Zum Inhalt springen

stadro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stadro

  1. Hallo Mazel, hast Du denn schon mal den von mir vorgeschlagenen Messaufbau abgearbeitet? Einfacher gehts nicht. Mit den dabei ausgemessenen Werten ist alles überprüft, und die Fehlerquelle muss erkennbar sein. Gruß Stadro
  2. Hallo Mazel, Du schreckst ja wirklich vor nix zurück..... dagegen ist der wechsel beim 900er ein Kindergeburtstag. Und wenn ich ab und an bei meinem alten Betrieb durch die Werkstatt gehe und dann noch solche Erfahrungen wie von Dir höre bin ich heilfroh das ich rechtzeitig die Kurve gekratzt habe und meine Brötchen jetzt auf ganz andere Weise verdiene...... und nur noch an Autos schraube wenn ich Lust habe. Gruß Stadro
  3. Moin, Magnetschalter..... ich weiss nicht. Der ist ja auch nix anderes als ein Relais, Spannung auf 50, der Anker zieht an, schiebt das Ritzel in den Zahnkranz und schliesst den Kontakt damit der Elektromotor anlaufen kann. Bleibt der Anker hängen dann wäre das Variante 1: der Kontakt ist noch geschlossen, dadurch das Ritzel noch eingeschoben und dreht im Freilauf mit. Muss man deutlich hören. Variante 2: der Kontakt ist nicht mehr geschlossen, dann passiert eigendlich nichts, weil klemme 50 vom Zündschloss keine Spannung mehr bekommt. Variante 1 kann man einfach prüfen, indem man an dem 2. dicken Anschluss am Magnetschalter misst, liegt da Spannung an ist das Ding kaputt. Den versuch ist es Wert. Ansonsten hätte ich mal die Bitte das Du wenn Du Zeit und Lust hast folgende Messungen durchführst und die Werte notierst. Prüfaufbau 1: Minuskabel des Multimeters an den Minuspol der Batterie, und auch da lassen. Messbereich 20V DC einstellen Motor starten und kurz Gas geben um Sicherzustellen das die Lima was bringt. Abblendlicht einschalten. Pluskabel des Multimeters an D+ der Lichtmaschine Wert ????? Dann Pluskabel des Multimeters an B+ am Magnetschalter Wert ????? Bei der Gelegenheit auch mal am o.A. 2. Anschuss am Magnetschalter messen. Wert ????? Am Pluspol der Batterie Messen Wert ????? Prüfaufbau 2: Wie oben auch, jedoch Messbereich 2V DC einstellen Pluskabel des Multimeters an der Motoröse am Thermostat Wert ????? Pluspakel des Multimeters an Gehäuse der Lichtmaschine Wert ????? Pluskabel des Multimeters an einer Stelle der Karosserie, Schraube, Niete etc. Wert ????? Auf die Werte bin ich mal gespannt. Ich gehe jetzt bei meinem Renner Heizungsventil und Wärmetauscher auswechseln. ist zwar auch keine grosse Sache, aber Dein Elektroproblem wäre mir lieber. Viel Erfolg Stadro
  4. Bei einem hängenden Magnetschalter würde der Anlasser mitlaufen, das ist ein Teil das Strom zieht, der Magnetschalter nicht...... Fassen wir nochmal zusammen: An der Lima misst Du 14,5V, am Anlasser nur noch 12.7 Da die Klemme D+ der Lima über ein 10 Quadrat Kabel direkt mit der Klemme 30 des Magnetschalters am Anlasser verbunden ist, und Du auf diesem etwa 35cm langen Weg 1,8V weniger hast würde ich dieses Kabel mal genauer unter die Lupe nehmen..... Hat es wirklich den nötigen Querschnitt? Sind die Anschlussösen richtig geqrimpt oder besser verlötet? Von der gleichen Klemme 30 des Magnetschalters sollte ein Kabel mit 25 Quadrat direkt an den Pluspol der Batterie gehen. Aber das hast Du ja schon mehrfach kontrolliert...... Ausserdem, ich hab jetzt schon einiges nachgelesen, aber ich finde nirgendwo einen Wert in Ampere den die Lichtmaschine erzeugt. Aber vieleicht bin ich einfach zu müde. Schönes Osterfest Stadro
  5. Interessant was man alles falsch messen kann......... Aber die einzige wichtige Messung nicht gemacht wird. Allen schöne Ostern Gruß Stadro
  6. Hallo Mazel, Das hatte jetzt nichts mit Deinem Problemfahrzeug zu tun, ich wollte einfach nur mal wissen wo die 28 A bleiben die ins Verbrauchernetz gepumpt werden. Ich hab dann mal die Gegenrechnung gemacht und alle aktuellen Verbraucher zusammengerechnet und kam dann auf 26,13 A. also in etwa das was das Zeigerinstrument auch angezeigt hatte. Ich habs nur eingestellt weil es vieleicht für den einen oder anderen Kollegen interessant sein könnte. Wobei mein Fahrzeug logischerweise keinen Eichpunkt dastellt, deshalb sollte es auch nur als Anhaltspunkt dienen. Ich hatte mal eine Original Verbrauchstabelle aber ich weiss nicht wo die abgeblieben ist, Liegt ja alles schon ein halbes Leben in der Vergangenheit. Bei Deinem Fahrzeug ist der Wert interessant den die Lima abgibt, damit kann man dann den Fehler eingrenzen. Gruß Stadro
  7. Hallo Patapaya, Entschuldigung, ich hab nicht bemerk das Bild 1110 nicht hochgeladen wurde. Ich versuchs gleich mal es noch einzuschieben. Danke fürs Aufpassen. Es ist in etwa das gleiche Gerät, nur ein paar Jahre älter. Wenn man an der Seite einen Sicherungsautomaten einsteckt ist das ein geniales und vor allem preiswertes Messgerät zur Fehlersuche. Gruß Stadro
  8. Moin alle zusammen, Wie angedroht nochmal gemessen, Bild 1108 das was die Lima im Leerlauf ins System liefert, unmittelbar nach dem Start mit 50+ A, nach ein paar Sekunden auf den angezeigten Wert eingependelt. Dann in der Leitung von der Batterie zum Verteiler gemessen. Das Ergebnis zeigt Bild1109. Das die Batterie nur mit etwa 2 A geladen wird hat mich schon etwas gewundert, andererseits war ich den ganzen Tag unterwegs und sie dürfte voll gewesen sein. Weil's mich dann gejuckt hat habe ich mit dem kleinen Handlichen Gerät das auf Bild1110 zu sehen ist den Stromverbrauch der einzelnen Komponenten über die jeweilige Sicherung gemessen. Wenn es jemanden interessiert dann kann er es auf der Exel Liste nachlesen die ich mal einfach anhänge. Nur soviel vorab, der gesammte Stromverbrauch entsprach genau dem vorher gemessenen Wert. Ist vieleicht alles für dieses Projekt nicht mehr relevant, aber vieleicht kann der eine oder andere was damit anfangen. Gruß aus dem mitlerweile Sonnigen Sauerland Stadro
  9. Mal noch ne ganz blöde Frage, bitte nicht missverstehen, Was ist überhaupt für eine Lima verbaut? Ich bin bisher immer von einer originalen mit etwa 70A Leistung ausgegangen. Aber die gibt es ab 35 A bei fast gleichem Gehäuse. Das ist mir eben so durch den Kopf gegangen. Ich glaube jedenfalls mitlerweile daran das nicht die erforderliche Leistung erzeugt wird, eine einzelne Batterie schafft sie, aber mit Verbrauchern kackt sie ab. Ich werde morgen noch mal bei meinem messen wieviel die Lima leistet, und dann wieviel davon für die Verbraucher draufgeht und dann berichten. Allerseits ein gutes Nächtle Stadro So kennt man mich, Hart gegen mich selbst, und Rücksichtslos gegen andere..... Aber Scherz beiseite, dei älteren Geräten kommt es oft genug vor das die Aufkleber mit den Daten nicht mehr da sind oder unleserlich geworden sind, deshalb mein Hinweis. Hier schüttet es aus Eimern, deshalb konnte ich die angekündigten Messungen noch nicht machen, aber sobald es Trocken wird schlag ich zu. Ich Wette um 4 Kugeln Eis das es sich bei dem Fehler um eine Kleinigkeit handelt, und alle so eifrig mitarbeitenden Kollegen sich vor die Stirn schlagen und sagen: Klar..... Wenn Du solange durchhälst...... Gruß aus dem verregneten Sauerland Stadro
  10. Mal noch ne ganz blöde Frage, bitte nicht missverstehen, Was ist überhaupt für eine Lima verbaut? Ich bin bisher immer von einer originalen mit etwa 70A Leistung ausgegangen. Aber die gibt es ab 35 A bei fast gleichem Gehäuse. Das ist mir eben so durch den Kopf gegangen. Ich glaube jedenfalls mitlerweile daran das nicht die erforderliche Leistung erzeugt wird, eine einzelne Batterie schafft sie, aber mit Verbrauchern kackt sie ab. Ich werde morgen noch mal bei meinem messen wieviel die Lima leistet, und dann wieviel davon für die Verbraucher draufgeht und dann berichten. Allerseits ein gutes Nächtle Stadro
  11. Guten Abend in die Runde, die Kernfrage ist immer noch: Wieviel Ampere bläst die Lichtmaschine in die Leitung? Die Variante das im Verbrauchernetz ein schleichender Masseschluss sein soll ist ausgeschlossen, bei den vorherschenden Kabeldurchmessern würde die die kleinste Masseberührung zu einem Schlagartigen festbrennen des Kabels führen. Bei 70 Ampere der Lima und der Batterie reicht das um einen dreizehner Schlüssel binnen Sekunden durchbrennen zu lassen. Deshalb ist der Schlüssel zum Erfolg der Ladestrom der Lima. Wenn die Spannung durch irgendeine Belastung des Stromnetzes so in die Knie geht wie beschrieben muss die Lima mal vorsichtig ausgedrückt mindestens 50 Ampere ins Netz pusten, bzw. ihre Leistungsgrenze Überschritten haben. Einfach mal messen so wie ich es auf den Bildern gezeigt habe.Ich habe bewusst dieses Billiggerät aus der Bastelkiste genommen um zu zeigen das einfache Mittel ausreichen. Wie gesagt, die Ladetechnik ist kein Hexenwerk, und vieleicht lohnt es sich für das Fahrzeug doch noch. Ein guter Freund und Lehrmeister hat mir mal gesagt: Junge, Forschung ist Teuer, kostet Zeit und Geld... Aber es ist Deine Entscheidung. Abendlicher Gruß Stadro der von 1973 bis 1983 in einer der ersten wenigen Saab Werkstätten gearbeitet hat
  12. Upps, da war das System abgestürzt.... jetzt gehts weiter. Die Kernfrage lautet nach wie vor: ist die Lima in der Lage die Leistung zu erbringen. ich hänge mal 2 Bilder an, die ich gerade an meinem Fahrzeug gemacht habe, ich habe ein popeliges Zusatzamperemeter aus der Bastelkiste direkt an der Lima angeschlossen. Bild 1106 im Normalbetrieb mit Licht, Sitzheizung, Motorelektronik. Bild 1107 mit allen möglichen Verbrauchern. Ob man nun so, oder mit einem High Tech Zangenamperemeter misst, in Verbindung mit einigen der sehr Kompetenten Vorschreibern hier erarbeiteteten Lösungsansätzen ist es dann eigendlich ein leichtes den Fehler zu finden. Ein bisschen Physik gehört auch noch dazu. Gruß Stadro
  13. Guten Morgen an alle, das Kabel das von dem kleinen Verteiler rechts am Radlauf zum Zündschloss auf Klemme 30 geht hat nur einen Querschnitt von 2,5 Quadrat und wird noch über die weisse 29 pol. Steckleiste ins Fahrzeuinnere geführt. Hier wäre schon lange etwas abgefackelt....... Das vom besagten Verteiler zum Zündschlossrelais laufende Kabel hat einen Querschnitt von 6 Quadrat allerdings gehen direkt nach dem Relais 3 Kabel mit wiederum 2,5 Quadrat zu den Sicherungen, davon das erste zu den Sicherungen 4 /5 / 6 / 7 das nächste Kabel versorgt die Sicherungen 8 / 9 / 10 das dritte die Sicherungen 11 / 12 / 13 Wie schon gesagt, eine intakte Lima liefert 70 Ampere, und die gleichgeschaltete Batterie hat noch viel mehr Leistung, Hier würde definitiv etwas mehr als Handwarm wenn da etwas nicht stimmen würde...... Die Sicherungen 24 bis 31 liegen über den Verteiler immer an Dauerstrom und deren Verbraucher können daher ausser acht gelassen werden
  14. Ja, dachte ich auch. gib mir das Fahrzeug für ne halbe Stunde..... Stadro
  15. Ruhrgebiet ist nicht besonders weit weg, gestern noch dagewesen. Das Leben besteht aus verpassten Gelegenheiten...... Gruß Stadro
  16. Hallo, ich habe mich bewusst ausgeklinkt nachdem hier mit immer grösseren Kanonen auf Spatzen geschossen wurde. Vieleicht mal einen Hirn - Reset durchführen und beim einfachsten nachsehen..... Gruß Stadro
  17. Hallo Mazel, versuch einfach mal die Variante mit der externen Kontrolleuchte, das ist schnell und einfach, und gibt am ehesten Klarheit. Die Grün / weisse Leitung geht durch mehrere Steckverbinder zum Kombinstrument und es ist wie gesagt noch eine Diode in der Flexfolie verbaut. Bau Dir da nicht eine neue Baustelle auf. Wie gesagt, hat die Lima Masse und bekommt sie durch die externe Kontrolleuchte ihren Erregerstrom MUSS die Lima laufen. Läuft sie nicht ist sie definitiv kaputt. Der Kondensator dient nur der Radioentstörung und hat keinen Einfluss auf die Ladetätigkeit. Es schadet nicht wenn ein funktionierender verbaut ist, beschädigte sollten wegen Brandgefahr abgebaut werden. Stadro
  18. Hallo Phil, ich glaube nicht das es irgendwo im Fahrzeug einen oder mehrere Verbraucher gibt die soviel Strom ziehen das die Lima mit immerhin 70A Leistung das nicht ausregelt, bei 70A werden auch schon diverse Leitungen warm, ausserdem würde bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung dann auch die Batterie in wenigen Minuten entladen werden. Wie gesagt, ich habe bei meiner Kiste eben alles eingeschaltet was einzuschalten geht und die Spannung blieb nahezu konstant, hinzu kommt das die Lima bei 2000 U/min etwa 2/3 ihrer Leistung bringt, und bei 5000U/min die volle Leitung abgibt. Irgendwas müsste bei Mazels Fahrzeug in die Batterie übergehen. Mal sehen was bei seinen Versuchen rauskommt. Gruß Stadro
  19. Upps, ein Bild doppelt, dafür fehlt eins. Habs jetzt nachgereicht. Wie gesagt, das Grün / Weisse geht zur Leuchte, Der Entstörkondensator rechts daneben war nicht bei allen Fahrzeugen Standart, man konnte aber die Anschlüsse leicht verwechseln. Gruß Stadro
  20. Gerade erst gelesen, Phil hatte ja die gleiche Idee mit der Simulation. Mach das mal. das bringt 100% Klarheit und ist in wenigen Minuten erledigt. Gruß an alle Stadro
  21. Die Ladekontrolleuchte ist im Erregerstromkreis das zweitwichtigste Element. Wie schon mehrfach erwähnt ist der Rotor im Stillstand nicht bzw nur ganz gering magnetisch, erst dadurch das die Erregerwicklung in Reihe mit der Kontrolleuchte geschaltet wird wird ein Magnetfeld aufgebaut. Läuft die Lima und erzeugt etwas Strom liegen beide Anschlüsse der Leuchte an Pluspotential und die Lampe geht aus. Sagt aber alles nicht viel über die Leistung der Lima aus. In Reihe mit dieser Lampe ist soweit ich mich errinnere noch eine Diode geschaltet, die soll verhindern das im Stillstand die Batterie über die Kontrolleuchte entladen wird.
  22. Hallo Mazel, das sind doch mal konkrete Angaben. Ich habe gerade an meiner Kiste mal nachgemessen. Batterie 4 Jahre alt, 60Ah. Fahrzeug stand jetzt 3 Tage unbenutzt. Batteriespannung 12,57V Dann mit Leerlaufdrehzahl 14,14V mit allen mir zur Verfügung stehenden Verbrauchern. Bei 2000U/min 13,98V Ich habe zwei Bilder angehangen und wage kaum zu fragen ob Deine Lima genauso angeschlossen ist, vor allem das Massekabel das unten am Lima Gehäuse angeschlossen ist, und das Grün / Weisse das zur Ladekontrolle geht. Mein Vorschlag: Das Grün / Weisse Kabel abziehen und an diesem Anschluss eine Prüflampe ( wichtig, eine althergebrachte mit einer Glühlampe ) anschliessen. Den anderen Anschluss der Prüflampe an den Pluspol der Batterie. die Lampe muss leuchten. Motor starten, die Lampe muss ausgehen und die Lichtmaschine muss laden. Macht sie das nicht ist sie definitiv im A...... Gruß Stadro
  23. Hallo Mazel, Es kann natürlich auch ein Schaden an der Diodenplatte sein, kommt zwar sehr selten vor, aber kann passieren, vor allem wenn am Fahrzeug geschweisst wurde ohne Schutzmaßnahmen. Um solch einen Schaden sicher festzustellen muss die Lima allerdings zerlegt werden. Gruß Stadro
  24. Hallo Mazel, der Erregerstrom ist das A + O bei einer Drehstromlichtmaschine, je stärker der Erregerstrom, um so stärker ist das Magnetfeld der Rotors ( Läufers ) und umso höher ist die erzeugte Leistung. Eine Drehstromlima besteht aus den wichtigsten Teilen die da sind: Eine Aussenwicklung, die den Ladestrom liefert, einer Erregerwicklung die auf dem Läufer montiert ist und ein paar Kleinigkeiten wie Gleichrichterdioden ( denn es ist eigendlich ein Wechselstrom genauer ein Drehstrom der erzeugt wird.) und ein Regler mit Kohlebürsten die die Erregerwicklung mit Strom versorgen. Ein schlauer Mensch hat herausgefunden das, wenn man einen Magneten in einer Spule bewegt in der Spule Strom erzeugt wird. Je Stärker der Magnet um so mehr wird erzeugt. Die Spule ist die Aussenwicklung, der Magnet der Läufer. Damit die Spannung nicht ins unermessliche steigt regelt bei einer Drehstromlima der Regler alles wesendliche, er sorgt dafür das die Ladespannung nicht überschritten wird, und regelt je nach Leistungsverbrauch der angeschlossenen Verbraucher den Ladestrom. Und das mach er indem er über die Kohlebürsten und die Schleifringe einfach gesagt den Magneten im Läufer stärker oder schwächer macht. Ich habe keine gesteigerte Lust mir den Beitrag von Anfang an durchzulesen, deshalb nur noch ein paar wesendliche Fragen, bzw Vermutungen: Das Fahrzeug ist mit leerer Batterie liegengeblieben? Hast Du dann die Lima ersetzt? oder ist noch die defekte eingebaut? Grundsätzlich sind unsere Saab ja keine neuen Fahrzeuge mehr, deshalb gehe ich mal davon aus das der ursprünliche Fehler eine Abnutzung der Kohlebürsten war. Wenn in Deinem Fahrzeug eine Bosch Lima verbaut ist ( so ist es jedenfalls in meinem ) sind die Kohlebürsten eine kpl. Einheit mit dem Regler, meistens ein schwarzes Teil das mit 2 Schrauben an der Lima befestigt ist. Im laufe eines langen Autolebens verschleissen diese Bürsten, und da gleichzeitig die 2 Kupferfarbenen Schleifbahnen des Rotors ( Läufers) einlaufen, es sind dann tiefe Rillen in der Kupferoberfläche, ist ein ordendlicher Kontakt zur Erregerwicklung nicht mehr gegeben. Fazit: die Wicklungen des Rotors werden nicht, oder nur unzureichend mit Spannung versorgt, bauen deshalb kein oder nur ungenügendes Magnetfeld auf. Die Lima hat keine Leistung. Ein Schaden des Reglers darf natürlich auch nicht ausser Acht gelassen werden, ist aber nicht so häufig. Anhand der Länge der Schleifkohlen und der Tiefe der Rillen kann man eigendlich schon sehen ob hier der Fehler ist. Es ist eigendlich sinnvoll einen kpl. neuen Regler einzubauen. Vorher sollte aber noch unbedingt der zustand der Kupferoberfläche der Schleifringe untersucht werden, die Kupferschicht ist nicht besonders dick, und ich habe schon mehrfach Schleifringe gesehen die bis auf das Pertinax abgeschliffen waren, bei der gelegenheit kann man auch gerade mal den Läufer mit einem Ohmmeter auf Druchgang prüfen. Wenn das in Ordnung ist könnte man einen neuen Regler einbauen, allerdings werden die Kohlebürsten nicht wieder in die vom alten Regler eingeschliffenen Riefen passen, und tragen nur auf einem bruchteil der auflagefläche, und wie o. beschrieben wird der Rotor nicht magnetisch genug um die Leistung zu bringen. Und damit zu dem was ich schon mal geschrieben habe, ich hab mich auch schon mal zum Affen gemacht weil ich eine Lima nicht mehr ans Laufen bekam. Seitdem nehme ich Schmirgelleinen, etwa 80er oder 240er Korn und schleife damit über die Schleifringe um die Kanten zu brechen. danach hat jede Lima wieder gelaufen. Das ich das bei eingebauter Lima vorsichtig bei laufendem Motor mache ist nicht zur Nachahmung empfohlen! ( Ich habe noch alle Finger ) Desweiteren ist noch zu beachten das bei einigen Limas noch eine flache Kontaktfeder vorhanden ist, diese ist an der Kontakstelle zu reinigen und evtl . etwas nachzubiegen. Beim Einbau eines neuen Reglers kann es schon mal passieren das die Kohlebürsten abrechen, daher mit ewas vorsicht an die Sache gehen. Das soll alles nicht Schulmeisterhaft rüberkommen, sondern soll nur zeigen das so eine Lima eigendlich kein Geheimnis ist. Ich weiss zwar nicht wie es geht weil ich hier neu bin, aber ich versuche mal Bilder einzustellen wenn es gewüscht wird und evtl weiterhilft Wenn ich hier irgendwem zuviel schreibe soll er es auch bitte sagen, ich möchte niemenden auf den S.... gehen. Mazel viel Erfolg Gruß Stadro.
  25. Hallo Mazel, Ich hab gerade nochmal das Original Handbuch von Saab herausgekramt, die geben als Suchmethode auch noch an, die Spannung zwischen D+ zu Masse und B+ zu Masse direkt an der Lichtmaschine bei laufendem Motor zu messen. Der Unterschied darf nicht mehr als 0,7V sein. Gruß Stadro

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.