um Längen. Dennoch bleibe ich gerade bei solchen Themen solange skeptisch, bis das Gegenteil bewiesen ist.
  17. Hi Knuts, das ist sicherlich eine Möglichkeit, das alleschlimmste evtl. zu verhindern. Wenns bricht, fängt das der Bügel möglicherweise auf. Allerdings: wie sich die Bauteile im Schadensfall zueinander verhalten weiß keiner und kann auch keiner berechnen. Eine Lösung schaut für mich so aus: es wird eine sorgfältig konstruierte, getestete, abgenommene Kleinserie in Auftrag gegeben und verbaut. Ich mach noch einen Versuch und schaue, ob und wo eine solche Serie in Auftrag gegeben werden kann.
  18. ja, und wenn in Köln zwei Leute husten, und bekanntermaßen ein lebensbedrohendes Virus grassiert, stelle ich die Stadt unter Quarantäne. Es kann hier jeder tun, was er will. Aber für meine Begriffe passt das hier so oft propagierte Sicherheitsdenken (ich fahre nicht schneller als X, ich telefoniere nicht beim Autofahren,...) und der auf mich sorglos und auch naiv wirkende Umgang mit einem potentiell lebensgefährlichen Defekt nicht zusammen. Da brechen Fahrwerksteile und es wird eine regelmäßige Sichtkontrolle empfohlen.. Ich fass es nicht! Was passiert denn, wenn der QL zwischen den Sichtkontrollen bricht? In der Kurve, beim Überholen, mit Kind im Auto? Bezeichnend: die Frage nach Anzahl und Verbleib der Montecarlos hält sich hier seit Wochen oben - brechende Querlenker stehen auf Seite 2; auf dass die dunkle Wolke hinterm rosigen Horizont verschwinden möge. Ich fass es nicht, dass hier ein solch gravierendes Symptom palliativ begleitet wird statt eine Lösung zu finden!
  19. Aktueller Stand nach Anfrage zweier recht bekannter Saab-Werkstätten ganz im Süden und ganz im Norden unseres schönen, blühenden Landes: Keine Rennsportteile verfügbar. Lieferbar sei nur Scantech, welches man mir jedoch wärmstens ans Herz legen wollte. Ganz im Süden drohte man mir, dass man sicherlich keinerlei Lieferanten nennen wolle. Warum ist dem Autor an dieser Stelle schleierhaft. Ich nehme also an, dass es auch dort nur Scantech geben wird. Zusammenfassend also: es gibt keine empfehlenswerten Nachrüst-QL. Damit gehört der 901er für meine Begriffe ins Museum :(
  20. Ich forsche parallel nach geeigneten Aftermarket-Querlenkern. Die üblichen Verdächtigen können leider nur Scantech oder ähnliche liefern. Es ist allerdings keine Option, dauerhaft mit den alten QL weiter rumzufahren bis es dann bei 200 in der Kurve *knack* macht..
  21. @ klaus: mit "grober" Prüfung meine ich eigentlich das beschriebene Vorgehen. Ins Material kann mit dieser Methode keiner reingucken. Und bis zum nächsten Radwechsel kann einem längst ein wollüstiges Reh o.ä. in den Scheinwerferkegel gehüpft sein, und mit der folgenden Volbremsung einhergehend das finale Schadensereignis "Ermüdungsbruch" seinen Lauf nehmen. Man müsste den Querlenker schon wenigstens Röntgen oder einer anderen zerstörungsfreien Materialprüfungs-prozedur unterziehen um wirklich sicher zu sein. Und wenn man nicht wirklich sicher sein kann, dass der QL hält ist das mE ungefähr dasselbe, als wäre man sich nicht ganz sicher, ob die Bremse bremst oder die Lenkung lenkt. Ist ja okay, wenn nach 10 Weltumrundungen mal was am Fahrzeug ersetzt werden muss.. aber dann doch auch wirklich gegen ein Originalteil oder verlässliches Aftermarketprodukt. Und wenns das nicht gibt und man dennoch weiterfahren möchte, dann sollten wir so ein Teil in Kleinserie fertigen lassen. Die paar hundert Euro machen den Bock bei einem 900er ja nu auch nicht merh fett..
  22. der TÜV wird durch einen weiteren Prüfpunkt auch nicht mehr verdienen, Autofahrern aber möglicherweise Leben retten. Meiner Meinung ist er genau für diesen Zweck da: gemeingefährliche Fahrzeugschäden bemerken und zur Behebung anmahnen. Es kann doch nicht sein, dass hier sonst seitenweise über Getriebeölsstände philosophiert wird aber so etwas elementares wie ein Querlenker (!) lediglich einer groben Sichtprüfung unterzogen werden soll und das wars dann. Ich hoffe nicht, dass hier demnächst noch der Hinweis kommt "ja, aber ich fahr damit ja nur 120.."
  23. Der Querlenker sollte zum Prüfpunkt beim Tüv werden..! Bei den ganzen 900er-Fahrern hier, denen ihr Leben und das ihrer Mitmenschen hoffentlich lieb genug ist, müsste sich doch eine Serie über 50 Paar realisieren lassen!? Bei Stückpreis von vielleicht 200€ reden wir hier über 20T€ die einer fähigen Manufaktur von Rennsportteilen doch für eine Kleinserie inkl. Materialtest und Abnahme ausreichen sollte. Bei dem (berechtigten) Zinnober der hier um jede Ölverschlammung gemacht wird ist der Querlenker doch nun wirklich von unmittelbarer, gesundheits- und lebensrelevanter Wichtigkeit! Und auch wenn der TÜV davon nix weiß: hier sollten wir tätig werden!
  24. an dieser Stelle nochmals die Frage: es gibt kein Ersatzteil, welches qualitativ unauffällig wäre und ebenso gibt es keine Neuteile mehr? Die einzige Methode ist die hier beschriebene palliative Beobachtung? Wenn das so ist, flüchte ich ab sofort vor jedem rollenden 901er.. das ist ja gemeingefährlich..
  25. Zusammengefasst heisst das: 1) prüfe Deinen Querlenker. Wenn er reisst 2) verbaue ein Altteil aus einem Schlachter und gehe dann zurück zu Schritt 1) Es gibt also nicht die Möglichkeit 2a) verbaue ein Saab Original-Ersatzteil?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.