Zum Inhalt springen

falkfalk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von falkfalk

  1. Hallo, ich muß beim Starten recht lange orgeln, bis mein 900er 16V (MJ 90) anspringt. Ich habe das Rücklaufventil in der Kraftstoffleitung im Verdacht. Kann mir jemand sagen, wo das genau sitzt? Außerdem stinkt er bei diesen Temperaturen im Innenraum (nicht im Kofferraum!) nach Benzin, wenn er lange stand. Die kleinen O-Ringe an der Benzinpumpe sind bereits ersetzt, außerdem riecht es im Kofferraum mit der Nase über dem Kofferraumboden nicht nach Kraftstoff, dafür aber im Innenraum. Haben die Kraftstoffleitungen irgendwo im Innenraum noch Verbindungsstücke? Gruß Falk
  2. ich dachte es geht hier um eine Kaufberatung... was nicht alles aus einer einfachen Kaufberatung werden kann, interessant immerhin...
  3. falkfalk hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, schau mal bei denen rein: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ , die geben auch Tipps was wofür geeignet ist. Der Katalog ist wirklich informativ. Bestellt habe ich da allerdings noch nichts. Gruß Falk
  4. Hallo, Der falsch eingestellte Steuerzug war es damals auch bei meinem 900 8V. Damit wollte der Vorbesitzer wohl ein spontaneres runterschalten erreichen... Dafür blieb er dann auch bis 70 im 2. Gang. Ich habe damals den Zug immer ein wenig lockerer gedreht und bin zwischendurch gefahren, bis er brav bei unter 50 km/h schon hochschaltete, aber wahrscheinlich gibt es da auch eine genauere Methode? Gruß Falk
  5. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 9000
    Ausgleichswellenritzel Habe soeben von Flenner erfahren, daß sie mir zwar den kompletten Satz mit Steuerkette und Ausgleichswellenkette liefern könnten für 282,- € ABER das Ritzel der Auslaßausgleichswelle ist seit 3 Monaten im Rückstand, und keiner weiß, wann es kommt. Hat irgendjemand eine Idee, wo ich es herbekommen könnte? Gruß Falk
  6. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 9000
    So, Kopf ist jetzt raus. Da weiß man erst, wieviel Platz beim 900er ist... Immerhin ist kein Bolzen abgerissen, Schrauben waren auch keine fest, von daher ging es also ganz gut. Die Wasserkanäle der Kopfdichtung an den Zylindern, in denen Wasser stand waren komplett durchgerottet, das sieht mehr nach den Spuren der 16 Jahre aus als nach Überhitzung (davon ist mir auch nichts aufgefallen). Den Kopf bringe ich trotzdem mal vorsichtshalber zum Planen, bzw, zur Überprüfung, ob es nötig ist. Ventilschaftdichtungen werden dann auch gemacht. Probleme macht jetzt die Steuerkette, der Kettenspanner ist ca. 12 - 13 mm raus, die Kettenführungen, die ich von oben sehen kann haben bis auf die, auf die der Kettenspanner wirkt, keinen Verschleiß. Die Ritzel der Nockenwelle sehen auch einwandfrei aus. Die Ritzel der Ausgleichswellen sehe ich ja erst, wenn ich das Steuergehäuse raus habe, gibt dann leider immer Verzögerungen bis das Paket von Flenner da ist... Das Problem ist, daß ich in der Werkstatt meines früheren Arbeitgebers (Busunternehmen) arbeite, und das Auto nach Abschluß der Arbeiten (egal ob fertig oder nicht) rollbar sein muß. Dem wäre es zwar egal, ob der da längere Zeit steht, aber die Gefahr, daß einer unserer Einzeller die Abmessungen seines Busses falsch einschätzt ist mir zu groß (beim 900er haben sie es damals schon geschafft, Spiegel ab, Seitenblinker hin, und zum Glück nur wegpolierbare weiße Farbe über die halbe Flanke). Was muß denn noch alles raus außer dem Vorderrad, um an den Kettenkasten zu kommen? Und wie bekomme ich die Riemenscheibe an der Kurbelwelle ab, wo kann man da kontern? Bei MY 94 ist der Ausgleichswellentrieb ja nicht mehr so problematisch, aber raus muß es sowiso um an die Steuerkette zu kommen, oder? Kann mir vielleicht jemand die entsprechenden Seiten aus dem WHB zukommen lassen? Gruß Falk
  7. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 9000
    So, Kopf ist jetzt raus. Da weiß man erst, wieviel Platz beim 900er ist... Immerhin ist kein Bolzen abgerissen, Schrauben waren auch keine fest, von daher ging es also ganz gut. Die Wasserkanäle der Kopfdichtung an den Zylindern, in denen Wasser stand waren komplett durchgerottet, das sieht mehr nach den Spuren der 16 Jahre aus als nach Überhitzung (davon ist mir auch nichts aufgefallen). Den Kopf bringe ich trotzdem mal vorsichtshalber zum Planen, bzw, zur Überprüfung, ob es nötig ist. Ventilschaftdichtungen werden dann auch gemacht. Probleme macht jetzt die Steuerkette, der Kettenspanner ist ca. 12 - 13 mm raus, die Kettenführungen, die ich von oben sehen kann haben bis auf die, auf die der Kettenspanner wirkt, keinen Verschleiß. Die Ritzel der Nockenwelle sehen auch einwandfrei aus. Das Problem ist, daß ich in der Werkstatt meines früheren Arbeitgebers (Busunternehmen) arbeite, und das Auto nach Abschluß der Arbeiten (egal ob fertig oder nicht) rollbar sein muß. Dem wäre es zwar egal, ob der da längere Zeit steht, aber die Gefahr, daß einer unserer Einzeller die Abmessungen seines Busses falsch einschätzt ist mir zu groß (beim 900er haben sie es damals schon geschafft, Spiegel ab, Seitenblinker hin, und zum Glück nur wegpolierbare weiße Farbe über die halbe Flanke). Was muß denn noch alles raus außer dem Vorderrad, um an den Kettenkasten zu kommen? Und wie bekomme ich die Riemenscheibe an der Kurbelwelle ab, wo kann man da kontern? Bei MY 94 ist der Ausgleichswellentrieb ja nicht mehr so problematisch, aber raus muß es sowiso um an die Steuerkette zu kommen, oder? Kann mir vielleicht jemand die entsprechenden eiten aus dem WHB zukommen lassen? Gruß Falk
  8. falkfalk hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klr Der KLR vom Volvo 740 passt auch, und kostet nur um die 100 €. In der ABE ist auch der Saab mit 16V-Motor enthalten. Auch die Schläuche passen. Ich habe es bei meinem gemacht, und es wurde auch problemlos eingetragen. Der Vorteil gegenüber dem gebrauchten ist, daß der Steueränderungsantrag und die Bescheinigungen für die Werkstatt dabei sind. Man muß nur damit leben, daß die Einbauanleitung für den Volvo ist.
  9. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    die Öffnungen, durch die die Antriebswellen gehen sind seitlich zerfressen, teilweise auch das Blech etwas weiter neben den Öffnungen. Habe nur mal von der Seite reingesehen, das reichte mir schon... von unten wird es nicht besser aussehen...
  10. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    passen denn die Reparaturbleche vom 900er, die Flenner vertreibt, auch beim 90er? Gruß Falk
  11. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, da mein Saab 90 einige Löcher in seinem Blechkleid hat, will ich mal eine Blechtafel bestellen. Die Frage ist jetzt, ob 0,8 mm oder 1mm. Wie sind da Eure Erfahrungen? Gruß Falk
  12. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 9000
    Ist MJ 94, da sollte das Problem ja eigentlich nicht mehr so dramatisch sein, oder? Der unrunde Lauf wird tatsächlich an der ZKD liegen, wir haben das Kühlsystem mal unter Druck gesetzt, um zu sehen, ob der Wasserverlust irgendwo anders ist, aber äußerlich war nichts zu sehen. Als ich die Zündkerzen ausgebaut und den Anlasser betätigt habe kamen kleine Fontänen aus Zylinder 1 und 3. Danach bin ich dann lieber nicht mehr damit gefahren. Die nächste Frage wäre, ob der Kopf geplant werden muß, sind die B234 Zylinderköpfe dafür anfällig? Zu heiß geworden ist er nicht. Gruß Falk
  13. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 9000
    noch ne Ergänzung Habe gerade mal im Katalog von Flenner gestöbert, und festgestellt, daß alleine die Kettensätze (Steuerkette und Ausgleichswellen) zusammen knapp 600 € kosten... Da tendiere ich doch dazu, nur die ZKD zu machen, da der Wagen auch erst 214000 km runter hat. Oder ist das sparen an der falschen Stelle?
  14. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 9000
    Unglück kommt selten alleine... kleine Ergänzung: Eben stieg die Motortemperatur bis an den roten Bereich. Daraufhin habe ich an der Tankstelle 2 Liter Wasser nachgefüllt (bis jetzt war nie etwas derartiges). Dann bin ich nach Hause gefahren (ca. 80 km). Als ich zuhause ankam lief er im Leerlauf etwas unrund (beim Fahren merkte man nichts). Ich konnte dann einen weiteren Liter Wasser nachfüllen, und im Ausgleichsbehälter war brauner Schmodder. Spricht ja wohl alles für die ZKD. Und wenn der Motor mal auf ist, bietet sich wohl die Steuerkette direkt mit an (obwohl die ab MJ 94 wohl langlebiger sein sollen?). Na ja, die Fa. Flenner wird es freuen... Liege ich da mit 600 € richtig? Hat vielleicht jemand die entsprechenden Seiten aus dem Werkstatthandbuch (meins ist leider nur für den B202)? Die eigentliche Frage ist aber, ob das mit den Startproblemem zusammenhängen kann, oder ob ich jetzt zwei Baustellen habe? Gruß Falk
  15. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, vorgestern hatte ich mein Problem unter dem Oberbegriff "Startsperre der Automatik" geschildert, aber das ist es wohl nicht. Vorgestern tat sich nach dem Zündschlüssel-dreh nichts, genauso, wie wenn der Wählhebel in einer Fahrstufe steht. Heute war es so, daß er erst genauso reagierte, aber nach dem zweiten Versuch der Anlasser sich drehte. Ich musste einige Zeit orgeln, und dann sprang er doch noch an, allerdings fühlte es sich so an, als wären nicht alle Zylinder dabei. Nach einigen Sekunden lief der Motor dann rund, und seitdem habe ich ihn noch mehrfach gestartet, und bin ca. 100 km rund um Köln gefahren (Autobahn und Stadtverkehr) ohne daß das Problem wieder aufgetaucht wäre. Der Motor lief auch immer rund, und beschleunigte normal. Check-Engine war immer aus. Wir hatten allerdings Außentemperaturen von ca. 30 Grad, aber das dürfte ja eigentlich nichts ausmachen, zumal es vorgestern nur ca. 20 Grad waren? Es handelt sich um einen Saab 9000 CDE Automatik, MJ 94, B234 Saugmotor. Er hat zwar eine Wegfahrsperre, aber die kann es nicht sein, denn wenn die nicht ausgeschaltet wird, gehen weder Kontrolllampen, EFH etc. (ist irgendwas 93 nachgerüstetes). Hat jemand eine Idee? Wenn es die Zündbox wäre, dann bliebe das Problem doch, oder? Gruß Falk
  16. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, mein 9000er mit Automatik ist heute mittag nicht angesprungen, obwohl der Wählhebel auf P stand. Irgendwann habe ich mal versucht, auf N zu starten, und dann ging es. Ich tippe mal auf den Schalter der Startsperre. Wo sitzt der denn? Am Wählhebel unter der Verkleidung oder am Getriebe? Kann man den mit Kontaktspray behandeln? Das Problem ist allerdings nur heute mittag aufgetreten, seitdem habe ich ihn noch einige Male problemlos auf P starten können. Gruß Falk
  17. falkfalk hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klima ja oder nein Hallo, meine Erfahrungen mit der Klimaanlage sind positiv. Die wurde allerdings auch vom Vorbesitzer schon regelmäßig gewartet und auf R134a umgerüstet. Nach dem Runterkühlen reicht auch Stufe 1 des Gebläses, um eine angenehme Temperatur zu halten, selbst bei Außentemperaturen um die 30 Grad. Ist allerdings funktionierend schwer zu finden, weil die Vorbesitzer glaubten, sowas sei wartungsfrei. Ich bin jedenfalls froh, sie zu haben. Gruß Falk
  18. Kaufpreise Hallo, kann ja mal anfangen: 9000 CDE Automatik, MJ 94, Airbag, ACC, Zustand 2, aus 1. Hand, Bremsscheiben, Beläge und Auspuff fällig, 1700,- € in 2005 900i Automatik, Sedan, MJ 90, SSD, ABS, 111000km, Zustand 2-3, keine akuten Mängel, 1550,- € in 2006 900 16V, Sedan, US-Modell, MJ 90, Airbag, ABS, Klima (R134a), 190000mls, Zustand 3, Auspuff defekt, Ölablaßschraube vermurkst, 650,- € in 2007 900i 16V, Sedan, MJ 89, SSD, 221000km, Zustand 3-4, Steuerkette rasselt, Beule in Kotflügel vorne, 123,- € bei ebay in 2007 900i, CC 5t., MJ 88, Zustand 5, zum Ausschlachten wg. AHK, 76,- € in ebay in 2007 900i 16V, CC 5t., MJ 92, Zustand 4, zum Ausschlachten wg. Motor, 300,- € in 2009 900i 16V, CC 5t., MJ 92, Karosserierost, ZKD undicht, Nehmerzylinder defekt, 210000km, Zustand 4, 250,- € in 2009 900i, CC 5t., MJ 86, Karosserierost, Zustand 4, 346000 km, 100,- € in 2009 90, Zustand 3-4, 280000km, Nockenwelle defekt, 120,- € in 2007 90, Zustand 3-4, 150000km, zerlegt, Rostschäden, 88,- € in 2009 Alle außer den zwei Ausschlacht-Saab habe ich noch, wobei der 9000er und die ersten zwei zwei 900er auf der Liste immer mal wieder angemeldet werden. Gruß Falk
  19. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die sagt dann nur: "Schatz, dafür habe ich doch Dich!". Wie auch beim Öl nachsehen.... (Keine Sorge, mache ich regelmäßig, auch beim Getriebe)
  20. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fehlerangaben präzisieren Hallo, ich muß die Fehlerangaben mal präzisieren. Da ich selber nicht gefahren bin, als es auftrat, kamen im Nachhinein noch ein paar entscheidende Details hinzu. Es war also so, daß der Wagen während der fahrt kein Gas mehr annahm. Dann ist meine Freundin rechts ran gefahren, und hat Vollgas gegeben. Während dessen ging dann die Drehzahl rauf und runter, und es stank nach Benzin. Nach dem sie dann den Motor abgestellt und neu gestartet hatte, war alles wieder normal. Kann sich das jemand erklären? Gruß Falk
  21. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, bei meinem 900er 16v (US-Modell, MJ 90) mit Bosch-Einspritzanlage hat heute die Drehzahl ein Eigenleben entwickelt... Erst nahm er kein Gas mehr an, dann drehte er von alleine hoch, dann fiel die Drehzahl wieder ab, und das mehrmals. Nach Abstellen des Motors war das Problem weg. Die Check-Engine-Lampe leuchtete nicht. Hat da jemand eine Idee? Gruß Falk
  22. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum andere Frontscheibe? Heisst das, daß ich, wenn bei dem mit Airbag die Frontscheibe durch Steinschlag mal hin ist, ewig suchen kann?
  23. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich habe mal zwei Fragen zum Airbag: 1) Ich habe einen 900er MJ 90, US-Modell mit Airbag. Bei dem steht im Handbuch, daß man vor Schweißarbeiten das Airbag-Steuergerät ausbauen soll. Reicht es nicht auch aus, wenn ich die Batterie einige Stunden vorher abklemme? Wenn nicht, wo sitzt das Steuergerät? Habe ich dann, wenn es abgeklemmt war Fehlermeldungen des Airbags? Demnächst werden nämlich einige Schweißarbeiten erforderlich... 2) Hier im Forum wird momentan eine komplette Airbag-Einheit angeboten, mit Kabelbaum, Sensoren und Allem. Ich habe noch einen 900er MJ 91, Dt. Version, ohne Airbag. Könnte ich da mit all diesen Teilen den Airbag nachrüsten (war ja ab Werk optional lieferbar)? Muß das Steuergerät dann in der Werkstatt nach dem Einbau freigeschaltet werden? Hat das schon mal jemand hier gemacht? Mir geht es nur um das technische, die rechtliche Frage ist mir jetzt nicht so wichtig... Die optische auch nicht, daß das Airbaglenkrad ziemlich klobig ist, und hier kaum jemandem gefällt, weiß ich. Da Saab aber schon immer für Sicherheit stand, finde ich, daß es ganz gut in den 900er passt. Gruß Falk
  24. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, Flüssigkeit verliert er nicht, der Rep-Satz für den Geber-Zylinder ist bestellt, Gerds Anleitung ausgedruckt, aber die Symtome sind verschwunden. Das Problem trat nur im Stau auf der A1 vor Hamburg auf, am gleichen Tag bin ich noch 60 km Stadtverkehr gefahren, dann zurück in die Eifel, und jetzt schon wieder 600 km in und um Köln, und die Kupplung benimmt sich absolut normal... Kann mir das jemand erklären
  25. falkfalk hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Geber- und/oder Nehmerzylinder hin sind, damit rechne ich ja schon, aber da die Hoffnung bekanntlich zuletzt stirbt, frage ich mich eben, ob es möglich ist, daß die Luft im System über 4000 km da war, und sich erst jetzt bemerkbar macht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.