Alle Beiträge von Sewa
-
Heizungsventil
Moin, ich hatte den Auftrag, in einen 900-er Steilschnauzer Bj. 1985 ein Radio + Fondlautsprecher einzubauen. Dabei entdeckte ich ca. 10km altes Kabel der alten Beschallung. Beim Rückbau der alten Leitungen habe ich geschafft, die Welle vom Heizungsventil, wo die Kardanwelle raufgeschoben wird, abzubrechen. Habe sie dann herausoperiert, in beide Enden Loch gebort, einen kleinen Nagel hereingesteckt und mit Flüssigmetall verklebt. Funktionierte wunderbar. Alles dann zusammengebaut. Beim Raufstecken der Kardanwelle ist die Scheiße dann doch wieder zerfallen. Habe ein neues Ventil, originaal Saab, bei Skandix bestellt. Heute wird es eingebaut. Grüße Sewa
-
Vorspur an VA einstellen beim Saabrio Bj. 1993
Ich glaube Dir das und weiß es auch selbst. Habe das Auto auch aus paar Metern Entfernung angeguckt. Die Vorderräder bei mittig gestelltem Lenkrad sahen aus, wie Marty Feldmans Blick eben aussieht Grüße Sewa
-
Vorspur an VA einstellen beim Saabrio Bj. 1993
Ich habe die Wasserwaage rangehalten, um grob "zu gucken". Mehr habe ich nicht geschrieben. Grüße Sewa
-
Vorspur an VA einstellen beim Saabrio Bj. 1993
Moinsen, danke an Euch! Die DIY-Anleitung habe ich auch und verstehe, quatsche und schreibe englisch ganz gut. Russisch übrigens auch. Hat jemand eine russische DIY parat? Der war gut, wa? Er ist jetzt, was Vorspur anbelangt, grob eingestellt von mir. Testfahrt kommt Mittwoch. Als er dann auf ebenem Untergrund stand, habe ich einfach mal Wasserwaage rangehalten. Was Sturz (negativ bei Saab 900) anbelangt, ist alles ganz schön falsch. Da aber in naher Zukunft andere Federn reinkommen, ist das Sturz-Eingestelle erstmal sinnlos. Grüße Sewa
-
Vorspur an VA einstellen beim Saabrio Bj. 1993
Hallo, icke wieder. Ausgangssituation: - Auto zieht nach rechts und folgt gern LKW-Spurrillen, - rechter Spurstangenkopf getauscht, aber nicht von mir, - linker Spurstangenkopf getauscht, von mir, - ob Lenkrad jemals aus- und eingebaut (und wieder gerade aufgesetzt) wurde, undbekannt. Vergleich zu MB W 123, W 124: Genannte Cermedisse haben Kugelumlauflenkgetriebe. Saab hat Zahnstangenlenkgetriebe. MB hat am LG eine Schraube, mit der man die Lenksäule mittig stellen und zur Spureinstellung arretieren kann. Frage: Hat der Saab 900 auch irgendwo versteckt so eine Schraube? Anders gefragt, wie wird die Mittigstellung der Lenksäule beim Saab 900 sonst sicher gestellt? Damit ich die Vorspur einstellen kann, wäre es sinnvoll die Lenksäule mittig zu stellen. Und das dann als Ausgangspunkt zur Vorspureinstellung zu verwenden. Wenn ich nach Mittigstellung des Lenkrads gehe, kann es passieren, dass trotz korrekt eingestellter Vorspur, das auto z.B, nach rechts einen kleineren Wenderadius, als links hat. Wie habt Ihr diese Aufgabe gelöst? Vielen Dank & Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Ah! Ok, danke!
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
So. Schweißerei an diesem Patienten beendet. Habe die Stelle so okinool, wie möglich gestaltet. Aber mal ne Frage. Wozu hat man (letztes Foto) diesen Schlitz offen gelassen? Habe mir das von der rechten Seite abgeguckt, wo alles unverbastelt und okinool ist. Danke & Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Moinsen! Nee, Rücksitzbank war draußen. Außerdem bekommt er eine neue Innenausstattung. Aus dreien wird eine gute zusammengestellt. Das Projekt ruht aber seit 10 Jahren. Das ist mein erster Mercedes. Ist fertig geschweisst und zu 100% nun rostfrei. Er muss gelackt und zusammengesteckt werden. Dann Abfaaaaht! Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Moin! Das stimmt so nicht. Jede Karre, die um die 35 Jahre alt ist, fault an den schärfsten Stellen. Ganz fies finde ich bei den 900-ern die Türböden. Und null Ersatz! Von daher... Nimmt sich nicht viel. Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Wozu eigentlich die Nieten? Vermutlich hat jemand die Spritzlappen damit festgepappt? Spritzlappen? Wo sind sie??
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Danke! Es sind "unwichtige" Stellen, was Schweißnaht anbelangt. Kommt eh Pampe drüber. Hauptsache, es ist durchgeschweisst. Manchmal muss man auch von beiden Seiten schweißen. Bei sichtbarer Karosserie nehme ich es etwas genauer. Naja, man darf halt keine Angst haben...
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Moinsen! Stoßdämpferaufnahmen-Schweißerei beendet. Dann kam die marode linke Endspitze an die Reihe. Tolle Stelle! Treffen schön viele Bleche aufeinander. Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Sehr gut! Diese Vorgehensweise spart Dir unheimlich viel Zeit!
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Nein. Es hat keinen besonderen Grund.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Moinsen! Für Freunde der linken Seite: Auf der linken Seite hat wenigstens der Ausbau des Stoßdämpfers geklappt. Aber nur unten. Oben musste ich ihn abflexen. Rechts war der Stoßie-Ausbau volles Programm. Feder raus und allet, damit man den "Achsschenkel" oder wie das Teil bei Saab heisst, extrahiert bekommt, um es im Schraubstock einspannen zu können. Den rechten Stoßie musste ich kompliziert abflexen. Auch passt das Repblech viel besser. Ich denke, ich bekomme es eingeschweisst, ohne der Methode "Aus-Altteil-und-Neuteil-mach-was-Passendes". Auch hier war die Wand zum Kofferraum hin durchgefault. Morgen wird das Teil zurechtgehämmert und eingeschwissen. Als Abschluss-Bonbon kommt dann noch diese Stelle: Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
@Kater: "Und Hobby kostet kein Geld, nur Leibschmerzen." Der war gut!
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Moin! Wie willstn da nachträglich rankommen mit der Schweißpistole? Ich fand die zwei waagerechten Naht-Teilabschnitte beim EInschweißen vom Repblech schon vom Platz her ätzend. Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Moin! Nichts. Die Stelle wird mit Brantho-Korrux bestrichen. Dann die Nähte mit Nahtversiegelung eingeschmiert. Dann kommt Steinschlagschutz drauf. Wenn die neuen Stoßdämpfer eingebaut werden, werde ich die Gummis mit Nahtversiegelung an den Berührungsstellen mit "Karosserie-Dicht" einschmieren. Viel mehr kann man an dieser Stelle ("Doppelung") auch nicht tun. Man kann die Doppelung nur so gut wie möglich luft- und wasserdicht verschließen. Grüße Sewa P.S. [mention=9345]Jan[/mention]: Ja, es ist "gedoppelt".
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Rechte Seite färtsch! Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Nee. Skandix hat schon ein linkes und ein rechtes Repblech geschickt. Aber eben kacke Passform. Auch W 123 hat seine Ecken, wo er rostet. Frage nicht, woher ich das... Nr. 1-Roststelle ist beim W 123 das sogenannte "Bermuda-Dreieck".
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Moinsen! Ich habe beide Seiten geordert. Auf der linken Seite steht der Spaß nochmal bevor. Und vertauscht habe ich sie auch nicht. Grüße Sewa P.S. Ah! Der gute alte Solex 4A1. Sowas habe ich auch. Einen S 123 250 T. Ein 1978-er.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
[mention=9345]Jan[/mention]: Röchtöch! Ein 280 TE. Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
So Leute, das Repblech von Skandix passt einen Scheiss! Es passt weder oben, an der Lochschweißpunkt-Naht, noch unten, wo ich auf Stoss schweißen werde. Es ist zwar pro Seite mit knapp 30 Tacken relativ billig und aus 2,1mm-starkem Material, aber der niedrige Preis "zahlt" sich aus, wenn man es einsetzten will. Daher habe ich mich entschlossen, ein Eigenbau-Repblech aus altem Material und Skandix-Repblech anzufertigen. Aber seht selbst: Und dann DAS! Dann eben so: Morgen geht's weiter. Viele Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Moinsen! Habe gemessen. 2,1mm. Grüße Sewa
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Hallo KGB, ich habe nicht vor, meine Arbeit schnell-schnell zu erledigen. Was Rost anbelangt, habe ich einen gewissen Ruf. Nicht in diesem Forum, aber in einem anderen Forum. Was meinst Du mit No. 3? Danke & Grüße Sewa