Alle Beiträge von Oldie55
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Solange das nicht passiert https://media.giphy.com/media/6b7eZDk2s5Heo/giphy.gif ist alles im grünen Bereich:rolleyes:
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Also mit dem Rückschlagventil könntest Du richtig liegen, orschinal muß nicht sein, da gibt es genug auf dem freien Markt. Ich kaufe mein Zeugs in dieser Hinsicht immer bei Sandtler in Bochum,https://www.sandtler24.de/sandtler-rueckschlagventil-140418.html, dieses hatte ich im Sommer in einem Audi verbaut mit einem universellen Druckregler, weil der Wagen war Bj 86, läuft bis heute fehlerfrei.Ich persönlich traue diesen Angeboten immer nicht, das ist "China Hinterhofware", dieses kommt von einem Motorsportprofi und da bekomme ich Qualität.
-
Betätigungsstift Heizung
Richtig, aber Kreuzschrauben würden vielleicht andere Teile beschädigen?
-
Betätigungsstift Heizung
Ich hatte jetzt zwei mal die Heizungssteuerung auseinander und jedesmal geschwitzt wenn ich diesen weißen Nöppel einbauen mußte. Sein Problem, wohl eine Art PVC und die Gelenke, sind so dünn das ich Angst habe, sie brechen weg. Neu nicht mehr zu bekommen, meine Idee, die Dinger in besserer Qualität nachzufertigen, gäbe es da interesse, oder hat das schon einer mal angeleiert. Die Idee, Endstücken, kann ich günstig auf einer CNC fräse angefertigt bekommen, als Gelenke, 20mm Kreuzgelenke und der Rest ist einfaches Rohr mit Feder. Ist nur mal ein Gedankenspiel.
-
900-2 oder 9-3-1
Kater Max Modelljahr 98 bedeutet, bis und ab Meistens bis zu den Werksferien wurde dieses Modell gebaut (902) und ab das heißt nach den Werksferien kam dann das neue(9.3). Die notwendigen Umstellungen in der Produktion, wurden immer während der Werksferien vorgenommen. So war es jedenfalls früher bei Volkswagen. In diesem Fall muss man sagen dass der 902 ab den Werksferien 97 in das Modelljahr 98 bis zum Januar 98 überging, ab dann da der 9.3 gebaut wurde.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
900-2 oder 9-3-1
Also ich kaufe mein Zeug immer bei https://www.automatic-berger.de/automatic-Berger-Automatikgetriebe-Getriebeteile-Online-Shop. Das Getriebe ein AW50-42 LE, Ölwannendichtung Dichtung der Ablassschraube Filter sowie 12 l ATF ich weiß nicht ob Saab da irgendwas mal vorgeschrieben hat nur dieses Getriebe wurde auch bei Volvo Opel und noch anderen Herstellern verbaut AW steht für Aisin Warner sag denen einfach sollte es ein Automat werden den Getriebetyp und Wartungssatz das reicht. Allgemeine Ersatzteile/ Verschleissteile bekommst du bei deinem Teile Dealer um die Ecke, spezifische, schwedenteile.de , Scandix.de. Gebrauchte Teile in den Niederlanden z.b Eferling.nl,( keine Angst die sprechen deutsch). Die Automaten sind grundsätzlich dieselben in allen Modellen auf 2 l oder 2,3 sind nur angepasst an den Motor. Ich hoffe das hilft dir , in den Sommermonaten kann ich gerne auch die Getriebespülung anbieten,nur jetzt nicht zu kalt[emoji3063] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
900-2 oder 9-3-1
Zu A, Getriebeölspülung, in Fachbetrieben (gib mal Getriebeölspülung und deine Postleitzahl ein), zahlst du zwischen vier und 500 €, bei unseren Modellen ist es sinnvoller, den benötigten Rep satz, sich selbst zu besorgen, weil die Fachbetriebe meistens für das beschaffen schon einen hohen Aufschlag nehmen. Die Getriebeölspülung an sich ist nicht kompliziert, bei einem normalen Getriebeölwechsel kriegst du ungefähr nur 60% des Altöls aus dem Getriebe bei der Getriebeölspülung knapp 98%. Ich habe meine nach der Tim-Eckart-methode selbst durchgeführt, das sollten aber nur Leute machen, die Ahnung davon haben. Fachbetriebe Fragen gerne ob mit oder ohne Reiniger, ich selber habe einen Reiniger benutzt weil dieser die ganzen Schmutzpartikel in den Schiebern und Ventilen restlos raus löst. Zur Tim-Eckart-methode gibt es etliche Videos auf YouTube. Viele Hersteller gaukeln uns heute vor dass das Getriebe eine lebenslange Füllung beinhaltet, dem ist nicht so. Als ich gesehen habe was bei mir nach knapp 110.000 km rauskam, nun ja, Teer hat eine ähnliche Farbe. Seit dieser Getriebeölspülung schaltet der Automat ruckfrei. Das ist ein Kriterium was du bei einer Probefahrt beachten solltest, wie sauber schaltet der Automat, besonders auffällig wird das beim Kickdown, das heißt wenn du das Gaspedal schlagartig durch trittst, schaltet das Getriebe in einen niedrigeren Gang runter um zu beschleunigen. Ansonsten ist dies eine Automatik der alten Schule, robust und widerstandsfähig, da kann man eigentlich nichts falsch machen. Zu D kann ich nur sagen es kommt darauf an in welchem Zustand sich der Stoff befindet, ist das Dach gepflegt worden, hat eskeine Risse dann kannst du es mit speziellen Mitteln imprägnieren. Achte dabei auch besonders auf die Heckscheibe wobei ich jetzt nicht weiß ob die aus Acryl oder Glas besteht, bei Acryl ist es blind oder stumpf muss es ausgetauscht werden was nicht billig wird. Zu Fachwerkstätten, auf der Seite des Saab Club Deutschland ist eine Rubrik Werkstätten,da findest du Fachwerkstätten garantiert auch in deiner Nähe. Und lass dir ja nicht einreden dass die Ersatzteilversorgung sehr schlecht sei, durch die ganzen Clubs ist die Versorgung mit Gebrauchtteilen nicht die schlechteste und wenn es wirklich mal was nicht mehr gibt, muss man auf nach Fertigungs Aktionen warten, oder sich mit einem Fremdteil was einfallen lassen. Verschleißteile, bei uns von GM sind noch mühelos zu bekommen. Den Rest müssten die anderen beantworten Dir noch einen schönen Abend P.S hier mal ein Video zum Thema Getriebeölspülung.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
900-2 oder 9-3-1
[mention=7518]Coopereins[/mention], Du sprichst mir aus der Seele, ich habe in der tech. Steinzeit für heutige Verhältniss gelernt und deswegen weiss ich was. ich an alter Technik habe ich baue auch Stück für Stück alles zurück[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
900-2 oder 9-3-1
ATU-[emoji37]Amateure Treiben Unfug[emoji1787] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
900-2 oder 9-3-1
Das mit dem Cabrio,weiß ich nicht,, aber wie erwähnt, ohne schrauben wird er bei diesen Modellen nicht auskommen und wie Du sagst, alle beide,sind nur was für Bastler, du wirst in diesem Alterssegment kein Auto finden, wo Du nicht als ambitionierter Bastler des öffteren schrauben mußt, egal welche Marke oder Modell:eek:
-
900-2 oder 9-3-1
Also neuer muß nicht besser sein,ich habe explizit nach einem mit wenig Elektronik geschaut und deswegen kam für mich nur der 900 l oder zwei sowie der Volvo 140 oder 240 in Betracht.Desto weiter wir nach in der Typengeschichte nach vorne gehen, desto mehr wird uns die Elektronik als unverzichtbar hingestellt .Zum Thema Automatik, die AW 50 43LE ist nicht die schlechteste und Du bekommst erst ab dem 9.3ll eine 5Gang Box. Also ich bin zufrieden mit dem Automaten. Als ich den Wagen bekam, ruckelte sie, nach einer Getriebespülung, läuft und schaltet sie einwandfrei Was haben 900ll und 9.3 l gemeinsam, ich zitiere mal Wikipedia , Zitat: Der erste 9-3 war das direkte Nachfolgemodell des Saab 900 II. Aufgrund der zahlreichen Änderungen (je nach Quelle und Zählweise 450 bis 1100) hauptsächlich an der Mechanik, wenn auch nicht so sehr am Aussehen, kann der Modellwechsel nicht als „Facelift“ im eigentlichen Sinne angesehen werden. Auffälligstes Unterscheidungsmerkmal sind die geänderte Heckklappe mit dem nun weiter oben, zwischen den Rückleuchten angebrachten Kennzeichen, und der leicht veränderte Kühlergrill. Um die Crashsicherheit auf dem neuesten Stand zu halten, gibt es nun auch serienmäßige Seitenairbags, die in die neuen Sitze integriert sind. Der erste Saab 9-3 war als Fünftürer mit Schrägheck, als dreitüriges Kombicoupé und als Cabriolet erhältlich. Der Strömungswiderstandskoeffizient (cw) betrug 0,34; für das Modell Viggen allerdings durch Frontspoiler und verbesserten Unterbodenluftfluss 0,31. Die Anbauteile sind auch als Aerodynamikkit erhältlich. Ab dem Modelljahr 1999 ist zudem erstmals von Saab ein von Steyr-Puch entwickelter und von Opel in Kaiserslautern produzierter Dieselmotor mit 2,2 l Hubraum, einer VP44-Einspritzpumpe von Bosch und zwei Ausgleichswellen mit 85, ab Modelljahr 2001 92 kW Leistung angeboten worden. Nach Produktionsauslauf der Limousine in Trollhättan im Sommer 2002 wurde die Fertigung nach Nystad/Finnland verlagert. Dort endete die Herstellung der ersten 9-3-Serie am 25. April 2003. Von den 7.789 in Finnland gebauten Limousinen waren über 6.000 vom Typ Viggen. Vom 9-3 I wurden 326.370 Exemplare hergestellt. Zitat Ende. Nun was wurde an der Mechanik verbessert, es ist schon seltsam, das venn ich HSN & TSN in meinem Fall 9116 / 318 eingebe, häufig der 9.3 l genannt wird. Für mich heisst das, dass die Fahrzeuge identisch sind. Kleinvieh macht auch Mist, da eine Schraube geändert, da mal eine Halterung verstärkt, usw,usw.ich habe in den auslaufenden 70ern und Beginnenden 80er Jahren 4 Jahre bei einem großen deutschen Autohersteller in der Fabrik gelernt und gearbeitet, ich weiß was Marketing ist. Das Rezept, man nehme eine veraltete Modell, wo die Verkaufszahlen einbrechen,, verändert ein paar Sachen die nicht viel Kosten, gibt dem Kind einen neuen Namen und rühert die Werbetrommel und schwups, die Verkaufszahlen steigen wieder und man hat für eine komplette Neukonstruktion Zeit gewonnen. Das sieht man auch hier, die sIchtbaren Änderungen wie Hecklappe, Rückleuchten und Kühlergrill sind theoretisch reine Kosmetik, die interessanten Änderungen, die ich als Verbesserung sehe, sind Sidebags und verbesserte Sitze. Sehen wir es mal so, ich nehme aus einem 9.3l die Sitze und den Kabelstrang sowie Steuergerät ( Beschleunigungssensoren) vom Airbag und habe dann theoretisch auch mehr Sicherheit. Ich glaube nicht, das die Karosseriestruktur verändert wurde, weil man dann gleich ein neues Auto hätte konstruieren können wie beim 9.3 ll, was man an der Stufenheckform sieht. Also Du mußt das für dich entscheiden ob 900ll oder 9.3l, ich sehe da keinen großen Unterschied, denn ein altes Auto will gepflegt sein und ohne schrauben, wirst du bei beiden nicht auskommen. Viel Glück
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Schade wo bekomme ich so etwas noch?
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Passt der Ring auch bei meinem 902er,ist mir zerbröselt, als ich die Beleuchtung realisieren wollte[emoji33] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Mal was zum Thema Heckscheibenheizung!
Erledigt:biggrin:
-
Mal was zum Thema Heckscheibenheizung!
So es ist vollbracht, (fast),Heckscheibe und Spiegel werden wieder warm. das "fast" bezieht sich auf folgenden Umstand, ich habe den org- Schalter benutzt danke für die Idee "Flemming", aber da liegt auch das Problem. Das I.C.E, schaltet "Masse", d.h, im orginal schalte ich die Zündung ein, damit bekommt Kl.86 Spannung über Kl.54 Zündung und sobald ich den Taster betätige, wird eine Steuerspannung an das Modul geleitet, was wiederum die Masse dazuschaltet, so das dass Relais anzieht und die beheizten Elemente mit Spannung versorgt. Bei meiner Schaltung, liegt die Masse konventionell auf, Kl. 86 wird von Kl.87 Zeitrelais gespeist, dieses widerum, bekommt jetzt die Steuerspannung vom Schalter und fällt nach 5min ab. Da aber Kontollleuchte des Schalters intern mit Spannung versorgt wird und diese ebenfalls die Masse vom Steuergerät bekommt, leuchtet sie jetzt permanent, so bald ich die Zündung einschalte. Jetzt muß ich eine Masseschaltung ebenfalls realisieren. Ich nehme ein Printrelais "Schliesser" gehe von Kl. 87 Zeitrelais auf Kl.86. Kl.85 und 87 an Masse und auf Kl.30 lege ich die Masse der Kontrollleuchte. Schalte ich die Zündung ein, dürfte dann keine K-Leuchte mehr glimmen, sondern erst wenn ich die Heckscheibe betätige müsste die Kontrollleuchte in funktion gehen. Was ich noch ändern werde, ist der Umstand der Relaisbefestigung ich habe auf dem org. Relaisträger mehrere freie Felder, weiss oder, hat jemand noch die passenden Einsätze dafür! Danke:ciao:
-
Kabelschuhe zentraler Sicherungskasten?
:santaclaus:Danke für die Tips, die Kontakte habe ich bestellt, bzw bestellen müssen.Mein Opel Händler ums Eck, nein da brauche ich die Bestellnummer, genauso ein Ford Händler, (Tip von einem Kollegen) und Bosch, ist hier imländlichen Raum nicht vertreten. Also was soll es, ab zu meinem Freund, seineszeichens Autozubehör Händler (https://www.becker-autoteile.com/index.php) wen es interessiert, Preise , die gleichen, aber 2 Stk. hatte er noch da, 10 Stk. in allen Grössen bis 4mm² besorgt er bis morgen. Die Grösse, wäre vielleicht interessant für die "Knowledge Base"
-
Kabelschuhe zentraler Sicherungskasten?
Danke,danke:adore:, ich brauche die für mein Zeitrelais Kl.30. Im Si-Kasten sind noch freie Plätze und irgendwo was hinbasteln, will ich nicht.!
-
Kabelschuhe zentraler Sicherungskasten?
Kurz und knapp, weiß jemand wo man die passenden Crimpkontakte des Sicherungsträgers bekommt??? Danke:adore:
-
Hilfe Steckverbinder 258 (H8-5) gesucht
Tja, Masse zum ICE ist O.k und bei Kiesow hatte ich mal eines gekauft für 90 T€uro, da gingen dann andere Funktionen nicht, also zurück damit. Alles was ich gefunden habe bis jetzt, preiswert ist was anderes, die werden teilweise bis zu 150 T€uro angeboten. P.S habe ein paar billige gefunden, aber das ganze ist ein Glücksspiel, es heißt immer," unter ausschluss jeglicher Gewährleistung."
-
Hilfe Steckverbinder 258 (H8-5) gesucht
Hallo und erst einmal einen besinnlichen 1.Advent. Danke, also das ist dan der Stecker, der bei meinem nicht vorhanden ist! Das Problem, die Ahk-Fahrrichtungskontrollleuchte, lässt sich, wie das studium im WIS ergeben hat nicht ansteuern.. Alle wichtigen Komponenten werden über diese ICE Box gesteuert, also auch der Fahrtrichtungsanzeiger. Das funktioniert wohl so,
-
Hilfe Steckverbinder 258 (H8-5) gesucht
Nabend Saabgemeinde, kann mir einer sagen, wo ich oben genannten Steckverbinder finde?? Trotz suche in den Schaltplänen nichts gefunden, vielleicht, stelle ich mich zu blöd an, oder bin zu müde? Danke und einen erholsamen 1. Advent:santaclaus:
-
Paulchen SAAB
Bis jetzt rollen sie:hmpf:, habe viel vor mit dem Wagen, also muß man sparen wo man kann und sspäter, sollen so und so grösser rauf:top:
-
Paulchen SAAB
Nun ja, der TÜV meinte mit 10er Distanzscheiben, sei einiges möglich!
-
Paulchen SAAB
Ich sprach ja davon, Paulchen zu verschönern, also nehme ich mir auch das Kombiinstrument vor. Diese Ansicht kennen wir ja , hat jemand mal eine Idee:hmmmm:, wo man eine passende Tachofolie herbekommt,oder muß man selbst enwickeln und Plottern? Ich habe mir das ganze mal angeschaut, ist wohl 3 teilig aufgebaut das ganze, also Grundplatte, Symbolfolie, durchlichtsichere Abdeckfolie. Danke im voraus:adore: P.S ja, ich habe einen Sauger, die Ladedruckanzeige, weicht später der LPG -Tankanzeige!
- Paulchen SAAB