Alle Beiträge von Fizi
-
Tankanzeige spinnt
Hallo, bei unserem 2003er 9-3 II Aero 2.0T SS spinnt die Tankanzeige. Nach dem Motorstart bleibt diese in der untersten Stellung stehen (also bei komplett leer). Manchmal, nachdem man die Zündung ein paar mal an und aus macht, geht Sie wieder. Hat das jemand von Euch schon einmal gehabt? Ich tippe auf den Geber oder ein Kabelproblem (Hoffentlich kein Kabelproblem). Gruß Martin
-
Tech2 Diagnose ohne Tech2 :D
So hab ich es damals an meinem Astra GSi 16V gemacht, schön mit einer Büroklammer überbrückt. Man darf nur nicht die falschen Kontakte erwischen
-
Livedaten auf dem SID
So habe heute erstmal den Widerstand eingebaut. Habe 2 Downloads gemacht. alles I.O. Morgen probiere ich nochmal 2 Downloads. Wenn das BDM Interface da ist, Probiere ich das Erst Mal schreiben. Vorher ist mir das zu heiß. Gruß Martin
-
Livedaten auf dem SID
@ gghh Hast Du ein 120 Ohm Wiederstand eingebaut? Ich nicht. Ich habe total Probleme, ständig Verbindungsabbrüche, manchmal startet er gar nicht. Die T7Suite stürzt dann auch prompt auch ab. Die Rote LED am CANUSB blinkt dann. Hab es trotzdem geschafft, 2 mal meine .bin runterzuladen. Diese ist dann auch einwandfrei, beide .bin gehen laufen und sind identisch. Kurios, manchmahl geht es, oft nicht. Achso, der Download hat ca. 12 Minuten gedauert! Für 512 Kilobyte! Nachtrag: Lesetipp: http://www.me-systeme.de/canbus.html kb-canbus.pdf
-
Livedaten auf dem SID
Hab heute Post aus England bekommen
-
Livedaten auf dem SID
Würde natürlich noch das Hauptinstrument bleiben. Ist eine ziemliche Aktion, um an zwei Kabel ranzukommen:eek: hauptinstrument miu.pdf
-
Livedaten auf dem SID
ESP hab ich nicht, nur TCS Automatik hab ich auch nicht. So ein mist, da muss ich echt durch die Wand:frown: WIS INFO
-
Livedaten auf dem SID
Super, danke für die Datei!!! Mein CanUsb ist endlich unterwegs. Hab mir gestern meine Kabelbäume angesehen: Den P-Bus habe ich gefunden, sehr leicht ranzukommen: Unter der Abdeckung an der Spritzwand (nach oben abziehen!) Im Innenraum wäre natürlich von Vorteil, dann brauche ich die Kabel nicht durch die Spritzwand ziehen.
-
Gewindefahrwerk H&R
Mess doch einfach nach!
-
Livedaten auf dem SID
- Livedaten auf dem SID
Mein Mapper hat sich die T7 Suite angeschaut und sie für gut befunden. Jetzt warte ich nur noch bis die Sachen eintreffen. Ich habe bestellt: CanUSB AFR EGT Wenn alles da ist gehts Los. Mal sehen was geht. Wir werden wohl zum kontrollieren zu einem Maha Prüfstand in Hamburg fahren- Livedaten auf dem SID
Hast recht, jetzt muss ich nur noch einen Stecker und ein Netzteil besorgen. Unser Schrott hat sowas bestimmt nicht, mal sehen.- Livedaten auf dem SID
Na ja, wir werden die Software bestimmt 10 mal oder öfter schreiben müssen. Da wir uns auf dem Prüfstand rantasten müssen. Da den ganzen Kram immer ein und auszubauen währe zu langwierig. Der I-Bus soll zimlich langsam sein. Jemand hat mal 7 Stunden gebraucht,nur um die Maps runterzuladen. Das Kabel am Steuergerät zu kappen und dann mit einem zusätlichen zu verlöten ist dann natürlich eine Hop oder Top Geschichte, wenn ich den Kabelbaum schrotte hab ich richtig Spaß.- Livedaten auf dem SID
Nochmal eine Frage, kann ich am Steuergerät die beiden Canbus Kabel durchschneiden und dann mit einem zusätzlichem Kabel verlöten? Die zusätzlichen Kabel würde ich dann mit dem CANUSB verbinden. Es geht darum, die Sache zu vereinfachen. Ich sehe im Netz immer nur Steuergeräte die ausgebaut sind und an einem Stromadapter hängen. Eigentlich dürfte doch nix gegen das anlöten eines Kabels sprechen (Widerstand?). Es muss doch möglich sein, an den P-Bus zu kommen wenn das Steuergerät noch eingebaut ist. An den I-Bus will ich nicht, ist mir zu langsam (I-Bus: 50kbit/s;P-Bus: 500kbit/s) Gruß Martin:confused:- Livedaten auf dem SID
Hier noch mal eine INFO über P-Bus und I-BusPBus_IBus.pdf- Livedaten auf dem SID
Über die OBD Schnitstelle währe es doch einfacher? Da muss man nix ausbauen. http://farm3.static.flickr.com/2013/1559522959_099ca76cf7.jpg- 9-5 Aero mit 260 PS oder 9-3 Aero 2.8 Turbo
Darf ich mal ehrlich sein. Bitte nicht angegriffen fühlen. Aber das hört sich wie ein Blecheimer ohne Leistung an. So langsam wie der hochdreht und der Sound hört sich wie eine 1.4er Maschine ohne ESD an Für mich muss sich das so anhören: http://www.4g63t.de/downloads/Driftbyrd-klein.wmv- Livedaten auf dem SID
Erstmal großes Danke für die Infos!!! Ich hab mir gestern den Can|USB bestellt. Mal sehen wann der kommt. Ich hab nen Kumpel, der Mapt bei den Japanern (Mitsubishi, Nissan, ...) Er wird sich dann meine Software mal vornehmen und schauen was so geht. Werde davor und danach auf dem Prüfstand fahren. Andere Frage, Ich dachte daran, einfach die beiden Signale direkt aus dem Kabelbaum im Auto anzuzapfen, und die ganze Sache dann bei Zündung An und Motor Aus zu programmieren. Dann brauche ich den ganzen Kram nicht immer ein und auszubauen. z.B über die OBD Schnittstelle Geht das?- Livedaten auf dem SID
Eine Frage, du hast den D-SUB mit dem CANUSB verbunden. Wie schließe ich den D-SUB am Kebelbaum an, hast du da nen Schaltplan? Ist das der passende Stecker? http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?fh_host=http://www1.conrad.de&fh_session=/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTI0MDg4ODYyMDI=?&fh_pic_url=//media.conrad.de&layout=b2c&finder=&fh_params=fh_eds%3D%25c3%259f%26fh_start_index%3D40%26fh_search%3DD-SUB%2BStecker%26fh_secondid%3Db2c743544%26fh_lister_pos%3D42%26fh_location%3D%252f%252fb2cconrad_de_b2c%252fde_DE%252f%2524s%253dD%255cu002dSUB%255cu0020Stecker%26fh_refview%3Dsearch- WIS & EPC instalieren
Wohl eine von diesen vielen CD´s von Ebay. So viele, wie dort ein gewisser Herr in den letzten Wochen versteigert hat,arbeitet er entweder bei Saab im Lager oder brennt die schwarz. Aussehen tun die aber wie Originale.- Zierleisten vom AERO?
Achso, war schon etwas verwirrt!- Zierleisten vom AERO?
Also bei mir gibts die nicht http://www.saab-cars.de/umg_gallery/images/0/small/787_93_hili.jpg- Zierleisten vom AERO?
Wo ist denn da eine Chromleiste?- Ölwechsel mit 5W30 beim Aero 2.0T 210 PS?
Du sattelst das Pferd von der falschen Seite. GM Normenkosten Geld, viel Geld. Den Sinn in den Herstellernormen sehe ich nicht. Es gibt genug Spezifikationsinstitute. Nenn mir einen Grund, warum das 5W50 Öl in Saab Motoren nicht laufen soll? Achja, Saab baut ja ganz andere Motoren wie die anderen Hersteller auf der Welt. Dann gibt es ja Ottomotoren, Dieselmotoren, Wankelmotoren und Saab Motoren! Das 5W50 verfüllen wir in eigentlich alle Motoren, von 100PS bis 500 Ps ist da alles dabei, inkl. unserer Saab´s. Ich Stifte noch etwas mehr Verwirrung: Ein Kollege fährt seit 2 Autos einen Trabold Filter, mehrere 100.000km ohne Ölwechsel. Ich hab mir sein Öl immer angeschaut, sieht aus wie frisch aus der Flasche. Fairerweise muss man sagen, dass er immer Saugmotoren fährt. http://www.trabold.de/ Leseempfehlung: http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l http://motorlexikon.de/?I=4845&R=O- Ölwechsel mit 5W30 beim Aero 2.0T 210 PS?
:congrats: Was hat den die Freigabe damit zu tun, ob das Öl für den Motor geeignet ist. Das Öl hat definitiv mehr Reserven im Oberen Temperaturbereich als das 0w40. Und ob die dünne 0w Suppe für unsere Breitengrade nötig ist, bezweifele ich. Das währe es ja noch, das die GM Norm darüber entscheidet, ob das Öl gut ist oder schlecht. Damit machst du eigentlich nichts falsch. Das passt schon, mach dir mal keine Sorgen. - Livedaten auf dem SID
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.