Alle Beiträge von BONOVOX
-
Saab 900 II Cabrio Bj. 1997 2.0
Mir wurde ein 97er 900II Cabrio 2.0 (131 PS) angeboten. Km-Stand 115000, Verdeck neuwertig (wurde schon mal repariert), Kupplung neu, dunkelgrünmet, Leder beige, Klima, Saab Alus (+WR), kaum Kratzer, kein Rost, TÜV und Ölwechsel neu, Preis 2800€. Als 9-5er und 9000er-Besitzer kenn ich so manche Saab-Eigenheit - kann ich bei diesem Angebot viel falsch machen? danke und viele Grüße aus Niederbayern flo
-
Kupplung klemmt
...gleiches hatte ich letzte Woche auf der Autobahn als ich bei 180 vom 4. in den 5. schalten wollte - beim "wollen" blieb es auch, Kupplungspedal blieb hängen, nix ging mehr. Der ADAC brachte mich zum Freundlichen, der auf einen defekten Nehmerzylinder tippte, Kosten etwa 2000€. Kurzerhand schleppte ich den Wagen zu einem bekannten Schrauber, der Zylinder und Kupplung (die komplett hinüber war) erneuerte. Jetzt läuft er wieder perfekt, auch die Gänge lassen sich einen Tick leichter einlegen. Kosten für Teile und 2 Tage Arbeit: 1100€. 2000er Aero, Km-Stand: 203000, erster Motor, erster Lader, erster Auspuff...
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
2000er Aero, erster Motor, erster Lader, erster Auspuff: 200000km. Motor schnurrt wie eh und je.
-
Saabi verweigert bisweilen Rückwärtsgang
...hab übrigens bei meinem 9-5er damals (sind schon wieder 2 Jahre her) nix am Getriebe machen lassen und gehofft, es bessert sich. So war's dann auch, bin jetzt bei 200tkm und der Rückwärtsgang geht wieder "normal", also ohne vorher den ersten Gang zu wählen, rein. Liegt vielleicht auch daran, dass ich, seit den Problemen vor 2 Jahren, den Rückwärtsgang immer erst nach Abstellen des Motors einlege (natürlich nur, wenn ich den Wagen abstelle; beim Rückwärtseinparken mach ich das nicht so :) - Gang geht, wie gesagt, wieder ganz normal rein.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
danke für Eure Tipps. WaPu wird deswegen ausgeschlossen, weil der Meister von unten nichts feststellen konnte bzw. irgendeine Öffnung in Ordnung war:confused:. Wasserfleck ist immer auf rechter Seite, auf Höhe des Reifens zu finden. Da ich den Wagen erst im Nov. vom Meister gekauft habe, werde ich ihm den Wagen noch mal bringen, Problem trat nämlich vor Kauf auch schon mal auf, war dann aber kurzfristig weg. Während der Standzeit übern Winter verlor er nichts, nach Inbetriebnahme vor etwa 4 Wochen trat das Problem aber sehr bald wieder auf...
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Unser neuer Familienzuwachs, ein 91er 9000er (2.3 turbo CC, km 256000, weiß, rotes Leder, kein Rost) verliert über Nacht Kühlwasser (ca. 0,5 Liter); WaPu scheidet nach Aussage meines Meisters aus; Tunap brachte nix; während der Fahrt ist kein Verbrauch feststellbar, stellt man den Wagen dann in warmem Zustand abends ab, hat man morgens eine kleine Pfütze unter dem Wagen. Wagen war 2 Jahre abgemeldet, Öle und Zündkerzen wurden gewechselt, Motor läuft einwandfrei - bis auf dieses Problem. was könnte das Eurer Erfahrung nach sein? danke und viele Grüße aus Niederbayern Flo
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
Nachtrag: Problem trat wenige Tage wieder auf, d.h. wieder nicht volle Kraftentfaltung, Turbonadel nur mittig. Im Forum fand ich dann den Tipp, dass man ein def. Rückschlagventil der Tankentlüftung durch Schließen des oberen Schlauchs des Bypassventils mit einer bloßen Schraube diagnostizieren könnte - was auch gut funktionierte, Lader brachte wieder volle Leistung. Seit ca. 4000km fahre ich nun mit dieser Schraube, bisher ohne Probleme. Ich weiß, dass dies keine Dauerlösung ist, bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen, das Ventil wechseln zu lassen. Seit kurzem bläst mein Aero morgens immer eine kleine, aber sichtbare blaue Wolke aus dem Auspuff - kann das evtl. von der Schraubenlösung kommen? Turbo wurde beim letzten Werkstattbesuch (vor ca. 6000km) überprüft und für spielfrei befunden, beim Fahren konnte ich bis jetzt auch keinen Blaurauch feststellen. Km-Stand 189000, erster Lader, Ölverbrauch wie immer (1,5 L auf 10000km), aktueller PCV-Kit verbaut (allerdings vor ca. 60000km, d.h. vor 3 Jahren). Ich hoffe, meinem Lader durch die doch etwas unkonventionelle Lösung keinen Schaden zugefügt zu haben... Soll ich Turbo vorsichtshalber überholen lassen oder warten? danke und grüße flo
-
Bypassventil prüfen
Wegen Leistungsverlust (Turbo geht nicht mehr in roten Bereich) war ich schon vor geraumer Zeit in meiner Werkstatt (man vermutete einen def. Turbolader, hat folglich den Turbo ausgebaut - der war aber in Ordnung...) - es wurde letztendlich das Ladedruckregelventil getauscht, was aber auch nix brachte (Kosten der Arbeit:700€). Hab den Freundllichen noch auf ein möglich defektes Rückschlagventil der Tankentlüftung hingewiesen, was aber angebl. überprüft wurde. Das war vor ca. 2 Monaten, den Leistungsverlust hab ich mittlerweile als gegeben hingenommen, bis ich gestern auf diesen Thread stieß. Nachdem ich den Schlauch des Ladedruckventils mit einer Schraube verschloss, geht der Wagen wieder wie zu seinen besten Zeiten. Frage: kann ich die Schraube lassen oder muss ich das Rückschlagventil der Tankentlüftung tauschen? Danke
-
9000 2.3 Turbo CC
...das bedeutet quasi das Doppelte an Steuer (15 anstatt 7€ pro 100Kubik) - könnte ich vielleicht verschmerzen, außer es ist ab 2011 nochmal mit einer Erhöhung zu rechnen, dann wird's uninteressant. Welchen Unterschied macht eigentlich die Automatik? Bei einem Schalter wäre Euro 2 möglich, oder?
-
9000 2.3 Turbo CC
Ist Euro2 bei diesem Modell definitiv nicht möglich? - der Meister meinte nämlich, es müsste gehen?! danke Flo
-
9000 2.3 Turbo CC
...das kann sehr gut sein, er hätte zumindest ein >A< auf der Heckklappe:smile:. Den Meister wunderts auch, dass er ohne Rost ist, er vermutet, dass der Wagen evtl. im Winter nicht gefahren wurde. Übrigens schön, mal einen Saabianer aus unserer Gegend zu hören - gibt ja nicht viele... Grüße aus Passau Flo
-
9000 2.3 Turbo CC
Eigentlich hätte ich einen 900er bis Bj. 93 gesucht - nun wurde mir durch Zufall ein 9000er angeboten, dem ich fast nicht widerstehen kann: es ist ein 2.3turbo, Version CC, 195 PS, Automatik, weiß, 250tkm, rotes Leder, Holz und bis auf Airbag eigentlich Vollausstattung - und das beste: keinerlei Rost. Technisch laut Saab-Meister einwandfrei (außer Wasserpumpe muss noch gemacht werden). Meine Fragen: war die rote Zündkassette bei diesem Modell original? Was in etwa darf er kosten? Kann ich viel falschmachen? (wäre Zweitwagen für meine Frau, ich selbst habe seit 4 Jahren einen 2000er 9-5er Aero) danke und grüße
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
Druck wieder da, es war ein Ventil, das den Druck steuert - sitzt vorne oben mittig und kostet 49€. Könnte man selber auch wechseln - wissen muss man halt, dass es defekt ist. Die Suche dauerte in meinem Fall 1,5 Tage..., halber Tag ging aber auf Kulanz.
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
Turbo wurde nicht ausgebaut, Ursache wurde zuvor gefunden - allerdings dauerte es etwas (einen Tag), d.h. das Honorar war dementsprechend. Werkstatt hat sich aber - wie immer - sehr bemüht, beide Meister fanden gestern nach der Arbeit sogar noch eine halbe Stunde Zeit, mir das Problem zu schildern. Aero läuft jetzt wieder wie er soll, macht Spaß, den Unterschied zu spüren:rolleyes: Mir kommt's beinahe vor, dass er besser geht als früher. Auch weiß ich jetzt, dass Turbo (keinerlei Lagerspiel) und Motor in einem recht guten Zustand sind und ich mir keine Gedanken machen muss. Werkstattbesuch war also nicht umsonst, wenngleich mein Konto etwas erleichtert wurde. Nachtrag: war ein 2. Mal mit dem Wagen unterwegs, Problem tritt wieder auf, er baut schon wieder nicht den vollen Druck auf - Sch.....; laut Meister ließ sich das Problem dadurch beheben, dass man das Wastegate drehte und er danach wieder vollen Druck aufbaute (bis 2bar), wodurch man zu 99% vermutete, einen Partikel gelöst zu haben. Hin-und Herbewegen des Wastegates allein hätte nichts bewirkt. Da ich bereits einiges gelöhnt habe und ich nicht noch mehr zahlen möchte, meine Frage: wo sitzt das Wastegate? Vielleicht kann ich durch bloßes Drehen den selben Effekt erzielen? Werde aber trotzdem morgen noch mal in der Werkstatt vorbeischauen, die Ursache ist ja jetzt schon ziemlich eingegrenzt. Hat noch wer einen Tipp für mich? Danke
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
Diagnose: im Wastegate war vermutlich irgendein Partikel drin und blockierte den Durchfluss. Am Turbo fehlt nix, der baut jetzt wieder vollen Druck auf. Ich jetzt auch: Ein Tag Fehlersuche, das wird teuer:frown:
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
...wurde laut Werkstatt schon überprüft - ist nicht die Ursache.
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
alles original - kein Sportluftfilter:eek: V-Max normal: 240, 220km/h nicht wirklich positiv, für einen def. Turbo wäre es aber ein recht guter Wert - aus meiner Sicht. Nachtrag: Lader baut laut Werkstatt nur 0,6bar anstatt 1,1 auf - nach Ursache dafür wird morgen gesucht.
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
Saab wegen fehlendem Bums grade beim Freundlichen - es wird vermutet, dass die Schaufeln des Turbos evtl. verbogen sind und er dadurch nicht den vollen Druck aufbaut. Andere Ursachen können sie def. ausschließen, es wurde alles durchgeprüft. Turbo wird gerade ausgebaut..., d.h. ich fahre heute mit einem Opel nach Hause... Dass der Turbo einen Defekt hat, hätte ich jetzt eigentlich nicht gedacht, da der Motor läuft wie bisher, er halt kurz vorm roten Bereich der Turboanzeige abriegelt. Ölverbrauch ist auch nicht erhöht. (V-Max letzte Woche trotzdem 220km/h, Durchzug halt einfach nicht aerotypisch). Der Meister meinte, es wäre auf alle Fälle sinnvoll, den Turbo zu überprüfen, bevor Schlimmeres eintritt... Bin mal gespannt
-
900II Cabrio - Schwächen?
Da wir ein 2. Auto brauchen und ich auch hier gerne einen Saab hätte, stieß ich auf den 900II als Cabrio, der mitunter recht günstig zu haben ist (mehr als 7000-8000 möchte ich nicht ausgeben). Als Fahrer eines 2000er 9-5Aeros kenne ich dessen Stärken und Schwächen, wie sieht es mit dem 900IIer aus? Insbesondere die 2.3 Version mit 185PS würde mich interessieren - ist Ölschlamm da auch schon Thema? Wie sieht's ansonsten mit der Qualität aus? Die Coupe-Variante in der R-Version würde mich auch reizen, ist aber, glaub ich, etwas problematischer - oder? Vielen Dank und Grüße aus Passau Flo
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
Anzeige wie immer mittig, da wär mir jetzt nichts aufgefallen.
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
...ich weiß, es ist momentan etwas warm, aber meine Turbonadel ging auch bei wärmeren Temperaturen immer leicht in den roten Bereich. Ich hab irgendwie den Eindruck, dass die Overboost-Funktion derzeit nicht einsetzt, Motor dreht zwar munter hoch, beschleunigt auch gut, es fühlt sich aber nur vielleicht nach 200PS an. Kann es sein, dass sich die Motorsteuerung nach 2500 wirklich gemütlichen Langstreckenkilometern anders adaptiert hat (so sagt man doch, oder?)? Vorm Urlaub hab ich noch Öl (Mobil1) und Kerzen gewechselt (NGK, Bezeichnung weiß ich jetzt nicht, auf alle Fälle die gleichen, die vorher auch drin waren und für dieses Modell von Saab u. Hirsch verwendet werden). danke Flo
-
Turbonadel bleibt kurz vor roten Bereich stehen
Nach 2500km gemütlichen Urlaubskilometern mit meinem 2000er Aero fällt mir seit ein paar Tagen auf, dass die Turbonadel bei Vollgas kurz vorm roten Bereich stehen bleibt, bisher wanderte sie immer minimal in den roten Bereich. Wirkliche Leistungseinbußen kann ich zwar keine feststellen - o.k. vielleicht minimal, kann aber auch Einbildung sein. Motor läuft einwandfrei, kein Blaurauch oder Ölverbrauch. Stand 178500km. Was kann das sein? Fiel mir die 4 Jahre, seit ich ihn hab, eigentlich nie auf. danke und Grüße Flo
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
9-5 Aero, Bj. 2000, aktuell 175000km, erster Motor, erster Lader, alles TOP!!
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Weiß man denn schon, woran's lag? Ich tippe bzw. hoffe ja auf Ölschlamm (nix für ungut!), 140tkm mit teils hohen Geschwindigkeiten ohne Wannenkontrolle kann schon mal ins Auge gehen. Meiner geht jetzt auf die 170er-Marke zu und ich hatte dank Siebkontrolle und regelm. Ölwechsel eigentlich immer ein gutes Gefühl, das durch Vorfälle wie diesen natürlich ein wenig beeinträchtigt wird..., fahre zwar eher selten AB und kaum über 200 (außer ich werde bedrängt:rolleyes:), trotzdem bin jetzt ein wenig verunsichert - wie gesagt, ich hoffe auf ein verstopftes Sieb.
-
Saabi verweigert bisweilen Rückwärtsgang
komm gerade vom Freundlichen u. hab einen Termin für Montag ausgemacht. Entweder def. Synchronring od. falsches Getriebeöl, sagt der Meister. Die Umölung fand vor 6000km statt (auf der Rechnung steht nur: Getriebeöl Synt 91011; um welches es sich handelt, kann ich folglich nicht sagen - es kostete jedenfalls 57,21 ohne MwSt.) Kann es sein, dass das falsche Öl verwendet wurde u. deshalb so ein Problem auftritt? danke