-
Öldruck beim 9-5 1
War das ein Original Öldruckschalter? Hatte einmal einem aus dem Zubehör. Der hat auch komisch geschaltet. Dann einen neuen originalen verbaut. Wieder alles i.O.
-
z19dtr Öldruck
Danke für die Rückmeldung. Solange alles beim Motorlauf passt, denke ich mir auch weniger. Eine Idee hätte ich noch: Hat das Ölfiltermodul ein Rückschlagventil? eig. sollte es eines haben. Wenn das Defekt ist bzw. etwas durchlässig würde das Öl in die Wanne zurück laufen und bei einem Kaltstart muss sich das natürlich wieder füllen.
-
z19dtr Öldruck
Es war 0w40 drinnen, jetzt 5w40. Wenn man nicht wartet, bis der Systemcheck fertig ist und startet, leuchtet nichts. Es ist nur ein kurzes aufblitzen. Sonst läuft alles problemlos. Kein merkbarer Ölverbrauch oder Rauch. KM sind bei mir auch gute 200k. Ich werde mit dem Verhalten sowieso leben müssen, aber ev. hat jemand ein ähnliches verhalten.
-
z19dtr Öldruck
Danke für die Rückmeldung. Schalter wurde getauscht. Öldruck wurde nicht gemessen, aber wenn es “lange” dauert, bis die Lampe ausgeht, baut sich der Druck auch zwangsläufig langsam auf. Mir ging es eig. um andere Erfahrungen. Ev. ist das Verhalten bei dem Motor normal.
-
z19dtr Öldruck
Niemand das Problem einmal gehabt?
-
z19dtr Öldruck
Hallo Saab Gemeinde, eine kurze Frage, ob bei den z19dtr Motoren schon einmal sowas aufgetreten ist. Ich hatte das klassische Problem, dass sich der Öldruck langsam aufbaut. Ich habe den Dichtring inkl. Ölpumpe erneuert. Es hat sich aber kaum etwas verändert. Zündung ein, warten bis alle Lampen erlöschen und starten. Öllampe blinkt nach wie vor kurz auf. Danke für eure Erfahrungsberichte im Vorhinein.
-
Öldruck beim 9-5 1
Ich denke man muss die Problematik der Verkokung und des Ölsiebes usw. nicht diskutieren. Ist ja bekannt. Richtig, Lager halten nicht ewig, die grundsätzliche Druckumlaufschmierung hat sich aber zu den 4er Motoren nicht geändert und wenn das Ölsieb nicht zugeht laufen die Problemlos. Turbolader hat im Startvorgang kaum Drehzahl.....Ist somit nicht das Problem. Ausgleichswelle hat absolut nichts mit der Kraftübertragung zu tun. Sie eliminieren die freien Massen 2. Ordnung des Kurbeltriebes. Deshalb laufen sie mit doppelter Kurbelwellendrehzahl. Es gibt auch noch freie Massen höherer Ordnung. Diese sind aber gering und werden eher in kauf genommen. Die Unwucht sorgt aber dafür, dass sich die Radialkraft des Lagers bei drehen der Ausgleichswelle mitdreht. Ist auch logisch!!! Kein einziges Gleitlager läuft im normalen Motorbetrieb auf Verschleiß. Das sind alles hydrodynamische Gleitlager.... Die laufen auf einem Ölfilm....Deshalb sind sie auch Verschleißfrei. Ist aber ein Problem mit dem Öldruckvorhanden.... Ölsieb, O-Ringe, Startvorgang usw. kann es zur Mangelschmierung kommen. Dann verschleißen sie. Die ersten sind natürlich die Ausgleichswellen und Pleuellager, da sie über die Hauptkurbelwellenlager versorgt werden. Es hat sich an den Kurbelwellenlagern, Pleuellagern und Ausgleichswellenlagern nichts geändert seit den 4er Motoren. Das hat alles mit der Kurbelgehäuseentlüftung und der längeren Wartungsintervallen zu tun. Somit in Summe schlechtere Ölqualität. Ich arbeite seit 5 Jahren als Entwicklungsingenieur für Antriebsstränge bei einem OEM. Mir sind diese Sachverhalte mehr als klar.
-
Öldruck beim 9-5 1
Kurz zum Wechsel noch. Alles abbauen bzw. ausbauen außer Zylinderkopf und Pleuel mit Kolben. Vordere Gleitlager sind meistens sehr fest, hilft nur Geduld. Ein bzw. Ausbau mit gedrehtem Zylinder mit Absatz. einmal mit etwas kleineren als Außendurchmesser Gleitlager und etwas kleiner als Innendurchmesser Gleitlager. mit Gewindestange dann Richtung Steuerdeckel durchziehen. Einpresstiefe ca. Lagerbreite. Man sieht die Lagerstelle gut. Mit Druckluft prüfen ob kein Ölkanal verschlossen wurde. Also alles laut WIS zum Überholen. Wenn Kurbelwelle und Ausgleichswelle maßhaltig sind reicht es sie neu zu lagern. Wenn nicht. Kurbelwelle auf Untermaß schleifen lassen. Neue Kolben sind meiner Meinung nach unnötig, wenn der Kreuzschliff noch erkennbar ist. Neue Kolbenringe kann man machen. übrigens sollten die Ausgleichswellenlager gleichmäßige verschleißen. Druckpunkt wandert um 360 Grad aufgrund der Unwucht. Eigentlich sollten sie bei ordentlicher Schmierung überhaupt nicht verschleißen.
-
Öldruck beim 9-5 1
das erste mal ist es mir aufgefallen, wie ich den Motor eingebaut habe und in ohne Zündung mit dem Startermotor durchgedreht habe und die Öldrucklampe nicht ausging. Wie ich ihn gestartet habe ist sie dann erloschen. Mein 9-3 1 mit selben Motor machte das nicht, Öldruck baute sich immer auf, auch bei Starterdrehzahl. Somit Manometer angeschlossen und Motor gestartet. Bei kaltem Motor ca 2,5 bar bei warmen dann Abfall auf 0.5-0.8. Einfach zu wenig. Aber hartnäckig Suche hat sich gelohnt, wollte schon einen anderen Motor kaufen
-
Öldruck beim 9-5 1
Hallo Zusammen, endlich das Problem gefunden. Es waren die hinteren Gleitlager der Ausgleichswelle. Hätte ich nicht gedacht. Kurbelwelle und Ausgleichswelle vermessen. Liegen noch in der Fertigungstoleranz laut WIS. Motor habe ich dann ausgebaut mit dem Startermotor durchdrehen lassen und siehe da, ca 1.5 bar Öldruck aufgebaut, vorher ca 0.2-0.3 bei Starterdrehzahl. Somit kann ich das Thema jetzt abschließen.
-
Öldruck beim 9-5 1
auf das Druckregelventil habe ich auch schon gedacht, ist aber freigängig beim 901 ist aber wie beim 9000 eine innenzahnradpumpe mit evolventenverzahnung verbaut, beim 9-5 eine sichelpumpe, die dürften auch unterschiedliche kennfelder haben
-
Öldruck beim 9-5 1
nein, Gleitlager wurden gegen die Standardmaße getauscht. Wenn jedoch das Lagerspiel so hoch wäre, dass dadurch der Öldruck flöten geht, wäre das auch hörbar Öldrucklampe leuchtet jetzt erst auf wenn der Motor kurz vorm absterben ist. Jedoch haben beide Ölpumpen schon über 250000 km gemacht.
-
Öldruck beim 9-5 1
Hallo Zusammen, aus folgenden Anlass mal eine Frage. ich habe einen b205e aus einem 9-5 1 überholt und hatte das Problem, wenn er warm gelaufen ist und die Drehzahl im Leerlauf kurz in den Keller geht (also 700 Umdrehungen) das die Öldruckkontrolle aufleuchtet. Dadurch, dass ich die üblichen verdächtigen wie Ölsieb oder Druckschalter ausschließlich kann, habe ich auf eine gebrauchte Ölpumpe gewechselt. Problem ist jetzt besser. Habt ihr Erfahrungen mit verschlissenen Ölpumpen beim 9-5 1?
-
Vibrationen am Motor
so, Rätsel gelöst, waren die Hydrolager, hab sie gegen optisch gute gebrauchte gewechselt getauscht, um welten besser, werde aber bei gelegenheit gegen neue tauschen, ist jetzt aber wieder fahrbar
-
Vibrationen am Motor
Kleiner Anhang, spürt man im innenraum ein wenig, beim fahren jedoch sehr deutlich
MichaelD
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch