Zum Inhalt springen

staff

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von staff

  1. staff hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    So hatte ich es auch in Erinnerung. man sieht nur nichts mehr - anscheinend sauber auch die Halterungen entfernt... Falls jemand ein Bild hat. wo man den Verlauf sehen kann, wäre prima.
  2. staff hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo icesaab, danke Dir. Den einen Link kannte ich schon, aber man sieht nicht genau, wo die Leitung entlangführt. Hier ist wirklich alles nicht mehr so, wie es mal war. Wurde wohl mehr oder minder durch eine Schlauchlösung ersetzt - funktioniert, aber Kühlung der Servoleitung (Servoschlauch) ist eben nicht mehr. macht derzeit wenig Probleme, für den Sommer auf kurvigen Strecken ist es aber dennoch nicht so optimal. Wird wohl auch funktionieren, aber wir wollen doch lieber wieder den Urzustand herstellen - irgendwer hat sich dabei schon etwas gedacht... Die EPC Abbildung ist von einem V6 - ich habe einen 2 Liter 9-5 Benziner. Ich glaube, die Leitung ist hier abweichend. Liebe Grüße
  3. staff hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi Thomas, besten Dank! Ist so nämlich ein wenig schwierig, da gut entfernt... Habe leider auch keinen zweiten 9-5er als Referenz. Schande, oder? ;-))
  4. staff hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, setze es einfach mal hier dazu, da selbes Thema: Gibt es im WIS eine Abbildung, die den Verlauf der Leitung zeigt? An meinem 9-5 wurde vor etwa zwei Jahren unterwegs eine "Interimsschlauchlösung" verbastelt, die zwar bislang ihren Zweck erfüllt, nun jedoch durch die normale Servoleitung ersetzt werden soll. Problem dabei - ich habe wirklich nicht mehr im Kopf, wo genau die Leitung überhaupt entlanggeführt war... Nicht selbst herausgerissen und verbastelt... Falls jemand (aus dem WIS?) etwas hat, wäre genial. Müßte zum Einbau wenigstens wissen, wo die Leitung liegt... Vorab danke.
  5. Wunderbar - also für alle, die auch danach suchen: SAAB 9-5 I und SAAB 9-3 I - Bremsen sind gleich zu entlüften / zu befüllen. Reihenfolge: Vorne links, hinten rechts, vorne rechts, hinten links
  6. Hallo Thomas, prima - das paßt. Also auch hier 100 - 50 -100 -50 ml in der Reihenfolge wie beim 9-5.
  7. Hallo Thomas, besten Dank! Dann mal ran ans Werk ;-)
  8. Wenn wir schon dabei sind - dann würde ich den 9-3 auch gleich noch bearbeiten. Da ist es von Alter her nötiger. Beim 9-5 haben wir zwei Bremsleitungen, die raus müssen. Sind noch die werkseitigen, die an den üblichen Befestigungsstellen zu modern beginnen. Sind Weltklasse zwischen Unterboden und Tank verlegt...
  9. ;-))) Yep - exakt darum
  10. Doch nochmal ich ;-) - Beim 9-3 I gleiches Prozedere wie beim 9-5 I?
  11. Hallo patapaya, ok - hatte nur die gedruckte Anleitung zum Wechsel beim 900 II. Dort wurde es mit 500 + 100 + 100 + x beschrieben - vermutlich auch eben ein wenig mehr zum Spülen, bzw. dass dann eben auch keine Blasen mehr im System sind. Danke an alle - muß jetzt zum SAAB.
  12. Hallo Thomas, besten Dank. Dann paßt es ;-) Dann will ich mal vorbereiten gehen. Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende - oder schattig unter dem Schweden... ,-)
  13. Hallo patapaya, also die gleichen Mengen wie beim Entlüften angegeben sind. Naja, kann passen. Lt. meiner Aufzeichnungen wurden beim 9-5 und 9-3 I auch ca. 600ml nachgefüllt. Wenn man zuvor den Ausgleichsbehälter entleert und neu befüllt hat, sowie ihn danach auch noch bis Max. befüllt, dann kommt das auch hin. Liebe Grüße
  14. Hallo patapaya, das hilft natürlich. Ist dann ähnlich wie bei fast allen anderen PKW. Beim 900 II waren es lt. SAAB Infos 500 + 100 + 100 + Rest - also so 800ml + undefiniert. Ich denke auch mal, wir lassen dann einfach mal so um die 200 / 100 / 200 / 100 ab und haben zuvor den Vorrat mit Spritze entleert, danach den Vorrat noch befüllen und dann sollte das so passen. Liebe Grüße
  15. Hallo Thomas, besten Dank. Stehen die Mengen evtl. unter "Austausch der Bremsflüssigkeit" o.ä.? Die 200, 100, 200, 100 sind nur meine Schätzungen... ;-)
  16. Hallo Thomas, dort stehen die Mengen beim Entlüften. (100ml, 50ml, 100ml, 50ml) Früher hatte Saab es immer für Entlüften und befüllen gesplittet (natürlich gleiche Vorgehensweise, nur etwas abweichend natürlich von den Mengen). Man sieht es natürlich auch evtl, ob sich die Farbe ändert - aber so alt ist die Suppe beim dem 9-5 noch nicht, daher die Frage nach den Mengen ;-)) Liebe Grüße
  17. Hallo Thomas, besten Dank! Steht noch irgendwo, wieviel in etwa pro Rad entnommen wird, wenn neu befüllt (nicht nur entlüftet) wird? Vermutlich dann entsprechend ca. 200, 100, 200, 100ml - ca... ;-)
  18. Hallo, nachdem ich jetzt vier verschiedene Reihenfolgen bei meiner Suche gefunden habe, hier die Frage im Forum, ob jemand für den 9-5 (Baujahr 1999) die Reihenfolge der Bremsentlüftung sicher weiß. Aus einem alten Service Manual des 900 II habe ich noch die Info im Kopf, dass man dort zuerst vorne rechts, vorne links ohne Zündung, danach dann hinten mit Zündung und laufender Pumpe entlüftet hatte. Jedoch weiß ich nicht, ob der 900 II auch ein diagonal geteiltes Zweikreis Bremssystem hat, wie es anscheinend beim 9-5 verbaut ist (so zumindest die mir vorliegende Info). Saab hat ja an der Bremse dann auch nochmal beim 9-5 etwas verändert - ich glaube schon ab den 2002er Modelljahren. Eine Anleitung aus UK meint zuerst vorne links, hinten rechts, vorne rechts, hinten links... Eine Anleitung aus den USA meint zuerst vorne rechts, hinten links, vorne links, hinten rechts... Einige Kfz Mechaniker meinen zuerst hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links... Somit haben wir vier vollkommen abweichende Varianten. Totale Verwirrung garantiert ;-) Die 900 II Anleitung mit laufender Pumpe ist anscheinend wg. des ABS. Die anderen Anleitungen bezieen sich alle auf eine Entlüftung / Wechsel ohne laufende Pumpe. Ich würde aus dem Bauch raus die UK oder US Anleitung nutzen und zur Entlüftung der hinteren Bremsen die Zündung einschalten. Die Anleitung (von Saab) für den 900 II meint, man solle beim Wechsel der Flüssigkeit beim ersten Entnahmepunkt (in dem Fall vorne rechts) ca. 500ml rauslassen, dann jeweils etwa 100ml pro Rad. Meist werden sonst ja so ca. 250ml pro Rad abgelassen. Wäre klasse, wenn mir jemand helfen könnte, der wirklich weiß, wie sie beim 9-5 nun zu wechseln ist. habe leider beim WIS oder Service Manual für den 9-5 vorliegen, daher die Frage in die Runde. Wäre klasse, heute eine Antwort zu bekommen, da heute noch zwei Bremsleitungen zu erneuern sind und wir danach das System gleich neu befüllen und entlüften wollen bzw. müssen. Vorab besten Dank!
  19. Hallooo ... hat denn keiner eine Idee ? Es sieht nach Regen aus zum Wochenende...
  20. I'm singing in the rain... Bei unserem 9-3 Coupé BJ 98 ist es undicht. Was vor ein paar Monaten "nur" nach extremen Regen aufgefallen war, daß es über der hinteren rechten Seitenscheibe feucht am Wagenhimmel aussieht , ist nun ein definitives Leck. Es scheint über dem Seitenfenster (Regenrinne?) einzudringen und läuft dann über bzw. durch den Himmel unter der weißen Seitenverkleidung weiter Richtung Kofferraum bzw. dort Reserveradmulde (wo es auch feucht war). Die Dämmung zwischen Außen- und Innehülle hinten rechts ist ebenfalls nass, was nach dem teilweisen Abbau der rechten Seitenverkleidung im Kofferaum ersichtlich wurde. Zudem ist leider unter dem rechten Lautsprecher hinten schon ein wenig das Halteblech für den Lautsprecher gerostet - hier lief es wohl ebenfalls entlang. Ich wollte nun gerne das Blech über dem Fenster demontieren, um sehen zu können, was mit dem Gummi dazwischen ist. Das Blech ist hinten (bei geöffenter Heckklappe sichtbar) mit einer Schraube sowie von vorne hinter das Gummidichtung der Vordertür mit einer weiteren fixiert. Diese eifrig entfernt, sitzt das Blech aber immer noch prima fest. Anscheinend ist es noch von innen verschraubt? Nur wo? Und wir bekommt man es von der Diva herunter? Muß der Himmel zum Teil abgehangen werden, wie? Ich hatte auch gelesen, daß die Fenster hinten nur verklebt sind. Mag sein, daß dort auch die Undichtigkeit herrührt. Was tun... - selbst schrauben oder doch ab zum Schrauber des Vertrauens... Hilfe... Hatte schon mal jemand dort einen Wassereintritt - oder weiß wie das Blech dort hinten über dem Fenster zu lösen ist? Liebe Grüße und vorab herzlichen Dank für Hilfe bei der Trockenlegung vor dem Frost... Staff
  21. Habe vor kurzem bei meinem 9-5er Kombi Mittel- und Endschalldämpfer erneuert. Nun ist wohl auch das Zwischenrohr am Ende (ok - 91.000km hat es mitgespielt). Whow - Saab VK um die 250,00 EUR... Für einen halben Meter Rohr mit einem netten kleinen Flexrohr dazwischen. Ich habe es zwar schon in Richtung 150,00 EUR gesehen - aber gibt es das nette Teil irgendwo zu Preisen, die einem Stück Flexrohr näherkommen ? In den USA kostetbesagtes Teil z.B. um die 100 US $... Ist dann wohl ein Walker Ersatzteil - aber die bekommt man hier ja auch - zumindest die für um die 150,00 EUR. Muß Anfang der KW bestellen, da der Kombi bsi zum Wochende nicht mehr aus seinem Flexrohr rauchen soll.... Danke vorab für einen Tip!
  22. Bei meinem Saab 9-5 Kombi bleibt der Aschenbecher vorne nicht mehr zu - ok - nicht tragisch - aber trotzdem lästig, da er ohnhin nicht genutzt wird und eigentlich nur zu sein sollte ;-) Das gute Teil war bei einer Fahrt offen - oder - offen geblieben. Ich habe die Befürchtung, daß ich einiges abbauen darf. Hatte jemand schon das gleiche Problem? Liebe Grüße Staff
  23. Hallo, beim 9-5er Kombi liegen die Gasfedern ja waagrecht unter dem Dach - bzw. eben Wagenhimmel. Dieser müßte wohl ein Stück abgehangen werden, um diese zu wechseln - aber wie? Hinten sitzt erstmal eine Abdeckung mit Lämpchen und dem Glasbruchsensor der Alramanlage (glaube ich). Ich will nichts vernichten nur für 2 Gasfedern... Gibt es jemanden, der die zwei Teile schon mal gewechselt hat? Erstazteile habe ich schon hier - nur bekomme die Dinger nicht in den Saab - und der seine Klappe nicht auf ohne diese und ohne manuelle Unterstützung ;-)) Liebe Grüße und besten Dank! Steffen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.