Alle Beiträge von LMW
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Guten Abend, also, ich habe nun die linke hintere Scheibe heruntergelassen und mit der Taschenlampe reingeleuchtet. Siehe da, es ist Wasser zu erkennen. Das Problem nur, dass ich das Wasser dort nicht herausbekomme. Alle augenscheinlich zu erkennenden Abläufe sind freit oder ich habe sie entfern. Eigentlich nahm ich an, dass das Wasser spätestens dann herauslaufen würde, wenn man den Wagen etwas geneigt abstellt, aber es passiert nicht wirklich was. Ich meine, klar, ich kann die Innenverkleidung abnehmen, so als würde ich an die Mechanik des Fensters wollen, aber es ist doch komisch, dass das Wasser nicht einfach so abfließt. Zumal, Regen und regelmäßige Handwäsche sollte doch auch ein Cabrio abkönnen, wenn es ansonsten trocken steht oder? Liebe Grüße Linus
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Super, herzlichen Dank! Ich melde mich, sobald ich mehr Klarheit habe, also die Stelle genau lokalisiert habe. Beste Grüße Linus
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Danke dafür, dass hier so viele schreiben und gute Tipps geben. Wenn jetzt das Wasser schon einige Wochen "steht", besteht bereits Gefahr, dass dadurch etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde? Die Rücksitzbank: Wie wird die hoch genommen? Hab ich es richtig in Erinnerung, dass daran fest gezogen werden darf?
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Danke. Aber sind die Abläufe frei zugänglich bzw. augenscheinlich zu erkennen?
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Wow, das ging schnell! Dank euch allen für die Einschätzungen und detaillierten Beschreibungen, wo ich nachschauen soll. Also Kofferraumboden und Verdecksack habe ich bereits gecheckt. Da ist alles trocken. Akustisch lokalisiert würde ich ebenfalls auf die Hohlräume hinter den Seitenverkleidungen tippen. Ich schaue dort alsbald nach (bin gerade nicht in Reichweite zum Fahrzeug...) Zwei Fragen interessieren mich: 1. Wie kann es sein, dass sich irgendwo Wasser sammelt; ist da ein Ablauf verstopft? 2. Wenn ich die Hohlräume hinter den Seitenverkleidungen als "Wasserreservoir" entlarvt habe, wie bekomme ich das Wasser dort heraus? Danke euch und alles Gute! Linus
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Hallo, ich wende mich mit einem seltsamen Problem an euch. Es betrifft mein 900er I Cabrio von '93. Seit bereits einiger Zeit stelle ich beim Bremsen und Anfahren ein Plätschergeräusch im hinteren Innenraum fest. Es hört sich so an, als hätte man einen Benzinkanister aus Metall geladen, welcher nur halbvoll ist. Erst dachte ich, es könnte mit dem Tank zusammenhängen, welchen ich gerne randvoll mache. Nun ist der Tank aber fast leer und das Geräusch über die gesamte Tankfüllung hinweg dasselbe geblieben. So langsam mache ich mir Sorgen... Könnte es gar sein, dass sich in irgendeinem Hohlraum Wasser befindet? Auch wenn der Wagen nach Möglichkeit immer trocken in einer Garage steht, hat er in den vergangen Wochen schon den ein oder anderen Aufenthalt und die ein oder andere Fahrt im Regen absolviert. Augenscheinlich ist alles trocken und so wirklich weiß ich mir derzeit keinen Rat mehr. Habt ihr eine Idee oder Vermutung. Lieben Dank und beste Grüße, Linus
-
Saab 900 Cabrio im Anhängerbetrieb...?!
Danke Leute für die zahlreichen Meinungen und Anregungen! [mention=643]jo.gi[/mention] Die Erklärung mit dem Schuhkarton ist sehr anschaulich und leuchtet ein :-) [mention=7746]banwe[/mention] Da ich auch Rennrad fahre, mache ich es auch vielleicht genau wie du, denn einen Radträger für die AHK habe ich. Bzgl. deines Schnitts: Was bist du denn mal gefahren und bei was für einem Streckenprofil? Bleibt gesund Leute!
-
Saab 900 Cabrio im Anhängerbetrieb...?!
Ich danke euch für die weiteren hilfreichen Antworten. [mention=643]jo.gi[/mention] Vielen Dank für die anschauliche Erklärung. Vielleicht müsstest man es einfach mal ausprobieren, d. h. wie es sich so "anfühlt". Naja, die Alternative wäre eine AHK an den Peugeot 207 zu bauen. Lange nicht so elegant das Vehikel, aber ein echtes Arbeitstier und als Diesel verhältnismäßig sparsam ;-)
-
Saab 900 Cabrio im Anhängerbetrieb...?!
Moin! Danke euch allen für das mitunter spannenden Feedback. [mention=643]jo.gi[/mention] Vielen Dank für die Impressionen in Form der Bilder. Zwei tolle Gespanne ;-) Ich las nur mal irgendwo davon, dass nach ständigem Hängerbetrieb die Türen nicht mehr richtig geschlossen hätten usw. Meiner Meinung nach hat doch ein 900er Cabrio mehr "Fleisch" als ein durchschnittliches Cabrio von heute?
-
Saab 900 Cabrio im Anhängerbetrieb...?!
Hallo liebe Saab-Gemeinschaft, zuerst einmal hoffe ich, dass ihr und eure Lieben wohlauf seid!!! Ich meine, dass o. g. Thema bereits einmal diskutiert wurde? Folgendes habe ich mit meinem Cabrio vor bzw. ich überlege, wie ratsam dies ist... Ich möchte dann und wann, sagen wir, wenn es in den Sommerurlaub geht, auf einem Anhänger ein Motorrad transportieren. Das Gespann hätte maximal ein Gewicht von 500 Kg. Meint ihr, dass wäre ok mit dem Cabrio, also in Sachen Stabilität der Karosserie usw.? Für eure Gedanken und Überlegungen bin ich wie immer sehr dankbar! Passt auf euch auf und bleibt gesund! Liebe Grüße Linus
-
Simmering Getriebeeingang (Kupplungswelle)
Alles klar, danke für den Tipp ;-)
-
Simmering Getriebeeingang (Kupplungswelle)
Danke für die Info.
-
Simmering Getriebeeingang (Kupplungswelle)
Genau so ist es mir auch ergangen! Ich habe es nun tatsächlich mit dem Maulschlüssel geschafft. Habe vorher aber auch nochmal einen Rostlöser verwendet. Vielleicht war der Schraubendreher aber tatsächlich auch nicht massiv genug... Eine weitere Frage hätte ich noch: Bei all den Arbeiten während des Ausbaus der Kupplung habe ich ein paar feine Macken auf der Schwungscheibe hinterlassen. Könnten diese später zu einem Problem führen, bspw. in Form von erhöhter Abnutzung des Reibbelags? Kommt gut ins Wochenende ;-)
-
Simmering Getriebeeingang (Kupplungswelle)
Danke für den Tipp. Mit einem ziemlich großen und kräftigen Schraubendreher habe ich es bereits vergeblich versucht. Probiere es später mal mit dem Maulschlüssel. Beste Grüße
-
Simmering Getriebeeingang (Kupplungswelle)
Hallo, gegenwärtig bin ich damit beschäftigt, meinen undichten Kupplungsnehmer zu erneuern. Sinnvollerweise (??) bei gut 150.000 Km möchte ich die Kupplung, das Pilotlager und den o. g. Simmering gleich mitwechseln. Letzterer ist allerdings so 'festgebacken', dass ich ihn partout, d. h. durch Hebeln, Ziehen mit einer Zange usw. nicht aus dem Gehäuse bekomme. Habt ihr eine Idee, wie ich den Simmering entfernen kann? Lieben Dank im Voraus und beste Grüße, Linus
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Alles klar. Da schaue ich dann in einem mal nach. Vielen Dank!
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Alles klar. Danke! Da suche ich dann morgen mal. Ist da auch Kapazität vorhanden, um eine 12-Volt-Steckdose zu installieren, bspw. für einen Kühlschrank?
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Mittlerweile bin ich weiter, habe den entsprechenden E-Satz sowie Kleinteile besorgt. Jetzt stellt sich mir noch die Frage, ob und wo ich im Kofferraum Plus finde.
-
Installation abnehmbare Anhängerkupplung (Frage zu Bauteil)
Das ist perfekt ;-) Vielen Dank!!
-
Installation abnehmbare Anhängerkupplung (Frage zu Bauteil)
Hallo, ich habe eine abnehmbare AHK von Westfalia erworben und möchte diese an meinem '93er Cabrio verbauen. Die Anbauanleitung gibt es hier. Danke dafür ;-) In der Anleitung ist eine Stütze vermerkt, welche im Fahrzeuginneren, d. h. dem Kofferraumboden angebracht werden soll. Mir erschließt es sich an dieser Stelle leider nicht, wo genau die Stütze angebracht werden soll. Ich würde mich freuen, falls mir diesbezüglich jemand weiterhelfen könnte. Besten Dank Linus
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Alles klar, danke für die Erklärung. Ich schaue mir das zeitnah mal an. Sind die originalen Stecker denn materialschonend zu entfernen?
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Okay, das wusste ich nicht.
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Wobei ich diese Stromdiebe schon etwas unprofessionell bewerte, d. h. in Sachen Zurückrüsten auf Originalzustand. Wie hat Saab das denn ab Werk gemacht, also wenn eine AHK verbaut wurde?
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Ja, so etwas stelle ich mir vor. Ist eleganter, als die laufenden Leitungen anzuzapfen. Manko, da die alten federbelasteten Verbindungen gegen neue Flachsteckerverteiler getauscht würden?
-
Elektrik für die Anhängerkupplung
Ich sehe dann aber den Sinn nicht, da die Leitung so auch beschädigt wird...?