Alle Beiträge von MisterX
-
Bremslicht Beifahrerseite leuchtet nicht
Moin, habe festgestellt das bei meinem 900er Bj 89 das Bremslicht auf der Beifahrerseite nicht funktioniert. Glühlampe gewechselt, Sicherung gescheckt, kein Erfolg gehabt. Dann hab ich das Kabel durchgemessen das die Glühlampe ansteuert, sobald die Bremse getreten ist kommen dort 13,00 Volt an, der Glühdraht glimmt auch ein wenig aber nicht aussreichend um zu Leuchten. Die Bremsleuchte auf der Fahrerseite funktioniert tadellos. Hat jemand ne Idee, wäre dankbar. Gruss MisterX
-
Fehlfunktion Drehzahlmesser und mehr
Wo finde ich denn die besagten Massepunkte des Kabelbaums?
-
Fehlfunktion Drehzahlmesser und mehr
Moin, bei meinem Saab 900 Bj. 89 ohne Abs treten seit kurzem kuriose Fehler auf:confused: Zum eine funktioniert der Drehzahlmesser nur bedingt, manchmal zeigt er gar nix an, dann zeigt er normal an und wiederum kann es sein das die Nadel hin und her tanzt. Das Auto läuft die ganze Zeit normal und macht alles mit. Dann kommt jetzt noch hinzu das es manchmal beim Starten des Wagens passiert, das die Handbremsleuchte und die Bremsleuchte leuchten. Wenn man dann ein Stück fährt, 10 Meter, gehen Sie aus. Aber nun kommt das aber, solange die beiden Anzeigen leuchten, funktionieren die Fensterheber nicht, sowie die Lüftung, Spiegelverstellung, Scheibenwischer, Wischwasserspritzanlage, elektrisches Schiebedach. Alles lahm gelegt, gehen die beiden Anzeigen aus funktioniert wieder alles wie gewohnt:confused: Würde mich freuen wenn jemand ne Idee hat, wie ich diese Fehler beheben kann. Ob das mit dem nicht einwandfrei anzeigendem Drehzahlmesser zu tun haben könnte? Gruß MisterX
-
Unterdruckschlauch
Besten dank:top:
-
Unterdruckschlauch
Moin, bin gerade dabei die Unterdruckschläuche zu wechseln und wollte mal wissen ob da auf dem Bild überhaupt einer ran kommt und wenn ja wo er hin muss, denn bei mir war da keiner drauf aber es ist definitiv ein Loch in dem Plastikrohr. Gruss MisterX
-
Der böse Rost
Bekommt man den noch irgendwo?
-
Der böse Rost
Das hört sich doch schonmal gut an Ich hatte nur bedenken bei dem vorderen Rostloch, da es doch sehr Dicht an dem Träger liegt oder was auch immer das ist
-
Der böse Rost
Moin allerseits, habe mein Auto heute dem TÜV vorgestellt und es war alles in Ordung bis auf 2 Durchrostungen am Unterboden. Habe mich dann mal heute Abend ran gemacht und mir das genauer angesehen und da kam das Grauen zum Vorschein, aus zwei Durchrostungen wurden nun drei. Zwei sind im Fussraum vorne beim Beifahrer und die andere befindet sich vorne links unter dem Linken Scheinwerfer. Die im Fussraum habe ich dann heute mal frei gelegt und nun Stelle ich mir die Frage ist es machbar oder nicht, selber machen oder machen lassen? Gruss MisterX
-
Auto springt mal wieder nicht an
Mein den Zündimpulsgeber oder auch Hallgeber im Zündverteiler meine ich damit
-
Auto springt mal wieder nicht an
Was mich halt echt stutzig macht ist das man überhaupt nicht voraus sagen kann ob und wann er nicht anspringt, vor der ganzen Tauschaktion is er auch mal 2- 3 Monate normal gefahren und dann springt er 1 mal nicht an und danach is alles wieder gut
-
Auto springt mal wieder nicht an
Der funke kommt an, das haben wir auch geprüft, die Pumpe wurde vor 3 Jahren von einer Saab Fachwerkstatt getauscht. Was hält echt komisch ist, das er wenn er dann nach 2h stehen wieder angesprungen ist auch wieder 3 Wochen oder länger läuft und dann wie aus dem nix, einfach wieder nicht anspringt. Und dann selbes Spiel, nach Standzeit von 1h bis 2h alles wieder so als ob nie was gewesen wäre.
-
Auto springt mal wieder nicht an
In Verdacht hatte ich den auch schon, nur erschließt sich mir nicht ganz was da hinüber sein kann, aber ich hab noch einen liegen der definitiv funktioniert. Werde den mal tauschen
-
Auto springt mal wieder nicht an
Moin liebe Saab Gemeinde, es geht mal wieder um das Auto meines Kollegen:ciao: Das Auto springt mal wieder nicht an, es handelt sich immer noch um einen 900er Softi auf Vollturbo umgerüstet wurde, Baujahr 92 mit Lucas Einspritzung. Es tritt weiterhin vereinzelt auf das das Auto nicht anspringt, man nüdelt durch und nix passiert. Die Benzinpumpe surrt bei Zündung. Lässt man das Auto dann ne Zeitlang stehen, springt er wieder ganz normal an und es läuft alles normal, kein Check engine, er läuft rund. Was haben wir jetzt schon alles getauscht: Benzinpumpenrelais, Zündverteilerfinger, Zündkappe, Zündkabel(Bougicord), neue Zündkerzen, Zündimpulsgeber Ich bin langsam mit meinem Latein am Endeasdf Ich danke für neues Input:confused: Gruss MisterX
-
Zündung einstellen
Wofür ist dann das runde Loch mit den Kerben da, denn mein Saab Turbo ist so eingestellt das der Nippel auf der Schwungscheibe genau da drinne sitzt wenn ich den mit der Pistole anblitze. Ich hab daran noch nix verstellt, hab das nur mal kontrolliert. Mein Saab Turbo ist auch so eingestellt und läuft auch gut ohne Probleme. Ich weiss das ich an dem Strich OT eingestellt habe, als ich den Verteiler ausgebaut hab bei nem Kollegen. Nen guter Schrauberfreund der selbst 3 Saab hat davon ein Softi und nen Vollturbo, sagte mir das muss mittig in dem Kreis also der 1 mit der Kerbe fluchten:confused: bei ihm ist das auch so und die laufen auch alle gut. Nun bin ich natürlich echt verunsichert:eek: Hab jetzt nochmal angefragt bei der Saabgarage in HL der sagte mir, wenn man die Zündzeitpunktpistole einstellen kann auf 16° dann ist der Einstellpunkt in dem Kreis, sprich auf dem Bild die 1 Wenn man die Pistole nicht einstellen kann dann der Strich, sprich die 2 auf dem Bild.
-
Zündung einstellen
-
Zündung einstellen
Hab da nochmal ne Frage. Wenn ich die Zündung einstelle dann schaue ich ja durch ein kleines Loch der Abdeckung der Kupplung auf die Schwungscheibe. Dieser Kreis durch den man schaut ist ja auf der eine Seite offen, sprich genau da muss die 16° stehen oder genau mittig im Kreis? Danke für die Info
-
Riemenscheibe Servopumpe
Das wird er dann wohl machen wenn es soweit ist
-
Hallgeber wechseln
So Hallgeber heute gewechselt, bei dem neuen die Nieten rausgebohrt und dann auf die alte Halteplatte genietet. Beim Verlegen der Kabel des neuen Hallgeber (Facet 8.2744) muss man die Kabel rechts vorbeilegen und nicht links wie es vorher war, der Facet hat irgendwie kürzere Kabel und wenn man die links rum legt dann funktioniert die Frühverstellung nicht mehr:biggrin: Nur als kleiner Tip:hello:
-
Hallgeber wechseln
Ich glaube ja, also den neuen auch wieder Nieten?
-
Hallgeber wechseln
Moin, gibt schon wieder ne neue Frage. Ich muss den Hallgeber tauschen bei einem 900 Turbo. Nun weiss ich das ich den hallgeber von der neuen Halteplatte lösen muss um ihn dann auf die alte Halteplatte zu montieren. Wie habt ihr denn den neuen Hallgeber auf der alten Halteplatte befestigt?? Da bin ich nämlich gerade etwas überfragt. Gruß MisterX
-
Riemenscheibe Servopumpe
Das scheint so ja, muss ja irgendwie aus der Parklücke rauskommen
-
Riemenscheibe Servopumpe
Wenn das Auto über Nacht steht, macht es bei vollem Einschlag in beide Richtungen die ersten 100 Meter schöne Quitschgeräusche. Nach kurzer Fahrzeit ist das Geräusch dann weg. Und da meine Lenkung sifft wie Sau und ich ständig nachkippen darf und ich ne neue Lenkung einbaue, soll die Pumpe gleich mit getauscht werden.
-
Riemenscheibe Servopumpe
Moin, Ich würde gerne meine Servopumpe wechseln, nun hab ich mal geschaut und es gibt die Pumpe ja nur ohne Riemenscheibe zu kaufen. Wie bekomme ich nun die Riemenscheibe von der alten Pumpe ab und auf die neue drauf? Gruss MisterX
-
Apc Anzeige geht weit in den roten Bereich
So,es liess mir keine Ruhe und ich habe nochmal ein wenig gesucht und wurde fündig:biggrin: der mittlere Schlauch der vom APC- Ventil zum Turbolader geht, das war der Übeltäter, ein Riss entpuppte sich als kleines A...... getauscht und Schwubs alles wieder im Lot, die Ladedruckanzeige macht was sie soll. Nun kann ich beruhigt schlafen:top:
-
Apc Anzeige geht weit in den roten Bereich
Das habe ich jetzt gerade mal ausprobiert und die nadel bewegt sich nur mässig wenn ich saug leicht nach unten und beim reinpusten nur wenig nach oben. Demzufolge ist die Anzeige wohl nicht defekt.