Alle Beiträge von Felix1988
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Hab die Schleuder mal auf die Strasse gebracht. Lief alles ziemlich gut. Rauchen scheint verschwunden zu sein. Nach ca. 45 min fahrt, inkl. Heizung auf Anschlag, bleibt der Kühlwasserstand allerdings bei max. mit ca. 7 eingeschütteten Litern, trotzdem Kühler- und Flansch-Ablass. Da die letzten Meter vor dem Kupplungsgebertausch im Berlin Stadtverkehr sehr sehr grenzwertig waren, und ich mir danach auch Sorgen gemacht hatte, ob die Strecke dem Getriebe evtl. geschadet hat, bin ich mir nicht sicher ob das Getriebe etwas hakeliger schaltet. Kann jetzt aber auch daran liegen, dass ich extrem drauf achte. Hakelig wars irgendwie immer. Trotzdem macht's wahrscheinlich Sinn, das Getriebe Öl zu wechseln, dann sieht man sicher auch ob Spänne / Metallischer Abrieb vorhanden ist. Wärmetauscher scheint zum Glück auch dicht zu sein :) Kann mir jemand sagen, ob diese zwei Schläuche ins Leere gehen dürfen?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Genau so hatte ich’s gemacht. Oben an den Schrauben des Thermostats. Mit diesem erlenten Gefühl bin ich dann wieder mit der kleinen Ratsche an den Flansch ;)
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
mit viel Gefühl hab ich gearbeitet. :) Ok, ich schau mir das nochmal an. Bisher bin ich nur mit einer Kardanwelle an die hinterste Schraube gekommen. Und das mit viel Geduld. Eine andere Öffnung die groß genug ist, habe ich nicht finden können, außer von rechts reinzugehen und von links mit den linken Fingernspitzen die 3. Schraube suchen helfen. genau, gelaufen ist er mit Heizung an. Dann konnte ich nochmal einige Liter nachschütten. Vllt muss ich mal fahren, und immer wieder kontrollieren.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Für mich sieht alles Dicht aus. Die Muttern des Ablassflanschs musste ich Notgedrungen ohne DMS festziehen, weil mein neuer Drehmomentschlüssel zwar hinter den Krümmer gepasst hat, aber der Griff so fett ist, dass ich nichts machen konnte. Mit was für einem kommt ihr da dran, oder geht das mit einer flexiblen Welle? Das mit den Resten des alten Kühlwassers klingt nicht verkehrt. Ich hatte ihn vorhin ca. 10 min laufen gelassen. Das braucht wahrscheinlich einfach länger. Die letzten 3,5 Liter Kühlwasser hatten bisher noch keinen Platz. Muss der Motor dafür komplett auf Betriebstemperatur sein?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Heute die Kiste zum ersten mal wieder angeschmissen nach Ablassflanschwechsel, Thermostatwechsel und Geberzylinderwechsel. Soweit alles gut. Schalten tut er momentan wieder normal (Hat er allerdings im kalten zustand auch mit dem vermeintlich kaputten Geberzylinder erstmal gemacht). Das habe ich allerdings nur im Stand getestet, da ich aufgrund folgendem Problems jetzt keine Probefahrt machen wollte - siehe Video. (ich weiß, der gute hat schon ein paar Federn gelassen ) Ich hatte jetzt nicht das Gefühl, dass der "neue" Ablassflansch undicht ist. Eher dass der Rauch irgendwo am Krümmer bzw Übergang zum Abgasrohr entweicht. https://drive.google.com/file/d/10Yb0ynfLI90YIGR67WRcDCOIHBfNpSZv/view?usp=sharing Was sagen denn die Pro's zu der Symptomatik? Wie immer: 1000 Dank!
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Erstmal letzte Schraubenfrage: wieviel Nm bekommen die Schrauben am Thermostatflansch? Danke!
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Nach nochmal 3 versuchen ging’s dann. Hatte die Schrauben noch mit einem Kabelbinder gesichert, sodass sie einem nicht rausfliegen. Die letzte Schraube Richtung Feuerwand, war am schwierigsten. Aber irgendwann hatte ich sie. Da ich keinen drehmomentschlüssel zur Hand hatte habe ich einfach erstmal leicht „handfest“ angezogen. Macht das Probleme, das im nachgang auf 20-25 nm anzuziehen?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Bin gerade dran, den Flansch wieder zu installieren. Leichter gesagt als getan. Ich wollte es erstmal „trocken“ ohne Dichtung / Dichtmittel testen, bin aber bisher nicht wirklich erfolgreich. Gibts irgendwelche Tipps wie man das Teil wieder installiert. (Außer sich einfach komplett zu verbiegen?)
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Noch eine Frage, da ich leider kein Bentley zur Hand habe. Mit wieviel Nm müssen die 3x Schrauben des Ablassflansches angezogen werden? Und: brauchts eine Schraubensicherung a la Loctite?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Danke dir! Ach ja. Welche Stärke bei der Papierdichtung brauchts denn? :) Und für Dummies: in welcher Reihenfolge / Art und Weise werden die beiden Dichtungen verbaut? Einfach ein Bisschen 518 auf den Zuschnitt der Papierdichtung?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ich habe jetzt eine gebrauchte Schmodderkuppel geordert. Würdet hier eher eine Papierdichtung oder Dichtmasse (z.B. DIRKO HT ELRING 705.708) verwenden? Wollte dann im Winter mal die Getriebefüssigkeit wechseln, da ich nicht weiß wann und ob das jemals geschehen ist. Hierfür gibts dann ja eine passende Papierdichtung, oder kann ich hier auch Dichtmasse nehmen?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Bin grade dabei das Thermostat zu wechseln. Mein Vorgänger hat wohl irgendeine Dichtmasse an den Übergang gemacht, der dann in Richtung Kühler geht. Sollte ich das auch besser tun? Falls ja. Welche Motordichtmasse empfehlt ihr? Danke!!
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Schmodderkuppel ist ab und sieht nicht besonders aus. Hat jemand eine brauchbare zuhause, die er verkaufen will, oder muss ich bei MCS bestellen? danke!
-
Lederpflege
Da ja hier im Forum eigtl. ausschließlich vom Lederzentrum gesprochen wird, wollte ich mal fragen, ob jemand mit diesem Anbieter Erfahrungen gemacht hat? https://www.lederfarbe.kaufen/p/lederfarbe-saab-buffalo-lfsfl250
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Yes, genau das ist der Plan! Ich meinte, wenn ich den Block durchspülen will. Wasser Eingang, wo das Thermostat sitzt rein und es kommt dann wieder aus der Öffnung, wo die Schmodderkuppel sitzt?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Danke Patapaya. Ventil hab ich vorsorglich mitbestellt und werde ich verbauen. Danke Klaus. Spülen des Blocks dann über den Eingang am Thermostat, oder?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Hab die Spiegler bestellt, und will nächste Woche dann endlich mal den ganzen Käse angehen (Wärmetauscher, Geberzylinder und Kühlflüssigkeitswechsel). Wenns hinhaut super, wenn das ganze keinen Erfolg bringt, oder eben die Kupplung ab dem Nehmer Probleme bereitet, muss der Wagen sowieso in die Werkstatt. Da ich heute einen neuen Geberzylinder ordern will. Gibts eine klare Empfehlung? Auf Skandix gibts ja einen günstigeren und einen teureren von Delphi / Lockheed. Gibts beim verlegen und anschließen der Stahlflex Kupplungsleitung irgendwas zu beachten? Die Entlüftung der Kupplung würde ich dann mit einem Abflussreiniger-Pumpe, wie hier im Forum beschrieben.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Gute Frage. Das mach ich wohl besser. Die "Spiegler Stahlflex" hab ich schon mehrmals gelesen. Die passt, oder? B ist Bredlow und die bestellen diese Teile wohl bei Hedin, die gerade auf unbestimmte Zeit nicht liefern können. Gibts eigtl. jemanden Im Forum im Raum Berlin, der so eine Kupplungsnummer machen möchte? Hier gibts ja scheinbar einige, die sowas gerne mal selbst machen. Aber evtl. eben eher am eigenen Auto. :)
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Darauf hatte ich gehofft, aber die Suppe kommt leider vom Wärmetauscher. :) Da B. leider keine Druckleitung ordern kann, hier meine Frage, ob jemand eine liegen hat, die maximal 5-6 Jahre alt ist.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Da das jetzt doch mein Skillset und Erfahrung übersteigt, habe ich mich dazu entschieden, die Kiste nochmal in die Werkstatt zu bringen. Die Aussage, dass in der Regel bei meiner Symptomatik die komplette Kupplungsanlage getauscht wird, man aber vorerst Geberzylinder und Druckleitungen erneuern könnte (50/50 Chance), hat mich jetzt doch überrascht. (Also auch, dass das Problem der Hydraulik nicht präziser festzulegen ist) Kann das jemand bestätigen?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Und nochmal bzgl. der Kupplung. Kann ich irgendwie einwandfrei feststellen, ob es der Geber und nicht der Nehmer, oder die Kupplung selbst ist. Wie beschrieben, verhält sich die Kupplung manchmal komplett normal, und manchmal hängt die Kupplung durchgedrückt direkt am Schleifpunkt. Alles wechselnd innerhalb von 10 Schaltvorgängen im Stadtverkehr.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Sollte ich die Kühlflüssigkeit sowohl am Block und unterem Kühlerschlauch ablassen? Da der Kühler vor 3 Jahren neu kam - würdet ihr das System mit Wasser spülen? Schmodderkuppel vorsichtshalber komplett runter?
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Danke für die Infos. Dann werde ich mich mal eher um die anderen kümmern / kümmern lassen. Ich hatte mich schon damit angefreundet demnächst mal einen Tag in der Mietwerkstatt zu verbringen und das freizulegen und zu sehen, wie es da drunter aussieht. Wäre aber auch eine Option, dass auf den Winter zu verschieben.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Da jetzt aber auf dem Heimweg von der Werkstatt die Kupplung angefangen hat, hängen zu bleiben, gibts hier nun auch nochmal mehr zu tun. Ich gehe davon aus, dass es der Kupplungsgeber Zylinder sein wird. Mal hängt die Kupplung extrem tief drin, und ich kann fast nicht schalten. Mal kommt sie komplett zurück und alles funktioniert ganz normal. War gestern wirklich grenzwertig, den Wagen nach Hause zu bekommen. Oder kann es einfach mit dem Bremsflüssigkeitsstand zusammen hängen. Der ist auf "min". Ich würde mir das ja fast zutrauen, nur werde ich das Entlüften nicht machen können. Könnte man den Einbau selbst machen und dann zur nahe gelegenen Werkstatt zum entlüften? A never ending story :)
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Danke Klaus. Ich hätte sicher mehr machen (lassen) können in den vier Jahren. Die Vorbesitzer sicher auch. Dafür geh Ichs jetzt endlich an. Danke für den Tipp mit den PUR Buchsen. Sind die einfach deutlich länger haltbar, oder auch komfortabler? Ich habe einen gebrauchten, anscheinend "dichten" WT über Kleinanzeigen gefunden. Dem gebe ich jetzt mal eine Chance. Klingt nach Fummelei, vor allem unter dem Armaturenbrett. Sollte eine "normale" Werkstatt aber hinbekommen. Mittelkonsole, Kniebrett und Luftverteilungsrohr (fast vollständig) sind schon ausgebaut.