Zum Inhalt springen

krüllkoken

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von krüllkoken

  1. Hallo Heaty, leider gibt es noch keine Neuigkeiten. Ein Saab-Spezialist im Stuttgarter Raum, den ich vor ein paar Tagen um einen Rat gebeten habe, ist leider für drei Wochen in Urlaub, Jetzt will ich das mal mit einem Berliner Saab-Händler probieren. Zu den Symptonen kann ich nur sagen, genau wie bei mir. Wenn Du eine Lösung findest, bitte unbedingt mitteilen. Meine Werkstatt wird wohl, auch wenn er vor den Folgekosten zurückzuckt, den Zylinderkopf demnächst untersuchen. Fassen wir uns also in Geduld. Ich melde mich auf jeden Fall, falls es Neuigkeiten gibt.
  2. Hallo Saabis, leider kann ich erst jetzt antworten. Vielen Dank für die Ratschläge. Einige hat die Werkstatt meines Vertrauens schon vorher getestet, die anderen werden noch ausprobiert. Wenn es einen Erfolg gibt, werde ich mich melden, leider wohl auch, wenn alle bisherigen Ratschläge nicht helfen.
  3. Moin Moin Jo.gi, Danke für die Vorschläge. Ich werde sie weiterleiten. Der "Bewegungsmangel" erklärt sich durch gute Bahn-Verbindungen (zumindest bis Baubeginn S'21) und durch Umweltzonen in den Städten, die ich sonst immer aufgesucht habe. Bis ca. 2017 wurde der Wagen regelmäßig auch über lange Strecken in die Heimat (im Norden) gefahren, danach jede Woche mehrere Male auf Bundesstraßen und in der Gegend. Der erste Aussetzer war auf der Autobahn nach einer langen Strecke, dann auf einer Schnellstraße. Und dann kamen natürlich erste Bedenken. Für weitere Ideen bin ich immer dankbar. Gruß und bis bald Krüllkoken
  4. Hallo Saab-Fans, ich möchte mich vor der Frage kurz vorstellen: Bj.: 2/1986, ca. 170.000 km FTP, 150 PS, 3-Gang-Borg-Warner-Automatik (der Wagen läuft und läuft.. und soll noch weiter laufen) Wohnort: Großraum Stuttgart Das Problem: Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (Beispiel: Autobahn bei 145 km/h, Bundesstraßen bei 120, Stadtverkehr) und auch anderen km/h-Zahlen geht der Motor aus, egal ob schneller oder langsamer. Sekunden vorher habe ich das Gefühl, an einem Gummiband zu hängen, der Wagen wird langsamer, auch bei Gasgeben und der Motor geht dann ganz aus. Die Zündung ist aber weiter an, Kontrolleuchten, Scheinwerfer usw. sind noch in Betrieb. In den meisten Fällen kann ich den Wagen sofort oder nach mehrmaligen Startversuchen wieder anlassen, und es geht weiter, oft dann mit weiteren Aussetzern, manchmal fünf-, sechsmal oder öfter hintereinander. Bei der nächsten Fahrt geschieht nichts. Da das nicht nur auf der Autobahn etwas unangenehm ist, und in der Stadt gleich das Gehupe anfängt, wende ich mich nun an euch. Könnte ihr mir (bzw. meiner Werkstatt des Vertrauens) Tipps geben? Der Werkstattmeister kniet sich gern in das Auto rein und möchte nicht nur irgendetwas austauschen und dann eine dicke Rechnung schreiben. Der Wagen ist gewissermassen "sein" Hobby (bezahlen muss ich trotzdem). Die Elektrik-Messungen scheinen alle i.O. zu sein (ach ja, ich bin Laie bei Kfz-Sachen, die Tipps gehen gleich an die Werkstatt). Selbstverständlich melde ich mich, wenn eure Ratschläge zu einem Erfolg führen (und auch, wenn nicht). Vielen Dank und bis bald. Krüllkoken

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.