Zum Inhalt springen

Felix1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Felix1988

  1. Ja genau, dass könnte es gewesen sein. Ich hab auf der Rechnung nochmal geschaut, die Metallplatte wurde als Kernlochdeckel aufgeführt. Kann jemand den Aufwand abschätzen eine neue ZKD einzubauen? Wenn der Kopf mal runter ist, lässt man die Alte ja sicher nicht drauf, auch wenn noch nichts ersichtlich sein sollte, bzw muss die wahrscheinlich immer neu, wenn man die Teile von einander löst oder?
  2. kann ich das ohne hebebühne selbst irgendwo einsehen? ich war auch verwundert dass der Spezi dass nicht einwandfrei sagen konnte. ich glaube es lag aber auch einfach am gesundheitlichen Zustand. Ansonsten hab ich von demjenigen ausschließlich gutes gehört.
  3. Alles klar Helmut, danke für eure antworten. Ich schau mal ob ich versiert genug bin, den Leerlaufregler selbst zu reinigen. Ich bin alles andere als ein Profi, habe aber auch nicht unbedingt zwei Linke Hände. Zündkerzen kann man aber ausschließen? Ob der Dicht ist kann ich nicht sagen, außer dass ich keinen weißen Qualm produziere, und auch kein Öl im Kühlwasser habe. Aber ich hab schon gehört, dass die 2.1er aufgrund der größeren Bohrung der Zylinder dazu neigen an den Stegen Probleme zu machen. An sich läuft er aber nicht schlecht. Bzw nicht schlechter als ich ihn vor einem Jahr kennen gelernt habe. Die knapp 700km hat er mit Spitzen von knapp 180 mit 7,7 Litern gemacht. (Falls diese Info irgendwie hilft) Wie gesagt, nach 2 min fahren, sind die Leerlaufprobleme auch weg.
  4. Hallo liebe Gemeinde, seit einem Jahr besitze ich den 900i 2.1 mit 178tkm. Kurz nach dem Kauf im Mai 2019 ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser leckt. Ich hab alle Reparaturen auf diesen Mai geschoben, da der Saab ab Okt 2019 eingemottet war. Jetzt war der Saab bei E.Tziatzias in Ludwigsburg, der dann so einiges machte, aber leider nicht Allem auf den Grund gehen konnte, da er einen doppelten Bandscheibenvorfall erlitten hat. - Der Saab hat einen neuen Kühler und Kühlwasserbehälter. - Ein neues Steuergerät, da das alte einen Defekt hatte, was dazu führte, das die Benzinpumpe keinen Strom mehr bekam. - Ein Gummi Propfen an der Unterseite des Motors wurde getauscht und eine Metallplatte die vermodert war (wer hier weiß was das sein könnte, kann mir das gerne erklären) - Auspuff war vom Vormechaniker falsch angebracht. Tziatzias meinte man solle in jedem Fall die Kompression messen, da er das Gefühl hat, dass der Wagen nicht so "spritzig" fährt wie er sollte. Außerdem konnte er mir nicht zuverlässig sagen ob nun ein 2.1 Motor verbaut ist oder nicht. Alle recherchen mit Vorbesitzern ergaben zumindest, dass keiner was von einem Motortausch weiß. Alle Rechnungsbelege lassen eigtl. auch nichts anderes Vermuten. Aber der Spezialist war sich leider nicht schlüssig. Vor kurzem nach Berlin gezogen, hab ich den Saab jetzt teilrepariert von Stuttgart hochgefahren. Alles eigtl ok, außer dass die Check Engine Leuchte brennt, und der Wagen beim Kaltstart sehr unrund läuft - hier ein Video: Ich weiß natürlich wie schwer Ferndiagnosen sind, ich würde mich aber trotzdem über Ideen freuen, was das sein könnte. Und auch über Empfehlungen für einen Saab Spezi im Raum Berlin. E.Tziatzias konnte mir hier tatsächlich niemanden empfehlen. Nicht weil er niemanden kannte, sondern weil er wohl niemanden entsprechend gut fand. Danke schonmal und liebe Grüße Felix

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.