Zum Inhalt springen

Felix1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Felix1988

  1. Danke dir, das ist gut zu Wissen. Je nach dem, wie genau man das Leck in den Innenraum, in der Nähe des Innenraumfilters, am Ende behandeln möchte, muss das Cockpit wohl ganz raus, glaube ich.
  2. Hat mich leider nicht vor der Durchrostung bewahrt. :)
  3. Hattest du Brantho Korrux 3 in1 oder Nitrofest verwendet? Welches eignet sich besser mit Owatrol?
  4. Der läuft einwandfrei ab. Es kommt irgendwo daneben rein. Armaturenbrett muss wohl komplett raus, dann sieht man auch weshalb (wahrscheinlich) Servoflüssigkeit in den Lüftungskanal tropft. Kann hier das Lenkgetriebe an einer Stelle im Innenraum undicht sein, oder eher irgendein Schlauch?
  5. Hi! Nachdem ich den Fehler gemacht habe, meinen FH-Schalter zu reinigen, da ich Momenten die Bodenbleche entrosten muss und alles auseinandergebaut ist, bekomme ich bei den vorderen Fensterhebern immer einen Kurzschluss und haue mir die Sicherung raus (30A). Wie würdet ihr vorgehen um den Fehler aufzuspüren? Never touch a running system...
  6. Guter Punkt [mention=800]patapaya[/mention] - das werde ich in jedem Fall nochmal ansprechen und checken, was sich der Schweißende da vorstellt.
  7. Definitiv. Ich vertraue jetzt mal auf die Empfehlung und drücke mir selbst die Daumen. Über eine Doku hatte ich auch nachgedacht. Das werde ich morgen mal checken. die Farbschicht würde ich dann aber auch vllt. Selbst übernehmen. Erstmal ging’s hier nur ums Schweißen.
  8. Danke dir, das klingt doch schonmal ganz gut. :) Hab hier die klare Empfehlung von meinem Kfzler, dass bei seinem Garagennachbar machen zu lassen. Dann werde ich dem Guten mal zusagen...
  9. n'Abend! Hab hier das Angebot, dass die Sache von einem Oldtimerkundigen geschweißt wird. Soll 200 Euro kosten. Was sagt ihr dazu?
  10. Also sobald die Stellen geschweißt sind, ist mein Plan abzuschleifen, mit Owatrol zu bearbeiten und dann mit Brantho Korrux zu finishen. Beim verkleben / nicht verkleben bin ich mir noch nicht sicher. Bautenschutzmaten klang erstmal gut, wobei mich die Weichmacher darin irgendwie stören. Vllt. sehe ich das aber auch zu eng. Schwerschichtmatten klingt an sich gut, aber ab und zu mal drunter schauen können, fände ich irgendwie gar nicht verkehrt. Gibts noch eine Alternative zu den Bautenschutzmatten? Machst sowas in deinen Augen Sinn [mention=836]jungerrömer[/mention] https://www.adms-shop.de/6-Boden-Matte-verformbar/BM0006
  11. Meinst du die Grundierung? 2013 wurde an der Stelle schonmal was gemacht, habe ich in den Rechnungen gesehen. Oder meinst du, dass das alles auch noch runter muss? Mit der Topfbürste hab ich noch nicht angefangen.
  12. Hi Ihr Alle, hier mal ein kurzes Update. Alle vier Fussräume sind freigelegt. Beifahrer ist wie erwartet der Schlimmste. Definitiv Durchrostung an der Stelle meines Fingers. Wie weit das in den Träger zieht, ist für mich schwer zu sagen. Die anderen drei wirken für mich als Laien, stabil. Zusätzlich gibts noch eine Morsch wirkende Stelle im rechten Aussenträger, siehe Schwarzer Gummipropfen. Die anderen Baustellen sind: - rote ölige Flüssigkeit im Luftkanal - der Wassereintritt am Innenraumfilter
  13. Yesssss, das werde ich auf jeden Fall machen. Danke dir!
  14. Danke dir! Bin mir unsicher ob ich das nicht besser abgebe. :) Zusätzlich zu dem ganzen Käse mit Leck und Rost, hab ich gerade festgestellt, dass eine ölige Flüsskeit im Luftüngsschacht sitzt Nicht viel, aber irgendwas leckt da rein.
  15. Das mit der Zopfbürste klingt Sinnvoll. Das Kniebrett reicht für die Luftfilter Geschichte wahrscheinlich nicht, der sitzt zu weit oben, oder?
  16. Danke dir für deine Antwort! Das Leck habe ich heute Nachmittag gefunden. Es ist das Teil an der Motorrückwand, in dem der Innenraumfilter sitzt. Am unteren Eck, aus dem Motor gesehen, ist auch eine Roststelle zu sehen. Das muss ich morgen mal ausbauen, falls das zu bewerkstelligen ist. und ja genau, ich will das auch komplett und richtig machen. :) Zusätzlich zu der Stelle im Beifahrerfussraum, gibts noch eine morsche Stelle direkt unterhalb der vorderen Beifahrersitzleiste, wo sie auf die Türe trifft. Hier sieht man auch von unten, dass grob mit einer Gummimasse geflickt wurde, was sich an der Stelle wie ein Propfen in den Innenraum zieht. (Gelb im Bild markiert) Heute habe ich mit Spachtel die Hälfte der Fussräume freigelegt. Morgen schaue ich mal, ob das mit Heissluftföhn und Spachtel besser geht. Hast du mit der Zopfbürste auch Bitumen weggefrässt, oder nur die freigelegten Bodenbleche? Darf ich fragen, was dich die ganzen Materialien in Summe gekostet haben? Danke dir auf jeden Fall für die Tipps und Shops. Bilder schaue ich mit sehr gerne an!! :) noch eine Frage zur Vorbereitung, da ich mir relativ sicher bin, dass geschweißt werden muss. Muss der Unterbodenschutz komplett abgetragen werden, oder nur an der Stelle wo geschweißt wird. Und wie bekommt man das Zeug am besten runter, falls es runter muss?
  17. Kann mir jemand mal kurz durchgeben, wo überall Abläufe sind? Das wäre toll. Gibts unterhalb der Türe, relativ mittig, einen? Da hab ich gestern eine dicke Gummiöffnung gesehen, die aber so verschlossen war, dass ich mir unsicher war, ob dort überhaupt eine Öffnung sein soll. Ah, und welches ist das Werkzeug der Wahl zum Pieksen? danke!!
  18. Das Leck konnte ich noch nicht vollständig ermitteln, die Unterseite der Fußmatte zeigt aber ein relativ klares Bild, wo zumindest das Wasser auf die Matte trifft. Dementsprechend müsste die Undichtigkeiten irgendwo ganz hinten an der Wand Richtung Motor, oder zum Radkasten liegen. Der Dämmstoff im oberen Bereich des Fußraums, neben dem Steuergerät an der Tür fühlt sich für mich komplett trocken an. Jetzt habe ich mal den Spachtel angesetzt, und dort ging das Bitumen, am tiefsten Punkt der Fußmulde, sehr leicht das zu lösen. Wie auf den Bildern zu sehen, sieht es in den beiden hinteren Fußräumen aus. Hinter dem Beifahrer war die Seite neben dem Rost noch sehr feucht. Ist wahrscheinlich akut von Vorne nach Hinten gewandert. Für mich als Laien sieht es hinten wenigstens nicht nach einer kompletten Durchrostung aus. Fühlt sich nicht so morsch an wie die Stelle Vorne im Beifahrerfussraum. Hinter der Rücksitzbank, Richtung Verdeck ist mir noch folgende Stelle aufgefallen. Sitzt dahinter womöglich die nächste Großbaustelle?
  19. Die Nassen matten hab ich jetzt auch direkt entfernt, und entsorgt. Die Wirken ja wie Schwämme. Deine Matten sind wahrscheinlich reine Temperaturdämmmatten, oder? Macht es überhaupt einen Unterschied Lärmdammatten zu verlegen. Langstrecke ist mit den Werksmatten ja auch eher Qualvoll für die Ohren. :) Hat schon jemand Erfahrung mit Armaflex Matten? Worin unterscheiden sich Kovermi und Brunox? Danke!
  20. das checke ich morgen mal, ob ich rausfinden kann, wo das Wasser Eintritt.
  21. Danke euch allen schonmal. Dann weiß ich jetzt, was erstmal zu tun ist. Ich dachte ja, dass die Schwarze Oberfläche irgendeine Art Lack / Folie ist. So durchgehärtet ist das. War das zu Beginn mal eher eine weichere Angelegenheit, wie die Bitumenmatten fürs Dach? Um die Kosten möglichst gering zu halten, werde ich mal sehen dass ich die Bitumenmatten mit Spachtel und Heissluft so gut es geht rausbekomme - und dann mal sehen, wie die Geschichte weiter geht. Ich halte euch auf dem laufenden
  22. Hallo Ihr alle, leider habe ich erst feststellen müssen, dass bei der letzten Wäsche Wasser eingetreten ist, um dann anschließend zu merken, dass das Wasser nicht nur im Teppich sitzt, sondern viel mehr im Dämmschaumstoff und eben darunter schon seit längerem extrem gearbeitet hat. Laut den Rechnungen der Vorbesitzer wurde wohl 2013 hier schonmal geschweißt und ausgebessert, wie man sehen kann. Hauptbaustelle ist die Beifahrerseite. Hier könnte ich die Stelle, die im Bild mittig zu sehen ist, sofort durchdrücken. Wie weit die Fäulnis geht muss man sehen. Sieht aber großflächig aus und muss sicher geschweißt werden. Vielmehr interessiert mich, wie ihr die anderen drei Fußräume betrachtet. Hat hier schonmal jemand mit einem ähnlichen Zustand Erfahrungen gemacht? Hier fühlt sich, bis auf die leichten Risse im Boden und im Fahrerraum beim Stopfen, alles ganz gut an. Oder sind die Risse eigtl. ein Indikator, dass man hier gleich ebenfalls alles freilegt und behandelt, wenn man schon dran ist. Danke euch!!
  23. Ich bin Sounddesigner und Tonmeister - ich könnte mit einem Kontaktmikrofon mal 2-3 Aufnahmen am Motorblock machen und die ins Forum stellen. (Falls der nicht zu schnell zu heiss wird) Vllt hilft das jemandem :)
  24. Das wäre wohl auch der nächste Schritt in der Werkstatt in Ludwigsburg gewesen.
  25. danke dir schonmal für deine Infos. Ich selbst hab das Fahrverhalten ja nie als unrund empfunden, bis auf das neu dazugekommene Kaltstart Problematik. :) Wäre jetzt halt die Frage wie sicher so eine Benzin Kühlmittel Diagnose sein kann. Ich hab jetzt erst knapp 900 Euro investiert und wäre froh, wenn sich das nicht verdoppelt oder verdreifacht. Der Saabmeister, der in Ludwigsburg den kompletten Kühltrakt getauscht hat, meinte, falls das Kühlwasser wieder rostig sein sollte, nochmal komplett ablassen und tauschen. Jetzt hab ich gestern gesehen, dass ich im neuen Behälter wieder rostige Ablagerungen habe. Lässt der erneute Rost im Wasser (Kühler und Behälter, wie gesagt neu) nochmal irgendwas am Block / ZKD vermuten?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.