Alle Beiträge von Sewa
-
ABE für Matrix-Kat
Vielen Dank an alle! Problem wurde gelöst. Viele Grüße Sewa
-
ABE für Matrix-Kat
Hallo Leute, ich habe ein kleines Problemchen. Im Auftrag habe ich einen Matrix-Kat in einen 900 S eingebaut. Der Saab 900 soll auf Euro2 umgeschlüsselt werden. Nun habe ich eine ABE in Papierform nicht da. Das will der Tüffer aber sehen. Saab-Besitzer ist leider im Ausland und geht nicht ans Teflon. Hat jemand die ABE und könnte mir weiterhelfen? Ich danke Euch! Viele Grüße Sewa PS. KBA-Nr.: 16985
-
Durchrostung an vorderen WHAs
Eben. Unterhalb der WiSchuSchei holt sich das Mopped die Luft für Heizung/Lüftung/Klima. Ob die Abflüsse im Motorraum enden, weiß ich nicht und werde das morgen mal checken. Trotzdem bleibt die Frage, warum sich Wasser im Schwellerinneren befindet.
-
Durchrostung an vorderen WHAs
Das Wasser, welches bei Regen die WiSchuSchei herunterläuft.
-
Durchrostung an vorderen WHAs
Bin zum Teil selbst fündig geworden. https://www.saab-cars.de/threads/9000-wagenheberaufnahmen.65807/ Frage 1 ist leider immer noch offen. Viele Grüße Sewa
-
Durchrostung an vorderen WHAs
Hallo Leute, habe bitte zwei Fragen. Bj. 1998. Fakten: - Bodenblech ist im Bereich Außenschweller/Innenschweller an den WHAs durchgerostet, - bei Demontage der Schwellerverkleidungen waren die Gewinde der Befestigungsschrauben alle nass und leicht rostig. Folglich gelangt Wasser ins Schwellerinnere. Frage 1: Entwässert der 9000 das Wasser der WiSchuSchei (SD ist nicht vorhanden) werksmäßig etwa ins Schwellerinnere (beim BMW E30 ist das z.B. so) oder ist irgendwo eine Durchrostung der Schottwand zu vermuten? Frage 2: Da der Hebebühnenarm zur Seite geschwenkt werden muss, um diesen Bereich schweißen zu können, wo setze ich am besten eine Stütze an, um dem 9000-er nicht zu schaden? Ich danke Euch! Viele Grüße Sewa
-
Stabi VA ausbauen
Erraten! DRAhtBÜrste.
-
Stabi VA ausbauen
Die Schäfte sahen gut aus. Es war das überstehende Gewinde.
-
Stabi VA ausbauen
Mit Hand-DraBü, soweit es geht. Neue Schrauben sind noch nicht da. Jedenfalls wird dann überstehendes Gewinde mit Sanders eingepinselt.
-
Stabi VA ausbauen
Zwei Tage vor Ausbau immer wieder eingejaucht.
-
Stabi VA ausbauen
Ich hatte echt Schiss die Schrauben vom LG zu lösen, weil sie übelst gammelig waren. Besonders die rechte Schraube. Ein Wunder, dass sie nicht abgerissen ist. Ich musste mit einer 1m-Verlänegrung ran. Schraube war so heiß nach Ausbau, dass man sie ohne Handschuhe nicht anfassen konnte. Jedenfalls konnte ich das LG in Fahrtrichtung nach vorn abkippen und den Stabi ohne größere Mühe herausfedeln. Viele Grüße Sewa
-
Stabi VA ausbauen
Ja, es reicht die beiden Schrauben vom LG zu entfernen.
-
Stabi VA ausbauen
Hallo, Objekt: Saab 9000, 2,3 Turbo, Bj. 1998 Habe die Forumssuche bemüht und bis auf das Ergebnis gestoßen, dass man die beiden Schrauben vom LG herausnehmen soll. Meine Frage: die Hydraulikleitungen am LG können dran bleiben und die Lenksäule muss auch nicht abgeschraubt werden? Also, das LG lässt sich trotz angebauter Teile trotzdem soweit zurückdrücken, dass der Stabi herausgenommen werden kann? Verbiegen sich die Hydraulikleitungen nicht, dass ich das LG auch wieder montiert bekomme? Vielen Dank & viele Grüße Sewa
-
Seltsames Phänomen / Automatik 9000 CD 2.3
Dankeschön!
-
Seltsames Phänomen / Automatik 9000 CD 2.3
Moinsen! So. Saab schaltet nun vernünftig und geht nicht mehr auf Fahrstufe D aus. Bitte doch die Frage: Ist es beim B234 normal, dass die Steuerkette zwischen den Nockenwellenritzteln knapp 10mm Spiel vertikal hat? Danke & Grüße Sewa
-
Seltsames Phänomen / Automatik 9000 CD 2.3
Hallo Kater, danke für die Antwort! Ich habe erstmal die grundlegenden Sachen erledigt. Riementrieb (Poly-Riemen) kontrolliert. Alles ok. Dann Ventildeckel abgenommen. Dabei festgestellt, dass Steuerkette sich zwischen den zwei Nockenwellenritzeln ca. 3cm hoch- und runter bewegen lässt. Fand ich unnormal. Ja. Der Kettenspanner war nicht richtig montiert. Nun lässt sich die Kette im benannten Bereich "nur" noch ca. einen knappen cm bewegen. Im selben Zug festgestellt, dass die LeHiPu ordentlich sifft. Vermutlich aus dem Wellendichtring. Leider habe ich keinen Abzieher für die Riemenscheibe der LeHiPu. Also alles (LiMa & LeHiPu) irgendwie "zur Seite geschafft", um an den Kettenspanner irgendwie ran zu kommen. Mit dem genannten Spiel der Kette zwischen den Nockenwellenritzeln stimmten die Steuerzeiten trotzdem (lt. DIY), die ich auch überprüft habe. Ich habe bitte vier Fragen: 1.) Ist das oben genannte Spiel der Steuerkette nach korrekter Montage des Steuerkettenspanners zwischen den Nockenwellenritzeln bei Saab normal? 2.) Die Riemenscheibe der LeHiPu ist doch bei Martins Modell aufgepresst oder? 2.) Hat jemand das Maß des Wellendichtringes der LeHiPu parat? 3.) Hat jemand einen Link zum einem "Allgemeinkoffer" über Ebay o.Ä., der auch für das Abziehen der Riemenscheibe LeHiPu taugt? Ich danke Euch! Den Leerlaufsteller werde ich überprüfen. Ich hatte vor nicht mal eine Woche bei einem Audi Typ 44 den "Effekt", dass er über Nacht am darauffolgenden Morgen zwar ansprang, aber nach ca. 3 Sekunden ausging. Es war das Leerlaufregelventil. Wenn der Motor korrekt läuft, geht es weiter mit der Automatenschaltproblematik. Vielen Dank & viele Grüße Sewa
-
Seltsames Phänomen / Automatik 9000 CD 2.3
Moinsen! Ich übernehme mal für Martin das Ruder, da das Mopped nun bei mir inne Halle steht. Nach grober durchsicht viel auf: - ATF-Stand bei kaltem Motor bzw. Automat bei max., - Steuerbowdenzug Automat hat einen Knick. ATF-Stand dürfte also bei warmen Motor bzw. Automat zu hoch sein. Ich nehme an, dass der Knick im Steuerbowdenzug sicherlich so nicht gehört. Richtig? Danke & viele Grüße Sewa
-
Benzinpumpe beim 900-er
Klasse! Danke!
-
Benzinpumpe beim 900-er
Hallo Leute, hat jemand zufällig die Abmessungen der MEGA-Befestigungsmutter, die zur Befestigung des SpriPu-Pakets dient, welches es zu lösen gilt, damit die SpriPu an sich gewechselt weren kann, zur Hand? Genau betrachtet, bräuchte ich bitte nur die Abmessungen des Saab-Spezialwerkzeugs, welches zum Lösen der Riesen-Mutter gebraucht wird. Ich danke! Viele Grüße Sewa
-
Kopfdichtung B234 Sauger
Selbst im Ölkreislauf. Was soll das Einkacken? Die Schleifreste sammeln sich an der Ölablassschraube oder vorher im Ölfilter. Abrieb ist nun Mal normal. PUNKT. Aber Du bist ja raus. Also völlig umsonst den Beitrach verfasst...
-
Kopfdichtung B234 Sauger
Moinsen! Das ist Kohl! Wenn man ca. 30 Jahre alte Autos mal "aufschraubt", sieht man, was sich da an Ablagerungen, Dreck etc. im Kühlsystem angelagert haben und durch das Kühlsystem gesurft werden. Und die Karre loipht trotzdem! Also wegen ein paar Schleifkörnchen sollte man sich daher keine Sorgen machen, die eventuell irgendwann in 100 Tkm sich bemerkbar machen KÖNNTEN! Einkacken kann man sich natürlich immer. Das ohne Frage... Grüße Sewa
-
93-er Saabrio Kofferraumboden-Schweißung
Ein Schweißbrenner kommt nicht zum Einsatz. Kam im Werk auch nicht zum Einsatz. Naja, was Dein Auto anbelangt, wäre ich vorsichtig! Ich finde IMMER Rost an alten Karren. ;-) Grüße Sewa
-
93-er Saabrio Kofferraumboden-Schweißung
Vielleicht haben sie auch eine Stabilitätsfunktion.
-
93-er Saabrio Kofferraumboden-Schweißung
Schon klar. Aber 2,7mm sind zu dick. Okinoole waren 2mm. Bei 2,7mm bleibt doch nichts mehr vom Kofferraum übrig. Grüße Sewa
-
93-er Saabrio Kofferraumboden-Schweißung
Ooch Moinsen! Mag schon sein. Aber okinool waren welche drinne, also kamen auch welche nach Sanierung rein. Grüße Sewa