Zum Inhalt springen

Jambo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jambo

  1. Deshalb finde ich den MFK hier so gut, natürlich falle ich dort nicht gerne durch, aber dort wird teilweise selbst eine Anrostung als Durchrostung bewertet. Mein Bekannter schüttelt immer nur mit dem Kopf. Ich erledige das dann lieber noch mit ihm und muss dann halt 15 oder 30 Franken für die Nachprüfung bezahlen. Bin allerdings sicherheitstechnisch auf einem guten Level, schließlich fährt in diesem Fahrzeug meine Familie mit.
  2. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Vielen Dank für die Aufklärung! Dann werde ich das 10W-40 im Sommer fahren, dass 5W-30 im Winter und das 10W-60 kommt nur in den Maserati. Es hätte mich gefreut, wen Du etwas zu dem Selenia Racing 10W-60 geschrieben hättest. Nochmals vielen Dank für Deine Denkanstöße und weiterhin viel Spaß im Forum, wollte Dich sicher nicht aufregen.
  3. Mache ich in Zukunft.
  4. Ich hätte nicht gedacht, Dich fast sprachlos zu erleben. Dann setze ich noch einen drauf: 1. Das 5W-30 LL ist von einem Öllabor inklusive Tests im Betrieb ein geprüftes empfehlenswertes Öl. Deshalb 2 l davon, dann habe ich eine gute Basis. 2. Das 10W-40 ist aufgrund des Molybdän ein ideales Schmiermittel bei hohen Temperaturen 3. Beim 10W-60 ist das Ester interessant, da Iäihre gleichbleibenden Eigenschaften eine hohe Schmierkraft gewährleisten, mit einer rückstandsfreien Verbrennung. Ausserdem soll Ester gut für verschiedene Motordichtungen sein, da diese etwas "anquellen" und ist für die anderen zumindest nicht schädlich. Jetzt setze ich dem ganzen die Krone auf: Früher bin ich dieses Öl in allen meinen Fahrzeugen gefahren: https://www.eberhart.ch/produkte/mobil-1-new-life-0w-40/details/1122 Mobil 1 New Life 0W-40 minimiert Verschleisserscheinungen und hält Ihren Motor wie neu. Es schützt vor Ablagerungen, Schlamm- und Lackbildung auch unter extrem hohen Belastungen und schützt damit wichtige Motorbauteile vor Verschmutzung. Auch unter extremen Temperaturen zeigt es herausragende Leistung und hilft dabei, den Motor in Top-Form zu halten. Warum auch immer, das wird nicht mehr produziert. Zum Abschluss: Ich bin sicher nicht so verblendet zu denken, dass alle meine Überlegungen richtig sind, da fehlt mir ganz einfach das Hintergrundwissen. Allerdings weiß ich welchen Belastungen meine Motoren ausgesetzt sind und welche Anforderungen ich subjektiv denke, ein Motoröl für Sie erbringen sollte. Was machen den die Ölfirmen? Mobil 1 New Life 0W-40 besteht aus einer eigenen Mischung extrem leistungsstarker Grundöle, angereichert mit einem präzise ausgewogenen System an Komponenten. Und nochmals: Niemals würde ich meine laienhafte Versuche mit der Expertenarbeit vergleichen wollen. Allerdings wundert es mich das Mobil das neue 0W-40 (schlechter) gemacht hat? Oder kippe einfach gutgläubig ein Öl ein, dass der Hersteller empfiehlt, der mal Besitzer der Ölfirma war. Bei Amazon liest man dann: Darf eh nix anderes fahren ;-) Von Alfa vorgeschrieben, also viel Auswahl bleibt da nicht. Aber wie sagte mein Alfa Schrauber, Öl ist wie Rotwein...und billigen Fusel will doch keiner. Top Öl steht außer Frage. Schnelle Lieferung, Topp Verpackung für Öl. Klar, so kann und darf man sein Geld natürlich auch ausgeben...
  5. Ein interessanter Fakt ist vielleicht noch, das Selenia zu oliofiat gehörte: https://it.m.wikipedia.org/wiki/Selenia_Lubrificanti Es ist sicherlich nur Zufall, das Maserati, Alfa und Fiat für die Abarth Modelle genau dieses Öl empfiehlt/ vorschreibt...?
  6. Jambo hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    9-5 Fahrer, die hier mitlesen, erreichen den selben Effekt bei Ihrem Fahrzeug, wen Sie die ECU/Steuergerätesicherung Nr. 17 für mindestens 3 Sekunden ziehen.
  7. Das vorgeschriebene Selenia Racing 10W-60 hat einen Flammpunkt von 230°C und als Freigabe: Fiat 9.55535 H3 Hochleistungs-Motoröl für Ottomotoren, speziell für Abarth-Modelle, 10W-60, HTHS > 3,5 mPas, Wechselintervall 20.000 km/1 Jahre. Bei den anderen Werten, wäre ich Dir dankbar wen Du mir " übersetzen" könntest, welche besser und schlechter sind, da ich da noch nicht durchblicke. Racing+Ester_10W-60_tds.pdf Ansonsten mache ich mich bei Google schlau .
  8. Von dem Meinungsaustausch eine Menge, nach all dem für und wieder bin ich jetzt für mich auf die Ideale Mischung gekommen. Da es ein Öl, wie ich es haben will nicht gibt, werde ich mir beim nächsten mal folgendes mischen: 2 l https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Energy%20Combi%20LL%205W-30 2 l https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Molibden%20Benzin%2010W-40 1 l https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Racing%2BEster%2010W-60 Dies spiegelt nur meine momentane Überzeugung wieder und kann sich jederzeit ändern... Gerade bezüglich des 10W-60 für den Maserati bin ich mir noch nicht schlüssig. Noch ein Hinweis, bei den Ölfindern unbedingt mindestens 2 vergleichen, da gibt Mannol komisches für den Maserati an: https://m.mannol.de/?action=product_oil Am besten im Handbuch nachschauen, allerdings haben wir ja gelernt, das diese Angaben teilweise veraltet sind. Subjektiv gesehen denke ich allerdings, dass man nicht falsch fährt, wen mindestens diese Anforderungen und Viskosität gewährleistet sind?
  9. Sollte jemand seinen Saab nicht im Winter bewegen wollen, könnte er an den Badischen Bahnhof oder den Flughafen Basel / Mulhouse kommen, würde ich abholen und wieder zurück bringen.
  10. [mention=282]der41kater[/mention] Guten Morgen Kater, ich hoffe Du hast nicht selbigen... Ich würde gerne vorschlagen das wir hier weitermachen, sonst müssen die Moderatoren wieder nur verschieben. Zu Deinem Statement ich käme immer wieder auf E85 zurück, fällt mir nur das ein: https://www.saab-cars.de/index.php?posts/1421785 https://www.saab-cars.de/index.php?posts/1421792 Ich bin und werde allerdings weiterhin mit dem Thema glücklich sein. Man hat mich in Foren schon vielem bezichtigt, allerdings nicht ein Troll zu sein. [emoji3] Allerdings sollte mein erster Saab, der SilverAero laut Anzeige und Händler ein E-Troll mit 250 PS sein. Angeblich wurde sogar das Steuergerät ausgebaut und Nummern verglichen... Ich habe das dann mit den hilfsbereiten Mitarbeitern von Hirsch abgeklärt. Laut denen ein Aufkleber von Hirsch darüber Aufschluss gibt. Ich weiß nicht was ich persönliches hergeben soll? Allerdings bin ich sehr vorsichtig geworden, was Foren betrifft... Das schlimmste was ich erlebt habe, war das sich zwei Typen gegenseitig bloßgestellt haben und der eine sogar extra zum anderen hingefahren ist. Am Ende haben Sie sich gegenseitig angezeigt und es wieder zurück gezogen und jeder durfte 500 Franken bezahlen. Ein anderer hat auf dicken Max mit Mercedes SUV gemacht und ist dann mit seinem Nissan Micra, zu den Leuten gefahren und hat dort Klingelstreich gespielt und dies gepostet. Was die Frauen und Kinder der Member nicht lustig fanden. Ein Glück habe ich dafür meine persönlichen Informationen nicht so freizügig hergegeben. Unterhaltungen hatte ich hier schon mit einigen, ein paar mittlerweile über WhatsApp, z.B [mention=9077]thadi05[/mention] [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und [mention=8976]vitmor[/mention] die ich nicht missen wollte, mit Ihrer freundlichen und hilfsbereiten Art. Wen Du mich persönlich kennenlernen willst, komm doch da hin: https://www.saab-cars.de/index.php?posts/1421817 Oder flieg mit easy jet zum Flughafen Basel / Mulhouse EAP oder BSL / fahr mit der Bahn zum Bahnhof, Basel badische Bahnhof, ich hole Dich dann ab. Manchmal muss man eben zwischen den Zeilen lesen...
  11. Ich werde vorraussichtlich am 09.02.2020 ab 09:30 Uhr am Marché Bistro Basel-Weil A5, 79576 Weil am Rhein, Deutschland 061 631 38 65 https://maps.app.goo.gl/4pLZ3jq7XgijKmqAA warten und spätestens um 09:45 Uhr Richtung Gunzgen abfahren. Wer will kommt mit. [emoji106]
  12. Jambo hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=282]der41kater[/mention] Guten Morgen, selbstverständlich will ich mehr Öl und das wiederspricht sich auch alles nicht. Da ich darauf achte, dass mein Motor schnellstmöglich warm wird und ich dann zum Großteil gleich auf die Autobahn und mindestens 27 KM fahre, eher mehr, entweicht der Krafstoff wieder und etwaiges Wasser, spätestens auf der Rückfahrt. Da wird er mal kurz getreten und dann wird man schon wieder gezwungen langsam zu fahren, ist aber gut so, da hat er Zeit abzukühlen. Ethanol ist mit Wasser mischbar, von einer Magnetwirkung würde ich hier allerdings nicht ausgehen. Beim verbrennen entsteht wohl mehr Wasser. Mein 9⁵, B235L ist nicht auf E85 ausgelegt, man kann aber die Software von einem BioPower flashen und sollte nach 1000 KM den Benzinfilter wechseln. Ausserdem die NGK BCPR7ES-11 NGK 1095 verwenden. Und zum Abschluss, damit das hier nicht weitergeht mit dem anderen Themen, man kann z.B. https://inox-vertrieb.de/produkte/29-58-inox-benzin-bleiersatz-1-1000-4260257398657.html in den Tank kippen, somit wird da nichts rosten und die etwaige mindere Schmierung von E85 ausgeglichen. Obwohl ich mir schon vorstellen könnte, dass z.B. Total da schon Additive einsetzt. Da man es aber nicht weiß, ist so ein Bleiersatz sicher nicht das schlechteste. Und jetzt guten Morgen und gute Nacht...
  13. Hallo Leon, danke für die ausführlichen Antworten. Bei einem original Saab, würde ich sogar dringend davon abraten! Vorher muss man unbedingt mit einem Tech2 auslesen, ob eine E85 Software hinterlegt ist, damit er adaptieren kann, was in der Regel nicht so sein wird! Bei anderen Fahrzeugen ist es entweder learning by doing, oder man durchstöbert französische E85 Foren, dort beschreiben die Mitglieder wie Ihre Fahrzeuge mit E85 oder anderen Mischungen fahren.
  14. Zu dem Öl und jemand anderes Fragen, meinte ich nicht mich und meine Fahrzeuge. Dann müsste ich meine Fahrzeuge nur mit dem 20W-50 meines Bekannten fahren. Der ist davon voll überzeugt und sagt das auch Kunden die "ufgepumpte" (aufgepumpte/getunte) Fahrzeuge fahren besser mit seinem Öl laufen und weniger davon verbrauchen. Wie bereits beschrieben teste ich lieber selbst uns bilde meine eigene Meinung. Was Du bezüglich der Kennfelder von E85 geschrieben hsst, dachte ich mir schon. Renault hat allerdings auch einen flexfuel Megane gebaut und den originalen Megane, den ich mal mit E85 gefahren bin, lief wirklich super, rein theoretisch könnten ja verschiedene Kennfelder hinterlegt sein. Zum messen braucht es ja meines Wissens keine extra Sonde, da das wie z.B. beim Saab über die Lambdasonde erfolgen könnte. Das die nicht Vollgas fahren ist ja logisch und gewollt, damit sie nicht zu mager und heiß laufen. Ich habe nur nochmals nachgefragt, da mich der Megane erstaunte. Bei einem Stratus Cabriolet habe ich E85 mal ausprobiert, Gasannahme war nicht mehr so prall, allerdings hat der Kraftsoff gut zu einem Cruiser Fahrstil gepasst.
  15. Jambo hat auf Lambo82's Thema geantwortet in 9-5 I
    Läuft er wieder?
  16. Jambo hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auf den Rat von [mention=8976]vitmor[/mention] habe ich den WIX Filter eingebaut, mehr Öl kann nach meiner subjektiven Einschätzung nicht schaden. Der WIX hat bei meinem B235L gerade so gepasst.
  17. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Zu E85 hätte ich noch eine Frage: Z.B. fahren manche Renault Motoren, bis vielleicht auf Startprobleme bei kaltem Wetter, sehr gut mit E85. Ohne jegliche Änderungen und Probleme. Kann man in französischen Foren nachlesen. Das Steuergerät scheint in der Lage zu sein, die erhöhte benötigte Kraftstoffmenge auszugleichen. Gerade bei älteren Einspritzungen soll dies gut funktionieren, da diese angeblich bis zu 30% ausgleichen können. Was ist aber mit dem Zündzeitpunkt? Merkt das Steuergerät das und kann ihn anpassen, oder was passiert da? Vielen Dank für Deine kompetente Unterstützung.
  18. Persönlich interessiert mich eher der Hintergrund, warum jemand ein spezielles Öl, oder Kraftstoff in seinem Fahrzeug fährt. Z.B. Mein Chrombrillensportkombi: Den habe ich trotz Öllecks, einer brennenden Öldrucklampe, Beulen und Kratzern gerettet. Vor der Probefahrt mit eigenem 0-30 und 15-50 Mobil Synthetiköl aufgefüllt, gefahren und gekauft. Im Serviceheft war noch ein Eintrag über diverse Arbeiten, die in der Slowakei gemacht wurden, was für ein Schweizer Fahrzeug eher ungewöhnlich ist... Ein Steuergerät, dass ohne Muttern im Schacht steckte, war auch nicht gerade vetrauenserweckend. Egal, Augen zu und durch! Beim abholen noch Motor Doctor und LeakStop rein. 2 Tage gefahren, 20W-50 Valvoline All Climate , Ölfilter neu, Ceratec, Wynns und leak stop rein, dann in den Urlaub gefahren... Die defekten Antriebswellen waren zwar etwas nervend, er hat uns trotzdem sicher nach Italien und zurück gebracht, selbst über den Gotthard. Mittlerweile sind alle 3 Lecks, Ölpumpen ORing, Kurbelwellensimmering und Öldruckschalter behoben und ich fahre ein dünneres Öl mit Molybdän. Molybdän, da es erwiesen ist, das es aufgrund seiner Schichtstruktur ein ideales Schmiermittel, auch bei erhöhten Temperaturen ist. Es kann als Feststoff wie Graphit, aber auch suspendiert in herkömmlichen Schmierölen verwendet werden. Quelle Wikipedia. E85 ist für mich der megageil Kraftstoff! Kleiner Preis, große Wirkung! 104 bis 106 Oktan, kühlende Wirkung, was will man mehr? Und Saab war ein Vorreiter! Jetzt freue ich mich, wen die neue original SEM DI von [mention=5919]ATAQE[/mention] kommt, ich hätte auch 80 Euro sparen können und seine gebrauchte kaufen, die sicherlich auch gut ist, aber neu war mir lieber... Dann kann ich meinen Saab, nachdem er jetzt eingefahren ist, hoffentlich mal ausfahren, ohne das Fehlzündungen von Zylinder 3 kommen... Ich finde es super, wen jemand seinem Auto nur das beste will und sich erkundigt was für Öl am besten ist, und es im Fachbetrieb wechseln lässt, etc. Dies hat sicherlich zumindest einen werterhaltenden wen nicht wertsteigernden Effekt. Unser Quattroporte hat z.B. kein Scheckheft, was eigentlich bei so einem Fahrzeug, wertmässig, der "Todesstoß" ist. Den 1. anscheinend obligatorischen Motorschaden, aufgrund Hitzeproblemen, hat er bereits hinter sich. Aufgebaut wurde er von einer Privatperson, keine Rechnung, nix. Alles was ich habe ist ein Eintrag in der Bedienungsanleitung, dass 2015 der Zahnriemen ersetzt wurde... Verkauft wurde er mir als Teileträger, mit Automatenschaden und auf allen Zylindern läuft er auch nicht. Dafür war er der preiswerteste Quattroporte IV ottocilindri in ganz Europa. In den wird Molybdän allerdings nur als Zusatz eingefüllt werden, nach dem nächsten Ölwechsel. Im Moment macht er eine Ceratec Kur. Das Automatikgetriebe bekommt natürlich das https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F142386882334 für 7,50€/l. Und http://www.dst-automotive.ch/additive/oeladditive/lubegard/lubegard_platinum_universal_atf_protectant_63010.html das gönne ich dann auch dem Saab, habe 12 aus U S and A bestellt. Öltechnisch kommt sicherlich ein 10W-60 rein, das Manol ist aufgrund des Ester interessant, was ich über solche Öle gelesen habe, sind diese aufwändiger zu produzieren, was sich dann in einem etwas höheren Preis niederschlägt. Eins meiner Mottos ist der Vergleich: Spending money und wasting money. Ich gebe gerne viel für etwas aus, wen es das für mich Wert ist, wen ich allerdings etwas höchstwahrscheinlich gleichwertiges, siehe LM Mos2 und Mannol Molibden zu einem günstigeren Preis bekommen kann, dann gebe ich das Geld lieber für etwas anderes aus, z.B. eine neue, original SEM DI... Schönes Wochenende an Alle die hier mitlesen.
  19. Ich will eigentlich gar nicht diskutieren, am Ende hat eh jeder seine Meinung und macht was er, subjektiv denkt, richtig ist. Natürlich kann man da jetzt messen etc. Und vielleicht objektive Werte erhalten. Dann muss man aber sicher immer bei der selben Tanke mit dem gleichen Gemisch fahren, was bei E85 ja gar nicht geht, da es im Winter bis auf E60 geht. Bei € 2,11 den Liter wechsel ich lieber das Öl öfter. Auf mannol kam ich übrigens hierüber: https://www.auto-motor-und-sport.de/test/motoroel/ Bei dem Öl gefällt mir nur die 30 nicht, ansonsten würde ich das fahren. Vielleicht mische ich es mit dem Molibden 10W-40, mal schauen. Mit der Viskosität ist auch so ne Sache, so dünn wie selbst das 20w50 meines Bekannten vorgestern herauslief, mache ich mir da keine Sorgen. Und ich muss gestehen, dass ich heute morgen gegen 8:30 Uhr schon früher die Heizung eingeschaltet habe, da ich um so eine unchristliche Zeit normalerweise noch schlafe. Gerade helfe ich meinem Bruder seine Scheune aufzuräumen, dort werden dann am SAAB und dem Maserati weitere Ölverbrechen begangen. Teleskopstapler hat er auch, falls dann ein Motor wegen Öltuning den Geist aufgibt...
  20. Hallo, fährt jemand vom Forum da hin? In Gunzgen treffen sich gegen 10:30 Uhr die Saab Freunde Schweiz. Man könnte sich bei der Autobahnraststätte in Basel treffen, dann zusammen nach Gunzgen und weiter nach Luzern. VG
  21. Ölwechsel wurde gestern ausgeführt, (da ich aufgrund der verbesserten Schmierung von mindestens 10 PS extra ausgehe, sogenanntes Öltuning), habe ich sicherheitshalber heute die große Bremse eingebaut... Der WIX Ölfilter passt gerade so. Vorher noch Autowäsche: Für 2,50 € kann ich das nicht so gründlich mit dem Dampfstrahler erledigen. Ich gebe immer 3 €, dann strahlen die ihn schön ab und es wird auch noch mit der sanften Bürste vorgearbeitet. Und auf dem Rückweg E85 für 65,9 Cent beim intermarche. Ein Leben wie Gott in Frankreich... So, dann haue ich doch gleich mal wieder einen raus: https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Racing%2BEster%2010W-60 Soll zwar nicht in den Saab, sondern in unseren Quattroporte IV 3.2 V8 biturbo... Obwohl mich interessieren würde, ob das nicht auch etwas für einen Saab wäre, aufgrund der Ölverkokungsproblematik? Also Leute, schönes Wochenende und immer druf...
  22. Am besten gleich in den Stammtisch oder Schrottplatz, damit das nicht alles zu ernst genommen wird... Und vielen Dank!
  23. [mention=800]patapaya[/mention] Wäre echt super wen Du das hier ausgliedern könntest. Neuer Vorschlag: Öl/Additive/Kraftstoff und off topic
  24. Egal, alles rüber in den neuen Thread und gut ist.
  25. Mein Vorschlag: Öl und Additive: Gedanken, Fragen, Meinungen und ( hoffentlich freundliche) Diskussionen (auch off topic). Bitte link hier posten. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Und jetzt fahre ich los, bei dem schönen Wetter ziehe ich auch endlich mal meine Winterreifen auf, mehr dazu im Winterreifen Thema heute Abend.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.