Alle Beiträge von michelix
-
2DIN Radio mit Android
Hallo ich hatte auch noch eine Frage wegen dem Adapter. Ich habe ein 9.3 154PS Baujahr 99 mit Automatik. Bei dem Angebot von ACV steht das der Adapter mit Automatikgetriebe nicht funktioniert. Ich habe dort auch schon angefragt warum das so ist, sie meinten das wissen sie auch nicht. Weiß hier jemand warum der Adapter Automatikgetriebe nicht unterstützt. Und gibt es eine Möglichkeit das zu umgehen. Vielen Dank. Gruß Michel
-
Schnittpreise Karrosseriebau Stundensatz brutto
Na da hab ich aber Glück. Ein Kumpel von mir is Karosseriebauer, der macht mir das quasi immer für en Appel un en Ei. Bin echt froh das ich den habe..... Ohne den wär ich schon oftmal aufgeschmiessen gewesen. Und wenn ich dann hier noch was von 120,- Euro lese, wär ich zudem noch pleite grüsse michel
-
Woher kommt der Unterdruck für die Heizungsregelung?
na es is noch kein meister vom himmel gefallen und wer nich fragt bleibt dumm.....und meine frage war ja auch meher dahingehend ob er den unterdruck nur bei laufendem motor speichert oder auch während dem standbetrieb:eek: ich meine das ist schon ein unterschied. aber was speicher an sich bedeutet wizard is mir schon klar.... aber ich weiß jetzt immer noch net ob an das rückschlagventil ein schlauch dran gehört oder net. und wenn der druckspeicher zuviel unterdruck verliert, kann das woran liegen????????????????????????
-
Woher kommt der Unterdruck für die Heizungsregelung?
Danke. Werd versuchen das die Tage mal zu kontrollieren. Ich hätte mal noch ne Frage zum Vakuumspeicher. Muss der auch den Unterdruck speichern wenn das Auto aus ist? Oder läuft das nur mit Unterdruck wenn der Motor läuft? Weil, wenn das Auto aus ist is auch kurz drauf der Unterdruck weg..... An diesem Vakuumspeicher sind zwei Anschlüsse, einmal die Leitung die nach vorne (CV) geht zur Ansaugspinne für den Unterdruck. Und dann so glaub ich mal is da noch en Rückschlagventil von dem aber keine leitung weggeht.Normal? grüße
-
Woher kommt der Unterdruck für die Heizungsregelung?
:biggrin:naja ich denke du weißt schon wo ich meine.Dann halt von dir aus gesehen hinter der Spritzwand. Wie gesagt von dem Regler geht ein Schlauch mit der Beschriftung 2 ab und ich weiß halt net wo der hingehört. Wer schön wenn mir hier jemand nen Tip geben könnte......mehr will ich doch gar nicht
-
Woher kommt der Unterdruck für die Heizungsregelung?
Bei mir ist vom Heizungsregler aus gesehen ein Schlauch welcher nach hinten richtung Spritzwand führt lose. Es ist eine große weiße 2 darauf gedruckt. weiß jemand wor der wieder ran kommt.....Mein Gebläse funktioniert nämlich nicht richtig. grüße michel
-
Heizungsproblem
gut der Kühler ist ja wie gesagt bestellt, warten wirs ab was dann passiert. Ich denke er sollte dann die Tage bei mir ankommen. Ich werde auf alle Fälle weiter davon berichten. Was die Lüftung betrifft, so hab ich heute mittag mal wieder das Radio ausgebaut um mir die Schläuche hintem am Regler etwas genauer anzusehen. Einer von Ihnen ist lose, er hat eine große weiße 2 aufgedruckt. den konnte ich so rausziehen. ich denke der gehört irgendwo dran..... Hab mal versucht dur den Schlauch zu blasen und Luft anzuziehen, ging problemlos.Wenn ich dann der Regler betätigte und er stand auf dem großen Pfeil nach unten, welcher wohl für den Fußraum zuständig ist, dann konnt ich nicht mehr durchblasen, eher wurde ein leichter Unterdruck aufgebaut. Zungentest:eek: Pfui Pfui Könnte das das Übel sein? Achja der Druckspeicher, soll er über einen längeren Zeitraum den Druck halten, auch wenn Auto aus und stehet, oder soll er nur den Druck bei laufendem Motor regeln? Wenn nämlich nach einiger Standzeit den Schlauch abziehe id da nix mehr mit Unterdruck.... grüße michel
-
Heizungsproblem
na gut, dann zum nächsten Versuch...... Die Anzeige geht also auf keinen Fall nach oben, eher etwas runter.Aber alles minimal....Die Temeraturanzeige steht dann so kurz vor 1/2 Wenn ich die Heizung dann wieder auf null stelle und nach ein paar min wieder anstelle kommt auch anfangs wieder warme Luft raus welche nach einiger Zeit dann wieder kälter wird.... hoffe ich konnte dir jetzt die richtige antwort geben grüße michel
-
Heizungsproblem
@ klaus Unerdruckschlauch vom Behälter hab ich gefunden. Das Rückschlagventil scheint auch intakt zu sein. Man merkt auch wie hinten am Behälter, wenn man den Schlauch zieht Luft angezogen wird. Es ensteht auch deutlich Unterdruck in dem Behälter. Zur Heizung, der obere Schlauch geht zur Wasserpumpe. Es kommt aber dann ne Art 3er Kupplung und für mich hat es den Anschein wenn ich die Schläuche verfolge dsich der obere mit dem unteren irgendwann wieder eine verbindung eingeht..... @wizard meine temp anzeige geht selten über 1/2 im normalen Fahrbetrieb steht sie meistens irgendwo zwischen 1/3 und 1/2, wobei nach längerer Strecke ich eher zu 1/2 tendier. Bei stop and go oder langen Standzeiten gehts auch schon mal drüber
-
Heizungsproblem
alles klar Klaus, da werd ich gleich mal nachschauen. mit der Ruhe ist es so, ich habe heute frei und es ist herrliches Wetter sowohl zum schrauben......und hoffe noch im Anschluss bei offenem VerdecK etwas herumzufahren. das schöne Wetter is ja einfach Balsam für die Seele und muss genutzt werden grüße
-
Heizungsproblem
Guten Morgen allerseits, kann mir denn wirklich keiner mehr weiterhelfen hier......? grüße michel
-
Heizungsproblem
so bin jetzt immer noch nicht schlauer:( an dem druckspeicher sind zwei anschlüsse, von dem einem geht ein schlauch durch den kofferraum richtung motorraum. wo geht dieser schlauch genau hin? was ist mit dem anderen anschluss am druckspeicher, scheint mir das rückschlagventil zu sein? gehört da auch ein schlauch dran und wie kann man das rückschlagventil oder den ganzen druckspeicher testen auf funktionalität? achja mit der heizleistung bin ich jetzt auch noch net wirklich schlauer. soll ich jetzt das heizungregulierventil wechseln oder hat noch jemand nen tipp für mich parat. mir ist heute mittag nochmal aufgefallen, das während der fahrt wenn die heizung aus ist und man schaltet sie dann ein, zuerstmal warme luft raus kommt. diese wird aber umso länger die heizung bläst immer kälter. wird nicht ganz kalt, aber warm is ganz anders grüße michel
-
Heizungsproblem
schon gefunden:))
-
Heizungsproblem
achja unter was finde ich die zeichnung beim epc. dann könnte ich mir das mal etwas genauer ansehen, die angehängte is doch etwas klein.....
-
Heizungsproblem
@ wizard so dann hab ich doch auch mal gleich den behälter gefunden. an den behälter geht genau ein schlauch dran.normal? wenn ich ihn abziehe und das gebläse läuft tut sich eigentlich weiter nix. ich merke auch nicht das der schlauch irgendwie luft abbläst oder ansaugt. ch denke eins von beiden sollte er sicherlich machen? grüße michel
-
Heizungsproblem
der Kühler is bestellt, also wird er auch gewechselt:)) schaden wird sicher nix @ wizard ich find leider den von dir angegeben u-druckbehälter nicht. hab jetzt alles abgesucht und bis auf ein paar kabel, den behälter für die scheibenwaschanlage kann ich da deiner beschreibung nach leider nix finden. ist der behälter im epc programm abgebildet? das hätt ich hier, dann könnt ich mir imerhin schonmal ein bild machen. grüße michel
-
Heizungsproblem
na dann werd ich gleich mal auf die suche gehen. und schonmal vielen dank:redface:
-
Heizungsproblem
@Klaus Hallo Klaus, ich hab keinen 88er, sondern nen 91 cabrio mit 2,1 l Maschine nur zur Info. ich hab den Thread von Mario einfach fortgeführt, ich dachte ich muss ja nicht unbedingt nen neuen aufmachen...... Also sollte ich schon ein Heizungsbypassventil haben. Ich hab hier im Forum gelesen das das eigentlich ziemlicher Unsinn is und man das Teil bedenkenlos überbrücken oder so:confused: kann. Wie stelle ich das am besten an? Regelstage hab ich schon kontolliert, war alles i.O.. Was das Heizungsregelventil betrifft wollt ich hier einfach nochmal auf Nr sicher gehen, nicht das ich das teil wechsele und es is nachher was ganz anderes, von daher dachte ich gibs da vllt noch en paar Sachen welche ich kontrollieren könnte oder so..... Zu den Unterdruckschläuchen werd ich heute mittag mal schauen ob ich da was finde....wo sitzt den der Unterdruckbehälter im rechten Kotflügel. Meinst du rechts von der Fahreseite aus gesehen oder wenn ich davor stehe? @ wizard wie alt der Kühler is weiß ich wirklich nicht. Ich hab das Auto jetzt vier Jahre und ich vermute es wird wohl noch der erste sein. Ich wäre auch im Leben nicht auf die Idee gekommen den Kühler zu wechseln, hab jedoch im Forum hier sooft davon gelesen, das ich es mittlerweile für besser halte das Teil auszutauschen. Kann man soetwas selbst bewerkstelligen, oder braucht man dafür eine absolut geübte Schrauberhand? Ich bin da für alles offen, will ja schleißlich mein Auto richtig kennenlernen:biggrin: Der Regler(Distributor) für die Luftrichtung, meinst du damit den Drehknopf im Amaturenberett?? grüße michel
-
Heizungsproblem
Hallo allerseits, ich hätte da mal ne Frage zur Heizung. Ich bin mit meiner Heizleistung bei meinem Saab nicht wirklich zufrieden. Die austretene Luft wird allerhöchsten lau- bis mittelwarm, ich denke das sollte beim Saab besser funktionieren. Und bevor ich jetzt das Heizungsregelventil wechsel, was ja doch mit ein bisschen Arbeit verbunden ist:smile: wollt ich nochmal nachören woran das vllt noch liegen könnte. Ich denke hier wird der ein oder andere siche nen Tip für mich haben. Bis jetzt habe ich das Thermostat gewechselt, Kühlflüssigkeit erneuert und entlüftet und den Deckel vom Ausgleichsbehälter getauscht, welcher seinen Dienst nicht mehr getan hat. Achja ein Kühlerwechsel ist in nächster Zeit auch noch angedacht........was ich hier gelesen hab,macht das doch Sinn oder? Zur Regulierung der Heizung ist zu sagen, das der Drehknopf für die Luftmenge mit den Stellungen 1-3 funktioniert aber der Drehknopf wo die Luft austreten soll eigentlich nicht funktioniert. Oder besser gesagt es passiert auf jeder Stellung das gleiche, das die Luft überwiegen über die Düsen am oberen Amaturenbrett in Richtung Frontscheibe ausgeblasen wird. ich hoffe ihr wisst was ich meine...... Also über diesen Regler kann ich rein gar nichts regeln. Was kann das sein???? grüße michel
-
Unterhaltskosten 2,1-16V
Hallo, fahre den Motor jetzt auch schon seit 4 Jahren in meinem 91er Cab, und bin sehr zufrieden.Bis jetzt noch keine wirklichen Probleme damit gehabt.Alles Kleinigkeiten was es bei jedem anderen auch mal an Wartungsarbeiten gibt. Ist zwar von der Leistung her nicht die Ausgeburt an Agilität aber zum cruisen allemal gut, und darauf kommts mir an:)) grüße michel
-
89er tu16s springt nicht mehr an
und mein Baby läuft auch wieder:smile: hab heute mal das Leerlaufregelventil ausgebaut, mit Bremsenreiniger geflutet, ausgeblasen und dann mit WD40 nachgespült und wieder ausgeblasen. Und siehe da, Leerlaufdrehzahl stimmt, springt warm wie kalt super an, was will man mehr (naja ein bisschen mehr Sonne:tongue: wär nich schlecht) @ katte den Regler werd ich mir aber trotzdem die Tage mal anschauen, ich denke ein Tausch kann sicherlich nicht schaden.... nochmal vielen Dank, an alle die mir weitergeholfen haben grüße michel:smile:
-
89er tu16s springt nicht mehr an
@ Alex P wo sitz denn der Temperaturfühler der Einspritzanlage? Drosselklappe hab ich gereinigt. Gibt es da etwas besonderes zu beachten oder nen Trick wie und mit was man sie am besten wieder sauber bekommt? @bixebixe werd mir morgen mal den Limaregler vornehmen, mal schaun wie er ausschaut. Wo gibt es denn da am besten Ersatz zu kaufen? grüße und danke an das super Forum hier:smile:
-
89er tu16s springt nicht mehr an
@ bixebixe Batterie is neu Limaregler müsste ich mal konrollieren.Aber die Konrollämpchen brennt auch nicht. Aber mal ne dumme Frage, was hat oder könnte das mit dem Limaregler zu tun haben?? Ich weiß ich bin unwissend, aber mich kann hier bestimmt jemand aufklären. Man(n) lernt halt nie aus:)) grüße
-
89er tu16s springt nicht mehr an
so mein Saab äuft nochmal, nachdem ich alle Unterdruckschläuche und Kontakte mal soweit konrolliert habe. Was es jetzt aber genau war weiß ich jedoch nicht:( Aber er geht leider immer noch schlecht an im warmen bis mäßig warmen Zustand. Im unteren Drehzahlbereich ruckelt er auch ein wenig beim beschleunigen, aber auch nicht immer. Die Drehzahl erscheint mir auch zu hoch, wenn ich während der Fahrt die Kupplung trete, hält er eine Drehzahl von ca 1500-1700. Im Stand ist die Drehzahl anfang ähnlich regelt sich jedoch nach ca 30-60 sec auf ungefähr knapp über 1000 U/min ein..... Weiß jemand was das sein könnte. Im Vorraus schon mal vielen dank grüße michel
-
89er tu16s springt nicht mehr an
mein Saab springt nicht mehr an:(( Hallo allerseits, nach langem mitlesen hier im Forum erstelle ich nun auch meinen ersten Beitrag:)) Es geht um meinem Saab 900 Cabriolet Baujahr 91 mit 100kw und 2,1 Ltr Maschine. Angemeldet is er jetzt mittels Saisonkennzeichen von 3-9, und hatte mich schon tierisch auf die erste Ausfahrt an diesem WE gefreut. Nun zickt er aber leider seit gestern rum und will nicht mehr anspringen. Mir ist die Tage vorher schon aufgefallen das wenn er kalt war ging er ohne Probleme an, und wenn er so leicht warm gefahren war ging er nur sehr schlecht an und man musste schon ne zeitlang rumorgeln.....bis er ansprang. Und seit gestern nun passiert gar nix, Anlasser dreht wunderbar, Zündfunke is auch da, Zündkerzen mal raus und gesäubert wieder rein, und immer noch nix. Eine Zeitlang rumgeorgelt, dann wieder Zündkerzen raus und sie da, sahen genauso aus wie ich sie sauber gemacht habe, also weder nass noch schwarz.....sondern blitzeblank sauber. Sollten ja durch die ganzen Startprodzeduren eher schwarz und nass sein? Da ich mich Saabspezifisch noch nicht wirklich sogut auskenne wäre ich für Tipps wo denn das Problem liegen könnte sehr dankbar. grüße michel