-
9000CSE Gepäcknetz Verzurrösen
Nein, fürs Bodennetz sind ja alle Ösen serienmäßig vorhanden! Fürs Seitennetz! Da gehört eine Öse ungefähr bei dem Rückleuchtenfach und eine etwa bei den hinteren Lautsprechern befestigt! LG Roland
-
9000CSE Gepäcknetz Verzurrösen
Offensichtlich eine sehr schwierige Frage...
-
9000CSE Gepäcknetz Verzurrösen
Hallo, ich habe leider nichts zu dem Thema gefunden! Kann mir bitte jemand erklären, wo beim CSE die noch nicht standadmäßig vorhandene obere und hintere Öse für das Gepäcknetz (=Nachrüstoption) richtiger Weise angebracht werden? Da sind so M5(?) Bolzen bei den Verzurrösen dabei! Danke!
-
Sauger auf Turbo Umbau möglich? (B234 i auf L)
Ich wollt nur feststellen, dass ich sonst noch ein gehirschtes 901 turboS Cabrio fahre, bisher nur Saabs (turbos!) besessen habe und die Antwort nicht sehr hilfreich war, du Experte! Aber danke für das psychologische Gutachten - die Akademiker-Rate, ich weiß! Die Sache mit dem N2O kam ja schließlich nicht von mir! Und bevor ich Golf gefahren wäre hätte ich eher meine Saabs geschoben! Und richtig, es ist zwar kein Aero, aber zerstörte 9000t steht gleich daneben, da hat nämlich wer einen Baum draufgeworfen!
-
Sauger auf Turbo Umbau möglich? (B234 i auf L)
Hallo, danke für die tollen Hinweise! Ich vergaß ja komplett, dass es unterschiedliche Antriebswellen für den i, den LPT, den FTP und den Aero gibt, dann noch der Unterschied zwischen Automatik- und Schaltgetriebe und vor allem die zwischen den Versionen mit AC und ACC! Ganz besonders dicke Antriebswellen haben die 9000er mit Ledersitzen und dann die kaltgeschmiedeten Wellen für die Versionen mit AERO-Sitzen... Und erst bei den Getrieben, da gibt es die extra filigranen für die Sauger und die mit Titanritzeln für die Turbos! Was für ein Blödsinn !!! Aber da du ja einen 9000 FPT im Topzustand mit weniger als 90.000km hast (wie mein 9000 CSE i) bin ich natürlich schon am Kauf interessiert! http://www.saab-cars.de/images/icons/icon10.gif LG Roland
-
Sauger auf Turbo Umbau möglich? (B234 i auf L)
Hallo, nachdem gut erhaltene 9000er immer rarer werden, stellt sich mir die Frage, ob man einen doch sehr lahmen 9000CSE (B234i) mit vertretbarem Aufwand auf Turbo (B234L) umbauen kann. Man müßte zumindest wegen der Verdichtung die Kolben ändern, und Abgas und Ansaugtrakt umbauen, Steuergerät, APC usw nachrüsten. Was sonst noch? Wie sieht es gleich mit einem Motortausch aus? LG Roland
-
9000CSE CruiseControl & Nebelscheinwerfer Schalter
Hallo, mein Schalter für die Nebelscheinwerfer hat einen Wackelkontakt, es ist ein MY1994er 9000CSE. Schuld ist sicher der Schalter (ganz reindrücken oder antippen - leuchtet, loslassen - geht aus), aber beim Ausbau habe ich am Steckersockel am Kabelbaum einen kleinen weggehenden 2 poligen Stecker gefunden, der in der Luft hängt... Wo sollte der angeschlossen sein? Am Drehzahlmesser rechts unten leuchten übrigens stets 2 kleine grüne Leuchtensymbole (ob Nebelscheinwerfer an oder aus). Soll das die Positionsleuchten, Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer symbolisieren?? Alle Versuche diesen 9000er mit Tagfahrlicht auszurüsten schlugen fehl (Sicherung ist drin, Day running light Relais hinter dem Handschuhfach ist aber nicht ausgeführt - kein Sockel.., hatte mein alter 9000er aber auch nicht, dort hats funktioniert) Cruise control: wenns draußen stark regnet oder geregnet hat funktioniert sie oft nicht. Läßt sich wenns trockener wird erst wieder nach einem "Neustart" aktivieren. Gibt es exponierte Stellen, wo ich mit der Suche beginnen soll? Ich würde das SAAB Werkstättenbuch mit den Stromlaufplänen für den 9000 MY94 brauchen, hat vielleich jemand eine Teilenummer für mich? LG ROLAND
-
MY94 9000CSE 2,3i max. Drehzahl usw...
Hallo, ich habe als "Neu"zugang einen MY1994 CSE mit 2,3l Saugmotor. Dabei ist mir sofort aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl ständig bei so 900upm steht, also deutlich höher als beim -92 2,3i. Testweise habe ich ihn mal hochgedreht und verdutzt bei 6500 rpm die Kupplung getreten. Gibts hier keine Drehzahlbegrenzung mehr? Der Motor hat auch bis 3000 upm im Vergleich zum -92er weniger Drehmoment, dafür legt er ab ca. 4000 unglaublich los. Ich denke mal, da hat jemand vor mir den fehlenden Turboloader durch Drehzahl zu kompensieren versucht...??! Möglich? Die ab diesem Modell verbaute Bremsanlage (MK II) ist doch echt Schrott!!! Die geht zwar leichter zu treten, ist aber wenns drauf ankommt immer am Ende des Pedals!? Kann man da irgendwas machen um noch mehr Bremsdruck zu bekommen bevor man am Boden steht? - Und JA, sie ist entlüftet (mehrmals) und sonst auch in Ordnung! Ich hab mehrere 9000 ab M94 probiert und es ist überall gleich (schlecht). Im Vergleich zu einem -M92 9000 oder 900 88-94 usw... Immer ein etwas "federnder" Druckpunkt, der gefühlsmäßig 2mm oberhalb des Pedalendes liegt. Das Tagesfahrlicht läßt sich auch mit den Sicherungen (31? usw.) nicht aktivieren. Braucht man da ein anderes Relais? Hinter dem Handschuhfach ist zumindest kein Sockel ausgeführt. Vielleicht könnt ihr ja einige Fragen beantworten, LG
-
Hilfe, merkwürdige Bremse! (9000 CSE MY94)
Hallo, erstmals, ich bin neu hier in diesem SAAB-Forum, hoffe ich mach alles richtig, falls nicht, bitte ich um Nachsicht! Ich fahre nun nach einem 9000i und einem 901turbo Cabrio nun einen 9000CSE MY94. Bei allen anderen SAABs, die ich bisher gefahren habe, hatte die Bremse einen definierten harten Druckpunkt, war zwar auch schon mal schwer zu treten, aber definitiv ein Anker! Mit 5..10x raschem Pumpen wurde der Bremskraftverstärker leer, die Warnlampen gingen an... Nun, dieser MY94 CSE hier.. bremst im täglichen, normalen Verkehr ganz weich und passabel, hat aber ein sehr leichtgängiges und "schwammiges" Bremspedal, fast wie ein Citroen XM! Legt man es bei einem Bremstest darauf an, steigt man mit einem "pfffft"-Geräusch weich bis an den Anschlag durch, der SAAB verzögert zwar, aber nicht so richtig mit ABS, wie gewohnt. Auch maximaler Pedaldruck führt zu keiner höheren Bremskraft! Wenn man schon meint am Bodenblech zu stehen, hört und spürt man die Pumpe, die einem das Pedal spürbar wieder ein wenig entgegendrückt! Oft rattert dann schon endlich das ABS und man steht doch noch! Ich habe aber das Gefühl in der ersten Hälfte des Bremsmanövers voll drauf zu stehn und nix passiert! Ich kann auch den Bremskraftverstärker nicht "leerpumpen", es kommen auch nie irgendwelche Warnlampen! Dafür muß der Bremskraftverstärker bei jeder (!) Vollbremsung aufpumpen! Die Bremsflüssigkeit wurde getauscht und entlüftet, Bremssschläuche sind angeblich OK und TÜV ist auch zufrieden - nur ich net! Hat GM/SAAB da 1994 was am Bremssystem geändert? Gehört das so oder ist da Gefahr im Verzug? Wer kennt sich da aus und weiß über die Unterschiede bescheid? LG, Roland
TheStig
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch