Alle Beiträge von Oeddit
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Heyhey.... Verzeiht die späte Antwort. Also es hat sich einiges getan mit meinem Wagen. 1. Ich habe das Ladedruckregelventil und das Wirbelklappenregelventil erneuert. Das hat schonmal alles ein gutes Stück verbessert. 2. Ich habe nach wie vor die Kupplung als leistungsverringerndes Bauteil im Verdacht, das ist aber ein Thema für sich. 3. Die Dichtung zum Einlassrohr ist schon im Warenkorb, die Dichtung zum Motor hatte ich bisher noch garnicht gesehen, das Einlassrohr selbst habe ich noch gar nicht demontiert. Kommt aber für die nächste Aktion auch mal in den Warenkorb. Zusätzlich erneuere ich die Dichtung Nr. 9543919 zur Drosselklappe, da die wohl auch schon platt ist (Sichtprüfung). 4. Die Teilenummer zum Einlassrohr ist natürlich sehr hilfreich! Danke! Allerding stehe ich mit einem Teil wieder an der Wand und frage mich, ob es sinnvoll ist, nur das eine zu tauschen. Es geht um die Unterdruckdose am Turbolader, die habe ich aktuell auch als mögliche Fehlerquelle im Verdacht, da der Mechanismus beim manuellen betätigen irgendwie komisch wirkt. Allerdings vermute ich, einen neuen Turbolader einzubauen weit weniger Risiko birgt, als nur diese Unterdruckdose zu ersetzen, um dann vielleicht doch nur festzustellen, dass der Lader eine Macke hat. Ist halt auch eine Kostenfrage für mich, zumindest zum derzeitigen Stand. Und ich finde die passende nicht, da das EPC mir keine Bezeichnung verrät. Kupplung machen = €€€ (vorallem weil meine Stoßdämpfer und Buchsen fällig sind und ich dann natürlich alles auf einmal machen will) Turbolader machen = €€€ Einlassrohr = €€€ Unterdruckdose = € Dichtungen= € Verflucht nochmal, ich hab mir scheinbar ein teures Hobby gesucht...
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Ich habe mal wieder Bezeichnungsschwierigkeiten: Ich meine das Rohr das zum Ladeluftkühler vom Turbo aus geht. Die Drallklappen habe ich beim Reinigen der Ansaugbrücke gesehen, die waren ziemlich vollgerußt. Ob sie einwandfrei funktionieren weiß ich leider nicht. Ich müsste auch mal feststellen, wie die Teilenummer von denen lautet…
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Update: Das Problem ist nicht behoben, aber wir kommen der Ursache näher: Die Stellmechanik der Drallklappen hängt sich ab gewisser Last aus und ist somit funktionsfrei. Eine Übergangslösung ist in Arbeit, das Neuteil liegt im Warenkorb. Ansaugschlauch vom Turbolader ist nach Ausbau und Wiedereinbau am Turbolader gerissen, habe wohl die Schlauchschelle zu fest gezogen. Turbolader Abgassseite hatte eine Schlauchschelle, die nicht ordentlich festzuziehen war. Diese zwei Probleme wurden behoben. [ich war bei Autohaus Zimmermann in Ingolstadt, nette Leute die spontan schnell geholfen hatten] Das Ladeluftsytem haben sie abgedrückt, auf den ersten Blick keine Undichtigkeiten, das war wohl die beste Neuigkeit. Ich stelle mir jetzt die Frage: wenn ich die Dichtungen an an der Luftansaugbrücke und co erneuere, ist es dann ratsam, eine vollständige „Motorreinigung“ vom Fachbetrieb vornehmen zu lassen? Also in verbauten Zustand mit einem zb System wie diesem: ? mich befürchte nämlich das ich nach wie vor eine steigende Drehzahl mit Schubweise nachziehenden Drehmoment haben werde… Sollte ich bei meinen 245000 km über eine Erneuerung der Steuerkette nachdenken? Also ernsthaft nachdenken? Lg (besonders an dich, Flemming)
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Uff das muss ich mir doch genauer mal ansehen. Verflixt ich hätte so gern eine Bühne ;)
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert. Wenn ja, versuche ich morgen mal eine App, die diese Werte auslesen und darstellen kann. Also die Schellen muss ich so oder so größtenteils erneuern. Das wird vermutlich morgen passieren, dabei werde ich dann mal genauer forschen können. Heiße Tipps für den Einlass? Muss ich das von oben ran und den Luftmassenmesser runternehmen?
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Leider ist das mit dem Gerät nicht möglich aber genau die Fehler wie zuvor sind anschließend abgespeichert worden… Dann könnte man es ja tatsächlich besser eingrenzen, wenn die EGR und Ladeluftdruck Werte so genau dabei wären… Anbei noch zwei Bilder des Ladeluftkühlers, Ist das abstehende Plastik beim Alu oder die eine gebrochene Stelle vielleicht schon ausschlaggebend? Bei dem abstehenden Plastik ist in jedem Fall eine rostfarbene „Sprenkelung“ zu sehen, die an der sich am meisten öffnenden Stelle intensiviert. Die Schläuche konnte ich leider nicht demontieren und inspizieren, sonst hätte ich die Rohrschelle zerstören müssen, da muss ich morgen erst Ersatz besorgen. Allerdings hat das Verbundrohr zwischen ich glaube Cobrapipe und LLK vom Ertasten her zumindest keine Risse oder Ähnliches, die Ansaugseite des LLK ist außerdem fies hinter dem Hilfsrahmen, da bin ich nur ganz blöd drangekommen…
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
https://www.youtube.com/watch?v=TIWE32Sz4cs habe es jetzt doch mal in YouTube hochgeladen. Das ist eine Aufzeichnung bei der sich beim Drehzahl maximum der Notlauf aktiviert hat. Das passiert bei knappen 2700rpm bei etwa 00:50 im Video. Hoffe das kann jemand interpretieren?
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Oha Na dann bleibe ich wohl doch beim englisch! Ist ja soweit relativ gut verständlich. Danke für eure Hilfe bisher! Ich werde Stück für Stück schlauer.
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Danke, ich werde dem nachgehen. Ich habe mir gestern das WIS geladen, allerdings leider nur die englische Version, habe aber auch noch nicht explizit nach der deutschen gesucht. Die Messwerte habe ich eventuell so auslesen können wir von dir vorgeschlagen. Aber ich habe leider nur eine Bildschirmaufnahme während der Fahrt machen können, muss mal sehen ob ich das noch anders hinbekommen kann. Darf ich dir eine PM mit den Daten schicken? (Weiß nicht ob das versenden von Videos hier gut läuft?!)
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Moin! Danke dir für deine ausführliche Antwort. Leider habe ich aktuell noch keine Ressourcen für Tech2, aber ich sehe, alles führt zu diesem Gerät. Ja der D223L. Ich liebe und verstehe ihn nicht. Noch nicht. Also die Schlauchnummer ist die : 5328113, das Teil muss ich jetzt aus Italien kommen lassen.. (oder andere Vorschläge? Der schwedische Tuner ist mir mit 80 Euro doch etwas heftig..) Zu P0107: Ich versuche das mal hinzubekommen mit dem Live Daten Zu P0244: Darüber muss ich mich jetzt erstmal schlau machen, das mit mityvac höre ich zum ersten mal. Die Schellen lassen sich denke ich einigermaßen gut prüfen. Ich habe mich bisher noch nicht bis zur LLK heruntergewühlt, weil mir da die Karosserie im Weg war und ich hoffte, der Fehler taucht irgendwo anders früher auf als da. :( Und auch wenn es am Handy praktisch ist zu lesen und zu schreiben, die Beitragsnummer zeigt mir das doch nicht so smartphone nicht an…. Aber danke für den tip!
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
So sieht’s wohl aus laut Carly Diagnose https://www.saab-cars.de/threads/2-2-tid-limp-home.51508/ Der Gummi beim letzten Beitrag, ist der Schlauch der einen winzigen Riss hat, der aber so aussieht als würde der nicht durch gehen. Wie heißt das Teil? Ladedruckregler wird jetzt einfach mal erneuert aber ich würde das Gummi auch gleich dazubestellen…
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
natürlich habe ich diese auch inspiziert, mir sind aber keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten aufgefallen, worauf hätte ich achten sollen? Die Verbindungsstellen habe ich auch mir Bremsenreiniger gereinigt.. soweit ich reingekommen bin
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Also betrifft das durchaus den Ladeluftkühler? Wie sinnvoll ist eine Zerlegung der Öffnungsventile bei zb Drosselklappe und co. bezüglich Instandsetzung? Kurz nachdem ich den Wagen erworben hatte, ist das Ventil der Drosselklappe z.B. defekt gewesen, was mir ein Nachbar damals durch eine neue Dichtung im Ventil erneuert hat. Sollte das vom zb AGR und dem der Drallklappen ebenso gecheckt werden? (Ist eigentlich selbstbeantwortend, aber wer nicht fragt bleibt dumm)
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Zum WIS: Bisher nicht, werde mir es bei nächster Gelegenheit mal auf meinen Rechner laden. Zum EPC: Weiß leider noch nicht mal was das ist Tatsächlich war ich bisher nur damit beschäftigt den Wagen überhaupt zu fahren und lieb zu haben, jetzt allerdings, mit fortschreitendem Interesse an Motoren, Fahrzeugen insgesamt und deren Technik fange ich langsam an, den Problemen auf den Grund gehen zu wollen. Das mit der Reinigung der Ansaugbrücke war sogesehen überhaupt mein erstes Mal „Schrauben“ bis auf Birnenwechsel und Türinnenfutter erneuern…
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Oh! Nein ich meine das ist das Stahlrohr über dem Block, das läuft denke ich in den LLK … Da sind zwei Undichtigkeiten… Verzeihung bin ein echtes Greenhorn…
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Lesegerät ist auch bestellt, das kommt morgen. Die Ladeluft ist ansaugseitig dicht, da bin ich mir ziemlich sicher. Einzig an der Abgaßseite werdenich noch eine Schelle erneuern und dein Rohrstück ersetzen, die mir auch nicht mehr so gefallen, Schelle schließt nicht 100%, Abgasrohr Turbolader hat zwei winzige Stellen, die nicht ganz dichten… aber macht das so massiven Leistungsverlust aus? Naja klar ist die Luftmenge nicht bei 100% aber dadurch geht der Motor doch auch nicht direkt in den Notlauf, oder täusche ich mich da?
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Habe mir gestern auch noch ein entsprechendes Werkzeug geordert, da der Wagen nochmal so eine Lungen Operation von mir bekommen wird. Möchte die Vorförderpumpe (ist es eine Hochdruckpumpe?) auf diese Art nicht unnötig belasten… Hatte schonmal ein Problem wegen defektem Tankanzeiger das mir 1/4 voll vorgegaukelt hat und schlussendlich doch auf 0/0 war … liegengeblieben, war nicht schön… Aber das habe ich durch stetiges Volltanken aktuell im Griff (wer weiß wie lang bei den Preisen)
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Ich hab ihn jetzt die Nacht über stehen lassen. Heute morgens nochmal mit Vollgas geben etwa 10 Sekunden Orgeln lassen, dann kam er. Läuft an sich auch relativ rund. Allerdings habe ich nach wie vor das Problem das beim Beschleunigen die Drehzahl stellenweise hochdreht und die Leistung wegbleibt. Allererste Befürchtung war die Kupplung, aber der Notlauf, der seit gestern mit dazukam hat mich davon überzeugt dass es wohl ein Luftzuführungsproblem sein muss. Nächsten Schritte: Neue Dichtungen am Ansaugbereich (Drosselklappe, Brücke) Ladeluftkühlungen wird wohl eine erhebliche Rolle spielen, nehme ich an? Sonst noch Ideen? :-/
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
:puke:Hua Ich belebe das Thema nur ungern wieder.. Habe meine Ansaugbrücke und die Drosselklappe inkl. AGR mal heute gereinigt. War stinkzufrieden, wobei ich wohl noch mal einen Satz Dichtungen besorgen werde, die alten gefallen mir nicht mehr. Allerdings: Motor startet nicht mehr Ich habe natürlich die Kraftstoffleitungen dazu demontiert, bin jetzt am rätseln ob ich das System erst mal entlüften muss oder was ich bei meinem heldenhaften Versuch kaputtgerichtet habe. Ich könnte kotzen, das sag ich euch. 2.2 9-5 120 PS, BTW.
-
9-5 Anhängelast erhöhen
Erneuter Reanimationsversuch! Gibt es denn Fahwerkstechnisch eine Möglichkeit das Gutachten auch statisch zu rechtfertigen? Denke da an verstärkte Hinterachse? Kraftaufnahmetechnisch bedenklich? Antriebswelle, Getriebe? Bremsen? Räder? Mein 9-5 ist der Schwache Diesel 88kw, und ich überlege bei der anstehenden Fahrwerkssanierung da im Vorfeld Rücksicht zu nehmen… Hallo? Hört mich jemand? Haaaallloooo? ;)
-
Probleme mit Abblendlicht
https://ibb.co/SnxPQNw Ich glaube das Problem ist Geschichte. Damit ist das Problem, was den Ausfall Der Lampe betrifft erledigt! Danke Leute!!!!
-
Probleme mit Abblendlicht
Ich habe leider noch kein Messgerät in der Hand gehabt, ich werde mir morgen eins organisieren und das mal durchprüfen. Aber ich hoffe mal das Problem wird sich dadurch dann erübrigen. Danke auf alle fälle nochmal fürs raussuchen von dem Schaltplan!!!
-
Probleme mit Abblendlicht
Also ich habe heute mal meinen Heckscheinwerfer getauscht und Standlicht vorn gewechselt. (Hat damit nix zu tun, wollte nur sagen das es noch größere Baustellen am Wagon gibt) Die FMH Funktion hab ich mit Sicherheit nicht aktiviert. Das der Fehler gespeichert wurde ist sehr wahrscheinlich, da mir mein Bordcomputer „LICHT VORN DEFEKT“ im typischen ‚anschnallen, Tisch hochklappen und Mobiltelefone ausschalten‘ Ton vorpiepst.... Das sagt mir mein Troll aber auch nur wenn Lichtschalter auf POS.2 ist.
-
Probleme mit Abblendlicht
Ich werde mich dem annehmen! Danke vielmals vorerst !!
-
Probleme mit Abblendlicht
Verzeihung, das habe ich in der Tat nicht ordentlich kommuniziert. Problem 1 ist: Abblendlicht vorne rechts funktioniert trotz neuem Stecker und H7 nicht. In keinerlei Schalterposition. (Orangene Sicherung bereits geordert dank Empfehlungen und etwas Eigeninitiative) Problem 2 ist: Wenn Lichtschalter auf Position 2 bleibt ab und zu das Abblendlicht nach abziehen des Schlüssels aktiviert, normalerweise ging es immer aus. (Ja ich weiß man soll eigentlich den Schalter immer auf POS. Null stellen, habe ich erst im Zuge dieser Geschichte gelernt) Problem 3: Ich habe keine Sicherungskasten Belegung (Kein Handbuch und keine Betriebsanleitung vorhanden) von dem Relais-Kasten, kann auch bisher keine finden.