Zum Inhalt springen

lancista

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von lancista

  1. Bei 0,7b anfangen zu klopfen? Der Motor hat mit dem "Vollturbo" serienmäßig 1.08b Ladedruck. Und wir haben alten Kraftstoff rausgelassen, Kraftstofffilter gewechselt und dann Ultimate mit 102 Oktan getankt... Kann einfach nicht sein.
  2. Wir haben auch nach dem Problem seit Montag bis gestern gesucht. Das einzige, was wir nicht richtig überprüfen konnten, war das Steuergerät und APC-Ventil, weil es mit dem Diagnosegerät von Bosch nicht richtig ging und original SAAB-Diagnose hatten wir nicht. Heute war aber der letzter Tag, wann wir die Leistung messen durften, also haben wir uns so entschieden. Immer besser, als wenn wir mit 205PS bewertet würden... dann hätten sich uns alle ausgelacht. So haben wir wenigstens den Preis für prozentual höchste Drehmomentsteigerung gewonnenund, leider auch den "Over-Limit" Preis und vielleicht gewinnen wir auch Design-Preis. Den Preis für Leistungssteigerung gewann halt einen Polo mit Sauger-Motor, hoch verdichtet und von 8V nach 16V umgebaut. Sie gewinnen wahrscheinlich auch den Konstruktion-Preis für technische Innovationen am Motor. Die übrige zwei Gruppen mit zwei Golfs III bleiben wohl ohne Preise. Außerdem hat noch nie ein Team 100% Drehmomentsteigerung erreicht. Das war der Rekord.
  3. Noch ein paar Bilder. Ich finde ihn optisch richtig geil! Das Diagramm mit 120kW ist von September und das mit 191,5kW von heute. Dann noch ein Bild mit Kompressionsprüfung nachdem die Kopfdichtung geplatzt hat.
  4. Weil mit dem APC-Ventil sind wir nicht über 0,7-0,8b gekommen. Der Mann, der uns das Trionic programmiert hat, sagte, daß wir den APC-Ventil ausbauen sollen und lieber nur den MBC verwenden. Hat´s ja auch funktioniert und deutlich mehr Leistung und Drehmoment gebracht. Nur bei der letzte Probe habe ich ihn zu weit gedreht... Wir schauen morgen mit dem Endoskop rein und dann sehen wir weiter... Das Auto sollte schon Mal wieder fahren. :)
  5. Grüezi mitenand, es ist so weit! Das Projekt ist eigentlich zum Ende gekommen, optisch ist der Saab fertig und motortechnisch... Na ja, das erzähle ich euch jetzt. :-) Wir hatten mehrere Steuergeräte ausprobiert, die ich von Manfred aus Bregenz bekommen habe. Und entweder ist der Motor wegen Wegfahrsperre gar nicht gelaufen (auch wenn wir versuchten das Relais von Kraftstoffpumpe zu überbrücken) oder ist nur mit 0,7b gelaufen und dann griff die Elektronik ein und mehr ging nicht. So sind wir mit 0,7b höchstens auf 151kW/205PS gekommen. Also haben wir gestern wieder einen schönen Ausflug nach Österreich gemacht und dort hat uns einer Freund von Manfred ein Steuergerät extra programmiert und die Wegfahrsperre ausgeschaltet. Dann schloßen wir das APC-Ventil ab und steckten wir das MBC-Ventil (Dampfrad) an, am Turbolader haben wir härtere Dose eingebaut und das neues Steuergerät angeschloßen. Jetzt ging´s plötzlich richtig los! Wir haben mit 0,7b angefangen und schon bei dem Druck hatte der Motor ca. 220PS. Dann habe ich das MBC-Ventil weiter gedreht... mit 1,2b erreichten wir 191,5kW/260PS und 414Nm! Wir wollten dann 1,5b versuchen, was der Motor noch problemlos aushalten sollte. Leider habe ich mit dem MBC-Ventil wahrscheinlich zu weit gedreht und bei der nächste Probe hat die Kopfdichtung und Kühlwasserschlauch geplatzt. Die letzte Daten waren 438Nm, 180kW und circa 1.6b Ladedruck bei circa 4000U/min - vielleicht doch zu viel. Also wir haben 100% Drehmomentsteugerung erreicht... Jetzt schauen wir genau, was alles kaputt wurde und wenn es zeitlich und finanziell möglich sein wird, dann bringen wir der Motor wieder zum Laufen. Auf jedem Fall möchte ich hiermit allen Sponsoren für die Unterstützung bedanken und natürlich auch euch für die Tipps. Das Projekt haben folgende Firmen unterstützt: SKANDIX, Würth, Stahlgruber, Turbolader Dietrich, RSR-Performance, Turbozentrum Berlin, Foliatec, Auto-Moto Riegger (aus Prag), Kfz Manfred Rädler aus Bregenz, Baywa, Tectrol.
  6. Hallo, Düsen keine, es ist doch Benziner:biggrin: Aber Einspritzventile und Kraftstoffpumpe blieb original. Nach Besprechung mit dem Herr Rädler sollten die serienmäßige Ventile und Pumpe reichen. Eigentlich müssen sie reichen, weil für andere hätten wir sowieso kein Budget. Der Turbolader wurde für das Projekt komplett überholt und bekam größerer Verdichterrad. Darum hat sich unser Sponsor, die Firma Turbo Dietrich aus Tannheim, gekümmert. Wenn um Trionic und APC-Ventil geht, vertraue ich dem Herr Rädler, daß es funktionieren wird. Falls nicht, hätten wir noch zum Verfügung freiprogrammierbares Steuergerät und klassisches MBC-Ventil (Dampfrad nennen das manche).
  7. Wir haben von Abgaskrümmer bzw. von Turbolader bis nach hinten komplett eigene Auspuffanlage geschweißt. Dazu verwendeten wir teilweise Universalrohre, die man überall kaufen kann und teilweise alte Auspuff-Teile, die in Berufsschule rumlagen. Bisher sieht es mit dem Steuergerät echt gut aus, der Motor läuft ruhig und hört sich gut an. Aber erst auf dem Prüfstand sehen wir, wie das wirklich funktioniert. Es sollte laut Herr Rädler ein getuntes Steuergerät von älterem Aero sein, der noch keine Wegfahrsperre hatte (unserer MY1998 hatte nämlich Wegfahrsperre). Wir haben das Steuergerät und APC-Ventil nur einfach angeschloßen und der Motor läuft und man muss ihn endlich nicht immer zu- und aufsperren.
  8. Grüezi mitenand, ich schaue grad, daß ich euch letzte Mal gar nicht erzählt wie das Projekt weiter läuft. Also ich war am Ende April bei dem Manfred Rädler in Bregenz und bekam ein Steuergerät von Aero und ein APC Ventil. Beides haben wir angeschloßen und sieht´s gut aus. Heute wurde die Abgasanlage gefertigt, Karosserie zusammengebaut, Ladedruck-Anzeiger angeschloßen und diverse kleine Arbeiten gemacht. Eigentlich müssen wir nur noch die Rallye-Aufkleber drauf tun, Kraftstofftank leeren und dann mit frischem Benzin mit 102 Oktan betanken und dann kann der Saab auf den Leistungsprüfstand.
  9. Das hat allerdings nichts mit dem Innenraum zu tun, sondern mit sehr hohen Unterhaltungskosten des Ferrari-Motor. Einen V6 schafft auch 500tkm problemlos. Das Leder und Holz halten bei entsprechende Pflege jede Laufleistung aus. Ich nutze schon seit mehrere Jahren für mein Auto eine Lederpflege von Würth und für das Holz ein Carnauba-Wachs von Swissvax und beides bleibt immer im Top-Zustand. Die Lederpflege verhindert die Risse und das Leder bleibt schön weich. Bei dem Holz kommt oft vor, daß der Lack nach mehrere Jahren durch die Sonnenstrahlen abschält. Und das kann das Carnauba-Wachs vermeiden.
  10. In einem Griffin nicht, aber die Sitze sind gleiche, wie im Aero, oder? Und auch Griffin hat keines echtes Holz. Es war nicht böse gemeint, aber Innenraum des Thema war für mich damals absolute Spitze. Vor allem dann beim Thema 8.32 - da kommt kein Auto nah, selbst W124 E500 oder Lotus Omega nicht. Im Vergleich zu anderen Konkurrenten wie Volvo 700, Scorpio, R25, Omega, Audi 100, Rover 800 unw. finde ich schon Saab 9000 sehr gut. Hier ist Link auf einen tschechischer Artikel mit meinen Lancia Thema: http://www.ams-classic.cz/svezeni/33796-lancia-thema-signora-chcete-me-svest Der Text wirst du wohl nicht verstehen, aber wenigsten die Bilder kannst ansehen, wenn du willst.
  11. Na ja, die beide Marken hatten ganz andere Philosophie und Prioritäten. Der Saab hat eindeutig bessere Sicherheit, Rost-Schutz und zuverlässige Elektronik. Also ideal im Alltag. Dafür hatte Lancia eindeutig hochwertiger Innenraum mit echtem Holz (darauf stehe ich!), handgenähtem Leder Poltrona Frau oder Alcantara, viele Extras, bessere Hinterachse und allgemein wirkt mehr luxuriös. Also ich mag beide Autos, aber jedes für andere Gelegenheit.
  12. Ich weiß, ich mag alle vier Autos von dem Projekt "Tipo 4" - Thema, Croma, 9000, 164. Meiner Thema hat den 2,8 V6, sogennater PRV-Motor. PRV, weil der Motor von gemeinsamer Peugeot-Renault-Volvo Entwicklung stammt. Er hat zwar nicht viel PS, dafür ist unglaublich zuverlässig und klingt einfach geil. Der Klang liegt vermutlich darauf, daß der V-Motor 90 Grad hat (üblich für V6-Motorem ist 60 Grad), weil er ursprünglich als V8 entwickelt wurde und nach der Rohöl-Krise in 70er wurden kurz vor Vorstellung zwei Zylinder weggenommen. Übrigens den gleichen Motor findet man auch unter der Motorhaube des DMC DeLorean. :-)
  13. Danke! Ich schau nach...
  14. Einer Klassenkamerad überlegt, was er im Sommer als erstes Auto kauft. Vor dem Projekt wollte eher VW Santana oder Audi 100/200, aber jetzt schaut er ganz oft Anzeigen mit 9-5 Combi. Und wenn um mir geht, mein Herz gehört zwar Lancia, aber den Saab finde ich als idealer Youngtimer für Alltag und nach der Ausbildung hole ich mir von meinen Bruder aus Prag meinen Ex-9000 zurück. Im Vergleich zum Lancia Thema (den ich auch habe) kann man nämlich für Saab 9000 immer noch die meistens Ersatzteile beschaffen um das Auto im Alltag zu nutzen.
  15. Genau:top: Kann ich allem empfehlen, die Schaltgetriebe fahren. Es verringert deutlich die Reibung, verlängert die Lebensdauer der Synchronringe und allgemein macht die Schaltung leichtgängig. Es hilft sogar auch, wenn die Synchronringe nicht so gut sind und so kann man die Getriebe-Überholung um mehrere Tausend KM hinausschieben.
  16. Na ja, APC-Ventil... Bei Skandix, wo wir ein Sponsoring-Budget hatten, war nicht mehr verfügbar und bei anderen Sponsoren (z.B. Stahlgruber) sowieso nicht. Bei Ebay habe ich ihn für ca. 320,- € gesehen, was wir uns als Schüler leider nicht leisten können.
  17. Das haben wir auch vor. Das freiprogrammierbares Steuergerät wäre nur Notlösung, falls es mit dem Mann aus Bregenz nicht klappt. Er ist zwar interessiert, aber auch viel beschäftigt und deswegen schwierig erreichbar. Vielleicht am Mittwoch könnten wir uns treffen, wenn´s klappt. Dann schauen wir weiter...
  18. Es freut mich euch mitzuteilen, daß unserer Motor seit Dienstag endlich Mal wieder läuft! Wir müssen zwar noch Abgasanlage anfertigen, neuen LLK anschließen, Karosserie vorne zusammenbauen, Steuergerät usw... also es gibt immer noch Arbeit mehr als genug, aber der Motor läuft und läuft gut! Leider kann ich hier kein Video hinzufügen. Zum Thema Blow-Off Ventil. Es geht nicht um klassisches offenes Ventil, sondern um sogenannte Splitter. Das Ventil bläst nur Teil der Luftmasse draßen und der Rest bleibt im Kreislauf. Schauen wir nächste Mal, wie (ob) das funktioniert, aber ich bin optimistisch. Ich bin gerade im Kontakt mit einem Mann aus Bregenz, der sich im Saab-Tuning auskennt und hoffe ich, daß er uns irgendwie hilft die Leistung mit dem Original-Steuergerät zu erhöhen. Im Schlimmsten Fall müssten wir halt Freiprogrammierbares Steuergerät benutzen.
  19. Heute wurde endlich den Motor mit Getriebe erfolgreich eingebaut und übernächste Woche, wenn wir wieder in der Schule sind, wäre das Ziel den Motor zum Laufen bringen. Übrigens, am 8. März war ich am Oldtimer Messe in Stuttgart, wo ich u.a. auch Standort des Saab Club besuchte und viele guten Tips und kleinen Geschenken bekommen habe. Dafür möchte ich noch Mal dem Herrn Christoph Caspar bedanken.
  20. Danke für das Bild mit dem Riemen. Übrigens, der unserer Saab hat Body Color 268, Trim Color K33. Den Schild hat das Auto doch, aber es hätte mich nicht eingefallen, daß sie die Farbe mit so kleiner Schrift auf dem Schild mit Reifenluftdruck aufschreiben. Von Lancia/Fiat bin ich auf einen einzelnen Schild von PPG gewohnt...
  21. Danke für das Bild. Teile habe ich schon von Lackiererei abgeholt und heute bauen wir den Motor ein. Ich brauche nur ein Bild wie den Keilrippenriemen eingebaut wird. Wir haben in Berufsschule ein Programm von Stahlgruber, wo man normalerweise so was findet, allerdings für den 9000 haben wir es nicht gefunden. Hätte jemand ein Schema-Bild mit dem Riemen vorhanden? Danke
  22. Habe schon überall geschaut, aber bei uns fehlt der Aufkleber. Ich habe schon den Link von Hansetroll angeschaut und die alle vier mögliche Kode dem Lackierer übergeben. Bis nächster Blockunterricht werden die Kotflügel, Spoiler und Tankdeckel lackiert. Gestern haben wir den Motor wieder zusammengebaut und für den Einbau vorbereitet. Außerdem wurde schlechter Lack aus dem Ventildeckel abgeschliffen und der Deckel mit spezielle hitzefeste Farbe neu lackiert. Die Arbeiten am Luftansaug und Halter für den LLK fingen ebenso an.
  23. Ok, in dem Fall ist der Schild verschwunden... Könnte mir jemand den Kode feststellen? Hat hier vielleicht jemand einen silberen 9000? Danke
  24. Hallo Leute, wo finde ich auf dem 9000 den Schild mit der Farbe? Bzw. weiß jemand, was für Kode hat die silbere Farbe? Es gab bestimmt nur einer Farbton der Silberfarbe für Saab 9000 MY1998. Danke

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.