Zum Inhalt springen

Felix1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Felix1988

  1. Update: Der Saab steht wegen dem "anderen Leck" ja in der Werkstatt bzw. wurde dort untersucht und auch sonst mal umfänglich angeschaut. Gut wenn sowas gemacht wird, schlecht was dabei raus kommt. (Komisch auch, dass die andere Saabwerkstatt vor zwei Jahren keinen der Punkte angesprochen hatte, die jetzt auf 3 Seiten stehen) 1. Frage: Anscheinend ist die rote Flüssigkeit doch Kühlwasser und kommt vom Wärmetauscher. Macht das besser die Saabwerkstatt oder bekommt das eine freie Werkstatt auch hin? (Teil ist schon bestellt) 2. Frage: Die Werkstatt will für den Wassereintritt sicherheitshalber das Armaturenbrett ausbauen, um zu sehen ob es eben doch am Innenraumfilter liegt bzw. an der Dichtung. Ich denke, ich mache erstmal einen Versuch mit Dichtmasse bevor ich 5h bezahle. (Geschätzter aufwand der Werkstatt) Dann folgen die nicht so tollen Bilder. Das ich mich um die AWTs kümmern muss war mir klar. Es gibt aber noch 3-4 Stellen, an den ich mich wohl in meiner Mietwerkstatt drum kümmern muss diese freizulegen, um zu sehen, ob hier ebenfalls geschweißt werden muss. Gibts hier irgendwelche Erfahrungswerte, wenns so aussieht, wie's bei mir aussieht? Obendrauf müssen eigtl. alle Buchsen und Gummis sukzessive mal getauscht werden. Kann das auch jede freie Werkstatt machen? Danke!
  2. Danke dir! Welches Fett nehm ich da? Silikonfett?
  3. Ah ja: Wie einfach kann man die Radlaufzierleisten entfernen und wieder anbringen? Oder flutet man die besser mit irgendeiner kriechfähigen Flüssigkeit? :)
  4. Klingt vernünftig. Ich wollte im Innenraum ja eher keine Matten verkleben, um das besser beobachten zu können. Da ich ein wenig vom Unterbodenschutz entfernen muss, um zu sehen, ab wo das Blech „gesünder“ wird. Kann ich hier ohne Grundierung Brantho 3in1 als Unterbodenschutz nutzen, oder empfehlt ihr eher was anderes?
  5. Die Werkstatt bei der ich jetzt war meinte: Option 1: Etwas größer als das Stopfenloch austrennen und durchgängig zuschweißen - 200 Euro gesamt Option 2: Metall säubern, aber Stopfenlöcher erhalten, falls man doch mal Wasser drin stehen hat. Irgendwie fand er wichtig diese Stopfen Löcher zu erhalten hatte ich das Gefühl. - 50 Euro gesamt Sind die Löcher wirklich so erhaltenswert?
  6. Total Richtig. :) Ich meinte auch nicht in den Rost zu schweißen, sondern, ob man dann wirklich die Bleche soweit austrennt, dass wirklich kein oberflächlicher Angriff zu sehen ist. Oberflächlich gehts ja einmal von außen nach innen in der Fußwanne. Theoretisch würde es aber reichen ein ca. 10x7cm größer Stück rauszuflexen.
  7. Definitiv. Der bekommt keine zweite Chance.
  8. und würdet ihr, wenn man schon dran geht, den ganzen „angefressenen“ Bereich ersetzen?
  9. sorry, dass ich mit jeder Kleinigkeit komme. Hier ist leichter Fraß zu erkennen. Die ersten 3mm sind etwas dünner, danach scheint das blech besser zu werden. Ausfeilen und größeren Stopfen rein, oder behandeln und alten Stopfen rein? (Oder niemals alte Gummistopfen weiterer verwenden) Es gibt so viel zu lernen :)
  10. Alles klar. Wie bekommt man die Metallstopfen am besten wieder rein? Reicht da leichter Druck? Silikonfett kauf ich dann mal gleich. Sollte man um die Löcher den Unterbodenschutz entfernen und besonders kontrollieren? Ah und folgende Frage, da ich heute dann beginnen will im Innenraum zu streichen. Brantho im Innenraum mit Stopfen ausgebaut Streichen, oder alles zu machen und drüberstreichen?
  11. Bekommt man die Metallstopfen am besten rausgehebelt? Die kommen ohne Fett wieder zurück in ihr Loch, oder? Oder ersetzt man die besser durch Gummistopfen? :)
  12. Danke euch! Wenn die Stopfen raus sind muss ja der Unterbodenschutz neu. Dafür passt ja mein Brantho Korrux 3in1, richtig? Wenn der Gummistopfen raus ist und ich ggfs. entroste, muss dann evtl. ein größerer Stopfen rein, oder kann ich den alten weiter verwenden? sorry die vielen, vllt. Dummen fragen, aber lieber Safe than Sorry :)
  13. Wie geht man mit solchen leicht rostigen Stopfen am besten um? Rostumwandler? oder mit Owatrol Fluten? Raus machen und behandlen oder stecken lassen und behandeln? Danke euch!
  14. Hi Rimbo, ich glaube die ist bei mir auch kaputt. Hast du damals Erfolg gehabt?
  15. Hi! Nachdem der Unterboden geschweißt wurde, ich am entrosten bin und deshalb eh dran bin, will ich mich auch um die anderen Kleinigkeiten kümmern. (Siehe Bilder) Ich freue mich über jede Idee wie man folgende kosmetische Punkte ausbessern oder auf original Zustand bringen kann. Wobei es wohl eher um ausbessern geht. ;) - Verschlussteile an der Frontscheibe - Gummileiste am Fenster hinten - Verdeckleiste Lackabplatzer / rechter Verschlusshaken der Dachverriegelung muss nach dem Öffnen des Dachs immer händisch nach hinten gezogen werden, um den Hebel wieder in die geschlossene Stellung bringen zu können. Danke! p.s. hat jemand eine Unterlegscheibe evtl. plus Schraube für die Türverkleidung übrig? :)
  16. Ok. Brando Korrux 3in1 hab ich hier schon in schwarz stehen. Rostschutzaufbau mit Owatrol meinst du dann Owatrol CIP?
  17. Ja, der Rost war dann sehr fix weg mit der CSD Scheibe. :) Da hat sich mir dann eben die Frage gestellt, ob es mehr Substanz fürs Blech gebracht hätte, den Rost zu lassen und mit Owatrol zu bearbeiten. Ich denke ich werde die tiefen Stellen im Bodenbereich, die Ränder und Falze trotzdem noch mit Owatrol behandeln.
  18. Auf jeden Fall. Nur wie tief. Also an der Stelle, an der schon gearbeitet wurde.
  19. Was sagen die Pros? Noch tiefer abschleifen? Dann bleibt nix mehr für owatrol übrig, oder?
  20. das war vllt etwas chaotisch von mir formuliert. Das Wasser tritt an der Spritzwand im Motor ein. Ganz rechts im Motorraum oben. Dort ist bei mir ein hellgrauer Stopfen, der einen Kabelstrang Richtung Armaturenbrett ins Innere führt. :)
  21. Mein erstes Angebot bei jemand anderem war 250 Euro. Aber erst in 8 Wochen, dann wurde mir eben zweiter Empfohlen. Was den Preis evtl. noch ein wenig relativiert ist, dass unten am Schweller, noch eine zweite Stelle geschweißt wurde. Ich gehe davon aus, dass im Bild nur der provisorische Silikonstopfen vom Vorbesitzer gezogen wurde. Leider aber alles ohne richtige Dokumentation der Zwischenschritte. Von der Besprechung ist, aufgrund der Sprachbarriere, leider weniger hängen geblieben als ich dachte. Immerhin haben wir noch zusammen rausgefunden, dass das Wasser am rechten Kabelstrang, der vom Motor in den Innenraum geht, eintritt. Mit was würdet ihr hier abdichten?
  22. Ok, dazwischen kann aber definitiv nicht durchgehend geschweißt worden sein? Der benachbarte KFZ Gutachter, der mich an den Karosserie Bauer weiterempfohlen hat, meinte auf Basis der Bilder, es sei erst Punkt und dann durchgehend geschweißt. Der Schweißer selbst meinte ja auch unten Durchgängig-, oben Punkt. Für so eine Nummer kommt mir 450 Euro dann auch ziemlich viel vor. Welche Gründe gibt es denn, das man von unten nicht durchgehend schweißt?
  23. Grade mal mal ein paar Krumme Bilder gemacht. Bin bisschen irritiert, sieht irgendwie mehr nach Punkten aus, oder?
  24. Die Schleuder kam zurück vom Schweißen. Von unten wohl durchgängig geschweißt, von oben Punktgeschweißt. Sieht für mich als Laie irgendwie relativ grobschlächtig aus. Was sagt ihr dazu? Sieht sowas eben so aus bzw. kann man das anhand des Bildes bewerten? Zusätzlich war vom Schweißenden die Aussage, dass die Bleche der anderen Fußräume wohl in 3 Jahren durch sind. Mit Behandlung kann's auch länger halten. Hier jetzt noch zusätzlich die Frage wieviel man aus den anderen Fußräumen mit der CSD Scheibe rausschrubbt, wenn die Substanz vllt. doch schon angegriffen ist. Bzw. ist für Owatrol mehr Rost besser als weniger? Loser Rost ist natürlich schon abgekratzt...
  25. Da ich es geschafft habe, die kleinen Messing Platten durcheinander zu bringen: Zwei der Messingwippen unterscheiden sich ja zu den anderen. Wo gehören diese hin? (Vllt. war das auch der Grund, weswegen ich die Sicherung durchgeschossen habe)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.