Zum Inhalt springen

Felix1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Felix1988

  1. Leider habe ich es hinbekommen in die ersten beiden Radlauf Zierleisten kleine Knicke beim anbringen reinzubekommen. Die Teile waren störrisch und meine Hände zu fettig. Jetzt hab ich's aber raus - Leider zu spät :( Regt mich schon genug auf, auch wenn es fast nicht sichtbar ist. Ohne es zu wissen, nimmt man es eigtl gar nicht wahr. Optisch ist die eine Sache, aber vor allem soll es ja möglichst nicht rosten, daher meine Frage: Durch den leichten Knick ist die Seite der Leiste, die im Radkasten sitzt, etwas weiter geöffnet und schließt nicht so gut ab, wie sie sollte. Fett habe ich im Nachgang nochmal ordentlich in die Stelle eingeschmiert. Würdet ihr hier auf Nummer sicher gehen und nochmal zwei Leisten ordern und das "ordentlich machen", oder passt das mit genug fett? (Winter sieht der Saab nie und Regen sehr selten) Danke euch!
  2. Danke für den vielen, sehr guten Input. Ich werde es jetzt mit meinen Bordmitteln, so gründlich es eben geht, machen. Mir scheint die Substanz gut zu sein und auch die Deckbleche machen noch einen stabilen Eindruck. Dann schau ich mir das regelmäßig an und da die Karre bis März jetzt in der Garage steht und kein Salz mehr sieht, passt das denke ich erstmal.
  3. Also immerhin kann ich nichts falsch machen. Maximal zuviel Aufwand betreiben. Aber das ist ja schonmal gut, und ich habe alles was ich brauche. Ich Machs dann mal davon abhängig, was ich in den Radkästen fotografiere, was ich jetzt noch nicht sehen konnte. Aber ich erwarte keine Durchrostungen. Merci Merci!
  4. wie immer, tausend Dank Klaus, für die schnelle antwort. Ich mache morgen mal Bilder, ob es überhaupt so richtig angegangen werden muss. Das Teil soll einfach nicht vergammeln, muss aber nicht aussehen wie neu. :)
  5. Wollte mal kurz checken wie ihr in meinem Fall vorgehen würdet. Die AWTs sind nicht durch, aber auch nicht schön. Ich will die Konservierung im verbauten Zustand der Achse machen. Dreck ist grob rausgeholt, ich werde aber heute nochmal zur Waschbox, Räder ab und nochmal durchpusten und so gut ich reinkomme schrubben. Dann hab ich hier folgende Produkte zur Auswahl: Rostumwandler, Owatrol, Owatrol CIP, Brantho 3 in 1, und Fluid Film AR. Da ich durch den verbauten Zustand nicht gut entrosten kann, dachte ich an folgende Kombi: Owatrol, dann Brantho 3 in 1 (falls mit Owatrol kombinierbar) und dann Fluid Film AR. Oder würde hier jemand grundlegend anders vorgehen? Danke euch!
  6. Da habt ihr recht. Fluid Film Liquid AR steht hier. Das könnte dann ja ganz gut passen.
  7. Das Selbe dachte ich mir vorhin auch, wie ich das am besten Schütze, bevor der Rost sich noch weiter herunter arbeitet. Owatrol steht auf jeden Fall griffbereit.
  8. Ok, Entwarnung. Alles an seinem Platz. Aber Bestätigung meines Halb-Laien Statuses :) Danke euch!
  9. ahhh ok. Doch falsch. Dann schwing ich mich nochmal runter zur Kiste. :D
  10. Also so wie es aussieht, ist das wohl leider mein Kopf des Dämpfers?! Da sollte der sitzen, wenn ich mir die andere Seite anschaue. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich die Schüssel so kenne, wie ich sie jetzt fotografiert habe. weder mir, noch 3 verschiedenen Saabwerkstätten / einer freien oder 2x dem TÜV ist das jemals aufgefallen. Gute 10tkm hat es auch ausgehalten, in den letzten 5 Jahren, seit ich den Saab besitze :) BNE 1953 sind verbaut. Die würde ich auch nochmal verbauen. Macht es Sinn nur einen zu tauschen? Die Gummis rund rum sind ja alle durch. Bekomm ich das als halb-Laie selbst hin? Danke euch
  11. Danke nochmal. Ich schau nachher. So wie meine ganzen Gummis aber aussehen, würde der Zustand des gefunden sogar passen :)
  12. Ok, das hätte ich wahrscheinlich gemerkt, wenn das die letzten Fahrten schon ab gewesen wäre, oder bleibt der Stoßdämpfer dann mit Glück trotzdem an Ort und Stelle?
  13. Ich habe mich heute mal an die Achswellentunnel gesetzt und den ganzen Dreck rausgemacht um anschließend zu konservieren, dass es wenigstens nicht weiter rostet. Hier kam mir was unerwartet entgegen. Ich hab am rechten AWT im hinteren Loch ganz nach hinten in Richtung Feuerwand durchgegriffen, um den Dreck rauszuholen. Dann hatte ich plötzlich das Teil in der Hand. Mir hat sich nicht direkt erschlossen was es dort gemacht hat, oder wo es befestigt war. kann mir jemand sagen, woher dieses Teil normalerweise sitzen sollte oder ob es da evtl. einfach nur “lag”? Der untere Teil der Schraube sieht aus wie abgebrochen.
  14. hab überlegt, ob das mit Silikonpad gehen würde. Wie weich bzw. wieviel Shore sollte die Matte den maximal haben?
  15. ja, das macht auch irgendwie mehr Sinn. :D Da scheint ein Kabel abgefallen zu sein. Mit welchen Gummis hast du die alten damals ersetzt?
  16. Alles klar, danke dir! Seh ich das richtig, dass der Linke Knopf nicht funktionieren kann, wenn der rechte nicht tut? Und da ich den Hupenknopf jetzt vor mir habe: Die Gummipfropfen zwischen den Metallplatten sind komplett ausgehärtet. Deshalb kann kein Kontakt zwischen den zwei Platten entstehen. Hast du eine Idee mit was man die Gummis ersetzen kann? An den Knopf wird man ja wohl eher nicht mehr rankommen :)
  17. Da ich relativ günstig ein Bumerang in miserablem Zustand erstanden habe, bin ich gerade dabei das Teil aufzuarbeiten und bin eigtl. auch guter Dinge. Die raufgepinselte Farbe ist runter und geschliffen macht das Teil wieder einen guten Eindruck. Das fehlende Teil wird 3D gedruckt und Lederfarbe ist bestellt. Einziger Punkt der mir seit gestern sorgen macht ist die Hupe, die bisher nicht funktioniert. Hat jemand sowas schonmal repariert, bzw. weiß welches Teil sich unter dem Leder verbirgt? Ich wills nicht grundlos aufreißen, wenn's nicht sein muss, da ich mir vorstellen kann, dass es nicht ganz so leicht ist die Übergänge zum ring wieder sauber herzustellen. Danke! :)
  18. Das Getriebe scheint immerhin an den 3 Deckeln dicht zu sein. Es kristalliert sich aber, im wahrsten Sinne des Wortes (blau), heraus, dass die Schläuche wohl bald mal ersetzt werden möchten. Neben dem Ablassflansch, zeigen auch der ganz kurze geknickte Schlauch und der eingehende Schlauch in den Kühler nach dem Thermostat und das Thermostat trotz Loctite 518 "G48 Saphir". :) Do88 ist wohl der Weg der zu gehen ist. Da ich von dem Black Friday Rabatt gelesen hatte: Weiß jemand noch um wieviel % es bei den 900OG Schlauchsets ging?
  19. Gibt es momentan Empfehlungen welche VDD man kaufen sollte? Bei Skandix gibts ja eine für knapp 63 und eine für ca 27 Euro. Dann noch die Elring, die mal gut war und dann nicht mehr so gut. :)
  20. Dann doch eher 22nm als 15 an den getriebedeckeln, oder versteh ich dich falsch?
  21. Wird beim 901 B212 in gleicher. Reihenfolge angezogen? Die Dichtungen sind ja identisch, wenn ich das richtig sehe.
  22. Ok, jetzt sind sie auf Fehden Fall eher 25 als 15. Jetzt macht’s wahrscheinlich keinen Sinn, die Schrauben wieder zu lockern, oder?
  23. Alles klar, danke dir. Bild 2 ist der hintere Getriebedeckel. Ich habe zwei der 3 Deckel getauscht. Mist, dann liegt da womöglich der Fehler. Da habe ich dich wahrscheinlich falsch verstanden ("Beim Ablassflansch würde ich die Papierdichtung verwenden (Alugehäuse auf Stahlblock) ich verklebe die idR zusätzlich mit Loctite 518.") Selbes, falsches Prozedere hab ich mit den Getriebedeckeldichtungen heute veranstaltet. Quasi Papierdichtung plus Loctite 518. Oder kann daran eigtl. nicht liegen? Die Thermostatstelle werde ich dann wohl mit 518 dicht bekommen, dann wird das Zeug zum ersten mal so eingesetzt, wie es soll. Hier war auch vorher schon was drauf, genau deshalb wahrscheinlich. Mal sehen ob das Getriebe dicht bleibt, oder ob es hier ähnlich weitergeht. Achja: 20-25 Nm ist wieder richtig für die M8 Schrauben an den Getriebedeckeln, oder?
  24. Nachdem ich heute das Getriebeöl abgelassen und gewechselt habe, ist mir aufgefallen, dass sowohl der Ablassflansch als auch der Übergang am Thermostat undicht sind. Bzgl. Getriebeöl: Am Magneten waren schon deutliche Ablagerungen, vllt. kann mir jemand sagen ob das normal ist. :) Thermostat würde ich einfach mit Loctite 518 abdichten, das sollte gehen. Das kann ich ja öffnen, ohne das mir das Kühlwasser entgegen läuft, richtig? Was mich nervt ist der Ablassflansch. Den würde ich ungern wieder abbauen, wenn es nicht sein muss. Kann ich den unchristlich von Außen abdichten? Oder was würdet ihr empfehlen?
  25. Ist bestellt. :)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.