Zum Inhalt springen

lancista

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von lancista

  1. Natürlich meinte ich jetzt einen Praxistag in der Schule. Also den Tag, wann man auf dem Projektauto schafft. D.h. ich bin immer zwei Wochen in Werkstatt in meinem Betrieb und dann eine Woche Blockunterricht in Berufsschule und davon haben wir immer nur am Dienstag Praxistag und die andere vier Tage lernen wir uns Theorie. Während Ferien sind wir selbstverständlich auch in Werkstätten. Schon klar? :-)
  2. Eigentlich schon, aber unserer Lehrer hat uns davon abgeraten, weil es zeitlich zu aufwändig wäre. Wir haben nur einen Praxistag pro Woche und Blockunterricht jede 3. Woche. Spricht nur 1-2 Praxistage pro Monat. Die Ventilsitze sind wahrscheinlich gehärtet und es könnte nicht jeder machen. Die Maschine befindet sich bei Metalltechniker und der Meister der Metalltechniker müsste laut unserer Lehrer die Maschine erst komplett umstellen, wofür man allein um die 2St. braucht, bevor man überhaupt etwas anfängt. Also wir sollten ausprobieren, ob und wie gut die Ventile am Ventilsitzen dicht sind und weil das Ergebnis eigentlich gar nicht schlecht war, sagte der Lehrer, daß wir halt nur die Schleifpaste verwenden sollen und wird´s gut sein.
  3. Danke. Wir haben gerade eben in Berufsschule das Thema Dynamische Aufladung, Schwingsaugrohren und Resonanz-Aufladung, so habe ich darüber mehr überlegt und dann auch im Internet was nachgeschaut und muss ich zugeben, daß die meistens 9000 mit Leistungssteigerung trotzdem das Luftfilter immer im Original-Gehäuse ließen.
  4. Danke. Also wir lassen aus zeitlichen und finanziellen Gründen die innere Motorenteile serienmäßig. Gestern sind wir wieder bisschen weiter gekommen, obwohl nicht so weit, wie wir vorhatten. Problem war, daß jemand die Einlassventile zu viel geschliffen hat, sodass die Kontaktfläche zu klein war und dadurch würden die Ventile weniger Wärme abgeben und könnten zu heiß werden. Deswegen hat das Schrauber-Team eigentlich ganzen Tag gebraucht um die Fehle zu beheben. Immerhin haben wir die Bremsen fertig gemacht und die beide Kotflügel geschliffen und gespachtelt, damit die jetzt bereit zum Lackieren sind. Wobei... Ich überlegte noch, wie wir die Luftansaugung umbauen. Ursprünglich wollten wir ein offenes Sportfilter quasi hinter den Scheinwerfer einbauen und in Motorhaube ein Ansaugloch machen, damit die Luft direkt auf den Filter kommt. Ich finde allerdings auch bisschen Schade die Motorhaube zu schneiden, weil der Teil heute nicht mehr lieferbar ist. Die Kotflügel waren schon sowieso kaputt und wurden nur für das Projekt gerettet, aber trotzdem werden nie wieder original mehr. Und mit dem Hinblick auf das Luftfiltergehäuse kam ich auf folgende Idee: vielleicht könnte man Ansauglöcher in dem Kotflügel ausscheiden (so eine Art, wie manche VW T4 und MB W124 haben) und dann einfach Original-Sportfilter von K&N kaufen, welches direkt in Gehäuse passt. Was meint ihr davon? Dann hätte ich gern auch ein so genanntes Splitter Blow-Off Ventil besorgt. Ich las hier allerdings ein älteres Thema zum Blow-Off Ventil und manche Leute hatten mit anderem Blow-Off bei Saab 9-5 Probleme. Wie schaut es bei einem 9000 aus? Hat da jemand Erfahrung mit einem Spitter Blow-Off? Danke
  5. Ach so... Zum Glück sind die Motorenteile im gutem Zustand so daß wir sogar die Kolbenringe nicht wechseln mussten. Aber trotzdem vielen Dank! Da wäre vielleicht interessant, wenn jemand zu Hause die alle nötige Teile von 2,3 übrig hätte, die man braucht um Hubraum von 2,0 auf 2,3 zu vergrößern...
  6. Danke, es freut mich, daß euch unseres Projekt gefällt und interessiert. Flo Muc.: Zu erst vielen Dank für die Angebot. Was ist auf dem Zylinderkopf B234R genau unterschiedlich im Vergleich zum B204E? Was könnte es uns bringen und was müssten wir dann alles ändern (Dichtungen, Schrauben...) Ja, die Berufsschule hat selbstverständlich eine Webseite: https://www.jbs-mm.de
  7. Turbolader
  8. So leute, heute sind wir wieder bisschen weiter gekommen. Bremssattel wurden sandgestrahlt und lackiert. Nächsten mal werden dann noch umgerüstet (neue Gummi und Entlüftungsschrauben). Bremsscheiben und Belägen kommen natürlich auch neu, somit werden die komplette Bremsen wieder neuwertig. Dabei muss ich den Firmen Skandix und Foliatec bedanken. Foliatec schenkte uns das Bremssattel-Lack-Set und von Skandix haben ein großzügiges Budget für Ersatzteile als Sponsoring bekommen. Vor allem die hintere Bremssattel waren richtig schlecht und stark gerostet. Ehrlich gesagt, wenn es mein privates Auto wäre, hätte ich die hintere Sattel lieber neue gekauft. Aber bei dem Projekt sollten wir nicht die Teile nur tauschen, sondern hauptsächlich nach Möglichkeiten reparieren und dabei was lernen. Na anschließend würde ich sagen sehen auch die hintere Sattel nach dem Sandstrahlen gar nicht so schlecht aus. Außerdem begannen wir den Motor wieder zusammen bauen und von unserem anderem Sponsor bekamen wir den überholter Turbolader. Nächsten Mal zeuge ich euch auch die Bilder von An- und Aussaugkanäle, die wir ausgefräst haben. Die meistens Fotos hat nämlich noch mein Dokumentation-Team dabei.
  9. Es wird eigentlich der serienmäßige Turbolader von Garrett eingebaut, der allerdings neues Gehäuse bekommt. Wir brachten den Turbolader einem Turbo-Spezialist aus Allgäu (Firma Turbo Dietrich), der die Schulprojekte unterschtützt und nach seine Empfehlung wird nur das Gehäuse geändert, aber die Turbine bleibt original.
  10. Ich fand 1,2b schon relativ viel, wenn man denkt, daß die Rallye-Autos in Gruppe B aus 80" (z.B. Delta S4) um die 1,6b hatten und das waren richtige Bestien. Außerdem möchten wir auch die Ansaug- und Abgaskrümmer bisschen ausfräsen.
  11. Doch, der 2,0T ND (150PS) hat serienmäßig ungefähr nur 0,4b, oder?
  12. Spricht, wenn wir bei dem 2,0T ND einen größeren Turbolader mit ungefähr 1,2b einbauen, sollten wir eine dickere Dichtung besorgen, oder?
  13. Hallo Leute, wir sind gerade bei überlegen. Wenn wir einen umgerüsteten Turbolader mit höherem Ladedruck einbauen, müssen wir auch andere Zylinderkopfdichtung verwenden oder reicht die serienmäßige? Hat schon jemand mit dem Erfahrung?
  14. So, nach paar Wochen in Werkstatt ging es heute in der Schule wieder los. Der Motor wurde komplett zerlegt und Motorenteile wie z.B. Ventile wurden richtig sauber gemacht. Auf den Kotflügel wurde neues Blech angepasst und angeschweißt. Dabei möchte ich auch der Firma Würth für tolles Sponsoring bedanken. Außerdem bekam ich mittlerweile auch den neuen Ladeluftkühler, der aber heute noch im Schachtel blieb.
  15. Der Original-Ladeluftkühler ist zwar genug groß, aber zwischen zwei anderen Kühler gesteckt. Der neuer LLK kommt unten und damit kommt besser frische Luft darauf. Außerdem wird es auch besser aussehen. Ich will doch nicht nur den Leistungspreis holen, sondern auch den Design-Preis.:-) Es sollte danach ungefähr so aussehen, wie auf dem Bild im Anhang. MBC-Ventil ist manuelles Ventil um Ladedruck zu regulieren. Ich hatte ihn z.B. in meinem Fiat Uno Turbo und es hat damals funktioniert.
  16. So, heute ging´s wieder los. Die Antriebswelle, Motor und Getriebe wurden ausgebaut (wobei mit der Antriebswelle ging es irgendwie anders), der Motor haben wir schon auch teilweise zerlegt, beide Kotflügel wurden demontiert und leider sieht der linker nicht viel besser aus, als der rechter... Trotzdem wird der linker Kotflügel noch gerettet, aber bei dem rechtem ist nichts mehr zum retten. Nächste Mal wird der Motor komplett zerlegt und detail angeschaut. Turbolader bringe ich morgen zu einem Sponsor (einer Turbo-Spezialist-Werkstatt) und schauen wir nach, ob er für uns einen größerer Turbolader hätte. Heute habe ich auch größerer Ladeluftkühler aus Edelstah bestellt, der dann unten zwischen Nebelscheinwerfer kommt. Luft-Ansaug wird auch komplett überarbeitet sowie die Auspuffanlage. Jetzt überlegen wir noch, ob wir auch Verdichtungsverhältnis ändern sollten, aber da möchte gern erst eure Meinung wissen. Wegen dem APC-Ventil und Trionic will ich noch was auslesen, aber bisher hatte ich keine Zeit. Würde es mit einem MBC-Ventil nicht funktionieren? Den habe ich nämlich zu Hause...
  17. Es kommt darauf, was du anbieten könntest? Ob Raten, Ersatzteilen oder einfach Geld, bei dem Projekt sind wir für jede Hilfe offen. Für die Verschleißteile haben wir schon Sponsor, aber wir werden z.B. auf jedem Fall neuen Kotflügel vorne rechts brauchen und der ist leider schwer zu beschaffen. Also falls du jemanden kennst, der uns einen gebrauchte nicht durchgerostete Kotflügel günstig verkaufen würde, dann wären wir sehr dankbar.
  18. Was ist das für eine Anleitung? Der Link ist nur für registrierte Mitglieder.
  19. Das hätte mich interessiert. Wo kann man APC-Ventil kaufen? Habe bei Skandix geschaut, aber da ist nicht mehr lieferbar. Hättest du einen Link? Was ist Trionic?
  20. Ursprünglicher Sinn war, daß bei dem Projekt alle Schüler eine Beschäftigung für ganzes Jahr haben. Früher, wenn die Schule z.B. ein Auto hatte, haben immer zwei Leute geschraubt und die andere standen herum. Außerdem ging es meistens um ein modernes Auto von einem Autohaus, wo man sowieso nicht viel machen konnte/bzw durfte. So wurde mir die ursprüngliche Idee erklärt. Außerdem man lernt sich doch viele auch wenn etwas kaputt geht. Früher z.B. platzte einer nach Turbo umgebauter Sauger, weil das originales Steuergerät dafür nicht geeignet war. Dann hat die Schule frei programmierbares Steuergeräte gekauft. Also es bringt einfach immer was:-)
  21. Üblicherweise gehen die Autos entweder am Schrottplatz oder die Schüler dürfen sie selbe nehmen. Es ging allerdings immer um einen Golf II/III, W202, Corsa B usw. und alle Autos waren schon am Anfang des Projekt im deutlich schlimmer von Zustand als unserer Saab. Bisher hatte die Schule noch nie so gscheides Auto wie jetzt. Also es ist natürlich klar, daß der Saab nicht am Schrottplatz kommt! Ich hatte auch einen 9000 2,0T ND als Alltagsauto, den ich meinem Bruder nach Prag verkaufte und wenn ich meine Ausbildung fertig mache und wieder Vollzeit Lohn verdienen werde, dann hole ich ihn zurück. Ich konnte mir halt nur während Ausbildung mehrere Autos nicht leisten, sonst hätte ich ihn nie verkauft. Also vielleicht nutze ich den Projekt-Saab dann als Ersatzteile-Spender oder behalte ihn für irgendwelche Art von Amateur-Rennen:driver: oder im schlimmstem Fall wird verkauft, aber auf keinem Fall kommt das Auto in Schrott. Mit dem Geld ist es immer schwieriger... Die Autos selbst bekommt die Schule entweder umsonst oder werden für max. 150 Euro gekauft. Aber wie schon gesagt, ich wollte für mein Team etwas gscheides und dann habe ich den Rest für den Saab selber bezahlt. Die übliche Ersatzteile, Schmierstoffe usw. bekommst die Schule von Sponsoren, manche Sache kann man auch direkt in der Schule herstellen und für den Rest müssen wir, die Schüler, die Sponsoren selbe finden oder das Geld selbe sammeln. Zum Glück habe ich schon mit meinem Enthusiasmus und Begeisterung schon ein paar Sponsoren gefunden, trotzdem wird dazu auch Geld von uns gesammelt.
  22. Danke euch für die Tipps. Natürlich werde ich hier weiter benachrichtigen wie das Projekt läuft. Diese und nächste Woche habe ich einen Lehrgang im Kfz-Innung, aber dann geht es gleich weiter und bringe ich euch ein paar Bilder. Sonst glaube nicht, daß man mit dem Saab Turbo unbedingt einen Vorteil im Vergleich mit Saugmotoren hätte. Die meisten Gruppen basteln Saugmotoren nach Turbo um und damit bekommen sie deutlich mehr als 50% Leistungssteigerung. Unseres Ziel wäre um die 100% herauskriegen. Übrigens... der Motor sollte 150PS haben, allerdings haben wir 163PS gemessen. Heißt, daß wir am Ende des Projekt unbedingt über 320PS bekommen müssen.
  23. Wir machen das Projekt im Praxis-Unterricht des 2. Lehrjahr. So weit ich weiß, veranstaltet solches Tuning-Projekt keine andere Berufsschule in Deutschland (laut meiner Lehrer).
  24. Danke. Die Seite von Achsschenkel haben wir schon raus. Es geht um die Seite am Getriebe. Die Antriebswelle steckt fest drin und wir wussten nicht, ob man nur einfach mehr Gewalt nutzen muss oder ob die Antriebswelle in Getriebe noch irgendwie gesichert ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.