Zum Inhalt springen

JesusCrys

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JesusCrys

  1. Der 931 öffnet beim Schließen des Verdecks die Fenster einmal um ca. ein Drittel – unabhängig davon, in welchem Schritt man sich befindet. Wenn das Verdeck vollständig geschlossen und verriegelt ist, weiß ich nicht, ob das ebenfalls passiert. Jetzt hoffentlich mit den richtigen Bezeichnungen: Der elektrische Sperrriegel der Verdeckhaube zu Spriegel 5 öffnet erst, wenn die Hydraulik im Kofferraum entriegelt hat. Solange der Riegel dicht ist, passiert an der Verdeckhaube nichts.
  2. vielen Dank für die Aufklärung. Da habe ich etwas falsch verstanden bzw. mich falsch ausgedrückt. Mit Spiegel meinte ich die einzelnen Verdeck-Elemente, wobei das fünfte der Verdeckdeckel ist. Jetzt weiß ich immerhin genauer, was Spriegel sind, und werde versuchen, keine weitere Verwirrung zu stiften.
  3. Hey Trumi70, also, das Verdeck funktioniert wie folgt: Verdeck öffnen Stellung Null: Verdeck geschlossen und Verdeckbeutel offen/groß Entriegelung Spiegel 1 zur Windschutzscheibe – händisch entriegeln Entriegelung Spiegel 5 – hydraulisch Entriegelung Verbindung Spiegel 5 zu 4 – elektrisch Anheben Spiegel 4 – hydraulisch Anheben Spiegel 5 – hydraulisch Zug Spiegel 1/2/3/4 in den Verdeckbeutel – hydraulisch Senken Spiegel 5 – hydraulisch Flügelohren an Spiegel 5 schließen – elektrisch Verriegelung Spiegel 5 – hydraulisch Verdeck schließen Stellung Null: Verdeck geöffnet Entriegelung Spiegel 5 – hydraulisch Anheben Spiegel 5 – hydraulisch Druck Spiegel 1/2/3/4 aus dem Verdeckbeutel – hydraulisch Anheben Spiegel 4 – hydraulisch Flügelohren an Spiegel 5 öffnen – elektrisch Senken Spiegel 5 – hydraulisch Senken Spiegel 4 – hydraulisch Verriegeln Spiegel 5 zu 4 – elektrisch Verriegeln Spiegel 5 – hydraulisch Verriegeln Spiegel 1 zur Windschutzscheibe – händisch Wenn du die Hydraulikpumpe öffnest, ist der Druck raus und du kannst alle hydraulischen Arbeiten manuell übernehmen. Die elektrischen Funktionen lassen sich dann weiterhin über den Schalter bedienen – jeweils, wenn du bei einem Schritt bist, der das erfordert. So kannst du schon mal prüfen, ob du ein elektrisches oder ein hydraulisches Problem hast. Soweit ich mich erinnere hört man die Pumpe auch nicht, wenn diese leerläuft! Die Pumpe entriegelst du an der Verbindung zwischen Kofferraum und Rücksitzbank. Bank umklappen, den Stöpsel öffnen und oben die Luftzufuhr öffnen – dann ist der Druck aus dem Hydrauliksystem raus. Hinweis: Das Öffnen (Step 2) bzw. Schließen (Step 9) ist etwas tricky und fummelig. Dafür brauchst du den Radschlüssel aus dem Kofferraum. Damit kannst du Spiegel 5 ent- bzw. verriegeln, indem du mit dem Griffende in die Führung gehst und drückst bzw. ziehst. Die Führung findest du im Kofferraum, rechte Seite hinter der Stoffverkleidung. Du kommst dort ran, indem du von unten hineingreifst – da sollte ein Schlitz sein. Lege deine rechte Hand unten an die Kofferraumverkleidung, ertaste mit dem Zeigefinger das Loch bzw. die Führung, nimm den Schlüssel in die linke Hand und führe ihn dann zum Zeigefinger – und hineingleiten lassen. :D Tipp: Erst suchen, dann einführen, da du blind arbeitest :D Man kann die Kofferraumverkleidung auch abnehmen, um etwas zu sehen – würde ich aber nicht machen. Klingt komplizierter, als es ist. Wenn der Druck aus dem Hydrauliksystem raus ist, öffnet oder schließt man das Verdeck in unter 3 Minuten – wenn man nichts suchen muss.
  4. Hey, ich habe nochmal nachgeschaut. Der Torsionsstab ist ebenfalls eins zu eins derselbe. Der Stab ist beim Saab allerdings in der Mitte zusätzlich mit einem Gummi gelagert.
  5. Hey hey, das gute alte Verdeck macht einem immer Sorgen – das kennt man. Also, wenn der Verdeckbeutel hochgeklappt, also klein ist, sollte das SID eigentlich meckern und „Verdeckbeutel prüfen“ anzeigen. Daran sollte es also eher nicht gelegen haben. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass das SID erst meckert, wenn man den Schalter für das Verdeck etwa 10 Sekunden gedrückt hält und dann nichts passiert – also nicht nur kurz antippen und sagen, es tut sich nichts. Hast du genug Hydraulikflüssigkeit in der Pumpe? Wer weiß, wann da das letzte Mal jemand dran war. 😄 Wenn der Deckel schon nicht mehr richtig öffnete, kann es gut sein, dass einfach zu wenig drin ist. Lässt sich das Verdeck denn manuell ohne Probleme öffnen? Achtung: vorher sicherstellen, dass der Druck abgelassen ist, also der Kreislauf offen ist – sonst kannst du dir die Schläuche oder Verbindungen beschädigen, wenn du es mit Gewalt bewegst.
  6. Danke für den Hinweis mit dem Torsionsstab, das schaue ich mir auf jeden Fall noch einmal genauer an. Es ist einer verbaut, und aus dem Kopf würde ich sagen, dass er nicht kleiner ist, könnte aber auch an der Beschichtung liegen. Ich habe bei Achse24 gekauft und bis zuletzt ein geschwitzt, ob überhaupt etwas ankommt, wenn man an "Edelhaus" überweisen soll. Zum Glück hat aber alles geklappt.
  7. Hallo an alle Beteiligten und Mitleser, die Hinterachse vom Opel Astra F Stufenheck/Fließheck ist verbaut, und es handelt sich tatsächlich um das gleiche Modell. Es gibt absolut KEINEN Unterschied. Wenn man also auf der Suche nach einer passenden Achse ist, kann man diese ohne Bedenken verwenden. Zu beachten ist: Die Führungen für die Handbremsseile sowie die Führung für die Bremsleitung sind nicht mit dabei. Auch der Stabilisator gehört nicht zum Lieferumfang. Der auf den Bildern sichtbare Halter auf der Achse ist ein Anbauteil und nicht mit montiert, man muss also nichts abbauen.
  8. Liebes Saab-Forum, wie viele andere hier bin auch ich vom leidigen Thema Rost an der Hinterachse betroffen. Ich habe bereits viele Beiträge mit großem Interesse gelesen, unter anderem: "Rost an der Hinterachse – 4 Wochen Zeit....." "Hinterachse entrosten und konservieren" "Hinterachse hat ein Loch" An dieser Stelle erstmal ein großes Dankeschön für die vielen hilfreichen Tipps – besonders zum Thema Federteller! Ich habe natürlich auch schon bei Skandix nachgeschaut – leider ist die Hinterachse dort (und wohl auch anderswo) aktuell nicht mehr erhältlich. Beim Lesen zu den Federtellern bin ich darauf gestoßen, dass der Opel Astra F und der Opel Vectra A scheinbar die gleiche Hinterachse wie unser Saab verbaut haben. Diese Achsen sind tatsächlich noch erhältlich. Der einzige erkennbare Unterschied scheint zu sein, dass die Opel-Achse oben eine zusätzliche Führung hat. Dafür ist sie aber verfügbar und preislich deutlich attraktiver, als eine verrostete Saab-Achse komplett neu aufzubereiten. Falls jemand hierzu bereits Erfahrungen gesammelt hat, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Sollte es noch keine geben, halte ich euch gerne auf dem Laufenden, ob der Umbau funktioniert. Viele Grüße
  9. Liebes Forum, schon mal vielen Dank für all die Informationen! Es geht immer noch um das Thema: Temperaturanzeige im MIU steht still. Inzwischen ist das Anzeigen der Temperatur eine Seltenheit geworden. Im OBDII kann ich die Temperatur aber weiterhin auslesen. Nun ist es endlich so weit, und ich habe das MIU ausgebaut, um auch die Birnchen zu wechseln. Da ich die ganze „Schose“ demnächst nicht nochmal machen will, werde ich direkt alle Birnen tauschen – das Ausbauen der Blende macht schließlich keinen großen Spaß. Das MIU ist, wie gesagt, draußen. Die Leiterbahnen und Lötstellen sehen nach der langen Zeit insgesamt sehr gut aus. Lediglich an zwei kleinen Lötstellen hatte ich leichten Flugrost – die waren sogar mit "LED" beschriftet. Ansonsten konnte ich keine sichtbaren Mängel an der Platine feststellen. @W-Immer: Es wäre sehr nett, wenn du noch ein paar Fotos schicken und vielleicht sogar beschreiben könntest, wo ich auf der Platine nochmal genauer hinschauen sollte. Vielen Dank im Voraus!
  10. Hallo zusammen vielen lieben Dank euch allen, ich sehe das ganz genauso und freue mich sehr über die Bestätigung. Jetzt habe ich allerdings das nächste Thema vor mir: Ich muss neue Felgen organisieren. Dazu hätte ich direkt eine kleine Offtopic Frage: Gibt es irgendwo ein Verzeichnis oder eine Übersicht, in der die Traglasten der originalen Saab Felgen (OEM Felgen) aufgeführt sind? Ich würde die Felgendimension nur ungern stark verändern. Eine 17x7,5 ET40 bis 44 sollte sich ja eigentlich problemlos eintragen lassen, wenn bereits 17x7,8 ET42 eingetragen sind. Ich frage mich aber, ob es da eventuell Probleme wegen der Traglast geben könnte, da fehlt mir leider ein bisschen die Erfahrung, wie das die Prüfer in der Praxis sehen. Ich würde mich sehr über eure Eindrücke oder Erfahrungen dazu freuen.
  11. Hey Leute, ist euch so ein Ausmaß bei den Felgen schon einmal begegnet? Ich habe mir kürzlich die Zeit genommen, alle meine Felgen gründlich zu checken – dabei ist mir aufgefallen, dass 3 von 4 Felgen deutliche Mängel aufweisen. Insgesamt konnte ich Rissbildungen an 9 Speichen feststellen bzw. Anzeichen beginnender Risse. Mich interessiert, ob das bei einem Alter von rund 25 Jahren als "normal" angesehen werden kann – ob man also schlicht davon ausgehen muss, dass die Felgen irgendwann wortwörtlich zu Staub zerfallen. Wenn das bekannt ist und Teil der natürlichen Lebensdauer ist, kann man ja entsprechend planen. Ich bin mir nur gerade etwas unsicher, ob es sich lohnt, noch mal einen gebrauchten Satz zu kaufen – oder ob ich dann nächstes Jahr wieder vor dem gleichen Problem stehe. Freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen dazu!
  12. Liebes Forum, auch wenn der ursprüngliche Beitrag schon einige Jahre alt ist, wende ich mich dennoch an euch in der Hoffnung auf Hilfe und Ratschläge zu diesem Thema. Ich besitze selbst einen Satz Hirsch J7.8 17H2 ET42-Felgen. Als ich diese im Herbst abmontiert habe, sind mir leider Risse in mehreren Felgen aufgefallen. Eine Felge weist bereits einen kompletten Durchriss auf, zwei weitere zeigen beginnende Rissbildungen – und zwar ausschließlich in den Speichen. Von einem Einzelfall kann da meiner Meinung nach keine Rede mehr sein. In meinen Augen ist das eine lebensgefährlich. Ich habe bereits Kontakt mit Hirsch aufgenommen, erhielt jedoch lediglich die Antwort: Ich werde hier aber nochmals nachhaken. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt mir Tipps geben, wie ich weiter vorgehen kann? Ich freue mich über jeden Hinweis oder jede Anregung. Ein Bild zur Veranschaulichung hänge ich an. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
  13. danke für die schnelle info, hatte beide kabel ab und erst vor zwei wochen wieder rangeschraubt. sollte micht wundern wenn da was ist aber überprüfen schadet ja nicht. beim schnelltest im jetzt im dunkeln kann ich nur sagen, beide kabel sind fest und ich hatte sie auch gereinigt, da es sich ja um eine art "wackler" handelt hat ich beide mal bewegt aber getan hat sich garnichts wie siehts mit dem SID aus ? das steuergerät sendet an das SID und dann ans MIU oder? Denn meine tempnadel ist genau da, an der "nightpanel-Null"
  14. So viel gemacht am auto, lief auch 24h sehr gut und dann kommt das nächste thema ... kurzform motor raus, motor rein -->lief alles super seit jetzt habe ich leider das problem das mein MIU (hauptinstrument) mir keine kühlflüssigkeitstemperatur mehr anzeigt wie eine art wackelkontakt ... 15min aus, 3min an soetwas in der art ... bei zündung an zuckt der zeiger kurz steigt so ca 2mm an also irgendwas muss ja ankommen wenn ich über obdII rangehe bekomme ich aber die temperatur angezeigt ergo am steuergerät kommt alles an auch keine fehlermeldung dazu. soweit ich weiß ist das MIU an den massepunkten im türrahmen angelegt welcher genau weiß ich allerdings nicht da war ich auch letztes jahr dran, da sahen noch alle gut aus. dazu hatte ich einmal den fehler (p0171), gemisch zu mager wer eine idee bzw anregungen, ein massepunkt den ich nicht auf dem schirm habe oder sagt ihr MIU gibt den geißt auf ? da ist auch schon eine birne kaputt …(im drehzahlbereich)
  15. ok der meyle hd querlenker sieht aber sehr nackig aus und diese dichtung passt perfekt drauf (die alter zerfledderte) jetzt sehe ich aber auch das problem :D bei mir sind diese dichtungen so durchgegammelt das der innere nichtrunde metallrahmen voll weggegammelt ist und deswegen passt die dichtung aus so perfekt aber vielen dank für die nachricht hat sehr geholfen und ich grübel icht mehr!
  16. ja klar sry, war sehr kurz beschrieben. es geht um den querlenker und die dichtung die oben auf der buchse sitzt auf dem hauptarm ich denke mal um das eindringen des wassers zu vermindern bei skandix ist die referenznummer 32019869 dazu die genaue frage wird das "heutzutage" weggelassen, weil es besser verarbeitet ist und unnötig ich finde dieses teil nicht einzeln oder noch anders ist mein lieferumfang nicht komplett?
  17. ich habe nochmal eine frage zu den querlenker und der gummidichtung, diese gummidichtung ist für mich nicht auffinbar ... wird die weggelassen??? weil: "Keine Leckagen mehr: Die [...]" oder hat wer eine artikelnummer bzw ein ausweichprodukt
  18. da bin ich aber auch sehr neugierig was der händler dazu sagt halt uns bitte auf dem laufendem
  19. vielen dank für die schnellen antworten !!! nächstemal sollte ich genauer gucken, wegen des traggelenks der dreck hat wohl alles verschleier :p PU buchsen hat sich dann wohl auch erledigt habe gelesen das diese seit 2022 nicht mehr tüv-tauglich sind :'(
  20. Hallo liebe community, ich habe schon viel zu dem thema hier gefunden aber leider nicht das was ich suche und die meißten berichte sind da schon relativ alt und damit preise und/oder verfügbarkeit auf einem anderen stand. Thema: querlenker, stützarm, buchsen und lager. alles dahin und muss gemacht werden. nur der querlenker (einer) in original kostet bei dem bekannten schwedischen zulieferer 190€ den stützarm in original finde ich garnicht mehr. nachbauten habe ich viel schlechtes gelesen im forum "al la" "kann man nach 10000km wieder neu machen" komplettsätze bei anderen vertrieben gibt es nur auf anfrage bzw mit wartezeiten von 20tagen+ und auch nicht gerade günstig und diese sind dann nachbauten (ich bin nicht besonders bewandert wie die qulität der einzelnen firmen ist wie z.b. mapco die verkaufen auf anfrage noch einen komplettsatz, wenn er denn noch da ist) da stellt sich mir die frage ob ich die Alten auf fordermannbringe, PU buchsen für die querlenker kaufe, die für den stützarm ebenfalls und diese dann einpresse da habe ich aber das problem das ich das traggelenk ebenfalls wechseln muss ich nicht weiß welches ich nehmen kann wenn ich es selbst einpresse. das bewegt sich im rahmen von ca 180euro + traggelenke und man liest viel gutes über pu buchsen und man hat dann noch die original saab querlenker hat jemand erfahrung damit, anregungen oder sonst was vielen dank im vorraus
  21. JesusCrys hat einem Thema gepostet in 900 II - 9-3 I
    Hilfe, Hilfe Motorschaden ... Hallo liebe Kommunitie, erstmal eine kleine Einleitung zum überfliegen und ich bin Leihe, seid also bitte nachsichtig falls ich was falsches sage bzw vermeindlich dumme Fragen stelle . Mein erstes eigenes Auto und ich habe es lieben und auch etwas hassen gelernt . saab cabrio '99 b204 t5 154ps gehirscht (apc ventil verbaut) 224ps (automatik) ca 248000km. Ob ich ihn "rette" steht eigentlich nicht zur Debatte, sondern steht fest. Darum bitte ich um eure hilfe für Erfahrungen, Denkanstöße, Tipps und Kniffe. kurze Historie zum schaden: leichtes klappern im motorraum - verdacht Hydrostößel Die Ölwanne wollte ich gleich mit abnehmen, reinigen und Dichtungen wechseln. Gesagt, getan und gleich den eigentlichen schaden enddeckt. Pleuellager 2ter - Zylinder "no risk no fun" ein Satz lager bestellt, alle lager Ordnungsgemäß verbaut und schwupps er schnurrte wie ein Kätzchen ... kurzzeitig - Kurbelwelle ist wohl im Sack. Plan: Austauschmotor - falls jemand ein b204 turbo Motor hat gerne melden ich denke das ist der "einfachste Weg", falls nicht her mit den Tipps. dazu auch gleich ein paar fragen, da er ja etwas mehr Leistung hat gibt es Empfehlungen die gemacht werden sollten, der Motor liegt ja dann frei. Ein Satz Hydrostößel habe ich ja noch (die leider garnicht mal so günstig waren), auch bei dem "neuen" Motor werde ich die Ölwanne abnehmen und gleich gucken was los ist. Pleuellager gleich mit machen ? (gibts empfelungen wegen der Leistungssteigerung) ? Kleine fragen neben bei: t5 oder t7 apc ... welches habe ich wie finde ich das herraus? ich weiß nur das es nachgerüstet wurde von Hirsch da der 154ps motor eigentlich kein apc besitzt. mein MIU hat "leuchtschwierigkeiten" Drehzahlmesser 0-2k kaum Licht km/h ab 140 aus (kaputt, kein nachtpanel) aufwendig zu wechseln, reparieren? SID Displayfehler die bekomme ich hin Autoradio cd spieler kaputt ... ich habe kein plan von tech2 ich weiß nur das ich "plug and play" nicht nutzen kann, weil ich ein getrenntes brauche und meins "einfügen" muss ist das aufwendig? dazu auch gleich eine extra frage ich habe gelesen das es UK jungs gibt die ein bluethooth chip anbieten für das radio, finde ich interessanter als "CD"s hat damit schon jemand erfahrungen hier gemacht ?
  22. JesusCrys hat auf JesusCrys's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja dar BDR regelt in abhängigkeit des drucks im vacuum system das ist mir klar symptome eines kaputten druckreglers sind aber das er zu fett läuft (soweit ich weiss) für mein verständnis lässt ein kaputter regler mehr sprit durch und der druck in der leitung müsste doch fallen und das kfz läuft mager oder blockiert ein kaputter BDR und lässt keinen sprit mehr durch dadurch entsteht ein überdruck und er läuft fett ? oder ist beides möglich? ich frage für mein verständnis :D
  23. JesusCrys hat auf JesusCrys's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    danke flemming, ich muss gestehen ich habe das prinzip noch nicht ganz geschnallt ... mich wunderte es schon pumpe baut überdruck auf (bsp.4bar) dann kommt der druckminderer/regulator (am ende der rai?l O.o) passt den druck genau an (gewünschte 3 bar) rest läuft zurück in den tank da dachte ich mir schon das das recht viel ist was einfach so zurück läuft :p wie läuft das dann ? die pumpe läuft ja 24/7 wie kann der regulator am ende der rail den richtigen druck weiter geben? also in der kompletten rail ist der gewünschte druck? auf der zuleitung ist ein überdruck? und der druckregulator lässt dann überdruck ab und dieser sprit läuft dann zurück in den tank? aber nach diesem schema hätte man doch immer pumpendruck an den düsen ... ich rall es nicht :p
  24. JesusCrys hat auf JesusCrys's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    "dafür ist der anschluss ja vorhanden!" nein ist er leider nicht xD im saab wis gibt das "spezial tool" 8394918 kostet ca 900 schwedische kronen ... woanders finde ich das nicht ich finde nichtmal den schwedischen bestell button xD ich wollte halt wissen ob ich ein permantes ventil hinter der rail einsetzten kann so schön beschrieben als "t-Stück" da ich aber schiss habe dass das den durchfluss verändert durch einen minimalen gegendruck, frage ich hier mal das der verbinder vom internetflohmarkt sieht schon echt gut aus aber den kann ich ja nicht permanent drin lassen :p
  25. JesusCrys hat einem Thema gepostet in 900 II - 9-3 I
    hallo liebes forum, Ich wollte in meinem Saab mal sicherhaltshalber den benzindruck messen soweit so gut schön das die ganzen neueren modelle ein ventil haben und das schön schnell und einfach geht nicht so bei dem guten stück was ich habe nichts als nackte schläuche ... ich habe auch schon gelesen dass das deswegen es eine ganzschöne sauererei werden kann -.- jetzt aber die andere frage kann ich nicht einfach ein ventil einsetzten ? spätere modelle haben ja eins oder gibt es eine art "zwischenventil" -schlauch durchschneiden -ventil hinein und befestigen -->fertig? oder bekommt ich dann probleme wegen einem anderen durchfluss und gegendruck? Tips, Tricks und hacks sind gern gesehen erfahrungsberichte auch :D

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.