Alle Beiträge von Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Solange der Motor nicht läuft, muss sie leuchten. Falsch oder richtig? Bei laufendem Motor leuchtet sie nicht, und das soll sie auch nicht. Es sei denn, die LiMa und/oder der Regler ist/sind fratze. Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Hallo jo.gi, danke für Deinen "Lokähschn-Hinweis" bzgl. der dritten Birne. Habe ich gefunden, gewechselt und alles schick. Das Armaturenbrett musste ich dennoch ausbauen, um das KI ausbauen zu können, da die Bakterienkontrolleuchte auch nach Auswechselung nicht funzt. Das ließ sich über die Lautsprecher-"Revisionsklappe" prima machen. Eine neue Birne brachte auch bei Zündung "An" kein Licht. Muss sie aber, solange der Motor nicht läuft bzw. die Bakterie von der LiMa nicht geladen wird. Da die LiMa bei laufendem Motor aber prima die Bakterie lädt, vermute ich den Fehler auf der "Hosenträger"-Platine oder -Folie vom KI. Weiter bin ich heute nicht gekommen. Musste los, Autos anzünden und Weinbrandcoctails schmeißen. (Joke!) Danke & Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Ja. Radioschacht + ausgebauter Heckscheibenheizungsschalter und Blindstopfen links daneben.
-
Saab 900 I Cabrio
Die beiden markierten Lampen sind ersetzt. Wenn da noch ein dritte Lampe reingehört, wo sind - bitte - die Anschlüsse? Zu fühlen war nichts. (Habe die beiden Lampen getauscht, ohne das Lüfter-, Heizungsaggregat auszubauen.) Also doch abbauen und forschen, wo die Anschlüsse nebst Fassung für die dritte Lampe geblieben sind? Und nun zur Schalterbeleuchtung. Die Subminiaturbirnen mit der Abmessung 4,2mm x 10mm, 12 V und 0,8 - 1,2 W (lt. Forumsempfehlung) habe ich in "klar" leider nirgends gefunden. Diese werden in den Klötenwärmer-Wahlschalter, den Verdeckschalter und jeweil eine Birne in die Wippschalter für die eFh-Schalterkonsole verbaut. Übrigens sind 0,8 W bzw. die eingeflogenen mit 0,76 W eigentlich zu hell. Sie heben sich von den anderen Instrumenten ab. Ich denke mal 0,46 W würden völlig genügen. Das hätte den Vorteil gehabt, dass man die Beine nicht verlängern muss. Ich habe diese hier einfliegen lassen: https://www.voelkner.de/products/1007837/TRU-Components-1590271-Subminiatur-Gluehlampe-12V-0.7W-Bi-Pin-2.54mm-Klar-1St..html Da sie für Leiterplattenbestückung vorgesehen sind, mussten längere Beine ran: Nun leuchtet fast alles wieder. Bis auf Lüftungswahlschalter und Bakterien-Ladekontrollleuchte. Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moin! Dann hatt der Wahlschalter für die Luftzufuhr keine Beleuchtung? Habe beide Birnen heute gerwechselt, weil beide tot. Aber Lüftungsschalter ist dunkel. Danke & Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Hallo Klaus, Shims = Unterlegscheiben bringen nur was, um den Abstand Türfalle zur B-Säule zu erhöhen. Also lag ich richtig mit der Vermutung, dass die Türfalle nicht justierbar ist? Danke & Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moin, nee! Das Saabrio steht auf eigenen Rädern. Dass man Türchen auf Bühne oder Böcken nicht einstellt, weiß ich. Schon gar nicht bei Kupetten oder Kabrioletten. Ich habe es jedenfalls hinbekommen: (Die Zierleiste am Seitenteil bitte nicht beachten. Die wird noch umgeklebt, da sie von Vorschraubern zu hoch angeklebt wurde.) Und nun wieder eine Frage: Sehe ich das richtig, dass es keine Einstellmöglichkeiten für die Motorhaube gibt? Ich habe herumgeglotzt und herumgeleuchtet, konnte aber nirgends Langlöcher oder Ähnliches entdecken, die eine Einstellung des Spaltmaßes Motorhaube - Fronscheibenrahmen zulassen. Und allgemein: Ich stelle nur Fragen und Fragen. Saab ist halt nicht gerade mein Steckenpferd. Bin halt Cermedes-Freak. Wie kann ich mich bei Euch bedanken für Eure Hilfe? Wenn Ihr Fragen zu Cermedes habt, gern! Viele Grüße & ein fettes DANKE! Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moin! An beiden Scharnieren. An A-Säule, um Tür bündig zum Koti auszurichten. Und an den Befestigungen der Scharniere an der Tür, um Türhöhe und Spaltmaße an Seitenteil und an Koti anzupassen. Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
@КГБ: Von welcher "anderen Seite" aus? Der Saab ist vielseitig.
-
Saab 900 I Cabrio
Danke! Aber ich habe so ein Ding nicht. Was kein Grund ist, sich so ein Ding nicht anzuschaffen. Wobei das Problem nicht ist, dass eine Schraube festsitzt, sondern dass irgenein Könner vorher die Schraube verhunzt hat. Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moin! Heute habe ich die Fahrertür justiert und angefangen die Scheibe dazu zu justieren. An dieser Stelle muss ich schon sagen, dass das eine Arbeit ist, die SEHR viel Ausdauer abverlangt. Frage dazu: Ist die Türfalle justierbar? Mir fehlen ca. 1,5mm, damit die Tür ins Schloss "fällt". Wenn die Türfalle nicht justierbar ist, dann kann ich mir weitere Arbeiten an der Türfalle sparen. Jemand hat schon vor mir versucht, die Türfalle auszubauen. Wohl nicht mit dem passenden Bit. Ich habe die zwei Schrauben rechts lediglich weiter rundgelutscht. Ein Ausbohren ist wohl unvermeidlich. Die linken Schrauben lassen sich einwandfrei lösen. Danke & Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Hi Rene, wo man das Zeug besorgt, ist eine andere Aufgabe. Aber die Leistung der Birne weisst Du nicht zufällig? Danke! Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Gefällt Dir "Klötenwärmer" mehr? Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Weil die "Laufbahn" des Potis nicht nur verkeimt war, sondern auch Abbrandspuren hat. Kommt auf dem Foto vielleicht nicht ganz zur Geltung. Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moin! Heute habe ich mich um die Beleuchtung des Führerstandes gekümmert. Lichtschalter oder auch Scheinwerferwahlschalter ist nun auch beleuchtet. Birne war tot. Interessant wurde es beim Schalter für die Mösenstövchen, der nichts anderes ist, als ein Poti. Habe diesen zerlegt. Diagnose: Birne tot. Nun kann man aber in den Schalter nicht einfach eine neue Birne "reinstecken". Ist ein Mini-Birnchen. Maße: 10 x 4,2 (mm). Wie habt Ihr das Illuminationsproblem gelöst? Eine LED eingepflanzt oder doch ein Birnchen eingelötet? Aber Kernfrage: Welche Leistung hat die Ur-Birne bzw. die okinoole Birne? Auf Foto 3 lässt sich auch gut erkennen, warum das Relais im Schalter "flatterte". Ich danke & sage Schüss für heute Ahmt! Grüße Sewa P.S. Hier Fotos:
-
Saab 900 I Cabrio
Na das hilft doch schon! Vielen Dank an Euch beide! Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moin & danke für die Fotos. Die neuen "Nupsis" für die Türdichtung sind bestellt und das Türchen geschweisst und bereits in kirschrot umgelackt. Saabrio-Besitzer hat sich allerdings für die Edelstahlschräubchen-Variante zur Befestigung der Dichtlippe entschieden. Aber nun zu einer anderen Frage: Instrumentebeleuchtung. KI-Beleuchtung funzt. Auch die Schalter für Nebelschlussleuchte, Warnblinkschalter usw. Wie ist das mit den beiden Spiegelverstell-Joysticks, dem Lüfterschalter und Heizung, Schalter für Verdecksteuerung und Ascher? Sind die auch beleuchtet? Wenn ja, müssen die wohl einen extra Stromkreis haben, denn diese leuchten nicht. Ich habe den Stromlaufplan aufm Laptopf, aber vielleicht gibt es ja übliche Verdächtige, die man schnell findet und somit mir die Komplettzerlegung des Autos erspart. Vielen Dank! Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moin! Sehe ich das richtig, dass das grün gekennzeichnete Gummiteil für die linke Seite nml ist? Danke & Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Ja, sie ist bröselig. Die Fotos geben das offensichtlich nicht her. Aber die Dichtung der alten Türen ist beim "aufknöpfen" eingerissen. Dagegen sieht die Dichtung von den zu verbauenden Türchen wie neu aus. Zu den Plasteclips: Was spricht denn dagegen, diese in der "neuen" Tür zu belassen. Ok, sie werden mitlackiert. Aber wen stört das, da sie in der Dichtung nach "Zuknöpfen" liegen werden? Danke & Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moinsen! Wie gewünscht, Fotos von der bröseligen Dichtung (ruffklicken): Nein, ich habe sie nicht abgeruppt. Auf die gleiche Art und Weise habe ich die Dichtung von den zu verbauenden Türen einwandfrei und ohne Zerstörung abgebaut bekommen. Wo bekommt man solche schwarzen "Breitkopf-Nieten"? Bei Saab noch lieferbar oder habt Ihr andere Bezugsquellen? Ansonsten halte ich die "Edelstahlschräubchen-Variante" für sinnvoller. Wie oben bereits von Rene geschroben, bietet diese Variante das Feature, bei Bedarf die Dichtung ohne Ausbohrerei und evtl. Zerstörung der Dichtlippe ausbauen zu können. Grüße & danke! Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Hallo, so, wie KGB es beschrieben hat, bin ich auch vorgegangen. Aber die Türdichtung der alten Tür zerbröselt dabei. Ich hoffe, dass die Dichtung der neuen Türen in einem Besseren Zustand ist. Und wie bekommt man die Dichtlippe an der Türunterkante ab? Scheint so eine Art "Spreizniet" zu sein oder? Danke & Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Hallo Klaus, das mit dem Knöpfen habe ich mich schon vorgestellt bzw. gedacht. Allerdings bröselt dann die Dichtung auf. Und Pins herausziehen geht auch nicht. Entweder brechen die ab oder die "Flügel" biegen sich hoch. Vielleicht mache ich auch etwas falsch? Alte Dichtungen zu demontieren, bin ich eigentlich von gut abgehangenen Cermedissen gewohnt bzw. habe dafür "Gefühl". Jedenfalls habe ich nicht wie King Kong daran herumgerissen. Ich habe meine Versuche an der alten Fahrertür gestartet. Die definitiv bessere Türdichtung ist an der "neuen" Tür. Und bevor diese Dichtung und auch die "Nupsis" futsch gehen, wollte ich gern wissen, wie man die vernünftig ausbaut. Danke an Euch! Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Moin! Hier die Fotos vom Bauunterschied: Tür 1988: Tür vermutlich ab 1990: Habe noch eine Frage. Sehe ich das richtig, dass die Türdichtung ohne Zerstörung nicht demontierbar ist? Danke & Grüße Sewa
-
Saab 900 I Cabrio
Hallo René, ich kann morgen ein Foto davon machen und es dann posten. Grüße Sewa
-
Fremdwährung: W124
Fährst Du einen Saab Landest Du im Grab. ;-)