Zum Inhalt springen

tskemper

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tskemper

  1. tskemper hat auf tskemper's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo zusammen, nochmals danke für die Antworten! Das hört sich auch alles ganz plausibel an und ich hatte auch schon sowas vermutet: die Zahnräder haben einfach etwas Spiel und im Leerlauf klappern die Zähne dann etwas aneinander, weil z.B. die Kurbelwelle nicht exakt gleichmäßig läuft und dann dadurch die anderen Zahnräder etwas angestubst werden. Alles andere (Kolbenfresser, Kipphebel, Ventile, etc.) scheidet aus, das würde ich bemerken. Zündung etc. ist natürlich schon kontrolliert. Und Bleiersatz ist auch im Tank. Ich fahre einfach mal weiter und beobachte, ob das Klappern mehr wird. Und dann wird einfach irgendwann im Sommer ein neues Zahnrad eingebaut und fertig. Die Uhr ist auch draußen. Das mit dem auszubauenden Handschuhfach geht ja wirklich einfach. Bei der Uhr ist die Lötsicherung aufgegangen, sonst ist sie okay. Das kriege ich bestimmt wieder hin. Bei der Fasten-Seat-Belts-Lampe muß ich mir noch was elegantes einfallen lassen, weil mir die Kontakte der Gurtpeitschen fehlen, aber das wird schon. Einen schönen Sonntag noch, Thomas
  2. tskemper hat auf tskemper's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ja, natürlich: der Keilriemen wackelt nicht, sondern die Riemenscheibe. Also, wenn ich den Keilriemen abnehme, hat die untere, antreibende Scheibe Spiel in Drehrichtung. Also ganz, also ob die Zahnräder dahinter Spiel in den Zähnen haben. Die Scheiben an sich sind natürlich fest auf den Achsen. Meiner Meinung nach könnte das aber auch ganz normal sein: alle Getriebe, die ich so kenne, haben Spiel. .Ich frage mich halt nur, ob das so muß oder nicht. Und ob davon das Klappern kommen kann. Thomas
  3. tskemper hat auf tskemper's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, danke für die Zahlreichen Antworten! Also, ich würde die Ausgleichswelle ausschließen: Keilriemen habe ich abgenommen und die Welle geprüft: kein Spiel in irgendeine Richtung. Das Auto hatte sogar ein Wertgutachten, wo drin stand, daß die Ausgleichswelle okay sei. Also müßte wohl bei Gelegenheit das Stirnrad gewechselt werden, was? Das mir der Motor nicht kaputtgeht, wenn das Stirnrad zerbröselt, wußte ich wohl, aber man will damit trotzdem nicht irgendwo am Polarkreis stehenbleiben, wenn man's vermeiden kann. Die Uhr ist auch draußen, was wirllich dank des Handschuhfaches sehr einfach geht. Und die passende Lampe "Fasten Seat Belts" ist auch gefunden, die war nur rausgefallen und die Birme im Eimer. Da verstehe ich aber nicht ganz, wie die funktionieren soll: Wann soll die leuchten? Der Schalter an der Handbremse schließt, wenn die Handbremse gelöst ist. Gehörten da original nicht noch Schalter in den Gurtpeitschen rein? Ich weiß, daß die Kiste nicht mehr die originalen Gurte hat.Wahrscheinlich geht's deswegen nicht. Beste Grüße Thomas
  4. tskemper hat auf tskemper's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo zusammen, ich habe mir im Sommer einen 96er, Bj. 1974, gekauft, zu dem ich ein paar einfache Fragen habe. Ich kenne mich mit alten Autos ganz gut aus, aber der Saab bzw. der Ford-Motor ist doch etwas neues. Der Motor läuft sehr gut und sehr gleichmäßig, nur im Leerlauf rappelt im vorderen Bereich etwas. Es klingt etwa so, als wäre ein massives Metallteil lose und würde z.B. am Motorblock klappern. Ich kann aber nichts erkennen, was das sein könnte. Was mir aufgefallen ist: wenn ich am Keilriemen der Lichtmaschine wackle, dann kann man den relativ leicht um 1 bis 2 mm bewegen. Das könnte es natürlich sein, wenn der Motor im Leerlauf dreht, daß dann die Zahnradmechanik vorne doch etwas klappert. Frage: ist das Spiel normal? Oder ist das der Beginn des Endes des berüchtigten Stirnrades? Kündigt sich das sterbende Stirnrad vorher an, oder kann man mit dem Auto problemlos in den Urlaub fahren? Der Motor müßte ca. 150 tkm gelaufen sein und könnte noch gut das originale Stirnrad eingebaut haben. Frage 2: wo sitzt das Thermostat für die Sitzheizung? Das fehlt bei mir. Frage 3: ich habe dieses rote Lämpchen "Fasten Seat Belts", aber da ist nichts angeschlossen. Auch im Schaltplan findet sich darüber nichts. Gehört die womöglich nicht original ins Auto, d.h. hat die jemand später dazugebastelt? Frage 4: gibt es einen Trick, um an die Instrumente hinterm Armaturenbrett heranzukommen? Ich müßte z.B. die Uhr ausbauen (weil stehengeblieben), aber wie kommt man da ran? Frage 5: hatten alle Autos die Wischer für die Scheinwerfer? Die fehlen bei mir nämlich auch. Danke schonmal für alle Antworten! Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.